DE102017200418A1 - Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung - Google Patents

Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200418A1
DE102017200418A1 DE102017200418.5A DE102017200418A DE102017200418A1 DE 102017200418 A1 DE102017200418 A1 DE 102017200418A1 DE 102017200418 A DE102017200418 A DE 102017200418A DE 102017200418 A1 DE102017200418 A1 DE 102017200418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
control
port
pump
valve assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200418.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017200418.5A priority Critical patent/DE102017200418A1/de
Priority to CN201810027007.0A priority patent/CN108302222B/zh
Publication of DE102017200418A1 publication Critical patent/DE102017200418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2239Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • F15B13/0403Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves a secondary valve member sliding within the main spool, e.g. for regeneration flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/265Control of multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/3054In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31535Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having multiple pressure sources and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe zur Verwendung in einem hydraulischen Antriebssystem mit zwei hydraulischen Kreisen. Erfindungsgemäß wird in einer ersten Stellung (41) eines ersten Steuerschiebers (11) ein erster Fluidströmungspfad (20) gebildet, welcher ausgehend von einem ersten Pumpenanschluss (P1) über eine erste Blende (22) zu einem zweiten Pumpenanschluss (P2) verläuft, wobei der erste Pumpenanschluss (P1) fluidisch mit einem ersten Steuerraum (21) verbunden ist, wobei ein erster Steueranschluss (LS1) fluidisch mit einem zweiten Steuerraum (31) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbaugruppe zur Verwendung in einem hydraulischen Antriebssystem mit zwei hydraulischen Kreisen.
  • Derartige hydraulische Antriebssysteme sind beispielsweise aus der DE 10 2006 053 897 A1 und der DE 10 2011 111 416 A1 bekannt. Die beiden hydraulischen Kreise haben jeweils eine Pumpe, welche jeweils mehrere zugeordnete Aktuatoren parallel mit Druckfluid versorgt. Jedem Aktuator ist eine Druckwaage zugeordnet, so dass dessen Bewegungsgeschwindigkeit im Wesentlichen unabhängig von der äußeren Last einstellbar ist. Die beiden hydraulischen Kreise sind über Ventilanordnungen derart miteinander verbunden, dass die Pumpe des einen hydraulischen Kreises auch Aktuatoren des anderen hydraulischen Kreises mit Druckfluid versorgen kann. Die genannten Ventilanordnungen können Druckwaagen umfassen, um die lastunabhängige Verstellung des hydraulischen Antriebssystems zu ermöglichen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe besteht darin, dass sie besonders einfach aufgebaut ist. Sie ist besonders kompakt ausgebildet, wobei sie sich mit geringem Aufwand in übliche Ventilblöcke integrieren lässt. Insbesondere ist eine einfache Kanalführung im Ventilblock möglich, die wenige Bohrungen erfordert. Auf externe Fluidleitungen, die allein der erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe dienen, kann ganz verzichtet werden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird eine Ventilbaugruppe mit einem Gehäuse und einem ersten und einem zweiten Steuerschieber vorgeschlagen, wobei der erste Steuerschieber innerhalb des Gehäuses in Richtung einer Längsachse beweglich aufgenommen ist, wobei der zweite Steuerschieber innerhalb des ersten Steuerschiebers in Richtung der Längsachse beweglich aufgenommen ist, wobei der erste Steuerschieber zusammen mit dem zweiten Steuerschieber einen ersten und einen zweiten Steuerraum begrenzt, deren Volumina durch Bewegung des zweiten Steuerschiebers relativ zum ersten Steuerschieber gegenläufig verstellbar sind, wobei der erste Steuerschieber zusammen mit dem zweiten Steuerschieber eine erste und eine zweite Blende bildet, welche durch Bewegung des zweiten Steuerschiebers relativ zum ersten Steuerschieber gemeinsam verstellbar sind, wobei die Ventilbaugruppe einen ersten und einen zweiten Pumpenanschluss und einen ersten und einen zweiten Steueranschluss aufweist, wobei der erste Steuerschieber gegenüber dem Gehäuse eine erste, eine zweite und eine dritte Stellung einnehmen kann, wobei die dritte Stellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung angeordnet ist, wobei die erste Stellung des ersten Steuerschiebers einen ersten Fluidströmungspfad bildet, welcher ausgehend vom ersten Pumpenanschluss über die erste Blende zum zweiten Pumpenanschluss verläuft, wobei in der genannten ersten Stellung der erste Pumpenanschluss fluidisch mit dem ersten Steuerraum verbunden ist, wobei der erste Steueranschluss fluidisch mit dem zweiten Steuerraum verbunden ist. Der zweite Steuerschieber bildet damit die oben erläuterte Druckwaage. Der erste Steuerschieber bildet ein Wegeventil, damit die gewünschten Verschaltungen zwischen den genannten Anschlüssen und der Druckwaage herstellbar sind. Die Ventilbaugruppe ist zur Verwendung mit einem Druckfluid vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl handelt. Die Fluidverbindungen zum ersten und zum zweiten Steuerraum sind vorzugsweise schaltbar ausgebildet. Höchst vorzugsweise erfolgt die entsprechende Schaltung unter Verwendung des ersten Steuerschiebers.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in einer Mittelstellung des zweiten Steuerschiebers sowohl die erste als auch die zweite Blende verschlossen sind, wobei bei einer Bewegung des zweiten Steuerschiebers, bei welcher sich der erste Steuerraum vergrößert, ausschließlich die erste Blende öffnet, wobei bei einer Bewegung des zweiten Steuerschiebers, bei welcher sich der zweite Steuerraum vergrößert, ausschließlich die zweite Blende öffnet. Der zweite Steuerschieber bildet mit der ersten Blende eine Druckwaage, die aktiv ist, wenn Druckfluid vom ersten zum zweiten Pumpenanschluss gefördert werden soll. Mit der zweiten Blende bildet der zweite Steuerschieber eine Druckwaage, welche aktiv ist, wenn Druckfluid vom zweiten zum ersten Pumpenanschluss gefördert werden soll. Das bei der DE 10 2011 111 416 A1 vorgesehene, sehr komplizierte Wegeventil ist damit nicht mehr erforderlich. Gleichzeitig bewirkt der zweite Steuerschieber, dass ein Fluidstrom entgegen der gewünschten Strömungsrichtung nicht möglich ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Steueranschluss in der ersten Stellung des ersten Steuerschiebers gesperrt ist. Hierdurch wird insbesondere eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten Steueranschluss und dem ersten Pumpenanschluss unterbrochen. Diese würde die Funktion des zweiten hydraulischen Kreises stören, dessen höchster Lastdruck vorzugsweise am zweiten Steueranschluss anliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Stellung des ersten Steuerschiebers einen zweiten Fluidströmungspfad bildet, welcher ausgehend vom zweiten Pumpenanschluss über die zweite Blende zum ersten Pumpenanschluss verläuft, wobei in der genannten zweiten Stellung der zweite Pumpenanschluss fluidisch mit dem zweiten Steuerraum verbunden ist, wobei der zweite Steueranschluss fluidisch mit dem ersten Steuerraum verbunden ist. Hierdurch kann Druckfluid vom zweiten Pumpenanschluss zum ersten Pumpenanschluss gefördert werden. Die Funktion der Druckwaage übernimmt dabei die zweite Blende.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Steueranschluss in der zweiten Stellung des ersten Steuerschiebers gesperrt ist. Hierdurch wird insbesondere eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Steueranschluss und dem zweiten Pumpenanschluss unterbrochen, welche die Funktion des ersten hydraulischen Kreises stören würde, dessen höchster Lastdruck vorzugsweise am ersten Steueranschluss anliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Pumpenanschluss über ein erstes Rückschlagventil mit dem zweiten Steueranschluss verbindbar ist, wobei das erste Rückschlagventil ausschließlich einen Fluidstrom vom ersten Pumpenanschluss zum zweiten Steueranschluss hin zulässt. Bei der Bestimmung des höchsten Lastdrucks für die Druckregelung der Pumpe im zweiten hydraulischen Kreis kann damit der Druck am ersten Pumpenanschluss berücksichtigt werden. Dies geschieht vorzugsweise nur dann, wenn Druckfluid vom zweiten Pumpenanschluss zum ersten Pumpenanschluss gefördert werden soll. Die vorstehend genannte Verbindung besteht vorzugsweise ausschließlich in der zweiten Stellung des ersten Steuerschiebers.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Pumpenanschluss über ein zweites Rückschlagventil mit dem ersten Steueranschluss verbindbar ist, wobei das zweite Rückschlagventil ausschließlich einen Fluidstrom vom zweiten Pumpenanschluss zum ersten Steueranschluss hin zulässt. Bei der Bestimmung des höchsten Lastdrucks für die Druckregelung der Pumpe im ersten hydraulischen Kreis kann damit der Druck am zweiten Pumpenanschluss berücksichtigt werden. Dies geschieht vorzugsweise nur dann, wenn Druckfluid vom ersten Pumpenanschluss zum zweiten Pumpenanschluss gefördert werden soll. Die vorstehend genannte Verbindung besteht vorzugsweise ausschließlich in der ersten Stellung des ersten Steuerschiebers.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der dritten Stellung des ersten Steuerschiebers der erste und der zweite Pumpenanschluss gesperrt sind. Damit ist ein Fluidaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpenanschluss unabhängig von der Stellung des zweiten Steuerschiebers unterbunden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in der dritten Stellung des ersten Steuerschiebers der erste und der zweite Steueranschluss gesperrt sind. Hierdurch wird eine gegenseitige Beeinflussung der Druckregelung im ersten und im zweiten hydraulischen Kreis unterbunden, wenn kein Druckfluid zwischen den genannten Kreisen ausgetauscht werden soll.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der zweite Steuerschieber mittels wenigstens einer Feder in Richtung seiner Mittelstellung kraftbeaufschlagt ist. Die Vorspannkraft der genannten wenigstens einen Feder ist vorzugsweise so gering, dass sie die hydraulische Funktion der Ventilbaugruppe im Wesentlichen nicht beeinflusst. Hierdurch wird erreicht, dass sich der zweite Steuerschieber in der dritten Stellung des ersten Steuerschiebers in der Mittelstellung befindet. Seine Druckregelfunktion setzt damit schnellstmöglich ein, nachdem der erste Steuerschieber in die erste bzw. zweite Stellung bewegt wurde.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 einen Schaltplan eines hydraulischen Antriebssystems mit einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe;
    • 2 einen grobschematischen Halbschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe und
    • 3 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe.
  • 1 zeigt einen Schaltplan eines hydraulischen Antriebssystems 50 mit einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe 10; 10'. Das hydraulische Antriebssystem 50 umfasst einen ersten und einen zweiten hydraulischen Kreis 51; 52, welche über die Ventilbaugruppe 10; 10' fluidisch derart miteinander verbunden sind, dass beide Kreise 51; 52 jeweils über beide Pumpen 53 mit Druckfluid versorgbar sind.
  • Die beiden hydraulischen Kreise 51; 52 sind im Wesentlichen identisch aufgebaut. Sie umfassen vorzugsweise jeweils mehrere hydraulische Aktuatoren 55, welche beispielsweise jeweils als Hydraulikzylinder oder als Hydromotor ausgebildet sind.
  • Jeder Kreis 51; 52 hat eine Pumpe 53, welche Druckfluid aus einem Tank 54 ansaugt und in eine zugeordnete Pumpenleitung 60 fördert, an welche die betreffenden Aktuatoren 55 parallel angeschlossen sind. Das von den Aktuatoren 55 zurückströmende Druckfluid fließt in den Tank 54 zurück. Alle Tanksymbole in 1 bezeichnen vorzugsweise den gleichen Tank 54. Bei dem Druckfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Flüssigkeit und höchst vorzugsweise um Hydrauliköl.
  • Zwischen die Pumpenleitung 60 und einem Aktuator 55 ist jeweils eine stetig verstellbare dritte Blende 57 und eine Druckwaage 56 geschaltet. Mit der dritten Blende 57 kann die Bewegungsgeschwindigkeit des betreffenden Aktuators 55 eingestellt werden. Die dritte Blende 57 ist vorzugsweise Bestandteil eines (nicht dargestellten) Wegeventils, mit welchem auch die Bewegungsrichtung des betreffenden Aktuators 55 verstellt werden kann.
  • Die Druckwaagen 56 sind vorliegend gemäß der US 5 305 789 ausgebildet. Sie regeln den Druck stromabwärts der zugeordneten dritten Blende 57 auf den Druck in der zugeordneten Steuerleitung 59 ein. Diejenige Druckwaage, die maximal geöffnet ist, stellt darüber hinaus eine Verbindung zwischen dem Druck stromabwärts der dritten Blende 57 und der Steuerleitung 59 her, so dass in der Steuerleitung 59 der höchste Lastdruck aller zugeordneten Aktuatoren 55 anliegt. Anzumerken ist, dass dieser höchste Lastdruck auch mittels Wechselventilkaskaden bestimmt werden kann. Weiter kann eine Druckwaage Verwendung finden, welche den Druckabfall an der dritten Blende 57 auf einen vorgegebenen Wert einregelt.
  • Die Pumpen 53 haben vorzugsweise ein verstellbares Verdrängungsvolumen, wobei sie beispielsweise als Axialkolbenpumpen ausgebildet sind. Der jeweils zugordnete Pumpenregler 58 regelt den Förderdruck der Pumpe 53 durch Verstellung des Verdrängungsvolumens beispielsweise auf einen Wert ein, welcher um eine vorgegebene Druckdifferenz oberhalb des Drucks in der betreffenden Steuerleitung 58 liegt. Zusätzlich kann der Pumpenregler 58 eine Begrenzung der zum Antrieb der zugeordneten Pumpe 53 erforderlichen Leistung vornehmen.
  • Die Ventilbaubaugruppe 10; 10' hat einen ersten und einen zweiten Pumpenanschluss P1; P2 und einen ersten und einen zweiten Steueranschluss LS1; LS2. An den ersten Pumpenanschluss P1 und den ersten Steueranschluss LS1 sind die Pumpen- bzw. die Steuerleitung 60; 59 des ersten hydraulischen Kreises 51 angeschlossen. An den zweiten Pumpenanschluss P2 und den zweiten Steueranschluss LS2 sind die Pumpen- bzw. die Steuerleitung 60; 59 des zweiten hydraulischen Kreises 52 angeschlossen.
  • 2 zeigt einen grobschematischen Halbschnitt einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe 10. Die Ventilbaugruppe 10 hat ein Gehäuse 13, welches beispielsweise in der Art einer Ventilscheibe ausgebildet ist, welche mit weiteren Ventilscheiben zu einem Ventilblock zusammengesetzt wird. Es kann sich aber auch um einen einstückigen Ventilblock handeln, in dem weitere Ventilelemente aufgenommen sind, insbesondere die Druckwaagen und die dritten Blenden (Nr. 56; 57 in 1). Die Ventilbaugruppe 10 hat einen ersten und einen zweiten Steuerschieber 11; 12. Der erste Steuerschieber 11 ist in einer vorzugsweise kreiszylindrischen Bohrung 15 des Gehäuses 13 in Richtung einer Längsachse 14 beweglich aufgenommen. Die Bohrung 15 ist mit mehreren Ringnuten 16 versehen, welche entlang der Längsachse 14 verteilt nebeneinander angeordnet sind. Der erste Steuerschieber 11 hat an seiner Außenumfangsfläche ebenfalls mehrere Ringnuten 17, welche entlang der Längsachse 14 verteilt nebeneinander angeordnet sind. Die Ringnuten 16; 17 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich abhängig von der Stellung des ersten Steuerschiebers 11 relativ zum Gehäuse 13 die nachfolgend erläuterten Fluidverbindungen ergeben.
  • In der in 2 dargestellten mittleren Stellung 43 des ersten Steuerschiebers 11 sind der erste und der zweite Pumpenanschluss P1; P2 und der erste und der zweite Steueranschluss LS1; LS2 durch den ersten Steuerschieber 11 gesperrt. Es findet damit unabhängig von der Stellung des zweiten Steuerschiebers 12 kein Austausch von Druckfluid zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Kreis über die Ventilbaugruppe 10 statt. Wenn der erste Steuerschieber 11 ausgehend von der mittleren Stellung 43 in 2 nach rechts in die erste Stellung 41 bewegt wird, wird der erste Fluidströmungspfad 20 aktiviert, wobei der zweite Fluidströmungspfad 30 gesperrt ist. Der erste Steueranschluss LS2 wird dabei gesperrt, wobei der erste Steueranschluss LS1 über das zweite Rückschlagventil 33 mit dem zweiten Pumpenanschluss P2 verbunden ist. Das zweite Rückschlagventil 33 lässt dabei ausschließlich einen Fluidstrom vom zweiten Pumpenanschluss P2 zum ersten Steueranschluss LS1 zu. Im Ergebnis liegt der Druck am zweiten Pumpenanschluss P2 dann am ersten Steueranschluss LS1 an, wenn dieser höher als die übrigen Lastdrücke im ersten hydraulischen Kreis 51 ist. Weiter ist der erste Steueranschluss LS1 in der ersten Stellung 41 an den zweiten Steuerraum 31 angeschlossen.
  • Wenn der erste Steuerschieber 11 ausgehend von der mittleren Stellung 43 in 2 nach links in die zweite Stellung 42 bewegt wird, wird der zweite Fluidströmungspfad 30 aktiviert, wobei der erste Fluidströmungspfad 20 gesperrt ist. Der erste Steueranschluss LS1 ist gesperrt, wobei der zweite Steueranschluss LS2 über das erste Rückschlagventil 23 mit dem ersten Pumpenanschluss P1 verbunden ist. Das erste Rückschlagventil 23 lässt dabei ausschließlich einen Fluidstrom vom ersten Pumpenanschluss P1 zum zweiten Steueranschluss LS2 zu. Im Ergebnis liegt der Druck am ersten Pumpenanschluss P1 dann am zweiten Steueranschluss LS2 an, wenn dieser höher als die übrigen Lastdrücke im zweiten hydraulischen Kreis 52 ist. Weiter ist der zweite Steueranschluss LS2 in der zweiten Stellung 42 an den ersten Steuerraum 21 angeschlossen.
  • Der zweite Steuerschieber 12 ist innerhalb des ersten Steuerschiebers 11 in Richtung der Längsachse 14 beweglich aufgenommen. Er begrenzt zusammen mit dem ersten Steuerschieber 11 einen ersten und einen zweiten Steuerraum 21; 31, welche an gegenüberliegenden Längsenden des zweiten Steuerschiebers 12 angeordnet sind. Die Volumina des ersten und des zweiten Steuerraums 21; 31 werden somit gegenläufig verstellt, wenn der zweite Steuerschieber 12 relativ zum ersten Steuerschieber 11 bewegt wird. Der zweite Steuerschieber 12 hat eine erste und eine zweite Ringnut 24; 34, welche in Richtung der Längsachse 11 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Die erste Ringnut 24 bildet zusammen mit einer Ringnut oder einer Radialbohrung am ersten Steuerschieber 11 eine stetig verstellbare erste Blende 22. Die zweite Ringnut 34 bildet zusammen mit einer Ringnut oder einer Radialbohrung am ersten Steuerschieber 11 eine stetig verstellbare zweite Blende 32. In der in 1 dargestellten mittleren Stellung des zweiten Steuerschiebers 12 sind die erste und die zweiten Blende 22; 32 verschlossen. Wenn sich der erste Steuerraum 21 ausgehend von der mittleren Stellung vergrößert, öffnet die erste Blende 22, wobei die zweite Blende 32 verschlossen bleibt. Wenn sich der zweite Steuerraum 31 ausgehend von der mittleren Stellung vergrößert, öffnet die zweite Blende 32, wobei die erste Blende 22 verschlossen bleibt. Die hydraulisch wirksamen Querschnittsflächen des ersten Steuerschiebers im ersten und im zweiten Steuerraum 21; 31 sind vorzugsweise gleich ausgebildet, so dass der höhere der beiden dortigen Drücke entscheidet, in welche Richtung sich der zweite Steuerschieber 12 bewegt.
  • Die erste Ringnut 24 ist über einen ersten Kanal 25 im zweiten Steuerschieber 12 mit dem ersten Steuerraum 21 verbunden. Weiter ist die erste Ringnut 24 in der ersten Stellung 41 des ersten Steuerschiebers 11 mit dem ersten Pumpenanschluss P1 verbunden. Im ersten Steuerraum 21 liegt der Druck stromaufwärts der ersten Blende 22 an. In der zweiten Stellung 42 des ersten Steuerschiebers 11 ist die Verbindung zwischen der ersten Ringnut 24 und dem ersten Pumpenanschluss P1 gesperrt, wobei der erste Steuerraum 21 mit dem zweiten Steueranschluss LS2 verbunden ist.
  • Die zweite Ringnut 34 ist über einen zweiten Kanal 35 im zweiten Steuerschieber 12 mit dem zweiten Steuerraum 31 verbunden. Weiter ist die zweite Ringnut 34 in der zweiten Stellung 42 des ersten Steuerschiebers 11 mit dem zweiten Pumpenanschluss P2 verbunden. Im zweiten Steuerraum 31 liegt der Druck stromaufwärts der zweiten Blende an. In der ersten Stellung 41 des ersten Steuerschiebers 11 ist die Verbindung zwischen der zweiten Ringnut 34 und dem zweiten Pumpenanschluss P2 gesperrt, wobei der zweite Steuerraum 31 mit dem ersten Steueranschluss LS1 verbunden ist.
  • Durch Verstellung des ersten Steuerschiebers 11 in die erste Stellung 41 kann Druckfluid vom ersten Pumpenanschluss P1 zum zweiten Pumpenanschluss P2 fließen, soweit der Druck am ersten Pumpenanschluss P1 höher als der Druck am zweiten Pumpenanschluss P2 ist. Das Druckfluid fließt dabei entlang dem ersten Fluidströmungspfad 20, ausgehend vom ersten Pumpenanschluss P1 über die zweite Nebenblende 26, weiter über die erste Ringnut 24, weiter über die erste Blende 22 zum zweiten Pumpenanschluss P2. Der Druckabfall an der ersten Blende 22 stellt sich so ein, dass der Druck im ersten Steuerraum 21, nämlich der Druck stromaufwärts der ersten Blende 21, und der Druck im zweiten Steuerraum 31, nämlich der Druck am ersten Steueranschluss LS1, im Gleichgewicht sind. Die freie Querschnittsfläche der ersten Nebenblende 26 wird durch die Stellung des ersten Steuerschiebers 11 im Gehäuse 13 definiert. Sie bestimmt, wieviel Druckfluid vom ersten Pumpenanschluss P1 zum zweiten Pumpanschluss P2 fließt.
  • Steigt nun der Druck am zweiten Pumpenanschluss P2, beispielsweise aufgrund von äußeren Lasten am hydraulischen Antriebssystem, über den Druck am ersten Pumpenanschluss P1 an, so öffnet das zweite Rückschlagventil 33. Hierdurch steigt der Druck am ersten Steueranschluss LS1 auf den Druck am zweiten Pumpenanschluss P2 an. Dies bewirkt kurzfristig, dass sich der zweite Steuerschieber 12 in 2 nach links bewegt, so dass der erste Fluidströmungspfad 20 und mithin der Fluidaustausch zwischen dem ersten und dem zweiten hydraulischen Kreis 51, 52 gesperrt ist. Kurzzeitig später bewirkt jedoch der Pumpenregler der ersten Pumpe, dass der Druck am ersten Pumpenanschluss P1 um eine vorgegebene Druckdifferenz über dem Druck am ersten Steueranschluss LS1 liegt. Er ist damit wieder größer als der Druck am zweiten Pumpenanschluss P2. Dementsprechend öffnet der erste Fluidströmungspfad 20 wieder.
  • Durch Verstellung des ersten Steuerschiebers 11 in die zweite Stellung 42 kann Druckfluid vom zweiten Pumpenanschluss P2 zum ersten Pumpenanschluss P1 fließen. Die hydraulische Funktionsweise entspricht der vorstehend beschriebenen Funktionsweise für die erste Stellung 41 mit der Maßgabe, dass die jeweils als „erste“ bezeichneten Teile mit den jeweils als „zweite“ bezeichneten Teile vertauscht sind, wobei der erste und der zweite Steuerschieber 11; 12 hierbei ausgenommen sind.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilbaugruppe 10'. Die zweite Ausführungsform ist hinsichtlich ihrer hydraulischen Funktion identisch mit der ersten Ausführungsform. Die Unterschiede hinsichtlich der geometrischen Gestaltung werden nachfolgend erläutert, wobei im Übrigen auf die Ausführungen zu 1 und 2 verwiesen wird. In den 1 bis 3 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Der zweite Steuerschieber 12 wird mittels zweier Federn 61, die beispielsweise als Schraubenfedern ausgebildet sind, in seine mittlere Stellung vorgespannt, in welche die erste und die zweite Blende 22; 32 verschlossen sind. Die Vorspannkraft der Federn 61 ist dabei so klein ausgebildet, dass sie nahezu keinen Einfluss auf die hydraulische Funktion haben. Sie bewirken in erster Linie, dass der zweite Steuerschieber 12 im drucklosen Zustand und in der dritten Stellung des ersten Steuerschiebers 11 in der mittleren Stellung steht.
  • Der erste und der zweite Kanal 25; 35 umfassen jeweils einen engen Spalt 62, der zwischen dem ersten und dem zweiten Steuerschieber 11; 12 angeordnet ist. In der ersten und der zweiten Ringnut 24; 34 kann es zu einer stark verwirbelten Strömung kommen. Durch den Spalt 62 wird vermieden, dass diese Verwirbelungen Druckschwankungen im ersten und im zweiten Steuerraum 21; 31 verursachen, welche die oben beschriebene Druckregelung nachteilig beeinflussen.
  • Weiter ist auf die gesonderten Verschlussschrauben 63 hinzuweisen, mit welchen der erste Steuerschieber 11 stirnseitig verschlossen ist. Hierdurch vereinfacht sich die Montage des zweiten Steuerschiebers 12 und der Federn 61.
  • Weiter ist die Verschaltung des ersten und des zweiten Steueranschlusses mit dem ersten Steuerschieber 11 platzsparender ausgeführt. Der erste und der zweite Lastdruckanschluss LS1; LS2 werden dabei von den Ringnuten 66 im Gehäuse 13 gebildet. Nur wenn die Ringnuten 66 die zugeordneten Radialbohrungen 65 im zweiten Steuerschieber 12 überdecken, wird die Fluidverbindung zum ersten bzw. zweiten Steuerraum 21; 31 hergestellt. Nur wenn die Ringnut 66 die zugeordnete Ringnut 64 im ersten Steuerschieber 11 überdeckt, wird die Fluidverbindung zum ersten bzw. zweiten Pumpenanschluss P1; P2 hin hergestellt.
  • Der erste Steuerschieber 11 kann durch Druckbeaufschlagung des Innenraums der Steuerdeckel 70 in Richtung der Längsachse 14 bewegt werden. Die beiden Steuerdeckel 70 sind an gegenüberliegenden Längsenden des ersten Steuerschiebers 11 angeordnet. In den Steuerdeckeln 70 ist jeweils eine Feder 71 mit einem zugeordneten Federteller 72 vorgesehen, mit welchen der erste Steuerschieber 11 in die mittlere Stellung vorgespannt wird. Weiter ist jeweils ein verstellbarer Anschlag 73 vorgesehen, mit dem der Bewegungsweg des ersten Steuerschiebers 11 begrenzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • P1
    erster Pumpenanschluss
    P2
    zweiter Pumpenanschluss
    LS1
    erster Steueranschluss
    LS2
    zweiter Steueranschluss
    10
    Ventilbaugruppe (erste Ausführungsform)
    10'
    Ventilbaugruppe (zweite Ausführungsform)
    11
    erster Steuerschieber
    12
    zweiter Steuerschieber
    13
    Gehäuse
    14
    Längsachse
    15
    Bohrung im Gehäuse
    16
    Ringnut am Gehäuse
    17
    Ringnut an der Außenseite des ersten Steuerschiebers
    20
    erster Fluidströmungspfad
    21
    erster Steuerraum
    22
    erste Blende
    23
    erstes Rückschlagventil
    24
    erste Ringnut
    25
    erster Kanal
    26
    erste Nebenblende
    30
    zweiter Fluidströmungspfad
    31
    zweiter Steuerraum
    32
    zweite Blende
    33
    zweites Rückschlagventil
    34
    zweite Ringnut
    35
    zweiter Kanal
    36
    zweite Nebenblende
    41
    erste Stellung des ersten Steuerschiebers
    42
    zweite Stellung des ersten Steuerschiebers
    43
    dritte Stellung des ersten Steuerschiebers
    50
    hydraulisches Antriebssystem
    51
    erster hydraulischer Kreis
    52
    zweiter hydraulischer Kreis
    53
    Pumpe
    54
    Tank
    55
    Aktuator
    56
    Druckwaage
    57
    dritte Blende
    58
    Pumpenregler
    59
    Steuerleitung
    60
    Pumpenleitung
    61
    Feder
    62
    Spalt
    63
    Verschlussschraube
    64
    Ringnut
    65
    Radialbohrung
    66
    Ringnut
    70
    Steuerdeckel
    71
    Feder
    72
    Federteller
    73
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006053897 A1 [0002]
    • DE 102011111416 A1 [0002, 0006]
    • US 5305789 [0021]

Claims (10)

  1. Ventilbaugruppe (10) mit einem Gehäuse (13) und einem ersten und einem zweiten Steuerschieber (11; 12), wobei der erste Steuerschieber (11) innerhalb des Gehäuses (13) in Richtung einer Längsachse (14) beweglich aufgenommen ist, wobei der zweite Steuerschieber (12) innerhalb des ersten Steuerschiebers (11) in Richtung der Längsachse (14) beweglich aufgenommen ist, wobei der erste Steuerschieber (11) zusammen mit dem zweiten Steuerschieber (12) einen ersten und einen zweiten Steuerraum (21; 31) begrenzt, deren Volumina durch Bewegung des zweiten Steuerschiebers (12) relativ zum ersten Steuerschieber (11) gegenläufig verstellbar sind, wobei der erste Steuerschieber (11) zusammen mit dem zweiten Steuerschieber (12) eine erste und eine zweite Blende (22; 32) bildet, welche durch Bewegung des zweiten Steuerschiebers (12) relativ zum ersten Steuerschieber (11) gemeinsam verstellbar sind, wobei die Ventilbaugruppe (10) einen ersten und einen zweiten Pumpenanschluss (P1; P2) und einen ersten und einen zweiten Steueranschluss (LS1; LS2) aufweist, wobei der erste Steuerschieber (11) gegenüber dem Gehäuse (13) eine erste, eine zweite und eine dritte Stellung (41; 42; 43) einnehmen kann, wobei die dritte Stellung (43) zwischen der ersten und der zweiten Stellung (41; 42) angeordnet ist, wobei die erste Stellung (41) des ersten Steuerschiebers (11) einen ersten Fluidströmungspfad (20) bildet, welcher ausgehend vom ersten Pumpenanschluss (P1) über die erste Blende (22) zum zweiten Pumpenanschluss (P2) verläuft, wobei in der genannten ersten Stellung (41) der erste Pumpenanschluss (P1) fluidisch mit dem ersten Steuerraum (21) verbunden ist, wobei der erste Steueranschluss (LS1) fluidisch mit dem zweiten Steuerraum (31) verbunden ist.
  2. Ventilbaugruppe nach Anspruch 1, wobei in einer Mittelstellung des zweiten Steuerschiebers (12) sowohl die erste als auch die zweite Blende (22; 32) verschlossen sind, wobei bei einer Bewegung des zweiten Steuerschiebers (12), bei welcher sich der erste Steuerraum (21) vergrößert, ausschließlich die erste Blende (22) öffnet, wobei bei einer Bewegung des zweiten Steuerschiebers (12), bei welcher sich der zweite Steuerraum (31) vergrößert, ausschließlich die zweite Blende (32) öffnet.
  3. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Steueranschluss (LS2) in der ersten Stellung (41) des ersten Steuerschiebers (11) gesperrt ist.
  4. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Stellung (42) des ersten Steuerschiebers (11) einen zweiten Fluidströmungspfad (30) bildet, welcher ausgehend vom zweiten Pumpenanschluss (P2) über die zweite Blende (32) zum ersten Pumpenanschluss (P1) verläuft, wobei in der genannten zweiten Stellung (42) der zweite Pumpenanschluss (P2) fluidisch mit dem zweiten Steuerraum (31) verbunden ist, wobei der zweite Steueranschluss (LS2) fluidisch mit dem ersten Steuerraum (21) verbunden ist.
  5. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Steueranschluss (LS1) in der zweiten Stellung (42) des ersten Steuerschiebers (11) gesperrt ist.
  6. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Pumpenanschluss (P1) über ein erstes Rückschlagventil (23) mit dem zweiten Steueranschluss (LS2) verbindbar ist, wobei das erste Rückschlagventil (23) ausschließlich einen Fluidstrom vom ersten Pumpenanschluss (P1) zum zweiten Steueranschluss (LS2) hin zulässt.
  7. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Pumpenanschluss (P2) über ein zweites Rückschlagventil (33) mit dem ersten Steueranschluss (LS1) verbindbar ist, wobei das zweite Rückschlagventil (33) ausschließlich einen Fluidstrom vom zweiten Pumpenanschluss (P2) zum ersten Steueranschluss (LS1) hin zulässt.
  8. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der dritten Stellung (43) des ersten Steuerschiebers (11) der erste und der zweite Pumpenanschluss (P1; P2) gesperrt sind.
  9. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der dritten Stellung (43) des ersten Steuerschiebers (11) der erste und der zweite Steueranschluss (LS1; LS2) gesperrt sind.
  10. Ventilbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Steuerschieber (12) mittels wenigstens einer Feder (61) in Richtung seiner Mittelstellung kraftbeaufschlagt ist.
DE102017200418.5A 2017-01-12 2017-01-12 Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung Pending DE102017200418A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200418.5A DE102017200418A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
CN201810027007.0A CN108302222B (zh) 2017-01-12 2018-01-11 用于双回路-合计(Summierung)的阀组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200418.5A DE102017200418A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200418A1 true DE102017200418A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200418.5A Pending DE102017200418A1 (de) 2017-01-12 2017-01-12 Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108302222B (de)
DE (1) DE102017200418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200412A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckwaage die zwei parallel wirkende Steuerflächen aufweist

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112303310B (zh) * 2020-09-16 2022-05-20 西北工业大学 一种超空泡航行器用大流量自动通气阀

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305789A (en) 1992-04-06 1994-04-26 Rexroth-Sigma Hydraulic directional control valve combining pressure compensation and maximum pressure selection for controlling a feed pump, and multiple hydraulic control apparatus including a plurality of such valves
DE19855187A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE102006053897A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Zweikreissystem und Zusammenschaltventilanordnung
DE102007054134A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102011111416A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh LUDV-Energieaustauscheinrichtung mit Austauschwegeventil
WO2013041884A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Parker Hannifin Manufacturing Limited A valve with integrated pressure compensator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100350118B1 (ko) * 1999-12-30 2002-08-22 현대자동차주식회사 자동 변속기 유압 제어 시스템의 압력 조절 밸브
CN100354558C (zh) * 2003-07-09 2007-12-12 株式会社纳博克 船用滑阀
DE102006002920A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102009022975A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Ventil einer hydraulischen Türbetätigungsvorrichtung
DE102009049548A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305789A (en) 1992-04-06 1994-04-26 Rexroth-Sigma Hydraulic directional control valve combining pressure compensation and maximum pressure selection for controlling a feed pump, and multiple hydraulic control apparatus including a plurality of such valves
DE19855187A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE102006053897A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Zweikreissystem und Zusammenschaltventilanordnung
DE102007054134A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102011111416A1 (de) 2011-08-23 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh LUDV-Energieaustauscheinrichtung mit Austauschwegeventil
WO2013041884A1 (en) * 2011-09-23 2013-03-28 Parker Hannifin Manufacturing Limited A valve with integrated pressure compensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200412A1 (de) * 2020-01-15 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckwaage die zwei parallel wirkende Steuerflächen aufweist

Also Published As

Publication number Publication date
CN108302222A (zh) 2018-07-20
CN108302222B (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017182198A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE2032395C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisch betriebenes Stellglied
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
DE102004061861A1 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer Kreislauf
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1290351A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE102018216831A1 (de) Regelvorrichtung für Pumpendruck und -volumenstrom mit konzentrischen Steuerschiebern
DE102011111416A1 (de) LUDV-Energieaustauscheinrichtung mit Austauschwegeventil
DE3516747A1 (de) Hydrostatisches getriebe
WO2005075834A1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
DE102017200418A1 (de) Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
EP2481614B1 (de) Stromteilervorrichtungen und Versorgungseinrichtung unter Einsatz einer dahingehenden Stromteilervorrichtung
DE102015216737A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014209277A1 (de) Anti-Pendel-Ventil für einen hydraulischen Drehantrieb
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE102013220748A1 (de) Ventilanordnung
DE102015212161A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed