DE2521680C3 - Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile - Google Patents

Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile

Info

Publication number
DE2521680C3
DE2521680C3 DE2521680A DE2521680A DE2521680C3 DE 2521680 C3 DE2521680 C3 DE 2521680C3 DE 2521680 A DE2521680 A DE 2521680A DE 2521680 A DE2521680 A DE 2521680A DE 2521680 C3 DE2521680 C3 DE 2521680C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment carrier
channels
carrier according
distributor
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521680A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521680A1 (de
DE2521680B2 (de
Inventor
Fritz 7910 Neu-Ulm Stumpmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2521680A priority Critical patent/DE2521680C3/de
Priority to SE7604644A priority patent/SE7604644L/xx
Priority to GB1839176A priority patent/GB1543811A/en
Priority to US05/685,357 priority patent/US4080983A/en
Priority to FR7614427A priority patent/FR2311207A1/fr
Priority to JP5446176A priority patent/JPS51140233A/ja
Publication of DE2521680A1 publication Critical patent/DE2521680A1/de
Publication of DE2521680B2 publication Critical patent/DE2521680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521680C3 publication Critical patent/DE2521680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Geräteträger der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung.
Die bisher bekannten Systeme zur rohrleitungsfreien Verbindung von Hydroventilen sind unter dem Begriff Verkettungssysteme bekannt und bestehen aus einzelnen Geräteträgern, für jeweils einen Hydroventilanschluß, die über Zwischenplatten aneinandergeschraubt werden. Die Wahl der Zwischenplatte ermöglicht dann eine Verbindung oder Sperrung der Längsbohrungen. Weiter wird zur Verbindung der Längskanäle untereinander eine Umlenkpiatte verwendet (DD-PS 36 469).
Diese Verkettungssysteme erlauben zwar das nachträgliche Auswechseln von Hydroventilen ohne einen Abbau von Rohrleitungen, haben jedoch den grundsätzlichen Nachteil, daß dann, wenn die Geräteträger zusammengebaut sind und die Anlage komplett montiert ist, eine nachträgliche Änderung im Schaltungsaufbau ein völliges Zerlegen der Verkettung der Geräteträger und damit den Abbau von Rohrleitungen erfordert. Des weiteren sind diese Verkettungssysteme bisher nur für relativ kleine Baudimensionen verwirklicht. Das hängt damit zusammen, daß bei größeren Dimensionen erhebliche Belastungen auf die verschraubten Geräteträger einwirken, so daß schon deshalb eine Grenze nach oben gesetzt ist.
Hinzu kommt, daß für die Abdichtung der Längskanäle in den Geräteträgern eine Vielzahl von Dichtflächen entstehen, die gegebenenfalls bei schlechte r Abdichtung zur Leckage führen. Weiter erfordert beispielsweise der Einbau einer Umlenkplatte zwischen den Geräteträgern, um Kanäle zu wechseln, zusätzlichen Bauraum.
Neben den Verkettungssystemen, bei denen einzelne Geräteträger zusammengeschraubt werden, gibt es auch Lösungen mit einem gemeinsamen Geräteträger für mehrere Hydroventile. Die Mehrfachgeräteträger sind jedoch nur für Bauelemente mit gleichem Bohrbild zu verwenden, wobei die Geräte an die gemeinsamen Kanäle angeschlossen werden. Eine Verknüpfung der Kanäle untereinander bzw. Umlenkung an ölströme ist bei diesen Lösungen nicht möglich (CH-PS 4 15 206).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Geräteträger der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß mit relativ wenig und einfachen Bauteilen sowie geringem Montageaufwaitd eine noch vielseitigere Verkettung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Kanäle innerhalb des Geräteträgers parallel zueinander und in einer Ebene liegen und der Geräteträger diese Kanäle durchsetzende Querbohrungen aufweist, wobei jedem Lochbild eine Querbohrung zugeordnet ist, und daß in jeder Querbohrung hintereinander eine Säule aus Verteilerelementen zwischen diese Verteilerelemente in der Querbohrung gegeneinander verspannenden Schraubitopfen auswechselbar eingesetzt ist, wobei jeweils iin der Stelle der Kreuzung eines der Kanäle mit der Querbohrung ein Verteilerelement liegt.
Zwar sind Verteilervorrichtungen bekannt geworden (DE-GM 18 56 352), bei denen innerhalb eines Verteiler-
blockes unter anderen in einer Ebene liegende Kanäle vorgesehen sind, die von einer Querbohrung durchsetzt werden. Dabei handelt es sich jedoch um reine Verteilerblöcke, die bekannte Winkel-, T-, L- oder Kreuzstücke ersetzen und in möglichst vielen Richtungen Anschlußmöglichkeiten schaffen sollen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist erreicht, daß auch mit einem einzigen Geräteträger eine wahlweise Änderung des Schaltungsaufbaues durch den Einsatz entsprechend ausgebildeter Verteilerelemente in die Querbohrungen im Geräteträger ermöglicht ist. Im allgemeinen werden die Lochbilder auf dem Geräteträger für Hydroventile gleicher Baugröße vorgesehen sein. Der weitaus größte Anteil der zu verbindenden Hydrogeräte sind in derartigen Schaltungen Wegeventile. Für andere Lochbilder können Zwischenplatten verwendet werden. Wesentlich ist, daß der Schaltungsaufbau, d.h. die Kanalverbindungen innerhalb des Geräteträgers durch die in den Querbohrungen angeordneten Verteilerelemente für jedes an einem Lochbild angeschlossene Hydroventil je nach Bedarf gewählt werden können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zweckmäßig hat jeder Geräteträger vier, fünf oder mehr die Kanäle bildenden Längsbohrungen. Bei fünf Längsbohrungen, wie in der nachstehend beschriebenen Ausführungsform, ist die Einteilung: Kanal für Pumpe, Kanal für Tank, ein Kanal für jede Arbeitsleitung und ein freier Kanal. Diese Kanäle können über die pro Lochbild, d.h. anzuschließendem Hydroventil vorgesehene Querbohrung und die darin eingesetzten Verteilerelemente untereinander beliebig verbunden, verschlossen oder über in die Verteilerelemente eingesetzte Rückschlagventile für nur eine Durchflußrichtung freigegeben werden. Auch eine verbindungsfreie Kreuzung der Kanäle ist möglich. Die Verteilerelemente, von denen sich in jeder Querbohrung so viele Einzelelemente befinden, wie Kanäle in dem Geräteträger vorgesehen sind und deren Distanzringe oder trennende Distanzscheiben, erfüllen wahlweise Durchgangs- oder Sperrfunktion. Die zwischen den Verteilerelementen angeordneten Distanzringe oder Distanzscheiben bewirken gleichzeitig die notwendige metallische Abdichtung der Verteilerelemente gegeneinander in Längsrichtung der Querbohrung.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Ausschnitt in Draufsicht einen Geräteträger mit strichliert eingezeichneten Kanälen und Querbohrungen,
F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie C-D in Fig. 1,
Fig.3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-B in F i g. 1 mit in die Querbohrung eingesetzten Verteilerelementen,
F i g. 4 im Schnitt eine vergrößerte Darstellung des Bereiches Xin Fig. 3,
Fig. 5 schematisch das Schaltbild der in Fig.3 eingesetzten Verteilerelemente,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie Ε-Fin Fig. 3,
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie G-Hm Fi g. 3,
F i g. 8 bis 13 im Schnitt verschiedene Verteilereleniente mit rechts daneben gezeichneten Schaltbildern, je nachdem ob das gezeigte Vertcilerelement gegen die beiderseits benachbarten Elemente durch eine trennende Distanzscheibe oder einen verbindenden Distanzring abgegrenzt ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist der Geräteträger 1 in der dargestellten Ausführungsform fünf Kanäle auf und zwar einen als Zuführungsleitung dienenden Kanal P (Pumpe), einen als Abführungsleitung dienenden Kanal T(Tank), als Arbeitsleitungen für Verbraucheranschlüsse dienende Kanäle A und B sowie
ίο einen freien Kanal F. Der Anschluß der Kanäle Tund P an die zum Tank bzw. der Pumpe führenden Rohrleitungen (nicht dargestellt) erfolgt durch einen an der Stirnseite 2 des Geräteträgers 1 befestigten Deckel 17 mit Bohrungen 18, 19, die mit den Kanälen Tund P fluchten und Gewindeanschlüsse 3, 4 aufweisen. Der Deckel 17 verschließt gleichzeitig die Kanäle A, B, F. Auf der Oberseite des Geräteträgers 1 münden die Kanäle T, P, A, B in vorbestimmten Lochbildern für Hydroventile aus. Aus F i g. 1 sind zwei Lochbilder ersichtlich, die mit den Bereichen X\ und λ·? bezeichnet sind. Die Ausmündungen der Lochbilder sind mit den gleichen Buchstaben bezeichnet, wie die Kanäle selbst. In F i g. 2 ist ein auf das Lochbild x, aufgesetztes Hydroventil 5 angedeutet. Die Hydroventile 5 sind mit
2ί Schrauben 6 auf dem Geräteträger 1 aufgeschraubt, wobei in den Geräteträger 1, wie aus Fig. 1 ersichtlich, Bohrungen 7 mit Gewinden für die Aufnahme der Schrauben 6 vorgesehen sind.
In dem Geräteträger 1 sind weiter Querbohrungen 8 vorgesehen, die die, wie aus F i g. 2 ersichtlich, parallel in einer Ebene liegenden Kanäle T P, A, B, Fdurchsetzen. In Fig. 1 sind die in die Querbohrungen eingesetzten Verteilerelemente nicht eingezeichnet. Diese sind aus der nachfolgend näher erläuterten F i g. 3 ersichtlich.
ü Die Anzahl der Querbohrungen 8 bestimmen sich nach der Anzahl der vorhandenen Lochbilder in den Bereichen x\, X2 u.s.w. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wie in F i g. 1 dargestellt, die Querbohrungen 8 symmetrisch in die Mitte eines jeden Lochbildes zu
■<» legen. Dies hat den Vorteil, daß der Geräteträge·· 1 je nach Anzahl der für einen bestimmten Anwendungszweck erwünschten Lochbilder von einer längeren Geräteträgerstange abgesägt werden kann, ohne daß dabei eine der Querbohrungen 8 im Schnittbereich liegt.
Die geschlossene Zuordnung einer Querbohrung 8 pro Lochbild bleibt erhalten.
Wie aus den F i g. 3 bis 13 näher ersichtlich, ist in jede Querbohrung 8, die zweckmäßig einen größeren Durchmesser als die Kanäle T, P, A, B, F hat,
'» nebeneinander eine Säule von Verteilerelementen unterschiedlicher, beispielsweise aus den Fig.8 bis 13 ersichtlicher Ausbildung angeordnet. Zwischen benachbarten Verteilerelementen sind jeweils entweder Distanzringe 9 oder Distanzscheiben 10 angeordnet.
r> Wie aus Fig.4 näher ersichtlich dichten die am Distanzring 9 (bzw. entsprechend an den Distanzscheiben 10) angeordneten Schneidkanten 11 die Verteilerelemente in axialer Richtung der Querbohrung 8 gegeneinander ab. Die radiale Abdichtung erfolgt durch
w) zwischenliegende Dichtringe 12. Die Querbohrungen 8 sind durch Schraubstopfen 13, 14 verschlossen, die gleichzeitig die Verteilerelemente in der Querbohrung 8 gegeneinander verspannen und abdichten. Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführung ist der Schraubstopfen
"> 14 nit einer Bohrung 15 für einen Leitungsanschluß 16 versehen, je nach aus den Fig. 8 bis 13 beispielsweise ersichtlicher Ausbildung der Verteilerelemente lassen sich die gewünschten Schaltbilder für die Zuordnung der
Kanäle T, P, A, B, Fzueinander herstellen. Das durch die in Fig. 3 gezeigten Verteilerelemente und Distanzringe 9 bzw. Distanzscheiben 10 erzielte Schaltbild ist in Fig. 5 gezeigt. Die Anzahl der Vertoilerelemente in einer Querbohriing 8 muß immer der Anzahl der vorhandenen Kanäle entsprechen.
Alle Verteilerelemente gemäß F i g. 8 bis 1 -J bestehen aus einem zylindrischen Körper mit einem Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Querbohrungen 8 entspricht. Das Verteilerelement 20 gemäß F i g. 8 hat eine sich in Längsachsrichtung erstreckende Durchgangsbohrung 21. Mit diesem Verteiierelement 20 lassen sich die rechts neben Fig. 8 dargestellten Schaltbilder herstellen, je nachdem ob dem Verteiierelement im eingebauten Zustand die Durchgangsbohrung 21 verschließende DisiäriZsCnciuen 10 benachbart smu oder die Durchgangsbohrung 21 freigebende Distanzringe. Diese Teile sind durch strichpunktierte Linien benachbart dem Verteilerelement angedeutet. Das Verteilerelement 22 gemäß Fig.9 weist zusätzlich zu seiner Durchgangsbohrung 23 eine sich über den äußeren Umfang erstreckende Ausnehmung 34 auf. Dadurch lassen sich in Verbindung mit den jeweils benachbarten Distanzscheiben 10 oder Distanzringen 9 die rechts neben Fig.9 dargestellten Schaltbilder erzielen. Zur Wirkungsweise der Verteilerelemente 20 und 22 gemäß F i g. 8 und 9 wird auf die F i g. 7 und
verwiesen. Das Verteilerelement 24 gemäß Fig. 10 ha neben der Durchgangsbohrung 25 einen Radialkanal 26 Die rechts neben Fig. IO gezeichneten Schaltbilde , lassen sich verwirklichen. Das Verceilerelement 27 nacl Fig. 11 weist neben der Durchgangsbohrung 2i miteinander fluchtende Radialkanäle 29, 30 auf, so dal sich die rechts neben F i g. 11 dargestellten Schaltbilde erzielen hissen. Die Verteilerelemente31 gemäß Fig. 1 ^
in und 32 gemäß Fig. 13 weisen jeweils ein Rückschlag ventil bekannter Bauart auf. Je nach Lage diese Rückschlagventile 33 innerhalb der Verteilerelementf 31 bzw. 32 lassen sich die rechts neben den F i g. 12 unc 13 dargestellten Schaltbilder erzielen.
ι--, Wesentlicher Vorteil des Geräteträgers ist, daß e auch in fertig aufgebautem Zustand mit aufgesetzte.· Hydroventilen 2 und in die Querbohrungen 8 eingesetz ten Verteilerelementen nachträglich durch Lösen de Schraubstopfen 13 oder 14 und Austauschen unc
jo Neuanordnung der in die betreffende Querbohrung ί eingesetzten Verteilerelemente ein Abändern de; Schaltungsaufbaues auf einfache Weise ermöglicht ist Die Verwendung eines Schraubstopfens 14 mit Bohrunj 15 und Leitungsanschluß 16 erlaubt die Zu- ode
2; Abführung eines weiteren ölstromes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuncen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile, mit durchgehenden Kanälen für die Zu- und Abführleitungen des ölstromes und für die Arbeitsleitungen, die die Ventile mit den Verbrauchern verbinden, und gegebenenfalls für die Steuerleitungen sowie mit mehreren vorbestimmten Lochbildern für den Anschluß der Hydroventile, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kanäle (P, T, A, B, ^innerhalb des Geräteträgers (t) parallel zueinander und in einer Ebene liegen und der Geräteträger diese Kanäle durchsetzende Querbohrungen (8) aufweist, wobei jedem Lochbild eine Querbohrung zugeordnet ist, und daß in jeder Querbohrung hintereinander eine Säule aus Verteilerelementen (20,22,24,27,31,32) zwischen diese Verteilerelemente in der Querbohrung gegeneinander verspannenden Schraubstopfen (13, 14) auswechselbar eingesetzt ist, wobei jeweils an der Stelle der Kreuzung eines der Kanäle mit der Querbohrung ein Verteilerelement liegt.
2. Geräteträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (8) einen größeren Durchmesser haben als die Kanäle (P, T, A, B, F).
3. Geräteträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerelemente (20. 22, 24, 27, 31, 32) zylindrische Körper sind mit einem Außendurchmesser, der dem Durchmesser der Querbohrung (8) entspricht, und der zylindrische Körper eine sich in seiner Längsachsrichtung erstreckende Durchgangsbohrung (21, 23, 25, 28) aufweist.
4. Geräteträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Verteilerelementen jeder Säule entweder ein Distanzring (9) oder eine Distanzscheibe (10) angeordnet ist.
5. Geräteträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Durchgangsbohrung (25 bzw. 28) mündender Radialkanal (26) bzw. zwei miteinander fluchtende Radialkanäle (29, 30) vorgesehen sind.
6. Geräteträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich über den äußeren Umfang des zylindrischen Körpers erstreckende Ausnehmung (34) vorgesehen ist.
7. Geräteträger nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsbohrung oder in einem der Radialkanäle des Verteilerelements (31,32) ein Ventil (33) angeordnet ist.
8. Geräteträger nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder beide der Schraubstopfen (13, 14) eine mit den Durchgangsbohrungen (21, 23, 25, 28) der Verteilerelemente fluchtende Bohrung (15) für einen Leitungsanschluß (16) aufweist.
9. Geräteträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringe (9) oder -scheiben (10) einen kleineren Durchmesser als die Verteilerelemente habtn und einen Raum zur Aufnahme eines Dichtringes (12) zur radialen Abdichtung freilassen.
10. Geräteträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzringe (9) oder -scheiben (10) beidseitig eine Schneidkante (11) zur metallischen axialen Abdichtung gegenüber den beidscitigcn Verteilerelementen aufweisen.
11. Geräteträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (8) im Geräteträger in der Mitte jedes der in Längsrichtung des Geräteträgers nebeneinander liegenden Lochbilder liegen.
DE2521680A 1975-05-15 1975-05-15 Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile Expired DE2521680C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521680A DE2521680C3 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile
SE7604644A SE7604644L (sv) 1975-05-15 1976-04-22 Apparatberare for bildande av ett seriesystem for hydroventiler
GB1839176A GB1543811A (en) 1975-05-15 1976-05-05 Valve base for connecting hydraulic valves in hydraulic circuits
US05/685,357 US4080983A (en) 1975-05-15 1976-05-11 Valve base for connecting hydraulic valves in hydraulic circuits
FR7614427A FR2311207A1 (fr) 1975-05-15 1976-05-13 Support connecteur pour la composition de systemes d'interconnexion de valves hydrauliques
JP5446176A JPS51140233A (en) 1975-05-15 1976-05-14 Valve base for connecting fluid valve in fluid circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2521680A DE2521680C3 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521680A1 DE2521680A1 (de) 1976-11-25
DE2521680B2 DE2521680B2 (de) 1978-01-12
DE2521680C3 true DE2521680C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5946654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521680A Expired DE2521680C3 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521680C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562039A (en) * 1977-04-18 1980-03-05 Kay F X Fluid pressureoperated systems
US4934411A (en) * 1984-08-06 1990-06-19 Albrecht David E Insert means for fluid flow system
DE4229054C2 (de) * 1992-08-31 1996-05-30 Mannesmann Ag Funktionsbaustein, insbesondere für pneumatische Medien
AU1320500A (en) * 1998-10-23 2000-05-15 Chemand Corporation Fluid handling port array

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521680A1 (de) 1976-11-25
DE2521680B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE2417955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der versorgung einer mehrzahl von zahnaerztlichen instrumenten mit stroemungsmitteln
DE2707134C2 (de)
EP2084451A2 (de) Schmiermittelverteiler
DE2152830B2 (de) Steuerventil in Längsschieberbauart für Hydromotoren
DE2521680C3 (de) Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile
DE102011050805B4 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE2008092C3 (de) Ventileinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3315355A1 (de) Stroemungssteuerung fuer ein ventil-anschlusselement
DE19934383C2 (de) Dämpfungseinrichtung und Ventileinsatz für eine solche Dämpfungseinrichtung
DE3625058A1 (de) Ventil
DE2923534C2 (de) Gerät zum Steuern eines Druckmittels, insbesondere Mehrfachsteuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE2605155A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil
DE2912730C2 (de)
DE3822773A1 (de) Einbauteil zur turbulenzdaempfung in rohrleitungen
DE2062115A1 (de)
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
DE2162183A1 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
DE2518465A1 (de) Verkettungssystem fuer hydraulische ventile
DE3919413A1 (de) Wegeventil fuer blockbauweise
DE102021115905A1 (de) Mehrwegeventileinheit für Kunststoffschmelzen und andere mittel- bis hochviskose Flüssigkeiten
DE1211048B (de) Gehaeuse fuer Blockwegeventile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee