DE4409667C1 - Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte - Google Patents

Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte

Info

Publication number
DE4409667C1
DE4409667C1 DE19944409667 DE4409667A DE4409667C1 DE 4409667 C1 DE4409667 C1 DE 4409667C1 DE 19944409667 DE19944409667 DE 19944409667 DE 4409667 A DE4409667 A DE 4409667A DE 4409667 C1 DE4409667 C1 DE 4409667C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
base plate
seal
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944409667
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Scharnowski
Helmut Dipl Ing Goettling
Ralf Kook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19944409667 priority Critical patent/DE4409667C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409667C1 publication Critical patent/DE4409667C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte oder Grundplattenelement, wobei das Wegeventil über drei Druckmittelaus- bzw. -eingänge verfügt, welche an einer der Außenflächen des Ventiles vorzugsweise an der der Grundplatte im montierten Zustand zugewandten Außenfläche des Ventiles austreten und mit entsprechenden Druckmittelleitungen der Grundplatte über Dichtelemente nach außen abgedichtet in druckmittelschlüssigen Kontakt bringbar sind.
Ventilanordnungen dieser Art werden allgemein als Grundplattenventile bezeichnet, da diese auf entsprechend als Grundplatte bezeichnete Armaturen aufsteckbar oder arretierbar sind. Solche Ventileinheiten findet man auch bei sogenannten Ventilinseln. Dabei handelt es sich um zu Baugruppen zusammengesteckte Ventilgruppen.
Je nach Einsatzfall sind für entsprechende Funktionen unterschiedliche Ventile gefragt. Man ist daher dazu übergegangen, zumindest im Druckmittelanschlußbereich der Ventile zur Grundplatte genormte oder vereinheitlichte Steck- oder Kopplungsgeometrien zu wählen. Aus der DE 27 04 869 A1 ist eine pneumatische Schaltungsanordnung bekannt, die zwischen einer Grundplatte und einer Platte ein Dichtelement aufweist, das einstückig ausgebildet ist und neben der Dichtfunktion in Abhängigkeit von dem ausgewählten Dichtelement Ventilein- oder -ausgänge druckmittelschlüssig unterschiedlich miteinander verbindet. Vorgesehen ist dabei die Verwendung unterschiedlicher pneumatischer Logikbausteine, die auf die angege­ bene Weise miteinander verbindbar sind. Es kann hiermit beispielsweise eine Mehrzahl von Ventilen miteinander verschaltet werden. Aus der DE 28 52 685 A1 ist desweiteren eine Ein­ richtung mit Grundplatten für eine Ventilbatterie bekannt, bei welcher die Grundplattenele­ mente Druckmittelleitungen aufweisen und dieselben miteinander verbindbar sind.
Somit ist es möglich, auf einer beispielsweise größeren Grundplatte an den entsprechenden Stellen jeweils Ventile anzuordnen, die die entsprechenden Funktionen aufweisen. Dennoch verbleibt nachteiligerweise, daß die Ventilfunktion auf den Anwendungsfall zugeschnitten sein muß. Daß heißt mit anderen Worten, dort wo ein 2/2-Wegeventil gefordert ist, muß auch ein solches eingesetzt werden, und dort wo ein 3/2-Wegeventil gefordert wird, ist ein entsprechendes einzusetzen. Dies führt dazu, daß aus fertigungstechnischen Gründen zwar die Bauformen und die Anschlußflächen bzw. Anschlußelemente vereinheitlicht sind, aber die Ventile im Inneren auf ihre entsprechende Funktion ausgestaltet sein müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Ventilanordnung mit Wegeventil mit einer vereinheitlichten Funktion herstellen zu können, deren Ventilfunktion von außen, bei der Montage des Ventiles auf die Grundplatte, ausgewählt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Ventilanordnung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtelemente einstückig zu einer gemeinsamen Dichtung zusammengefaßt sind, und die Dichtung so ausgebildet ist, daß sie zwei der drei Ventilein- bzw. -ausgänge druckmittelschlüssig miteinander verbindet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Dichtung ist also so ausgebildet, daß sie immer zwei der drei Druckmittelein- bzw. -ausgänge des Ventiles druckmittelschlüssig miteinander verbindet und diese dann mit der entsprechenden Druckmittelleitung der Grundplatte verbindet.
Dies führt dazu, daß beispielsweise ein 3/2-Wegeventil als generalisiertes Ventil hergestellt und verwendet werden kann und durch die entsprechende Positionierung der Dichtung die spezifisch gewünschte Ventilfunktion, beispielsweise die eines 2/2-Wegeventiles mit spezifischem Fail-Safe-Verhalten, bei der Montage gewählt werden kann. Dabei ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Dichtung mit einem Durchgangsloch und mit einem Langloch versehen. Das Langloch erfüllt dabei im montierten Zustand die Funktion, zwei Druckmittelein- bzw. -ausgänge des Ventiles druckmittelschlüssig miteinander zu verbinden und des weiteren einen druckmittelschlüssigen Kontakt zu einem der von der Dichtung umfaßten Druckmittelein- bzw. -ausgang der Grundplatte zu bewerkstelligen. Das einfache Durchgangsloch der Dichtung fluchtet im Montagezustand lediglich mit dem anderen Druckmittelein- bzw. -ausgang der Grundplatte. Dies wird in konstruktiv einfacher Ausführung durch die Tatsache begünstigt, daß 3/2-Wegeventile mit drei Druckmittelein- bzw. -ausgängen und die Grundplatten bzw. Grundplattenelemente im Ventilsteckbereich mit jeweils zwei Druckmittelein- bzw. -ausgängen versehen sind. Es ergibt sich also der Vorteil, daß die Fertigung von Wegeventilen drastisch verbilligt werden kann, indem nunmehr mit hohen Stückzahlen nur noch eine Kategorie von Wegeventilen hergestellt wird und sowohl die 3/2-Wegeventilfunktion als auch die 2/2-Wegeventilfunktion mit jeweilig veränderbarem, d. h. anpaßbarem Fail-Safe-Verhalten bei der Montage der Ventile auf der Grundplatte, gewählt werden kann.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im nachfolgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 Ventil und Grundplatte in Seitenansicht,
Fig. 2a-c Grundplatte mit positionierter Dichtung für 3 Schaltfunktionen in Draufsicht,
Fig. 3a-c Anwendungsbeispiele, Schaltfunktion.
In Fig. 1 ist das auf die Grundplatte 20 montierte Ventil 10 zu erkennen. Die Grundplatte verfügt dabei über die in dieser Ansicht dargestellten beiden dem Ventil zugewandten Druckmittelanschlüsse P für Druckmittelversorgung und A für Arbeitsleitung. Das Ventil selbst weist an der der Grundplatte zugewandten Außenfläche die drei Ventilein- bzw. -ausgänge als Druckmittelanschlüsse Rv, Av und Rv auf. Hierbei bedeutet R = Entlüftung, A = Arbeitsleitung und P = Druckmittelversorgung. Die Dichtung zwischen beiden Elementen Ventil und Grundplatte ist dabei nun so eingelegt, daß zwei der Druckmittelleitungen des Ventils, in diesem Falle der Druckmittelanschluß Pv und Av druckmittelschlüssig zusammengefaßt sind kund in einen Druckmitteleingang zur Arbeitsleitung A der Grundplatte münden, welcher druckmittelschlüssig eine Verbindung zum Druckmittelanschluß der Arbeitsleitung A aufweist. Der Druckmittelanschluß Rv des Ventiles fluchtet dabei in die hier nicht dargestellte Entlüftung R.
Fig. 2 zeigt die Abbildung der Fig. 1 in der Dichtungsebene. Aus den Fig. 2a bis 2c geht eine Grundplatte 20 hervor, welche für vier Ventile vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich um den Anwendungsfall der Druckmittelbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders. Für diesen, hier nicht weiter dargestellten Arbeitszylinder sind pro Kolbenseite jeweils zwei Ventile vorgesehen. Als Ventile werden 3/2-Wege-Ventile verwendet. Durch entsprechende Einlegung der Dichtung zwischen dem jeweiligen Ventil 10 und der Grundplatte 20 werden die jeweils zwei Ventile pro Kolbenseite zur Erzielung eines bestimmten Fail-Safe-Verhaltens zusammengeschaltet. Die Fig. 2a bis 2c stellen dabei durch Angabe der Dichtungsposition drei verschiedene vorwählbare Fail-Safe-Verhalten dar, die auch in Fig. 3a bis 3c noch näher ausgeführt sind. In Fig. 2a sind die entsprechenden paarweise Verschaltungen dargestellt, zur Erzielung des ersten Fail-Safe-Verhaltens, bei dem der spannungslose Zustand (0 Volt am Betätigungsmagneten 30) die Arbeitsleitung A abgeschlossen ist.
Fig. 2b repräsentiert den Fall, bei dem durch die entsprechende Änderung der Dichtungsposition der Zustand erreicht wird, in dem spannungslos, die Arbeitsleitung A belüftet ist. Fig. 2c stellt dabei den Zustand dar, in dem spannungslos die Arbeitsleitung A entlüftet ist. Hierbei ist beim Vergleich der Fig. 2a bis 2c zu erkennen, daß durch entsprechende Veränderung der Lage der Dichtung jeweils immer zwei der drei Öffnungen der Druckmittelanschlüsse Av, Pv, Rv des Ventiles 10 zusammengefaßt werden und die entsprechende Leitung in den entsprechenden Anschluß der Grundplatte münden. Um dies deutlich zu machen, sind in den Fig. 2a bis 2c die Ventile 10 weggelassen, wobei jedoch die einzelnen Anschlüsse Pv, Av und Rv der Ventile mit angedeutet sind. Hierdurch kann deutlich gemacht werden, welche der entsprechenden Anschlüsse des jeweiligen Ventiles 10 zusammengefaßt werden. Hierzu verfügt die Dichtung 40 jeweils über ein Langloch 41 und ein Durchgangsloch 42, wobei über das Langloch 41 dann die entsprechenden Ventilanschlüsse zusammengefaßt werden. In Fig. 3a bis 3c sind diese drei in Fig. 2a bis 2c dargestellten Dichtungspositionen in Wirkverbindung mit der dadurch erzielten Ventilfunktion dargestellt.
Fig. 3 zeigt drei Anwendungsbeispiele bezüglich der mit der Erfindung erreichten Ventilfunktionen. Fig. 3a zeigt im linken Bildteil die Anwenderfunktion, nämlich daß im spannungslosen Zustand die Arbeitsleitung A abgeschlossen ist. Im mittleren Bildteil sind die Druckmittelkanäle der Ventile sowie ihre Verschaltung bezüglich ihrer Funktion symbolisch dargestellt. Die dort durchgezeichneten druckmittelschlüssigen Verbindungen entstehen körperhaft erst durch die entsprechende Positionierung der Dichtung. Die beiden Ventile zeigen, daß zwischen der Arbeitsleitung A und der Druckmittelversorgung P sowie der Entlüftung R keine druckmittelschlüssige durchgehende Verbindung herrscht. Im mittleren Bildteil ist weiterhin dargestellt, welche Wirkung eine entsprechend angelegte Einlegung der erfindungsgemäßen Dichtung hat. Der oder die dadurch erzielten Dichtpunkte sind in diesem mittleren Bildteil dargestellt. Im rechten Bildteil zu Fig. 3a ist gezeigt, wie durch die erfindungsgemäße Einbringung der erfindungsgemäß ausgestalteten Dichtung die im Bildteil 3a dargestellte Ventilfunktion in dem dort geforderten Fail-Safe-Fall durch zwei entsprechend verschaltete 3/2-Wegeventile erzielt wird. Die geschwungenen Doppel­ linien zeigen, welche Druckmittelverbindungen gemäß den im mittleren Bildteil dargestellten Dichtpunkte getrennt sind, und den entsprechenden Fail-Safe-Fall bewirken.
Fig. 3b zeigt den Fail-Safe-Fall (U = 0 Volt) bei dem die Arbeitsleitung A belüftet ist. In diesem Fall schaltet das druckmittelleitungsseitige Ventil die Druckmittelleitung P in die Druckmittelleitung A durch. Der mittlere Bildteil von Fig. 3b zeigt, welche Dichtpunkte durch das entsprechende Einlegen der erfindungsgemäßen Dichtung dazu wirkungsmäßig notwendig sind.
Im rechten Bildteil von Fig. 3b ist dargestellt, an welchen Stellen die Druckmittelverbindungen getrennt sind, wobei zu erkennen ist, daß über das rechte 3/2-Wegeventil in dieser Schaltposition der Druckmittelanschluß P in die Arbeitsleitung A durchgeschaltet ist und das linke 3/2-Wegeventil die Arbeitsleitung A von der Entlüftung R trennt.
Fig. 3c zeigt im linken Bildteil den Fail-Safe-Fall (U = 0 Volt) in dem die Arbeitsleitung A entlüftet ist. Hierbei ist die Druckmittelversorgung P von der Arbeitsleitung A getrennt und die Arbeitsleitung in die Entlüftung R durchgeschaltet. Der mittlere Bildteil von Fig. 3c zeigt die dazu notwendige Dichtposition. Im rechten Bildteil von Fig. 3c ist diese Funktion wiederum durch zwei entsprechend verschaltete 3/2-Wegeventile dargestellt. Auch hier ist an den entsprechenden Stellen die jeweilige Druckmittelverbindung durch die entsprechenden Dichtpunkte aufgetrennt, wobei hier zu erkennen ist, daß die Arbeitsleitung über das linke 3/2-Wegeventil in die Entlüftung durchgeschaltet ist.
Aus der Gesamtschau der rechten Bildteile der Fig. 3a bis 3c ist zu erkennen, daß die drei unterschiedlichen Ventilfunktionen im Fail-Safe-Fall durch gleiche Ventile, und gleiche Ventilverschaltungen bzw. Verbindungsleitungen erreicht wird, bei denen nur durch Umlegen der Dichtung die entsprechende Funktion anwählbar ist.
Dies ergibt nun insgesamt den bereits dargestellten Vorteil, daß trotz unterschiedlicher Ventilfunktionen nur eine Ventilausgestaltung sowie eine Ventilverschaltung notwendig ist, und die entsprechend individuellen Funktionen einzig durch Umlegen eines entsprechend ausgebildeten Dichtelementes erfolgen kann. Dies führt dazu, daß man sich bei der Fertigung solcher Grundplattenventile mit Grundplatten auf einen Ventiltyp beschränken kann, und die Ventilfunktionen Anwender, d. h. Kundenseitig einfach durch Umlegen der Dichtung gewählt werden können. Es entsteht somit eine erhebliche Vereinfachung in der Fertigung. Zudem wird das System kundenfreundlich, da der Kunde die entsprechende Applikation entweder selbst wählen kann, oder ohne Austausch der Grundplatten oder der Ventile die Ventilfunktionen verändern kann.

Claims (6)

1. Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte oder Grundplattenelement, wobei das Wegeventil über drei Druckmittelaus- bzw. -eingänge (R, P, A) verfügt, welche an einer der Außenflächen des Ventiles, vorzugsweise an der der Grundplatte im montierten Zustand zugewandten Außenfläche des Ventiles austreten und mit entsprechenden Druckmittelleitungen der Grundplatte über Dichtelemente nach außen abgedichtet in druckmittelschlüssigen Kontakt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß dies Dichtelemente einstückig zu einer gemeinsamen Dichtung (40) zusammengefaßt sind, und die Dichtung (40) so ausgebildet ist, daß sie neben der Funktion der Abdichtung nach außen zwei der drei Ventilein- bzw. -ausgänge (Rv, Av, Pv) druckmittelschlüssig miteinander verbindet.
2. Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte oder Grundplattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsgeometrie derartig ausgebildet ist, daß durch eine Verdrehung der Dichtung in der Dichtebene, gewählt werden kann, welche zwei der drei Ventilaus- bzw. -eingänge druckmittelschlüssig miteinander verbindbar sind.
3. Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (40) mit einem Durchgangsloch (42) und mit einem Langloch (41) versehen ist.
4. Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (20) mit zwei Druckmittelein- bzw. -ausgängen versehen ist, welche mit zwei der Druckmittelein- bzw. -ausgänge des Ventiles (10) im montierten Zustand fluchten.
5. Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Ventilanordnung für druckmittelbetriebene Arbeitszylinder mindestens zwei Ventile für jede mit Druckmittel beaufschlagbare Kolbenseite vorgesehen sind, wobei die beiden Arbeitsleitungsausgänge druckmittelschlüssig zusammengelegt sind, und daß durch Umlegen, bzw. Drehen der Dichtung die drei Ventilfunktionen
  • a) spannungslos, A abgeschlossen
  • b) spannungslos, A belüftet
  • c) spannungslos, A = entlüftet, unter Verwendung eines einzigen Ventiltyps vorwählbar sind.
6. Ventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als vereinheitlicher Ventiltyp ein 3/2-Wegeventil einsetzbar ist.
DE19944409667 1994-03-15 1994-03-15 Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte Expired - Fee Related DE4409667C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409667 DE4409667C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409667 DE4409667C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409667C1 true DE4409667C1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6513396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409667 Expired - Fee Related DE4409667C1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409667C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027268A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Mehrwegeventil
EP1524437A3 (de) * 2003-10-15 2005-08-24 Rexroth Mecman GmbH Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
DE102007056664B3 (de) * 2007-11-24 2009-04-02 Festo Ag & Co. Kg Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704869A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Festo Maschf Stoll G Pneumatische schaltungsanordnung
DE2852685A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung mit grundplatten fuer eine ventilbatterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704869A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Festo Maschf Stoll G Pneumatische schaltungsanordnung
DE2852685A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung mit grundplatten fuer eine ventilbatterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027268A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Imi Norgren-Herion Fluidtronic Gmbh & Co. Kg Mehrwegeventil
EP1524437A3 (de) * 2003-10-15 2005-08-24 Rexroth Mecman GmbH Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
US7357141B2 (en) 2003-10-15 2008-04-15 Rexroth Mecman Gmbh Valve assembly with an adjustable function, and a method therefor
DE102007056664B3 (de) * 2007-11-24 2009-04-02 Festo Ag & Co. Kg Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE69704045T2 (de) Steuerventilverteilerplatte mit innerer oder äusserer Steuerschaltung
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
EP1939461A2 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
EP0678675B1 (de) Modular aufgebauter Trägerblock für elektromagnetische Wegeventile
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE4011908C3 (de) Mehrwegeventil
DE2812927A1 (de) Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
AT391178B (de) 5/3-wege-ventileinheit
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
EP1035331B1 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
EP1673540B1 (de) Verteilermodul für ventilbatterien und ventilbatterie
EP0615088B1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere für die Pneumatik
WO2002037003A1 (de) Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
EP0653582A1 (de) Ventilkombination
DE2521680A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
EP1182358B1 (de) Konfigurationseinheit
DE69708954T2 (de) Elektromagnetisch betätiges Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee