EP1182358B1 - Konfigurationseinheit - Google Patents

Konfigurationseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1182358B1
EP1182358B1 EP01117738A EP01117738A EP1182358B1 EP 1182358 B1 EP1182358 B1 EP 1182358B1 EP 01117738 A EP01117738 A EP 01117738A EP 01117738 A EP01117738 A EP 01117738A EP 1182358 B1 EP1182358 B1 EP 1182358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure medium
valve
channels
configuration unit
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01117738A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182358A1 (de
Inventor
Peter Fagerström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Teknik AB
Original Assignee
Bosch Rexroth Teknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Teknik AB filed Critical Bosch Rexroth Teknik AB
Publication of EP1182358A1 publication Critical patent/EP1182358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182358B1 publication Critical patent/EP1182358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source

Definitions

  • the present invention relates to a valve unit consisting of a plurality of multi-way valves which are connected to a common pressure medium distributor, at least one opening for internal channels on a mounting surface of the pressure medium distributor corresponding to an opening on a mounting surface of the multi-way valve in order to establish a pressure medium connection between the pressure medium distributor and each To create a multi-way valve.
  • the present invention relates to a configuration solution for such pressure medium distributors.
  • a valve unit according to the preamble of claim 1 is known from the catalog "Knowhow in Pneumatics" (No. 0001000601, from September 1, 1998, page 5, point 42ff).
  • the valve unit shown comprises a pressure medium distributor with a mounting surface.
  • the mounting surface corresponds to corresponding mounting surfaces of adjacent multi-way valves in order to connect openings of both components that are operatively connected to one another for supply pressure supply and ventilation.
  • the pressure medium distributor comprises a central feed channel and two ventilation channels arranged adjacent to the central feed channel, which are assigned to the main valve part of the multi-way valve.
  • two smaller channels run next to the two ventilation channels to ensure a supply pressure supply and ventilation of the pilot valves of each multi-way valve.
  • transverse connecting channels between the channels described above and the mounting surface serve to connect to the multi-way valve.
  • the channels running along the pressure medium distributor have connections arranged on each end face side of the pressure medium distributor in order to be able to connect external pressure medium lines to the pressure medium distributor.
  • Such a valve unit usually has up to seven supply and ventilation connections with maximum connection flexibility. For example, there are: two supply connections for two valve functions integrated within the main valve part, two supply connections for two pilot valves for the reciprocation of a valve spool integrated within the main valve, two ventilation connections for the said pilot valves and a common ventilation connection for the main valve. This high number of connections requires a large number of external pressure medium lines which are to be connected to the pressure medium distributor.
  • EP 0 846 872 A1 discloses a generic valve unit in which the disadvantage of many external pressure medium lines is partially solved by the valve unit being equipped with an additional configuration unit which is arranged on the mounting surface of the pressure medium distributor directly adjacent to the multi-way valves.
  • this configuration unit it is only possible to obtain the control pressure required for the pilot valves of the multi-way valves either from the outside, via connections X3 and X4 arranged on the configuration unit, or from the inside, via a central feed pressure channel.
  • the configuration unit creates a changeable cross connection between the pressure medium channels of the pressure medium distributor serving as feed channels and ventilation channels for the main valve or the pilot valve of the multi-way valve, at least one feed connection is arranged on the configuration unit to ensure a flexible supply of the multi-way valves with different pressures or vacuum.
  • the configuration unit enables a high degree of flexibility, so that different pressures or vacuum within the valve unit according to the user's request can be used.
  • the valve unit is easy to configure. The configuration can also be carried out by the user after the valve unit has been installed.
  • connection between the pressure medium channels of the pressure medium distributor can be changed by sealing means for the defined closing of internal bypass channels in the configuration unit.
  • the sealing means can be designed in the manner of a washer, which is placed on the circular openings between the pressure medium distributor and the configuration unit. It is also possible for this purpose to use stoppers or other suitable means for closing the internal bypass channels of the configuration unit.
  • the pressure medium ducts of the pressure medium distributor are usually provided as feed ducts and ventilation ducts for the main valve or the pilot valve of the multi-way valve. It is possible to configure the configuration unit such that at least two different pressures are available within the pressure medium distributor for connecting the multi-way valve. With different pressures within the valve unit, it is possible for a pressure medium cylinder connected to it to generate a higher mechanical force in its working direction, whereas a lower force is generated in the mostly load-free opposite direction, which contributes to the saving of compressed air.
  • At least one feed connection is arranged directly on the configuration unit in order to enable a pressure medium supply from here.
  • An elastic seal is preferably arranged between the mounting surface of the pressure medium distributor and the mounting surface of the multi-way valves and the configuration unit.
  • the configuration unit can be made from extruded aluminum, plastic or other suitable material.
  • the valve unit according to FIG. 1 comprises a plurality of multi-way valves 1 which are connected to a common pressure medium distributor 2.
  • a plurality of circular openings (not shown) are arranged, which are arranged opposite to corresponding openings on the side of the multi-way valve 1, in order to enable a pressure medium connection between the pressure medium distributor 2 and the multi-way valve 1.
  • the valve unit comprises a configuration unit 4 with internal bypass channels.
  • the configuration unit 4 is also arranged on the mounting surface 3 of the pressure medium distributor 2, adjacent to the multi-way valves 1, in order to create a changeable cross-connection between the pressure medium channels arranged within the pressure medium distributor 2.
  • a total of seven pressure medium channels 5 to 9 run along the pressure medium distributor 2.
  • a common ventilation channel 5 is arranged in the middle of the pressure medium distributor 2.
  • Two separate feed channels 6a and 6b are arranged on both sides of the ventilation channel 5.
  • Two working connections 7a and 7b create a connection of the multi-way valve 1 to a pressure medium drive unit, not shown further here, for example a pressure medium cylinder.
  • a pilot valve feed channel 8a or 8b is arranged on each side of the pressure medium distributor 2.
  • a pilot valve ventilation channel 9a and 9b runs parallel to the pilot valve feed channels 8a and 8b. All these channels 5 to 9 are connected to the multi-way valve 1 via corresponding transverse channels.
  • the multi-way valve 1 has a 5/2 valve function in this embodiment.
  • pilot valves 10a and 10b are mounted on the main valve part of the multi-way valve 1 in order to move the internal valve slide 11 in the desired direction.
  • the pilot valves 10a and 10b are connected to associated pilot valve feed channels 8a and 8b and pilot valve ventilation channels 9a and 9b.
  • compressed air can flow from the feed channel 6a or 6b to the working connections 7a or 7b or in the other direction from the working connections 7a or 7b to the common ventilation duct 5 through the main valve part of the multi-way valve 1.
  • the working connections 7a and 7b for the assigned multi-way valves 1 are arranged in two rows on the underside of the pressure medium distributor 2. Furthermore, two feed connections 12a and 12b for the feed channels 6a and 6b and a ventilation connection 13 for the common ventilation channel 5 are provided on the underside of the pressure medium distributor 2. In addition, two further pilot valve feed / ventilation connections 14a and 14b are provided for the pilot valve feed channels 8a and 8b and the pilot valve ventilation channels 9a and 9b.
  • a configuration of the pressure medium distributor 2 as shown in FIG. 4 is possible by means of the configuration unit 4.
  • the opening 15 connected to the feed channel 6a is closed here.
  • the feed channels 6a and 6b are thus separated from one another. This makes it possible to provide a different pressure in both feed channels 6a and 6b.
  • the feed channel 6b is supplied from the feed connection 16 on the configuration unit 4 via the opening 19a.
  • the Feed channel 6a is supplied by the feed connection 12b on the underside of the pressure medium distributor 2.
  • All ventilation channels 9a, 9b of the pressure medium distributor 2 are short-circuited by the configuration unit 4 via corresponding openings 17a to 17c.
  • the remaining pilot valve feed channels 8a and 8b are also short-circuited and are supplied with pressure medium via the openings 18a and 18b, which are connected to the feed channel 6b next to the opening 19.
  • both feed channels 6a and 6b are supplied with pressure medium via the connections 12a and 12b on the pressure medium distributor 2.
  • pilot valves 10a and 10b they are supplied separately via the pilot valve feed channels 8a and 8b with a normal pressure which is introduced via the pilot valve feed connection 20a into the configuration unit 4 or the pilot valve feed connection 14a at the pressure medium distributor 2.
  • the openings 17b and 19b are closed.
  • the exhaust air from the pilot valves 10a and 10b can be discharged via the pilot valve vent connection 14b of the pressure medium distributor 2 or the pilot valve vent connection 20 of the configuration unit 4.
  • the opening 15 of the feed channel 5a is closed.
  • the two feed channels 6a and 6b are thus separated from one another by the configuration unit 4.
  • a different pressure can thus be provided in both feed channels 6a and 6b, for example below 3.5 bar and above 7.5 bar.
  • the feed channel 6a is supplied via the feed connection 12b of the pressure medium distributor 2 or via the feed connection 16 of the configuration unit 4.
  • the openings 17b and 19b are also closed, so that the pilot valves 10a and 10b can be supplied via the pilot valve feed connection 14a on the pressure medium distributor 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

    Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinheit, bestehend aus mehreren Mehrwegeventilen, die an einem gemeinsamen Druckmittelverteiler angeschlossen sind, wobei zumindest eine Öffnung für innenliegende Kanäle an einer Montagefläche des Druckmittelverteilers mit einer Öffnung an eine Montagefläche des Mehrwegeventils korrespondiert, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler und jedem Mehrwegeventil zu schaffen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Konfigurationslösung für derartige Druckmittelverteiler.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Ventileinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem Katalog "Knowhow in Pneumatics" (Nr. 0001000601, vom 01. 09. 1998, Seite 5 Punkt 42ff) bekannt Die gezeigte Ventileinheit umfasst einen Druckmittelverteiler mit einer Montagefläche. Die Montagefläche korrespondiert mit entsprechenden Montageflächen von benachbarten Mehrwegeventilen, um miteinander in Wirkverbindung stehende Öffnungen beider Bauteile zur Speisedruckversorgung und Entlüftung miteinander in Verbindung zu bringen. Aus diesem Grunde umfasst der Druckmittelverteiler einen zentralen Speisekanal und zwei benachbart zum zentralen Speisekanal angeordnete Entlüftungskanäle, die dem Hauptventilteil des Mehrwegeventils zugeordnet sind. Zusätzlich verlaufen zwei kleinere Kanäle neben den beiden Entlüftungskanälen, um eine Speisedruckversorgung und Entlüftung der Pilotventile eines jeden Mehrwegeventils zu gewährleisten. Innerhalb des Druckmittelverteilers angeordnete querverlaufende Verbindungskanäle zwischen den vorstehend beschriebenen Kanälen und der Montagefläche dienen der Verbindung zum Mehrwegeventil.
  • Die längs des Druckmittelverteilers verlaufenden Kanäle haben zu jeder Stirnflächenseite des Druckmittelverteilers angeordnete Anschlüsse, um außenliegende Druckmittelleitungen am Druckmittelverteiler anschließen zu können. Gewöhnlich befinden sich an einer solchen Ventileinheit mit maximaler Anschlussflexibilität bis zu sieben Speise- und Entlüftungsanschlüsse. So sind beispielsweise vorhanden: zwei Speiseanschlüsse für zwei innerhalb des Hauptventilteils integrierte Ventilfunktionen, zwei Speiseanschlüsse für zwei Pilotventile zur Hin- und Herbewegung eines innerhalb des Hauptventils integrierten Ventilschiebers, zwei Entlüftungsanschlüsse für die besagten Pilotventile und ein gemeinsamer Entlüftungsanschluss für das Hauptventil. Diese hohe Anzahl von Anschlüssen erfordert eine hohe Anzahl von äußeren Druckmittelleitungen, die mit dem Druckmittelverteiler zu verbinden sind.
  • Aus der EP 0 846 872 A 1 geht eine gattungsgemäße Ventileinheit hervor, bei welcher der Nachteil vieler äußerer Druckmittelleitungen teilweise dadurch gelöst wird, dass die Ventileinheit mit einer zusätzlichen Konfigurationseinheit ausgestattet ist, welche an der Montagefläche des Druckmittelverteilers direkt benachbart zu den Mehrwegeventilen angeordnet ist. Mit dieser Konfigurationseinheit ist es jedoch nur möglich, den für die Pilotventile der Mehrwegeventile erforderlichen Steuerdruck entweder von Außen, über an der Konfigurationseinheit angeordnete Anschlüsse X3 sowie X4, oder von Innen, über einen zentralen Speisedruckkanal zu gewinnen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ventileinheit der vorstehend genannten Art dahingehend weiterzuverbessern, dass die Anzahl der äußeren Druckmittelleitungen weiter minimiert wird und gleichzeitig ein Maximum an Flexibilität in der Konfiguration des Druckmittelverteilers möglich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Ventileinheit der vorstehend beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst, indem die Konfigurationseinheit eine veränderbare Querverbindung zwischen den als Speisekanäle und Entlüftungskanäle für das Hauptventil oder das Pilotventil des Mehrwegeventils dienenden Druckmittelkanälen des Druckmittelverteilers schafft, wobei zumindest ein Speiseanschluss an der Konfigurationseinheit angeordnet ist, um eine flexible Versorgung der Mehrwegeventile mit unterschiedlichen Drücken oder auch Vakuum zu gewährleisten.
  • In vorteilhafter Weise sind damit nur wenige Druckmittelleitungen erforderlich, da die Bypass- Kanäle innerhalb der Konfigurationseinheit zu einer Reduzierung der Anzahl der äußeren freiliegenden Druckmittelleitungen beitragen. Weiterhin ermöglicht die Konfigurationseinheit eine hohe Flexibilität, so dass entsprechend der Wünsch des Anwenders unterschiedliche Drücke oder auch Vakuum innerhalb der Ventileinheit genutzt werden kann. Die Ventileinheit ist dabei einfach zu konfigurieren. Die Konfiguration kann durch den Anwender auch nach einer Installation der Ventileinheit vorgenommen werden.
  • Die Verbindung zwischen den Druckmittelkanälen des Druckmittelverteilers kann durch Dichtungsmittel zum definierten Verschließen von internen Bypasskanälen in der Konfigurationseinheit geändert werden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung können die Dichtungsmittel nach Art einer Unterlegscheibe ausgebildet sein, die auf den kreisförmigen Öffnungen zwischen dem Druckmittelverteiler und der Konfigurationseinheit plaziert wird. Es ist ebenso möglich zu diesem Zweck Stopfen oder andere geeignete Mittel zum Verschließen der internen Bypasskanäle der Konfigurationseinheit zu verwenden.
  • Gewöhnlich sind die Druckmittelkanäle des Druckmittelverteilers als Speisekanäle und Entlüflungskanäle für das Hauptventil oder das Pilotventil des Mehrwegeventils vorgesehen. Es ist möglich, die Konfigurationseinheit derart zu konfigurieren, dass zumindest zwei verschiedene Drücke innerhalb des Druckmittelverteilers zum Anschluss des Mehrwegeventils zur Verfügung stehen. Mit unterschiedlichen Drücken innerhalb der Ventileinheit ist es möglich, dass ein hieran angeschlossener Druckmittelzylinder in seiner Arbeitsrichtung eine höhere mechanische Kraft erzeugt, wogegen in der meist lastfreien Gegenrichtung eine geringere Kraft erbracht wird, was zur Einsparung von Druckluft beiträgt.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest ein Speiseanschluss direk an der Konfigurationseinheit angeordnet, um von hier aus eine Druckmittelversorgung zu ermöglichen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, einen Speiseanschluss in herkömmlicher Weise am Druckmittelverteiler vorzusehen.
  • Vorzugsweie ist eine elastische Dichtung zwischen der Montagefläche des Druckmittelverteilers und der Montagefläche der Mehrwegeventile sowie der Konfigurationseinheit angeordnet. Die Konfigurationseinheit kann aus extrudiertem Aluminium, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt werden.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung meherer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit Konfigurationseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Ventileinheit gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Ventileinheit gemäß Figur 1 von unten,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit einer speziellen Konfiguration gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit einer spezifischen Konfiguration gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mft einer spezifischen Konfiguration gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Ventileinheit gemäß Figur 1 umfasst mehrere Mehrwegeventile 1, die an einen gemeinsamen Druckmittelverteiler 2 angeschlossen sind. An einer Montagefläche 3 des Druckmittelverteilers 2 sind mehrere (nicht gezeigte) kreisförmige Öffnungen angeordnet, die gegenüber zu korrespondierenden Öffnungen auf Seiten des Mehrwegeventils 1 angeordnet sind, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler 2 und dem Mehrwegeventil 1 zu ermöglichen. Weiterhin umfasst die Ventileinheit eine Konfigurationseinheit 4 mit internen Bypasskanälen. Die Konfigurationseinheit 4 ist ebenfalls auf der Montagefläche 3 des Druckmittelverteilers 2, benachbart zu den Mehrwegeventilen 1 angeordnet, um eine veränderbare Querverbindung zwischen den innerhalb des Druckmittelverteilers 2 angeordneten Druckmittelkanälen zu schaffen.
  • Gemäß Figur 2 verlaufen insgesamt sieben Druckmittelkanäle 5 bis 9 längs des Druckmittelverteilers 2. Ein gemeinsamer Entlüftungskanal 5 ist in der Mitte des Druckmittelverteilers 2 angeordnet. Zwei separate Speisekanäle 6a und 6b sind zu beiden Seiten des Entlüftungskanals 5 angeordnet. Zwei Arbeitsanschlüsse 7a und 7b schaffen eine Verbindung des Mehrwegeventils 1 zu einer hier nicht weiter gezeigten Druckmittel-Antriebseinheit, beispielsweise einem Druckmittelzylinder. Zu jeder Seite des Druckmittelverteilers 2 ist ein Pilotventilspeisekanal 8a bzw. 8b angeordnet. Korrespondierend hierzu verläuft je ein Pilotventilentlüftungskanal 9a und 9b parallel zu den Pilotventilspeisekanälen 8a und 8b. All diese Kanäle 5 bis 9 stehen mit dem Mehrwegeventil 1 über entsprechende querverlaufende Kanäle in Verbindung. Das Mehrwegeventil 1 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel eine 5/2-Ventilfunktion. Hierzu sind zwei elektrisch ansteuerbare Pilotventile 10a und 10b auf dem Hauptventilteil des Mehrwegeventils 1 montiert, um den innenliegenden Ventilschieber 11 in die gewünschte Richtung zu bewegen. Die Pilotventile 10a und 10b stehen mit zugeordneten Pilotventilspeisekanälen 8a und 8b sowie Pilotventilentlüftungskanälen 9a und 9b in Verbindung. Abhängig von der Position des Ventilschiebers 11 kann Druckluft ausgehend vom Speisekanal 6a oder 6b zu den Arbeitsanschlüssen 7a bzw. 7b oder in der anderen Richtung von den Arbeitsanschlüssen 7a oder 7b zu dem gemeinsamen Entlüftungskanal 5 durch das Hauptventilteil des Mehrwegeventils 1 fließen.
  • Gemäß Figur 3 sind an der Unterseite des Druckmittelverteilers 2 die Arbeitsanschlüsse 7a und 7b für die zugeordneten Mehrwegeventile 1 in zwei Reihen angeordnet. Weiterhin sind zwei Speiseanschlüsse 12a und 12b für die Speisekanäle 6a und 6b und ein Entlüftungsanschluss 13 für den gemeinsamen Entlüftungskanal 5 an der Unterseite des Druckmittelverteilers 2 vorgesehen. Daneben sind zwei weitere Pilotventilspeise-/entlüftungsanschlüsse 14a und 14b für die Pilotventilspeisekanäle 8a und 8b sowie die Pilotventilentlüftungskanäle 9a und 9b vorgesehen.
  • Mittels der Konfigurationseinheit 4 ist eine Konfiguration des Druckmittelverteilers 2 wie in Figur 4 gezeigt möglich. Die mit dem Speisekanal 6a in Verbindung stehende Öffnung 15 ist hier verschlossen. Somit sind die Speisekanäle 6a und 6b voneinander abgegtrennt. Damit ist es möglich, einen unterschiedlichen Druck in beiden Speisekanälen 6a und 6b bereitzustellen. Der Speisekanal 6b wird vom Speiseanschluss 16 an der Konfigurationseinheit 4 über die Öffnung 19a versorgt. Der Speisekanal 6a wird vom Speiseanschluss 12b an der Unterseite des Druckmittelverteilers 2 versorgt. Alle Entlüftungskanäle 9a, 9b des Druckmittelverteilers 2 sind über korrespondierende Öffnungen 17a bis 17c durch die Konfigurationseinheit 4 kurzgeschlossen. Die übrigen Pilotventilspeisekanäle 8a und 8b sind ebenfalls kurzgeschlossen und werden über die Öffnungen 18a und 18b mit Druckmittel versorgt, die mit dem Speisekanal 6b neben der Öffnung 19 in Verbindung stehen.
  • Gemäß der Konfiguration nach Figur 5 ist der Druck in beiden Speisekanälen 6a und 6b derselbe, weil die Öffnungen 15 und 19a durch die Konfigurationseinheit 4 kurzgeschlossen sind. Zur Erreichung einer maximalen Druchflussrate werden beide Speisekanäle 6a und 6b über die Anschlüsse 12a und 12b am Druckmittelverteiler 2 mit Druckmittel versorgt. Um einen Druckabfall an den Pilotventilen 10a und 10b zu vermeiden erfolgt deren Versorgung separat über die Pilotventilspeisekanäle 8a und 8b mit einem normalen Druck, der über den Pilotventilspeiseanschluss 20a in die Konfigurationseinheit 4 oder dem Pilotventilspeiseanschluss 14a am Druckmittelverteiler.2 eingeleitet wird. Hierfür sind die Öffnungen 17b und 19b geschlossen. Die Abluft der Pilotventile 10a und 10b kann über den Pilotventilentlüflungsanshluss 14b des Druckmittelverteilers 2 oder dem Pilotventilentlüftungsanschluss 20 der Konfigurationseinheit 4 abgeführt werden.
  • Bei der in Figur 6 gezeigten Konfiguration ist die Öffnung 15 des Speisekanals 5a verschlossen. Damit sind die beiden Speisekanle 6a und 6b durch die Konfigurationseinheit 4 voneinander abgetrennt. Somit kann in beiden Speisekanälen 6a und 6b ein unterschiedlicher Druck bereitgestellt werden, beispielsweise unter 3,5 bar und über 7,5 bar. Der Speisekanal 6a wird über den Speiseanschluss 12b des Druckmittelverteilers 2 oder über den Speiseanschluss 16 der Konfigurationseinheit 4 versorgt. Die Öffnungen 17b und 19b sind ebenfalls geschlossen, so dass die Versorgung der Pilotventile 10a und 10b über den Pilotventilspeiseanschluss 14a am Druckmittelverteiler 2 erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mehrwegeventil (Hauptventil und Pilotventil
    2
    Druckmittelverteiler
    3
    Montagefläche
    4
    Konfigurationseinheit
    5
    Entlüftungskanal
    6
    Speisekanal
    7
    Arbeitsanschluss
    8
    Pilotventilspeisekanal
    9
    Pilotventilentlüftungskanal
    10
    Pilotventil
    11
    Ventilschieber
    12
    Speiseanschluss
    13
    Entlüftungsanschluss
    14
    Pilotventilspeise-/entlüftungsanschluss
    15
    Öffnung
    16
    Speiseanschluss
    17
    Öffnung (Pilotventil)
    18
    Öffnung (Pilotventil)
    19
    Öffnung
    20
    Pilotventilspeise-/entlüftungsanschluss

Claims (8)

  1. Ventileinheit mit mehreren Mehrwegeventilen (1), die mit einem gemeinsamen Druckmittelverteiler (2) in Verbindung stehen, wobei an einer Montagefläche (3) Öffnungen für innere Kanäle (5, 6a, 6b, 8a, 9a, 9b) angeordnet sind, die direkt mit den Mehrwegeventilen (1) korrespondieren, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler (2) und den Mehrwegeventilen (1) zu schaffen, wobei eine Konfigurationseinheit (4) mit internen Bypass-Kanälen zur Speisung von Pilotventilen vorgesehen ist, welche an der Montagefläche (3) des Druckmittelverteilers (2) neben den Mehrwegeventilen (1) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationseinheit (4) eine veränderbare Querverbindung zwischen den als Speisekanäle und Entlüftungskanäle für das Hauptventil oder das Pilotventil des Mehrwegeventils (1) dienenden Druckmittelkanälen (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) schafft, wobei zumindest ein Speiseanschluss (16,20) an der Konfigurationseinheit (4) angeordnet ist, um eine flexible Versorgung der Mehrwegeventile (1) mit unterschiedlichen Drücken, auch Vakuum zu gewährleisten.
  2. Ventileinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen den Druckmittelkanälen (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) durch separate Dichtungsmittel zum Verschließen bestimmter interner Bypasskanäle der Konfigurationseinheit (4) veränderbar ist.
  3. Ventileinheit gemäß Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtungsmittel nach Art einer Unterlegscheibe oder eines Stopfens ausgebildet sind und im Bereich der Öffnungen (15, 17a, 17b, 17c, 18a, 18b, 19a, 19b) zwischen dem Druckmittelverteiler (2) und der Konfigurationseinheit (4) angeordnet sind.
  4. Ventileinheit gemäß Anspruch 1,
    dadruch gekennzeichnet,
    dass die Druckmittelkanäle (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) als Speisekanäle (6a, 6b; 8a, 8b) und als Entlüftungskanäle (5; 9a, 9b) für das Hauptventilteil und das Pilotventil (10) des Mehrwegeventils (1) vorgesehen sind.
  5. Ventileinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Konfigurationseinheit (4) ein unterschiedlicher Druck in den Speisekanälen (6a, 6b) des Druckmittelverteilers (2) für die angeschlossenen Mehrwegeventile (1) bereitstellbar ist.
  6. Ventileinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Speiseanschluss (12, 14) am Druckmittelverteiler (2) angeordnet ist, um die Mehrwegeventile (1) mit Druckluft zu versorgen.
  7. Ventileinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konfigurationseinheit (4) aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
  8. Ventileinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichent,
    dass zwischen den korrespondierenden Montageflächen des Druckmittelverteilers (2) einerseits und der Mehrwegeventile (1) und der Konfigurationseinheit (4) andererseits eine elastische Dichtung angeordnet ist.
EP01117738A 2000-08-21 2001-07-30 Konfigurationseinheit Expired - Lifetime EP1182358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043308A DE10043308B4 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Konfigurationseinheit
DE10043308 2000-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182358A1 EP1182358A1 (de) 2002-02-27
EP1182358B1 true EP1182358B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=7654773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117738A Expired - Lifetime EP1182358B1 (de) 2000-08-21 2001-07-30 Konfigurationseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1182358B1 (de)
DE (2) DE10043308B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004050B4 (de) * 2006-01-28 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36469A3 (de) * 1962-08-30 1965-04-26
JPH0668336B2 (ja) * 1989-12-20 1994-08-31 太陽鉄工株式会社 電磁弁マニホールド
DE4120300A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Mannesmann Ag Anschlussplatte mit stetigventil in modulbauweise, insbesondere fuer pneumatische medien
JPH10169818A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Smc Corp 切換弁用マニホールド
JP4016152B2 (ja) * 1997-11-10 2007-12-05 Smc株式会社 切換弁組立体

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104937D1 (de) 2005-02-03
DE10043308B4 (de) 2004-05-06
DE10043308A1 (de) 2002-03-14
EP1182358A1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
EP2047112A1 (de) Ventileinrichtung
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
DE69822963T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein Wegeventil
DE19711227C2 (de) Ventilanordnung
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE102017117335A1 (de) Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
EP2103814B1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
WO1995002770A1 (de) Ventilstation
EP0590339A1 (de) Wegeventil
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
EP1182358B1 (de) Konfigurationseinheit
EP0686775B2 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE3915827C1 (de)
EP1316748B1 (de) Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal
EP0684392B1 (de) Sicherheitsventil
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE10116507B4 (de) Ventilanordnung
DE10164256A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Blasluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH TEKNIK AB

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050225

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100802

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50104937

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731