DE10043308A1 - Konfigurationseinheit - Google Patents

Konfigurationseinheit

Info

Publication number
DE10043308A1
DE10043308A1 DE10043308A DE10043308A DE10043308A1 DE 10043308 A1 DE10043308 A1 DE 10043308A1 DE 10043308 A DE10043308 A DE 10043308A DE 10043308 A DE10043308 A DE 10043308A DE 10043308 A1 DE10043308 A1 DE 10043308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
channels
valve
medium distributor
configuration unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10043308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10043308B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth Teknik AB
Original Assignee
Rexroth Mecman AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Mecman AB filed Critical Rexroth Mecman AB
Priority to DE10043308A priority Critical patent/DE10043308B4/de
Priority to DE50104937T priority patent/DE50104937D1/de
Priority to EP01117738A priority patent/EP1182358B1/de
Publication of DE10043308A1 publication Critical patent/DE10043308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10043308B4 publication Critical patent/DE10043308B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ventileinheit mit mehreren Mehrwegeventilen (1), die mit einem gemeinsamen Druckmittelverteiler (2) in Verbindung stehen, wobei an einer Montagefläche (3) zumindest eine Öffnung für innere Kanäle (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) angeordnet sind, die mit den Mehrwegeventilen (1) korrespondieren, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler (2) und den Mehrwegeventilen (1) zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass ein Konfigurationseinheit (4) mit internen Bypasskanälen vorgesehen ist, die an der Montagefläche (3) des Druckmittelverteilers (2) angeordnet ist, um eine veränderbare Querverbindung zwischen den Druckmittelkanälen (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) zu schaffen.

Description

Fachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinheit, bestehend aus mehreren Mehrwegeventilen, die an einem gemeinsamen Druckmittelverteiler angeschlossen sind, wobei zumindest eine Öffnung für innenliegende Kanäle an einer Montagefläche des Druckmittelverteilers mit einer Öffnung an eine Montagefläche des Mehrwegeventils korrespondiert, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler und jedem Mehrwegeventil zu schaffen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Konfigurationslösung für derartige Druckmittelverteiler.
Beschreibung des Standes der Technik
Eine Ventileinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem Katalog "Know- how in Pneumatics" (Nr. 0001000601, vom 01. 09. 1998, Seite 5 Punkt 42ff) bekannt. Die gezeigte Ventileinheit umfasst einen Druckmittelverteiler mit einer Montagefläche. Die Montagefläche korrespondiert mit entsprechenden Montageflächen von benachbarten Mehrwegeventilen, um miteinander in Wirkverbindung stehende Öffnungen beider Bauteile zur Speisedruckversorgung und Entlüftung miteinander in Verbindung zu bringen. Aus diesem Grunde umfasst der Druckmittelverteiler einen zentralen Speisekanal und zwei benachbart zum zentralen Speisekanal angeordnete Entlüftungskanäle, die dem Hauptventilteil des Mehrwegeventils zugeordnet sind. Zusätzlich verlaufen zwei kleinere Kanäle neben den beiden Entlüftungskanälen, um eine Speisedruckversorgung und Entlüftung der Pilotventile eines jeden Mehrwegeventils zu gewährleisten. Innerhalb des Druckmittelverteilers angeordnete querverlaufende Verbindungskanäle zwischen den vorstehend beschriebenen Kanälen und der Montagefläche dienen der Verbindung zum Mehrwegeventil.
Die längs des Druckmittelverteilers verlaufenden Kanäle haben zu jeder Stirnflächenseite des Druckmittelverteilers angeordnete Anschlüsse, um außenliegende Druckmittelleitungen am Druckmittelverteiler anschließen zu können. Gewöhnlich befinden sich an einer solchen Ventileinheit mit maximaler Anschlussflexibilität bis zu sieben Speise- und Entlüftungsanschlüsse. So sind beispielsweise vorhanden: zwei Speiseanschlüsse für zwei innerhalb des Hauptventilteils integrierte Ventilfunktionen, zwei Speiseanschlüsse für zwei Pilotventile zur Hin- und Herbewegung eines innerhalb des Hauptventils integrierten Ventilschiebers, zwei Entlüftungsanschlüsse für die besagten Pilotventile und ein gemeinsamer Entlüftungsanschluss für das Hauptventil. Diese hohe Anzahl von Anschlüssen erfordert eine hohe Anzahl von äußeren Druckmittelleitungen, die mit dem Druckmittelverteiler zu verbinden sind.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Ventileinheit der vorstehend genannten Art dahingehend weiter zu verbessern, dass die Anzahl der äußeren Druckmittelleitungen minimiert wird und gleichzeitig ein Maximum an Flexibilität in der Konfiguration des Druckmittelverteilers möglich ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Ventileinheit der vorstehend beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Somit schafft die Erfindung eine Konfigurationseinheit mit internen Bypasskanälen. Die Konfigurationseineit ist auf der Montagefläche des Druckmittelverteilers angeordnet, um eine veränderbare Querverbindung zwischen den Druckmittelkanälen des Drukmittelverteilers herzustellen.
In vorteilhafter Weise sind damit nur wenige Druckmittelleitungen erforderlich, da die Bypasskanäle innerhalb der Konfigurationseinheit zu einer Reduzierung der Anzahl der äußeren freiliegenden Druckmittelleitungen beitragen. Weiterhin ermöglicht die Konfigurationseinheit eine hohe Flexibilität, so das entsprechend der Wünsche des Anwenders unterschiedliche Drücke oder auch Vakuum innerhalb der Ventileinheit genutzt werden kann. Die Ventileinheit ist dabei einfach zu konfigurieren. Die Konfiguration kann durch den Anwender auch nach einer Installation der Ventileinheit vorgenommen werden.
Die Verbindung zwischen den Druckmittelkanälen des Druckmittelverteilers kann durch Dichtungsmittel zum definierten Verschließen von internen Bypasskanälen in der Konfigurationseinheit geändert werden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung können die Dichtungsmittel nach Art einer Unterlegscheibe ausgebildet sein, die auf den kreisförmigen Öffnungen zwischen dem Druckmittelverteiler und der Konfigurationseinheit plaziert wird. Es ist ebenso möglich zu diesem Zweck Stopfen oder andere geeignete Mittel zum Verschließen der internen Bypasskanäle der Konfigurationseinheit zu verwenden.
Gewöhnlich sind die Druckmittelkanäle des Druckmittelverteilers als Speisekanäle und Entlüftungskanäle für das Hauptventil oder das Pilotventil des Mehrwegeventils vorgesehen. Es ist möglich, die Konfigurationseinheit derart zu konfigurieren, dass zumindest zwei verschiedene Drücke innerhalb des Druckmittelverteilers zum Anschluss des Mehrwegeventils zur Verfügung stehen. Mit unterschiedlichen Drücken innerhalb der Ventileinheit ist es möglich, dass ein hieran angeschlossener Druckmittelzylinder in seiner Arbeitsrichtung eine höhere mechanische Kraft erzeugt, wogegen in der meist lastfreien Gegenrichtung eine geringere Kraft erbracht wird, was zur Einsparung von Druckluft beiträgt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zumindest ein Speiseanschluss direkt an der Konfigurationseinheit angeordnet, um von hier aus eine Druckmittelversorgung zu ermöglichen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, einen Speiseanschluss in herkömmlicher Weise am Druckmittelverteiler vorzusehen.
Vorzugsweise ist eine elastische Dichtung zwischen der Montagefläche des Druckmittelverteilers und der Montagefläche der Mehrwegeventile sowie der Konfigurationseinheit angeordnet. Die Konfigurationseinheit kann aus extrudiertem Aluminium, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material hergestellt werden.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit Konfigurationseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ventileinheit gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Ventileinheit gemäß Fig. 1 von unten,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit einer speziellen Konfiguration gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit einer spezifischen Konfiguration gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Ventileinheit mit einer spezifischen Konfiguration gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Die Ventileinheit gemäß Fig. 1 umfasst mehrere Mehrwegeventile 1, die an einen gemeinsamen Druckmittelverteiler 2 angeschlossen sind. An einer Montagefläche 3 des Druckmittelverteilers 2 sind mehrere (nicht gezeigte) kreisförmige Öffnungen angeordnet, die gegenüber zu korrespondierenden Öffnungen auf Seiten des Mehrwegeventils 1 angeordnet sind, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler 2 und dem Mehrwegeventil 1 zu ermöglichen. Weiterhin umfasst die Ventileinheit eine Konfigurationseinheit 4 mit internen Bypasskanälen. Die Konfigurationseinheit 4 ist ebenfalls auf der Montagefläche 3 des Druckmittelverteilers 2, benachbart zu den Mehrwegeventilen 1 angeordnet, um eine veränderbare Querverbindung zwischen den innerhalb des Druckmittelverteilers 2 angeordneten Druckmittelkanälen zu schaffen.
Gemäß Fig. 2 verlaufen insgesamt sieben Druckmittelkanäle 5 bis 9 längs des Druckmittelverteilers 2. Ein gemeinsamer Entlüftungskanal 5 ist in der Mitte des Druckmittelverteilers 2 angeordnet. Zwei separate Speisekanäle 6a und 6b sind zu beiden Seiten des Entlüftungskanals 5 angeordnet. Zwei Arbeitsanschlüsse 7a und 7b schaffen eine Verbindung des Mehrwegeventils 1 zu einer hier nicht weiter gezeigten Druckmittel-Antriebseinheit, beispielsweise einem Druckmittelzylinder. Zu jeder Seite des Druckmittelverteilers 2 ist ein Pilotventilspeisekanal 8a bzw. 8b angeordnet. Korrespondierend hierzu verläuft je ein Pilotventilentlüftungskanal 9a und 9b parallel zu den Pilotventilspeisekanälen 8a und 8b. All diese Kanäle 5 bis 9 stehen mit dem Mehrwegeventil 1 über entsprechende querverlaufende Kanäle in Verbindung. Das Mehrwegeventil 1 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel eine 5/2-Ventilfunktion. Hierzu sind zwei elektrisch ansteuerbare Pilotventile 10a und 10b auf dem Hauptventilteil des Mehrwegeventils 1 montiert, um den innenliegenden Ventilschieber 11 in die gewünschte Richtung zu bewegen. Die Pilotventile 10a und 10b stehen mit zugeordneten Pilotventilspeisekanälen 8a und 8b sowie Pilotventilentlüftungskanälen 9a und 9b in Verbindung. Abhängig von der Position des Ventilschiebers 11 kann Druckluft ausgehend vom Speisekanal 6a oder 6b zu den Arbeitsanschlüssen 7a bzw. 7b oder in der anderen Richtung von den Arbeitsanschlüssen 7a oder 7b zu dem gemeinsamen Entlüftungskanal 5 durch das Hauptventilteil des Mehrwegeventils 1 fließen.
Gemäß Fig. 3 sind an der Unterseite des Druckmittelverteilers 2 die Arbeitsanschlüsse 7a und 7b für die zugeordneten Mehrwegeventile 1 in zwei Reihen angeordnet. Weiterhin sind zwei Speiseanschlüsse 12a und 12b für die Speisekanäle 6a und 6b und ein Entlüftungsanschluss 13 für den gemeinsamen Entlüftungskanal 5 an der Unterseite des Druckmittelverteilers 2 vorgesehen. Daneben sind zwei weitere Pilotventilspeise-/entlüftungsanschlüsse 14a und 14b für die Pilotventilspeisekanäle 8a und 8b sowie die Pilotventilentlüftungskanäle 9a und 9b vorgesehen.
Mittels der Konfigurationseinheit 4 ist eine Konfiguration des Druckmittelverteilers 2 wie in Fig. 4 gezeigt möglich. Die mit dem Speisekanal 6a in Verbindung stehende Öffnung 15 ist hier verschlossen. Somit sind die Speisekanäle 6a und 6b voneinander abgetrennt. Damit ist es möglich, einen unterschiedlichen Druck in beiden Speisekanälen 6a und 6b bereitzustellen. Der Speisekanal 6b wird vom Speiseanschluss 16 an der Konfigurationseinheit 4 über die Öffnung 19a versorgt. Der Speisekanal 6a wird vom Speiseanschluss 12b an der Unterseite des Druckmittelverteilers 2 versorgt. Alle Entlüftungskanäle 9a, 9b des Druckmittelverteilers 2 sind über korrespondierende Öffnungen 17a bis 17c durch die Konfigurationseinheit 4 kurzgeschlossen. Die übrigen Pilotventilspeisekanäle 8a und 8b sind ebenfalls kurzgeschlossen und werden über die Öffnungen 18a und 18b mit Druckmittel versorgt, die mit dem Speisekanal 6b neben der Öffnung 19 in Verbindung stehen.
Gemäß der Konfiguration nach Fig. 5 ist der Druck in beiden Speisekanälen 6a und 6b derselbe, weil die Öffnungen 15 und 19a durch die Konfigurationseinheit 4 kurzgeschlossen sind. Zur Erreichung einer maximalen Durchflussrate werden beide Speisekanäle 6a und 6b über die Anschlüsse 12a und 12b am Druckmittelverteiler 2 mit Druckmittel versorgt. Um einen Druckabfall an den Pilotventilen 10a und 10b zu vermeiden erfolgt deren Versorgung separat über die Pilotventilspeisekanäle 8a und 8b mit einem normalen Druck, der über den Pilotventilspeiseanschluss 20a in die Konfigurationseinheit 4 oder dem Pilotventilspeiseanschluss 14a am Druckmittelverteiler 2 eingeleitet wird. Hierfür sind die Öffnungen 17b und 19b geschlossen. Die Abluft der Pilotventile 10a und 10b kann über den Pilotventilentlüftungsanschluss 14b des Druckmittelverteilers 2 oder dem Pilotventilentlüftungsanschluss 20 der Konfigurationseinheit 4 abgeführt werden.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Konfiguration ist die Öffnung 15 des Speisekanals 5a verschlossen. Damit sind die beiden Speisekanäle 6a und 6b durch die Konfigurationseinheit 4 voneinander abgetrennt. Somit kann in beiden Speisekanälen 6a und 6b ein unterschiedlicher Druck bereitgestellt werden, beispielsweise unter 3,5 bar und über 7,5 bar. Der Speisekanal 6a wird über den Speiseanschluss 12b des Druckmittelverteilers 2 oder über den Speiseanschluss 16 der Konfigurationseinheit 4 versorgt. Die Öffnungen 17b und 19b sind ebenfalls geschlossen, so dass die Versorgung der Pilotventile 10a und 10b über den Pilotventilspeiseanschluss 14a am Druckmittelverteiler 2 erfolgen kann.
Die Erfindung ist nicht begrenzt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Konfigurationen, die lediglich als Beispiel weiterer Varianten dienen sollen.
Bezugszeichenliste
1
Mehrwegeventil (Hauptventil und Pilotventil)
2
Druckmittelverteiler
3
Montagefläche
4
Konfigurationseinheit
5
Entlüftungskanal
6
Speisekanal
7
Arbeitsanschluss
8
Pilotventilspeisekanal
9
Pilotventilentlüftungskanal
10
Pilotventil
11
Ventilschieber
12
Speiseanschluss
13
Entlüftungsanschluss
14
Pilotventilspeise-/entlüftungsanschluss
15
Öffnung
16
Speiseanschluss
17
Öffnung (Pilotventil)
18
Öffnung (Pilotventil)
19
Öffnung
20
Pilotventilspeise-/entfüftungsanschluss

Claims (9)

1. Ventileinheit mit mehreren Mehrwegeventilen (1), die mit einem gemeinsamen Druckmittelverteiler (2) in Verbindung stehen, wobei an einer Montagefläche (3) zumindest eine Öffnung für innere Kanäle (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) angeordnet sind, die mit den Mehrwegeventilen (1) korrespondieren, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem Druckmittelverteiler (2) und den Mehrwegeventilen (1) zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konfigurationseinheit (4) mit internen Bypasskanälen vorgesehen ist, die an der Montagefläche (3) des Druckmittelverteilers (2) angeordnet ist, um eine veränderbare Querverbindung zwischen den Druckmittelkanälen (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) zu schaffen.
2. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Druckmittelkanälen (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) durch separate Dichtungsmittel zum Verschließen bestimmter interner Bypasskanäle der Konfigurationseinheit (4) veränderbar ist.
3. Ventileinheit gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel nach Art einer Unterlegscheibe oder eines Stopfens ausgebildet sind und im Bereich der Öffnungen (15, 17a, 17b, 17c, 18a, 18b, 19a, 19b) zwischen dem Druckmittelverteiler (2) und der Konfigurationseinheit (4) angeordnet sind.
4. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelkanäle (5, 6a, 6b, 8a, 8b, 9a, 9b) des Druckmittelverteilers (2) als Speisekanäle (6a, 6b; 8a, 8b) und als Entlüftungskanäle (5; 9a, 9b) für das Hauptventilteil und das Pilotventil (10) des Mehrwegeventils (1) vorgesehen sind.
5. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Konfigurationseinheit (4) ein unterschiedlicher Druck in den Speisekanälen (6a, 6b) des Druckmittelverteilers (2) für die angeschlossenen Mehrwegeventile (1) bereitstellbar ist.
6. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Speiseanschluss (16, 20) an der Konfigurationseinheit (4) angeordnet ist, um eine Versorgung der Mehrwegeventile (1) mit Druckluft zu gewährleisten.
7. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Speiseanschluss (12, 14) am Druckmittelverteiler (2) angeordnet ist, um die Mehrwegeventile (1) mit Druckluft zu versorgen.
8. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfigurationseinheit (4) aus Aluminium oder Kunststoff besteht.
9. Ventileinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass zwischen den korrespondierenden Montageflächen des Druckmittelverteilers (2) einerseits und der Mehrwegeventile (1) und der Konfigurationseinheit (4) andererseits eine elastische Dichtung angeordnet ist.
DE10043308A 2000-08-21 2000-08-21 Konfigurationseinheit Expired - Fee Related DE10043308B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043308A DE10043308B4 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Konfigurationseinheit
DE50104937T DE50104937D1 (de) 2000-08-21 2001-07-30 Konfigurationseinheit
EP01117738A EP1182358B1 (de) 2000-08-21 2001-07-30 Konfigurationseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043308A DE10043308B4 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Konfigurationseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10043308A1 true DE10043308A1 (de) 2002-03-14
DE10043308B4 DE10043308B4 (de) 2004-05-06

Family

ID=7654773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10043308A Expired - Fee Related DE10043308B4 (de) 2000-08-21 2000-08-21 Konfigurationseinheit
DE50104937T Expired - Fee Related DE50104937D1 (de) 2000-08-21 2001-07-30 Konfigurationseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104937T Expired - Fee Related DE50104937D1 (de) 2000-08-21 2001-07-30 Konfigurationseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1182358B1 (de)
DE (2) DE10043308B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004050B4 (de) * 2006-01-28 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36469A3 (de) * 1962-08-30 1965-04-26
DE4120300C2 (de) * 1991-06-17 1993-07-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0668336B2 (ja) * 1989-12-20 1994-08-31 太陽鉄工株式会社 電磁弁マニホールド
JPH10169818A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Smc Corp 切換弁用マニホールド
JP4016152B2 (ja) * 1997-11-10 2007-12-05 Smc株式会社 切換弁組立体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD36469A3 (de) * 1962-08-30 1965-04-26
DE4120300C2 (de) * 1991-06-17 1993-07-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182358B1 (de) 2004-12-29
DE50104937D1 (de) 2005-02-03
DE10043308B4 (de) 2004-05-06
EP1182358A1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
DE102007018836B4 (de) Kolbenventil- und Ventilsitzanordnung für ein intermittierend betriebsfähiges Steuermodul für Schmelzklebematerial
DE112016005706T5 (de) Verteileranordnung für Elektromagnetventile und diese verwendendes Elektromagnetventilcluster
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
EP2084451A2 (de) Schmiermittelverteiler
DE102017117335A1 (de) Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
EP0590339B1 (de) Wegeventil
EP0688958B1 (de) Ventilanordnung
DE60114274T2 (de) Mehrwegeschieber mit Aufsatzbefestigungselementen
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE102004060187A1 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
EP1182358B1 (de) Konfigurationseinheit
EP0281510B1 (de) Verteilerblock für Mehrwegeventile
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE102007056665A1 (de) Stellzylinder
DE10034935C2 (de) Mehrwegeventil
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE10159182B4 (de) Ventileinheit mit einem geräuscharmen Entlüftungskanal
EP0152620A1 (de) Wegeventil
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
WO1997012150A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
EP1801476A2 (de) Pneumatik-Wegeventilanschlussplatte mit variabler Lager der Arbeitsanschlüsse
DE1675487C3 (de) Steuerventileinrichtung in Blockbauweise zum Versorgen mindestens zweier hydraulischer Servomotoren
EP0389776B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE102005020185A1 (de) Ventilbefestigung auf Aluminiumprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSCH REXROTH TEKNIK AB, STOCKHOLM, SE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301