EP2047112A1 - Ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung

Info

Publication number
EP2047112A1
EP2047112A1 EP07846520A EP07846520A EP2047112A1 EP 2047112 A1 EP2047112 A1 EP 2047112A1 EP 07846520 A EP07846520 A EP 07846520A EP 07846520 A EP07846520 A EP 07846520A EP 2047112 A1 EP2047112 A1 EP 2047112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
intermediate plate
channel
valve device
placement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07846520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047112B1 (de
Inventor
Jakob Brenner
Grzegorz Bogdanowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2047112A1 publication Critical patent/EP2047112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047112B1 publication Critical patent/EP2047112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Definitions

  • the invention relates to a valve device, comprising a valve carrier which has an assembly surface, which is divided into a plurality of consecutive placement in a row direction, each leading to several Ventilly- channels of the valve carrier passing through valve carrier channel arrangement and the individually with at least one Control valve having control units can be fitted.
  • a valve device of this type contains a plate-shaped valve carrier which is equipped with a multiplicity of control units, which are each mounted on a mounting location specifically assigned to them. The width of the individual control units corresponds to the width of the individual placement places.
  • a valve member of the associated control unit is supplied with fluidic pressure medium via valve carrier ducts of the valve support member which pass through the valve support, wherein the control valve is seated on an intermediate plate or can be mounted directly on the mounting position.
  • the use of an intermediate plate allows a specific influencing of the fluid flowing over between the valve carrier and the control valve, for example a pressure regulation.
  • EP 0 584 494 A1 describes the optional equipment of a valve device with adapter plates in order to be able to jointly install control valves of different valve series on the same valve carrier.
  • DE 44 44 024 A1 describes a valve device in which directly formed by control valves, no intermediate plates having control units are mounted directly to individual placement stations of a valve carrier.
  • valve carrier with control units which have an intermediate plate results in a high variability for the use of the valve device. In some cases, however, this is not enough to meet the specific needs of the users. It is therefore an object of the present invention to provide a valve device of the type mentioned at the outset which permits a more variable fluidic connection in order to easily expand the field of application of the valve device.
  • the assembly area of the valve carrier is equipped with at least one special control unit which has an intermediate plate which has its underside attached to the assembly surface and thereby covers a plurality of immediately adjacent placement spaces due to its corresponding width covered loading locations with the valve carrier channel arrangement is interspersed and the at least one of the Intermediate plate duct assembly carries connected control valve.
  • the intermediate plate 5 of the special control unit extends over at least two mutually adjacent placement places.
  • a relatively large overall width of the intermediate plate is available for the internal intermediate plate channel arrangement, which makes it possible to realize even complex fluidic circuits, the whole in conjunction with a low height of the intermediate plate if required.
  • Particularly advantageous is the possibility of incorporating one or more of the valve carrier channels opening out at the several covered placement stations into a fluidic circuit which is defined by the intermediate plate channel arrangement and the at least one control valve of the special control unit arranged on the intermediate plate.
  • valve device is considered particularly expedient, in which the intermediate plate channel arrangement of the at least one special control unit comprises at least one connecting channel which connects at least two control valves belonging to the special control unit.
  • at least one connecting channel of the intermediate plate channel arrangement can connect at least two valve carrier channels which terminate at different covered insertion positions.
  • At least one such connecting channel for example, it is possible to connect two control valves with one another such that a connected individual working channel of the valve carrier channel arrangement is supplied with pressure medium only if both control valves are actuated at the same time.
  • a safety circuit suitable for controlling presses can be realized very simply and with a compact design.
  • the intermediate plate with at least one vacuum generating device.
  • a negative pressure caused by a single vacuum generating device can simultaneously abut against a plurality of working channels and be tapped.
  • multiple vacuum generators can be controlled simultaneously by means of a single control valve.
  • the vacuum generating devices include in particular a working according to the ejector principle suction nozzle.
  • FIG. 1 is a perspective view of a preferred first embodiment of the valve device according to the invention, in the equipped with only one special control unit state, the other placement places are shown unpopulated,
  • FIG. 2 shows the valve device from FIG. 1 in an end view as viewed in the direction of arrow II, dash-dotted lines showing further optionally installable control units,
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of another preferred embodiment of the valve device in a manner of representation comparable to that of FIG. 1, although a different type of special control unit is present, and
  • FIG. 4 shows an end view of the valve device from FIG. 3s with viewing direction according to arrow IV.
  • valve device is designed as a valve manifold and includes a valve carrier 2, which is simultaneously with a plurality of Control units 3 can be equipped, each containing at least one, preferably electrically actuated, control valve 4.
  • the control valves 4 include a main valve part 5 equipped with a movable valve member, not shown, and at least one drive part 6 associated therewith.
  • the drive part 6 can be electrically activated and causes the respective desired switching state of the main valve part 5.
  • a directly controlled control valve 4 in particular an electromagnet and in the case of a pilot-operated control valve 4 to an electrically actuated pilot valve, in particular a solenoid valve.
  • the drive part 6 may include a plurality of electromagnets and / or pilot valves.
  • control valves 4 can be, for example, 3/2-way valves as in FIG. 4 or else 5/2 way valves as in the case of FIG. 2.
  • the outer surface of the valve carrier 2 forms a preferably e- bene mounting surface 7, to which the control units 3, preferably releasably, can be attached.
  • the assembly area 7 is in this case divided into a plurality of sequential insertion positions 12 in a row direction indicated by a double arrow which can be used for equipping with the control units 3.
  • the row direction 8 coincides in particular with the longitudinal axis of the valve carrier 2.
  • the control units 3 expediently have an elongated shape. Its longitudinal axis 13 is perpendicular to the Row direction 8. The same applies to the respective elongated placement places 12th
  • valve carrier 2 is penetrated by a valve carrier channel arrangement 14 which is designated in its entirety by reference numeral 14 and consists of a plurality of valve carrier channels 15.
  • at least one feed channel 15a which can be connected to an external pressure source P and at least one discharge channel 15b, 15c which can be connected to a pressure sink R, S, in particular the atmosphere, is located below the valve carrier channels 15.
  • two mutually parallel discharge channels 15b, 15c are present in order to allow optimal fluid removal, especially in the case of control valves 4 with four-way or five-way functionality.
  • the feed channel 15a and the discharge channels 15b, 15c i5 extend in the interior of the valve carrier 2 in the row direction 8, each of them discharging to each placement place 12.
  • the corresponding channel openings are identified by reference numerals 15a 1 , 15b 1 , 15c 1 .
  • valve carrier channels 15 are also Aro 2o beitskanäle 15 d, 15 e. While the feed channels 15a, 15b, 15c are assigned to all placement locations 12 together, ie, one can speak of a common feed channel 15a and common discharge channels 15b, 15c, the working channels 15d, 15e are designed as individual channels, to each placement place 12, an individual first working channel 15d and in particular also an individual second working channel 15e opens out. The associated channel mouths are indicated by reference numerals 15d ', 15e'. These individual working channels 15d, 15e are not interconnected within the 3o valve carrier 2.
  • the working channels 15d, 15e open via a respective consumer connection opening 16 enabling a connection to a surface 7 of the valve carrier 2 which is referred to below as a consumer connection surface 17.
  • the consumer connection openings 16 are not further shown connection means, to each of which a leading to the consumer fluid line, in particular releasably, can be connected.
  • the connection means are, for example, threads or connectors.
  • the consumer pad 17 is oriented at right angles to the mounting surface 7.
  • the consumer connection openings 16 of the working areas 15 d, 15 e leading to the respective same placement space 12 are preferably arranged one above the other in the height direction 18 of the valve device 1 indicated by a double arrow, the height direction 18 being oriented at right angles to the assembly area 7.
  • the orifice patterns may correspond in particular to the standards ISO 5599-2 or ISO 15407.
  • valve carrier 2 can in principle be made in one piece, it is in the embodiments in each case of several together in the row direction 8 under sealing seated valve carrier segments 22 together. You can, according to the desired length of the valve carrier 2, be combined with each other in a variable number.
  • each valve carrier segment 22 defines two placement places 12 arranged directly next to one another in the row direction 8. In particular, they merge into one another without exception.
  • Each placement space 12 is in principle suitable for individual assembly by means of a control unit 3 which is specifically assigned to it and which for the sake of better distinction is referred to below as the standard control unit 3a.
  • the width of each standard control unit 3a measured in the row direction 8 does not exceed the correspondingly measured width of the allocated placement space 12, wherein in particular substantially the same width is present.
  • two standard control units 3a can thus be placed on each valve carrier segment 22 in principle at the same time.
  • the standard control units 3 a have internal channels (not shown further) which open out to the base area facing the placement space 12 in such a way that, in the installed state, an association-correct connection to the valve carrier channels 15 opening out at the respective placement space 12 takes place.
  • the standard control unit 3a may in the simplest case consist of a control valve 4 alone. In FIG. 2 this applies to the standard control unit 3a shown on the far right. In another variant of the standard control unit 3a -shown secondarily from the right in FIG. 2 -the control valve 4 is seated on an intermediate plate 23 belonging to the standard control unit 3a and is mounted on the latter at the placement space 2.
  • the intermediate plate 23 run between the control valve 4 and this opposite base surface not shown fluid channels that communicate with the channel mouths 15 a 1 - 15 e 'of the associated placement space 12.
  • the fluid can undergo any treatment, for example pressure regulation or throttling, for which purpose the intermediate plate 23 can be equipped with fluid-influencing means of suitable type (not shown).
  • the double width of a placement space 12 realized in the exemplary embodiments is considered to be particularly advantageous.
  • the special control unit 3b contains an intermediate plate 24 which carries at least one control valve 4. As far as an intermediate plate is generally referred to below, that means a special control unit 3b. If a reference to the intermediate plate 23 of a standard control unit 3a is intended, this is explicitly mentioned.
  • the intermediate plate 24 is attached with its underside 25 ahead of the assembly area 7, wherein it covers two immediately adjacent placement locations 12 of the assembly area 7 due to their correspondingly large width.
  • Their measured width in the row direction 8 corresponds to twice the width of a placement space 12, wherein it should be noted that in the embodiment all placement slots 12 have the same dimensions.
  • each placement space preferably has a rectangular outline.
  • the intermediate plate 24 may also cover more than two placement slots 12 with correspondingly greater width.
  • At least one control valve 4 could in principle be mounted on the front side of the preferably parallelepiped-shaped intermediate plate 24 be. However, the design shown is preferred with at least one control valve 4 installed on the upper side 26 of the intermediate plate 24 opposite the valve carrier 2.
  • the intermediate plate 24 is equipped with two control valves 4. These sit, in the row direction 8 next to each other, at two correspondingly juxtaposed valve mounting stations 27 of the intermediate plate 24th
  • the special control unit 3b is provided at the top 26 of its intermediate plate 24 with only one valve mounting station 27 which is equipped with the single control valve 4 of this special control unit 3b.
  • each special control unit 3b is traversed by an intermediate plate channel arrangement, generally designated by reference numeral 28, which is composed of a plurality of suitably extending intermediate plate channels 32. With some of the intermediate plate channels
  • valve carrier channels 15 and intermediate plate channels 32 can take place in the region of each placement space 12 covered by the intermediate plate 24.
  • the channel linkage is therefore not limited to the width of a single placement space 12, but
  • intermediate plate channels 32 open (also) to the at least one valve mounting station 27 and are in fluid communication with valve channels 33 of the respective control valve 4 mounted there.
  • the valve channels 33 open at the intermediate plate 24 facing the underside of the relevant control valve 4, that an aligned transition to the valve mounting location 27 existing channel mouths of the intermediate plate channels 32 takes place.
  • valve carrier channels 15 which open out into this assembly at a plurality of placement sites 12 can be incorporated, even very complex and demanding circuits can be implemented in the most confined space, without any additional external line connections.
  • the special control unit 3b of the exemplary embodiment of FIGS. 3 and 4 is characterized in that the intermediate plate channel arrangement 28 contains two intermediate plate channels 32 which are each designed as a connecting channel 32a, 32b, thus opening at different locations on the underside 25, in that it connects two valve carrier channels 15 which open out at different covered placement locations 12.
  • a first one (32a) of these two connection channels communicates in particular with two first working channels 15d opening out to different placement places 12 and is otherwise connected to the single control valve 4 via a further intermediate plate channel 32c in such a way that it, with appropriate switching position, with pressure medium from the common supply channel 15a can be supplied.
  • a consumer connected at the same time to the consumer connection openings 16 of both first working channels I5d with a higher flow rate or to simultaneously apply different consumers simultaneously to the pressure medium.
  • a second connection channel 32b can open out at the underside 25 so that it communicates with the feed channel 15a both times at different placement locations 12.
  • Another intermediate plate channel 32d connects the second connection channel 32b to the control valve 4.
  • An intermediate plate channel 32 designed as a return channel 32e extends between the valve mounting location 27 and the underside 25 and connects the control valve 4 to a discharge channel 15b. In this way, the fluid recycling can take place from each connected consumer when the control valve 4 assumes the illustrated closed position.
  • first or second connection channel 32a, 32b could also be dispensed with.
  • the intermediate plate 24 is equipped with at least one vacuum generating device 34, which is supplied with compressed air via the control valve 4, it is possible to apply to the correspondingly closed first and / or second working channels 15b, 15e, a negative pressure can be tapped.
  • a negative pressure can be tapped.
  • two working channels 15d can be connected to one and the same vacuum generator 34 at the same time.
  • the vacuum generating device 34 operates in particular according to the Ejektorkar and includes a suction nozzle, which causes a negative pressure when it is flowed through by compressed air.
  • a particularly good performance can be achieved if two vacuum generator devices 34 are simultaneously operated via a single control valve 4, wherein at the same time a vacuum delivery is possible over two loading stations 12 away.
  • FIG. 1 and 2 extend within the intermediate plate 24, two connecting channels 32a 1 , 32b 1 , each one end to the one and the other end to the other valve mounting station 27 and thereby connect both control valves 4 together.
  • a return channel 32e 'of the intermediate plate channel arrangement 28 connects one of the control valves 4 to a common discharge channel 15b of the valve carrier 2. Via a further return channel 32e ", two connections of the other control valve 4 are also connected to a common discharge channel 15c.
  • An admission passage 32f connects the one control valve 4 to the common supply passage 15a. Finally, two are available at different placement locations 12. listening working channels 15d of the valve carrier 2 independently via one the intermediate plate 24 passing through passage 32g 1 connected to one of the two control valves 4.
  • control valves 4 are preferably of the electrically actuated type, the transmission of the electrical control signals intended for them is recommended by means of an electrical signal transmission extending inside the valve carrier 2.
  • 3o drive parts 6 are connected directly to the electrical interface.
  • the electrical connection between the signal transmission device 35 and the respectively associated control unit 3 can take place.
  • the electrical control signals could also be supplied without using the valve carrier 2, e.g. via individual cables.
  • the exemplary valve device allows a modular expansion.
  • the electrical connections as well as the fluidic connections can be made via the valve carrier 2.
  • a special control unit 3b quasi at least two otherwise usable for individual assembly with standard control units 3a placement places 12 summarized in the manner of a height chaining, without having to resort to external hose connections.
  • the valve device can be conventionally equipped, in particular it requires no modifications to the possibly used standard control units 3a.
  • the intermediate plate channel assembly 28 does not necessarily have all of those of the intermediate plate 24 of the Special control unit 3b covered placements 12 out of leaking valve carrier channels 15 to communicate.
  • the mouths of unneeded valve carrier channels 15 can be easily covered by the intermediate plate 24, as indicated in Figure 4 at 38.
  • a seal (not shown) to be arranged between the intermediate plate 24 and the mounting surface 7 can be provided, which is also responsible for leak-free fluid transfer between the valve carrier channels 15 and intermediate plate channels 32 communicating with one another.
  • This seal, in particular plate-shaped and / or formed on the bottom 25 is not shown in the drawing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

FESTO AG & Co, 73734 Esslingen
Ventileinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung, mit einem Ventilträger, der eine Bestückungsfläche aufweist, die in mehrere in einer Reihenrichtung aufeinanderfolgende Bestückungs- plätze eingeteilt ist, zu denen jeweils mehrere Ventilträger- kanäle einer den Ventilträger durchsetzenden Ventilträger- Kanalanordnung ausmünden und die einzeln mit jeweils mindestens ein Steuerventil aufweisenden Steuereinheiten bestückbar sind.
Eine aus der EP 1 637 789 Al bekannte Ventileinrichtung die- ser Art enthält einen plattenförmigen Ventilträger, der mit einer Vielzahl von Steuereinheiten bestückt ist, die jeweils auf einem ihnen spezifisch zugeordneten Bestückungsplatz montiert sind. Die Breite der einzelnen Steuereinheiten entspricht der Breite der einzelnen Bestückungsplätze. Über an den Bestückungsplätzen ausmündende Ventilträgerkanäle einer den Ventilträger durchsetzenden Ventilträger-Kanalanordnung wird ein Steuerventil der zugeordneten Steuereinheit mit fluidischem Druckmedium versorgt, wobei das Steuerventil auf einer Zwischenplatte sitzt oder unmittelbar an den Bestückungs- platz angebaut werden kann. Die Verwendung einer Zwischenplatte ermöglicht eine spezifische Beeinflussung des zwischen dem Ventilträger und dem Steuerventil überströmenden Fluides, beispielsweise eine Druckregelung. Die EP 0 584 494 Al beschreibt die optionale Ausstattung einer Ventileinrichtung mit Adapterplatten, um auf dem gleichen Ventilträger Steuerventile unterschiedlicher Ventilbaureihen gemeinsam installieren zu können.
Die DE 44 44 024 Al beschreibt eine Ventileinrichtung, bei der unmittelbar von Steuerventilen gebildete, keine Zwischenplatten aufweisende Steuereinheiten direkt an einzelnen Bestückungsplätzen eines Ventilträgers montiert sind. Eine vergleichbare Anordnung offenbart die DE 298 10 091 Ul, wobei dort die weitere Möglichkeit beschrieben ist, Steuerventile mit unterschiedlicher Breite auf einem Ventilträger zu kombinieren.
Durch die Möglichkeit der Bestückung eines Ventilträgers mit Steuereinheiten, die eine Zwischenplatte aufweisen, ergibt sich für den Einsatz der Ventileinrichtung eine hohe Variabilität. In manchen Fällen reicht diese jedoch nicht aus, um die spezifischen Bedürfnisse der Anwender zu befriedigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Ventileinrichtung der eingangs genannten Art zu schaf- fen, die eine variablere fluidische Verschaltung ermöglicht, um auf einfache Weise das Anwendungsfeld der Ventileinrichtung zu erweitern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bestückungsfläche des Ventilträgers mit mindestens einer Sonder-Steuereinheit be- stückt, die eine mit ihrer Unterseite an die Bestückungsfläche angesetzte und dabei aufgrund entsprechender Breite mehrere unmittelbar nebeneinanderliegende Bestückungsplätze ü- berdeckende Zwischenplatte aufweist, die von einer an den von ihr überdeckten Bestückungsplätzen mit der Ventilträger- Kanalanordnung durchsetzt ist und die mindestens ein an die Zwischenplatten-Kanalanordnung angeschlossenes Steuerventil trägt .
Während die standardmäßigen Steuereinheiten stets nur einen Bestückungsplatz belegen, erstreckt sich die Zwischenplatte 5 der Sonder-Steuereinheit über mindestens zwei aneinander angrenzende Bestückungsplätze hinweg. Dadurch steht für die interne Zwischenplatten-Kanalanordnung eine verhältnismäßig große Baubreite der Zwischenplatte zur Verfügung, die die Verwirklichung auch komplexer fluidischer Schaltungen ermög- lo licht, das Ganze in Verbindung mit einer bei Bedarf geringen Bauhöhe der Zwischenplatte. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, einen oder mehrere der an den mehreren überdeckten Bestückungsplätzen ausmündenden Ventilträgerkanäle in eine fluidische Schaltung einzubeziehen, die durch die Zwi- i5 schenplatten-Kanalanordnung und das mindestens eine an der Zwischenplatte angeordnete Steuerventil der Sonder- Steuereinheit definiert wird.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Abmessungen der Zwischenplatte der Sonder-Steuereinheit so zu wählen, 2o dass sie genau zwei einander benachbarte Bestückungsplätze überdeckt .
Verfügt die Bestückungsfläche über eine entsprechend große Anzahl von Bestückungsplätzen, können daran gleichzeitig mehrere Sonder-Steuereinheiten montiert sein oder eine Mischung
25 aus mindestens einer Sonder-Steuereinheit und mindestens einer nur einen Bestückungsplatz bedeckenden konventionellen Steuereinheit . Daraus resultiert ein modularer Aufbau mit vielfältigen Ausstattungsmöglichkeiten der Ventileinrichtung und folglich einer hohen Variabilität die Einsatzmöglichkei-
30 ten betreffend. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Als besonders zweckmäßig wird eine Ausgestaltung der Ventil- einrichtung angesehen, bei der die Zwischenplatten- Kanalanordnung der mindestens einen Sonder-Steuereinheit mindestens einen Verbindungskanal umfasst, der mindestens zwei zu der Sonder-Steuereinheit gehörende Steuerventile miteinander verbindet. Zusätzlich oder alternativ kann mindestens ein Verbindungskanal der Zwischenplatten-Kanalanordnung wenigs- tens zwei Ventilträgerkanäle miteinander verbinden, die an unterschiedlichen der überdeckten Bestückungsplätze ausmünden.
Unter Verwendung mindestens eines solchen Verbindungskanals besteht beispielsweise die Möglichkeit, zwei Steuerventile so miteinander zu verschalten, dass ein angeschlossener individueller Arbeitskanal der Ventilträger-Kanalanordnung nur dann mit Druckmedium versorgt wird, wenn gleichzeitig beide Steuerventile betätigt sind. Dadurch lässt sich eine für die Ansteuerung von Pressen geeignete Sicherheitsschaltung sehr einfach und mit kompakter Bauweise realisieren.
Es besteht ferner die Möglichkeit, einen Verbindungskanal mit einem derartigen Verlauf zu versehen, dass er gleichzeitig mit an mehreren Bestückungsplätzen ausmündenden Arbeitskanälen der Ventilträger-Kanalanordnung kommuniziert. Dies ermög- licht eine gleichzeitige Fluidversorgung mehrerer Verbraucher oder, wenn die Arbeitskanäle zusammengeschlossen werden, die Versorgung eines Verbrauchers mit einem erhöhten Durchfluss.
Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, die Zwischenplatte mit mindestens einer Vakuumerzeugereinrichtung auszustatten. Bei entsprechender Ausgestaltung der Zwischenplatten- Kanalanordnung kann ein von einer einzigen Vakuumerzeugereinrichtung hervorgerufener Unterdruck gleichzeitig an mehreren Arbeitskanälen anliegen und abgegriffen werden. Ebenso können mittels eines einzigen Steuerventils gleichzeitig mehrere Va- 5 kuumerzeugereinrichtungen angesteuert werden. Die Vakuumerzeugereinrichtungen beinhalten insbesondere eine nach dem Ejektorprinzip arbeitende Saugdüse.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
lo Figur 1 in perspektivischer Darstellung eine bevorzugte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventil- einrichtung, im mit lediglich einer Sonder- Steuereinheit bestückten Zustand, wobei die übrigen Bestückungsplätze unbestückt gezeigt sind,
i5 Figur 2 die Ventileinrichtung aus Figur 1 in einer Stirnansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil II, wobei strichpunktiert weitere optional installierbare Steuereinheiten gezeigt sind,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren be- 20 vorzugten Ausführungsform der Ventileinrichtung in einer mit Figur 1 vergleichbaren Darstellungsweise, wobei allerdings ein anderer Typ von Sonder- Steuereinheit vorhanden ist, und
Figur 4 eine Stirnansicht der Ventileinrichtung aus Figur 3 2s mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV.
Die in Ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Ventileinrichtung ist als Ventilbatterie konzipiert und enthält einen Ventilträger 2, der gleichzeitig mit einer Mehrzahl von Steuereinheiten 3 bestückbar ist, die jeweils mindestens ein, bevorzugt elektrisch betätigbares, Steuerventil 4 beinhalten.
Die Steuerventile 4 beinhalten einen mit einem nicht weiter dargestellten beweglichen Ventilglied ausgestatteten Haupt- ventilteil 5 und mindestens einen diesem zugeordneten Antriebsteil 6. Der Antriebsteil 6 kann elektrisch aktiviert werden und ruft den jeweils gewünschten Schaltzustand des Hauptventilteils 5 hervor. Bei dem Antriebsteil 6 handelt es sich in Verbindung mit einem direkt gesteuerten Steuerventil 4 insbesondere um einen Elektromagnet und im Falle eines vorgesteuerten Steuerventils 4 um ein elektrisch betätigbares Vorsteuerventil, insbesondere ein Magnetventil. Der Antriebsteil 6 kann mehrere Elektromagnete und/oder Vorsteuerventile beinhalten.
In Figuren 2 und 4 ist zu den Steuerventilen 4 jeweils noch das zutreffende Schaltsymbol abgebildet. Daraus wird deutlich, dass es sich bei den Steuerventilen 4 beispielsweise um 3/2-Wegeventile wie in Figur 4 oder auch um 5/2 -Wegeventile wie im Falle der Figur 2 handeln kann.
Die Außenfläche des Ventilträgers 2 bildet eine bevorzugt e- bene Bestückungsfläche 7, an die die Steuereinheiten 3, bevorzugt lösbar, anbaubar sind. Die Bestückungsfläche 7 ist hierbei in mehrere in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Reihenrichtung 8 aufeinanderfolgende Bestückungsplätze 12 eingeteilt, die zur Bestückung mit den Steuereinheiten 3 nutzbar sind. Die Reihenrichtung 8 fällt insbesondere mit der Längsachse des Ventilträgers 2 zusammen.
Die Steuereinheiten 3 haben zweckmäßigerweise eine längliche Gestalt. Ihre Längsachse 13 verläuft rechtwinkelig zu der Reihenrichtung 8. Gleiches gilt auch für die jeweils länglichen Bestückungsplätze 12.
Der Ventilträger 2 ist von einer in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 14 bezeichneten, sich aus einer Mehrzahl von Ven- 5 tilträgerkanälen 15 zusammensetzenden Ventilträger- Kanalanordnung 14 durchsetzt. Unter den Ventilträgerkanälen 15 befindet sich zweckmäßigerweise mindestens ein mit einer externen Druckquelle P verbindbarer Speisekanal 15a und mindestens ein mit einer Drucksenke R, S - insbesondere die At- lo mosphäre - verbindbarer Abführkanal 15b, 15c. Exemplarisch sind zwei zueinander parallele Abführkanäle 15b, 15c vorhanden, um vor allem bei Steuerventilen 4 mit Vierwege- oder FünfWegefunktionalität eine optimale Fluidabfuhr zu ermöglichen. Der Speisekanal 15a und die Abführkanäle 15b, 15c i5 erstrecken sich im Innern des Ventilträgers 2 in der Reihenrichtung 8, wobei jeder von ihnen zu jedem Bestückungsplatz 12 ausmündet. Die entsprechenden Kanalmündungen sind durch Bezugsziffern 15a1, 15b1, 15c1 gekennzeichnet.
Unter den Ventilträgerkanälen 15 befinden sich außerdem Ar- 2o beitskanäle 15d, 15e. Während die Speisekanäle 15a, 15b, 15c sämtlichen Bestückungsplätzen 12 gemeinsam zugeordnet sind, man also von einem gemeinsamen Speisekanal 15a und von gemeinsamen Abführkanälen 15b, 15c sprechen kann, sind die Arbeitskanäle 15d, 15e als individuelle Kanäle ausgebildet, wo- 25 bei zu jedem Bestückungsplatz 12 ein individueller erster Arbeitskanal 15d und insbesondere auch ein individueller zweiter Arbeitskanal 15e ausmündet . Die zugehörigen Kanalmündungen sind durch Bezugsziffern 15d', 15e' kenntlich gemacht. Diese individuellen Arbeitskanäle 15d, 15e sind innerhalb des 3o Ventilträgers 2 nicht miteinander verbunden. An ihren den Bestückungsplätzen 12 entgegengesetzten Enden münden die Arbeitskanäle 15d, 15e über je eine das Anschließen eines Verbrauchers ermöglichende Verbraucher- Anschlussöffnung 16 zu einer bezüglich der Bestückungsfläche 7 gesonderten Außenfläche des Ventilträgers 2 aus, die im Folgenden als Verbraucher-Anschlussfläche 17 bezeichnet sei. Den Verbraucher-Anschlussöffnungen 16 sind nicht weiter gezeigte Anschlussmittel zugeordnet, an denen jeweils eine zu dem Verbraucher führende Fluidleitung, insbesondere lösbar, angeschlossen werden kann. Bei den Anschlussmitteln handelt es sich beispielsweise um Gewinde oder Steckverbinder.
Bevorzugt ist die Verbraucher-Anschlussfläche 17 rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche 7 orientiert. Die Verbraucher- Anschlussöffnungen 16 der zum jeweils gleichen Bestückungs- platz 12 führenden Arbeitskanäle 15d, 15e sind vorzugsweise in der durch einen Doppelpfeil angedeuteten Höhenrichtung 18 der Ventileinrichtung 1 übereinander angeordnet, wobei die Höhenrichtung 18 rechtwinkelig zu der Bestückungsfläche 7 orientiert ist.
Die Kanalmündungen 15a1 - 15e ' bilden an sämtlichen Bestückungsplätzen 12 übereinstimmende Mündungsmuster. Die Mündungsmuster können insbesondere den Normen ISO 5599-2 oder ISO 15407 entsprechen.
Anstelle zweier individueller Arbeitskanäle 15d, 15e kann den einzelnen Bestückungsplätzen 12 bei Bedarf auch nur ein individueller Arbeitskanal zugeordnet sein.
Zur Vereinfachung sind die diversen Kanäle in Figuren 2 und 4 teilweise nur durch einfache Linien schematisch angedeutet. Während der Ventilträger 2 prinzipiell einteilig ausgeführt sein kann, setzt er sich bei den Ausführungsbeispielen jeweils aus mehreren in der Reihenrichtung 8 unter Abdichtung aneinandergesetzten Ventilträgersegmenten 22 zusammen. Sie können, entsprechend der gewünschten Baulänge des Ventilträgers 2, in variabler Anzahl miteinander kombiniert werden.
Bei den Ausführungsbeispielen definiert jedes Ventilträgersegment 22 zwei in der Reihenrichtung 8 direkt nebeneinander angeordnete Bestückungsplätze 12. Sie gehen insbesondere an- satzlos ineinander über.
Der Übersichtlichkeit wegen sind in der Zeichnung die Übergangsbereiche zwischen benachbarten Bestückungsplätzen 12 durch strichpunktierte Linien 23 kenntlich gemacht.
Jeder Bestückungsplatz 12 eignet sich grundsätzlich zur Ein- zelbestückung mittels einer ausschließlich ihm spezifisch zugeordneten Steuereinheit 3, die der besseren Unterscheidung wegen im Folgenden als Standard-Steuereinheit 3a bezeichnet sei. Die in der Reihenrichtung 8 gemessene Breite jeder Standard-Steuereinheit 3a übersteigt nicht die entsprechend ge- messene Breite des zugeordneten Bestückungsplatzes 12, wobei insbesondere im Wesentlichen die gleiche Breite vorliegt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel können somit auf jedem Ventilträgersegment 22 prinzipiell zwei Standard-Steuereinheiten 3a gleichzeitig platziert werden.
Die Standard-Steuereinheiten 3a verfügen über nicht weiter dargestellte interne Kanäle, die zur der dem Bestückungsplatz 12 zugewandten Grundfläche so ausmünden, dass im montierten Zustand eine zuordnungsrichtige Verbindung zu den am betreffenden Bestückungsplatz 12 ausmündenden Ventilträgerkanälen 15 stattfindet. Die Standard-Steuereinheit 3a kann im einfachsten Fall aus allein einem Steuerventil 4 bestehen. In Figur 2 gilt dies für die ganz rechts abgebildete Standard-Steuereinheit 3a. Bei einer anderen Variante der Standard-Steuereinheit 3a - in Figur 2 als zweite von rechts gezeigt - sitzt das Steuerventil 4 auf einer zu der Standard-Steuereinheit 3a gehörenden Zwischenplatte 23 und ist über diese am Bestückungsplatz 2 montiert. In der Zwischenplatte 23 verlaufen zwischen dem Steuerventil 4 und der diesem entgegengesetzten Grundfläche nicht weiter gezeigte Fluidkanäle, die mit den Kanalmündungen 15a1 - 15e' des zugeordneten Bestückungsplatzes 12 kommunizieren. Beim Durchgang durch die Zwischenplatte 23 kann das Fluid eine beliebige Behandlung erfahren, beispielsweise eine Druckregelung oder eine Drosselung, zu welchem Zweck die Zwi- schenplatte 23 mit nicht weiter abgebildeten Fluidbeeinflus- sungsmitteln geeigneter Art ausgestattet sein kann.
Mindestens eine Steuereinheit 3 der Ventileinrichtung 1 - im Folgenden als Sonder-Steuereinheit 3b bezeichnet - weicht breitenmäßig vom Rastermaß der Bestückungsplätze 12 und mit- hin auch demjenigen der Standard-Steuereinheiten 3a ab, indem seine Breite insbesondere einem ganzzahligen Vielfachen der in der Reihenrichtung 8 gemessenen Breite eines Bestückungs- platzes 12 entspricht. Besonders vorteilhaft wird hierbei die bei den Ausführungsbeispielen realisierte doppelte Breite ei- nes Bestückungsplatzes 12 angesehen.
Anhand einerseits Figuren 1 und 2 sowie andererseits Figuren 3 und 4 werden im Folgenden zwei unterschiedliche Typen von Sonder-Steuereinheiten 3b erläutert, wobei die Ausführungen, sofern im Einzelnen nichts anderes ausgeführt wird, stets gleichzeitig für beide Ausführungsformen gelten. An dieser Stelle sei erwähnt, dass ohne Weiteres gleichzeitig unterschiedliche Typen von Sonder-Steuereinheiten 3b an ein und derselben Bestückungsfläche 7 der Ventileinrichtung 1 montiert sein können. Es ist ferner möglich, die gesamte Be- stückungsfläche 7 ausschließlich mit Sonder-Steuereinheiten 3b zu bestücken oder aber mit einer Mischung aus einer beliebigen Anzahl von Sonder-Steuereinheiten 3b und Standard- Steuereinheiten 3a. Dies ermöglicht eine variable Ausstattung der Ventileinrichtung 1 unter Berücksichtigung der jeweiligen Einsatzbedingungen.
Die Sonder-Steuereinheit 3b enthält eine mindestens ein Steuerventil 4 tragende Zwischenplatte 24. Soweit im Folgenden allgemein von einer Zwischenplatte die Rede ist, ist diejenige einer Sonder-Steuereinheit 3b gemeint. Sofern eine Bezug- nähme auf die Zwischenplatte 23 einer Standard-Steuereinheit 3a beabsichtigt ist, wird dies explizit erwähnt.
Die Zwischenplatte 24 ist mit ihrer Unterseite 25 voraus an die Bestückungsfläche 7 angesetzt, wobei sie aufgrund ihrer entsprechend großen Breite zwei unmittelbar nebeneinanderlie- gende Bestückungsplätze 12 der Bestückungsfläche 7 überdeckt. Ihre in der Reihenrichtung 8 gemessene Breite entspricht der doppelten Breite eines Bestückungsplatzes 12, wobei anzumerken ist, dass beim Ausführungsbeispiel sämtliche Bestückungsplätze 12 über die gleichen Abmessungen verfügen. Vorzugswei- se besitzt jeder Bestückungsplatz überdies einen rechteckigen Umriss .
Die Zwischenplatte 24 kann bei entsprechend größerer Breite auch mehr als zwei Bestückungsplätze 12 abdecken.
Mindestens ein Steuerventil 4 könnte prinzipiell stirnseitig an der bevorzugt quaderförmigen Zwischenplatte 24 angebracht sein. Vorgezogen wird allerdings die gezeigte Bauform mit an der dem Ventilträger 2 entgegengesetzten Oberseite 26 der Zwischenplatte 24 installiertem mindestens einem Steuerventil 4. Man kann hierbei von einer Höhenverkettung sprechen.
5 Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist die Zwischenplatte 24 mit zwei Steuerventilen 4 bestückt. Diese sitzen, in der Reihenrichtung 8 nebeneinander, an zwei entsprechend nebeneinander angeordneten Ventilmontageplätzen 27 der Zwischenplatte 24.
lo Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist die Son- der-Steuereinheit 3b an der Oberseite 26 ihrer Zwischenplatte 24 mit nur einem Ventilmontageplatz 27 ausgestattet, der mit dem einzigen Steuerventil 4 dieser Sonder-Steuereinheit 3b bestückt ist .
i5 Die Zwischenplatte 24 jeder Sonder-Steuereinheit 3b ist von einer allgemein mit Bezugsziffer 28 bezeichneten Zwischenplatten-Kanalanordnung durchsetzt, die sich aus einer Vielzahl von in geeigneter Weise verlaufenden Zwischenplattenkanälen 32 zusammensetzt. Mit einigen der Zwischenplattenkanäle
20 32 mündet die Zwischenplatten-Kanalanordnung 28 derart verteilt an der Unterseite 25 der Zwischenplatte 24 aus, dass verschiedene Kanalverbindungen mit den an den überdeckten Bestückungsplätzen 12 ausmündenden Ventilträgerkanälen 12 entstehen.
25 Auf diese Weise kann im Bereich jedes von der Zwischenplatte 24 überdeckten Bestückungsplatzes 12 eine Fluidverbindung zwischen Ventilträgerkanälen 15 und Zwischenplattenkanälen 32 stattfinden. Die Kanalverknüpfung ist also nicht auf die Breite eines einzigen Bestückungsplatzes 12 begrenzt, sondern
30 kann sich über eine größere Breite erstrecken. Zumindest einige der Zwischenplattenkanäle 32 münden (auch) zu dem mindestens einen Ventilmontageplatz 27 aus und stehen mit Ventilkanälen 33 des dort jeweils montierten Steuerventils 4 in Fluidverbindung. Die Ventilkanäle 33 münden so an der der Zwischenplatte 24 zugewandten Unterseite des betreffenden Steuerventils 4 aus, dass ein fluchtender Übergang zu den am Ventilmontageplatz 27 vorhandenen Kanalmündungen der Zwischenplattenkanäle 32 erfolgt.
Entsprechend der gewählten Ausgestaltung der Zwischenplatten- Kanalanordnung 28 und der Anzahl der vorhandenen Steuerventile 4 kann innerhalb einer Sonder-Steuereinheit 3b eine für einen speziellen Anwendungsfall konzipierte fluidische Schaltung realisiert werden. Da in diese Schaltung zu mehreren Bestückungsplätzen 12 ausmündende Ventilträgerkanäle 15 einbe- zogen werden können, lassen sich auf engstem Raum auch sehr komplexe und anspruchsvolle Schaltungen realisieren, ganz ohne zusätzliche externe Leitungsverbindungen.
Beispielsweise zeichnet sich die Sonder-Steuereinheit 3b des Ausführungsbeispiels der Figuren 3 und 4 dadurch aus, dass die Zwischenplatten-Kanalanordnung 28 zwei Zwischenplattenkanäle 32 enthält, die jeweils als Verbindungskanal 32a, 32b ausgebildet sind, der derart an unterschiedlichen Stellen an der Unterseite 25 ausmündet, dass er zwei an unterschiedlichen der überdeckten Bestückungsplätze 12 ausmündende Ventil- trägerkanäle 15 miteinander verbindet.
Ein erster (32a) dieser beiden Verbindungskanäle kommuniziert insbesondere mit zwei zu unterschiedlichen Bestückungsplätzen 12 ausmündenden ersten Arbeitskanälen 15d und ist im Übrigen über einen weiteren Zwischenplattenkanal 32c derart an das einzige Steuerventil 4 angeschlossen, dass er durch dieses, bei entsprechender Schaltstellung, mit Druckmedium aus dem gemeinsamen Speisekanal 15a versorgt werden kann. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, einen gleichzeitig an die Verbraucher-Anschlussöffnungen 16 beider erster Arbeitskanäle I5d angeschlossenen Verbraucher mit höherem Durchfluss zu versorgen oder aber unterschiedliche Verbraucher verzögerungsfrei gleichzeitig mit Druckmedium zu beaufschlagen.
Speziell wenn ein relativ hoher Fluiddurchsatz gewünscht ist, kann ein zweiter Verbindungskanal 32b so an der Unterseite 25 ausmünden, dass er an unterschiedlichen Bestückungsplätzen 12 beide Male mit dem Speisekanal 15a kommuniziert. Ein weiterer Zwischenplattenkanal 32d schließt den zweiten Verbindungska- nal 32b an das Steuerventil 4 an.
In der nicht dargestellten Offenstellung des Steuerventils 4 wird Druckmedium aus dem Speisekanal 15a über den zweiten Verbindungskanal 32b und den darauf folgenden weiteren Zwischenplattenkanal 32d in den weiteren Zwischenplattenkanal 32c eingespeist, von wo aus es über den ersten Verbindungskanal 32a in die beiden ersten Arbeitskanäle 15d überströmt.
Ein als Rückführkanal 32e ausgebildeter Zwischenplattenkanal 32 verläuft zwischen dem Ventilmontageplatz 27 und der Unterseite 25 und verbindet das Steuerventil 4 mit einem Abführkanal 15b. Auf diese Weise kann die Fluidrückführung vom jeweils angeschlossenen Verbraucher stattfinden, wenn das Steuerventil 4 die abgebildete Schließstellung einnimmt.
Je nach Anwendung, könnte auf den ersten oder zweiten Verbindungskanal 32a, 32b auch verzichtet werden.
Ist die Zwischenplatte 24 mit mindestens einer Vakuumerzeugereinrichtung 34 ausgestattet, die über das Steuerventil 4 mit Druckluft gespeist wird, kann an den entsprechend ange- schlossenen ersten und/oder zweiten Arbeitskanälen 15b, 15e ein Unterdruck abgegriffen werden. Durch einen modifizierten Verlauf des ersten Verbindungskanals 32a können gleichzeitig zwei Arbeitskanäle 15d an ein und dieselbe Vakuumerzeugerein- richtung 34 angeschlossen sein.
Die Vakuumerzeugereinrichtung 34 arbeitet insbesondere nach dem Ejektorprinzip und enthält eine Saugdüse, die einen Unterdruck hervorruft, wenn sie von Druckluft durchströmt wird.
Jedenfalls kann auf diese Weise mittels nur eines einzigen Steuerventils 4 der Sonder-Steuereinheit 3b die Unterdruckversorgung von Arbeitskanälen gesteuert werden, die von unterschiedlichen Bestückungsplätzen 12 ausgehen.
Eine besonders gute Performance lässt sich erzielen, wenn gleichzeitig zwei Vakuumerzeugereinrichtungen 34 über ein einziges Steuerventil 4 betrieben werden, wobei gleichzeitig über zwei Bestückungsplätze 12 hinweg eine Vakuumabgabe möglich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 verlaufen innerhalb der Zwischenplatte 24 zwei Verbindungskanäle 32a1, 32b1, die jeweils einenends zu dem einen und andernends zu dem anderen Ventilmontageplatz 27 ausmünden und dadurch jeweils beide Steuerventile 4 miteinander verbinden. Ein Rückführkanal 32e' der Zwischenplatten-Kanalanordnung 28 verbindet eines der Steuerventile 4 mit einem gemeinsamen Abführka- nal 15b des Ventilträgers 2. Über einen weiteren Rückführkanal 32e'' sind gleichzeitig zwei Anschlüsse des anderen Steuerventils 4 mit ebenfalls einem gemeinsamen Abführkanal 15c verbunden. Ein Beaufschlagungskanal 32f verbindet das eine Steuerventil 4 mit dem gemeinsamen Speisekanal 15a. Schließ- lieh sind zwei zu unterschiedlichen Bestückungsplätzen 12 ge- hörende Arbeitskanäle 15d des Ventilträgers 2 unabhängig voneinander über je einen die Zwischenplatte 24 durchsetzenden Durchgangskanal 32g1 an je eines der beiden Steuerventile 4 angeschlossen .
5 Auf diese Weise lässt sich eine insbesondere bei Pressen genutzte Sicherheitsschaltung realisieren, die dem einen Arbeitskanal 15d nur dann Druckmedium zuführt, wenn beide Steuerventile 4 aktiviert sind. Somit können unkontrollierte Arbeitshübe einer Presse oder einer sonstigen Maschine verhin- lo dert werden.
Zwar lassen sich gerade die beschriebenen Schaltungen in Verbindung mit den Sonder-Steuereinheiten 3b besonders vorteilhaft verwenden. Gleichwohl ist die Erläuterung dieser Schaltungen exemplarisch zu verstehen und es können ohne weiteres i5 auch andere Arten von Schaltungen realisiert werden.
Da die Steuerventile 4 bevorzugt vom elektrisch betätigbaren Typ sind, empfiehlt sich die Übermittlung der für sie vorgesehenen elektrischen Steuersignale mittels einer im Innern des Ventilträgers 2 verlaufenden elektrischen Signalübertra-
20 gungseinrichtung 35. Selbige ist in der Zeichnung nur schematisch angedeutet und erstreckt sich insbesondere in einem den Ventilträger 2 in der Reihenrichtung 8 durchsetzenden Signal- Übermittlungskanal 36. An jedem Bestückungsplatz 12 ist eine mit der Signalübertragungseinrichtung 35 verbundene elektri-
25 sehe Schnittstelle vorgesehen, die über die angebaute Zwischenplatte 23, 34 durchsetzende elektrische Leiter mit dem von der Zwischenplatte 23, 24 getragenen Antriebsteil 6 des mindestens einen Steuerventils 4 verbunden ist. Bei einer Standard-Steuereinheit 3a ohne Zwischenplatte 23 können die
3o Antriebsteile 6 direkt mit der elektrischen Schnittstelle verbunden werden. Bei 37 sind im Bereich der Bestückungsplät- ze 12 vorgesehene Durchbrechungen des Ventilträgers 2 ersichtlich, durch die hindurch die elektrische Verbindung zwischen der Signalübertragungseinrichtung 35 und der jeweils zugeordneten Steuereinheit 3 stattfinden kann.
Die elektrischen Steuersignale könnten abweichend vom Ausführungsbeispiel auch ohne Verwendung des Ventilträgers 2 zugeführt werden, z.B. über einzelne Kabel.
Die beispielhafte Ventileinrichtung ermöglicht einen modula- ren Ausbau. Die elektrischen Anschlüsse wie auch die fluidi- sehen Anschlüsse können über den Ventilträger 2 vorgenommen werden. Innerhalb einer Sonder-Steuereinheit 3b werden quasi wenigstens zwei ansonsten zur Einzelbestückung mit Standard- Steuereinheiten 3a nutzbare Bestückungsplätze 12 nach Art einer Höhenverkettung zusammengefasst , ohne dass auf externe Schlauchverbindungen zurückgegriffen werden müsste. Abgesehen von der Sonder-Steuereinheit 3b kann die Ventileinrichtung konventionell ausgestattet sein, es bedarf insbesondere keiner Modifikationen an den eventuell verwendeten Standard- Steuereinheiten 3a.
Ohne weiteres kann man wenigstens zwei Verbraucher- Anschlussöffnungen 16 zusammenschalten, um einen erhöhten Durchfluss zu erzielen. Zu erwähnen ist schließlich auch noch, dass insbesondere bei einer Ausstattung mit nur einem Steuerventil 4 neben diesem Steuerventil 4 platzsparend eine Sensoreinrichtung untergebracht werden kann, die den Betrieb des Steuerventils 4 überwacht und/oder die - wenn sie mit einem Drucksensor oder Druckschalter ausgestattet ist - eine Drucküberwachung vornehmen kann.
Die Zwischenplatten-Kanalanordnung 28 hat nicht notwendiger- weise mit sämtlichen an den von der Zwischenplatte 24 der Sonder-Steuereinheit 3b überdeckten Bestückungsplätzen 12 ausmündenden Ventilträgerkanälen 15 zu kommunizieren. Die Mündungen nicht benötigter Ventilträgerkanäle 15 können durch die Zwischenplatte 24 einfach dicht abgedeckt werden, wie dies in Figur 4 bei 38 angedeutet ist. Für die Abdichtung kann insbesondere eine zwischen der Zwischenplatte 24 und der Bestückungsfläche 7 anzuordnende nicht weiter dargestellte Dichtung sorgen, die auch für einen leckagefreien Fluid- übertritt zwischen den miteinander kommunizierenden Ventil- trägerkanälen 15 und Zwischenplattenkanälen 32 verantwortlich ist. Diese Dichtung, insbesondere plattenförmig ausgebildet und/oder an die Unterseite 25 angeformt, ist in der Zeichnung nicht abgebildet .

Claims

Ansprüche
1. Ventileinrichtung, mit einem Ventilträger (2), der eine Bestückungsfläche (7) aufweist, die in mehrere in einer Reihenrichtung (8) aufeinanderfolgende Bestückungsplätze (12) eingeteilt ist, zu denen jeweils mehrere Ventilträgerkanäle
5 (15) einer den Ventilträger (2) durchsetzenden Ventilträger- Kanalanordnung (14) ausmünden und die einzeln mit jeweils mindestens ein Steuerventil (4) aufweisenden Steuereinheiten (3) bestückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestückungsfläche (7) mit mindestens einer Sonder-Steuereinheit lo (3b) bestückt ist, die eine mit ihrer Unterseite (25) an die Bestückungsfläche (7) angesetzte und dabei aufgrund entsprechender Breite mehrere unmittelbar nebeneinanderliegende Bestückungsplätze (12) überdeckende Zwischenplatte (24) aufweist, die von einer an den von ihr überdeckten Bestückungs- i5 platzen (12) mit der Ventilträger-Kanalanordnung (14) verbundenen Zwischenplatten-Kanalanordnung (28) durchsetzt ist und die mindestens ein an die Zwischenplatten-Kanalanordnung (28) angeschlossenes Steuerventil (4) trägt.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- 20 net, dass die Zwischenplatten-Kanalanordnung (28) mindestens einen Verbindungskanal (32a1, 32b1) umfasst, der mindestens zwei Steuerventile (4) der Sonder-Steuereinheit (3b) miteinander verbindet .
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatten-Kanalanordnung (28) mindestens einen Verbindungskanal (32a, 32b) umfasst, der mindestens zwei an unterschiedlichen Bestückungsplätzen (12)
5 ausmündende Ventilträgerkanäle (15) miteinander verbindet.
4. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem der von der Zwischenplatte (34) überdeckten Bestückungsplätze (12) ein mit einem Verbraucher verbindbarer individueller Arbeitskanal (15d, lo 15e) der Ventilträger-Kanalanordnung (14) ausmündet.
5. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Bestückungsplatz (12) mindestens ein individueller Arbeitskanal (15d, 15e) der Ventilträger-Kanalanordnung (14) ausmündet, der andernends über i5 eine das Anschließen eines Verbrauchers ermöglichende
Verbraucher-Anschlussöffnung (16) zu einer abseits der Bestückungsfläche (7) angeordneten Außenfläche des Ventilträgers (2) ausmündet.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- 20 zeichnet, dass ein Verbindungskanal (32a) der Zwischenplatte
(24) wenigstens zwei zu unterschiedlichen der überdeckten Bestückungsplätze (12) ausmündende Arbeitskanäle (12d) miteinander verbindet .
7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
25 durch gekennzeichnet, dass ein Ventilträgerkanal (15) als zur gemeinsamen Fluidversorgung sämtlicher Bestückungsplätze (12) dienender, zu sämtlichen Bestückungsplätzen (12) ausmündender gemeinsamer Speisekanal (15a) ausgebildet ist.
8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungskanal (32b) der Zwischenplatte (24) an wenigstens zwei unterschiedlichen der überdeckten Bestückungsplätze (12) mit dem gemeinsamen Speisekanal (15a) ver-
5 bunden ist .
9. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (24) mit nur einer oder mit zwei Steuerventilen (4) bestückt ist.
10. Ventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich- lo net, dass mindestens ein Verbindungskanal (32a1, 32b1) der
Zwischenplatten-Kanalanordnung (28) zwei Steuerventile (4) miteinander verbindet .
11. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerventil i5 (4) an der dem Ventilträger (2) entgegengesetzten Oberseite (26) der Zwischenplatte (24) angeordnet ist.
12. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (24) genau zwei nebeneinanderliegende Bestückungsplätze (12) überdeckt.
20 13. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sonder-Steuereinheiten (3b) an der Bestückungsfläche (7) angeordnet sind.
14. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bestückungsfläche (7) 25 gleichzeitig mindestens eine Sonder-Steuereinheit (3b) und mindestens eine nur eine Bestückungsfläche (12) überdeckende Steuereinheit (3a) angeordnet sind.
15. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (24) mit mindestens einer durch mindestens ein von der Zwischenplatte (24) getragenes Steuerventil (4) ansteuerbaren Vakuumerzeu- gereinrichtung (34) ausgestattet ist.
16. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerventil
(4) vom elektrisch betätigbaren Typ ist.
17. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass der Ventilträger (2) aus mehreren in der Reihenrichtung (8) aneinandergesetzten Ventilträgersegmenten (22) zusammengesetzt ist, die jeweils mindestens einen der Bestückungsplätze (12) definieren.
EP20070846520 2006-11-28 2007-10-30 Ventileinrichtung Active EP2047112B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056089A DE102006056089A1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Ventileinrichtung
PCT/EP2007/009421 WO2008064755A1 (de) 2006-11-28 2007-10-30 Ventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047112A1 true EP2047112A1 (de) 2009-04-15
EP2047112B1 EP2047112B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=38988322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070846520 Active EP2047112B1 (de) 2006-11-28 2007-10-30 Ventileinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8082943B2 (de)
EP (1) EP2047112B1 (de)
CN (1) CN101542135B (de)
AT (1) ATE467770T1 (de)
DE (2) DE102006056089A1 (de)
WO (1) WO2008064755A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
US8413679B2 (en) * 2008-04-15 2013-04-09 Festo Ag & Co. Kg Modular control device, especially of an electro-fluidic type
CN103827560B (zh) * 2011-09-30 2016-06-22 株式会社富士金 气体供给装置
US10180191B2 (en) * 2014-06-20 2019-01-15 Asco, L.P. Zoned manifold assembly for solenoid valve control system
DE202015000540U1 (de) * 2015-01-27 2015-04-10 Kendrion Kuhnke Automotive GmbH Pneumatische Steuer- und Messvorrichtung sowie Sitzkomfortsystem
DE202016100111U1 (de) * 2016-01-13 2017-04-20 J. Schmalz Gmbh Anlage zur Handhabung von Werkstücken
US10092931B2 (en) * 2016-04-19 2018-10-09 Lamb Weston, Inc. Food article defect removal apparatus
US10052663B2 (en) * 2016-04-19 2018-08-21 Lamb Weston, Inc. Food article defect removal apparatus
US11493275B2 (en) 2017-10-10 2022-11-08 Tps Ip, Llc Oven with renewable energy capacities
US11299925B2 (en) 2017-10-11 2022-04-12 Tps Ip, Llc Oven with split doors
US11585701B2 (en) 2017-10-27 2023-02-21 Tps Ip, Llc Intelligent oven
US10794508B2 (en) * 2017-11-14 2020-10-06 Tps Ip, Llc Atmosphere control manifold
US10798947B2 (en) 2017-12-08 2020-10-13 Tps Ip, Llc Oven with augmented reality functionality
US10731677B2 (en) * 2017-12-27 2020-08-04 Mac Valves, Inc. Pneumatic control valve manifold
US11346560B2 (en) 2017-12-29 2022-05-31 Tps Ip, Llc Oven wall compositions and/or structures
DE102018215218A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Festo Ag & Co. Kg Fluidmodulanordnung
JP6975749B2 (ja) * 2019-05-15 2021-12-01 Ckd株式会社 パイロット形電磁弁
DE102019208495A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Sms Group Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung im Walzwerksbau
CN111745673A (zh) * 2020-07-09 2020-10-09 伯朗特机器人股份有限公司 一种用于工业机器人夹具的通用气动控制机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213883A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 Carls William Two-piece multiple valve manifold
JPS5325775A (en) 1976-08-24 1978-03-09 Miller Fluid Power Corp Module type fluid flow control element
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE4444024A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Festo Kg Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
US6053198A (en) * 1997-12-01 2000-04-25 Numatics, Incorporated Solenoid valve control system
DE29810091U1 (de) * 1998-06-05 1998-12-10 Airtec Pneumatic Gmbh Ventilterminal mit einer Reihe von Schaltventilen
FR2807793B1 (fr) * 2000-04-17 2002-05-31 Parker Hannifin Rak Sa Module d'interface pour ilot de distributeurs electropneumatiques
JP3825288B2 (ja) * 2001-08-13 2006-09-27 Smc株式会社 電磁弁用マニホールド
FR2829194B1 (fr) * 2001-09-05 2004-11-19 Parker Hannifin Rak Sa Ilot de modules pneumatiques
DE10213397B4 (de) 2002-03-26 2005-04-14 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
GB0217709D0 (en) 2002-07-31 2002-09-11 Koninkl Philips Electronics Nv Array device with switching circuits
DE10347936B4 (de) * 2003-10-15 2007-09-27 Bosch Rexroth Pneumatics Gmbh Ventilanordnung mit einstellbarer Funktion und Verfahren hierfür
DE102004046547A1 (de) * 2004-09-20 2006-04-06 Festo Ag & Co. Fluidtechnisches Gerät mit Druckregler
JP4919002B2 (ja) * 2005-06-20 2012-04-18 Smc株式会社 マニホールド形電磁弁集合体
DE202006008921U1 (de) 2006-06-07 2006-08-10 Festo Ag & Co. Ventilanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008064755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008064755A1 (de) 2008-06-05
CN101542135B (zh) 2012-02-08
CN101542135A (zh) 2009-09-23
ATE467770T1 (de) 2010-05-15
DE102006056089A1 (de) 2008-05-29
US20090205724A1 (en) 2009-08-20
EP2047112B1 (de) 2010-05-12
DE502007003771D1 (de) 2010-06-24
US8082943B2 (en) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047112B1 (de) Ventileinrichtung
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
WO1994004831A1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
WO2008138371A1 (de) Modulare ventilanordnung für unterschiedliche durchflusskategorien
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
EP0708890A1 (de) Ventilstation
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
EP2606240B1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
EP1251283B1 (de) Baukasten zur Herstellung eines fluidtechnischen Steuergerätes
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
EP2770216B1 (de) Ventilanordnung
DE10038288C2 (de) Elektro-fluidische Steuervorrichtung
EP0906010B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Bauelementeträgern mit elektrischen Bauelementen
EP1182358B1 (de) Konfigurationseinheit
WO2002012730A2 (de) Ventilblock für eine glasformmaschine
DE102013017076A1 (de) Sicherheitsventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003771

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003771

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003771

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007003771

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17