WO2011038813A1 - Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung - Google Patents

Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011038813A1
WO2011038813A1 PCT/EP2010/005260 EP2010005260W WO2011038813A1 WO 2011038813 A1 WO2011038813 A1 WO 2011038813A1 EP 2010005260 W EP2010005260 W EP 2010005260W WO 2011038813 A1 WO2011038813 A1 WO 2011038813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
housing
valve
distributor block
block
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005260
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Wensauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2011038813A1 publication Critical patent/WO2011038813A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • F16N7/385Central lubrication systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1084Arrangements for cooling or lubricating tools or work specially adapted for being fitted to different kinds of machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N25/00Distributing equipment with or without proportioning devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • F16N2021/005Modular units

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure distributor block of a cooling lubricant supply device, preferably for a machine tool for charging consumers such as cutting tools with a cooling lubricant.
  • a cooling lubricant hereinafter referred to as emulsion
  • emulsion a cooling lubricant in an integrated cooling lubricant supply device is set to a predetermined pressure and delivered in a controlled manner to the engine internal consumer (for example, an ejection nozzle).
  • emulsion cooling lubricant in an integrated cooling lubricant supply device
  • emulsion in an integrated cooling lubricant supply device is set to a predetermined pressure and delivered in a controlled manner to the engine internal consumer (for example, an ejection nozzle).
  • emulsion a cooling lubricant in an integrated cooling lubricant supply device is set to a predetermined pressure and delivered in a controlled manner to the engine internal consumer (for example, an ejection nozzle).
  • ejection nozzle for example, an
  • Coolant / lubricant supply units or devices of this type contain a plurality of preferably pneumatically piloted valves, which must be fluidly connected to each other in accordance with the number of consumers to be supplied (piped).
  • Such devices represent according to the relevant prior art, individual constructions whose planning and construction is complex and expensive. Also, the known devices require considerable space for the piping of the individual valves, pumps and control devices.
  • the object of the invention is to provide a high-pressure distributor block for a cooling / lubricant supply unit or device, which provides improved functionality.
  • This object is achieved by a high-pressure distributor block of a cooling lubricant supply device having the features of patent claim 1.
  • Embodiments of the invention are the subject of the remaining dependent claims.
  • the basic idea of the invention according to a first aspect is to combine the cooling / lubricant supply elements arranged in the cooling lubricant supply device for high-pressure and low-pressure consumers within a single machine tool and / or several machine tools to be supplied together to integrated high-pressure and low-pressure distribution blocks, and to arrange them centrally.
  • This basic principle makes it possible to manage the piping of individual elements such as valves within a single distribution block in a confined space and thus to reduce the required space.
  • the individual distribution blocks can be designed as standard components which can only be designed in coordination with the consumers to be supplied with the corresponding elements, e.g. Valves, chokes, etc. must be equipped. This can reduce the design and manufacturing costs.
  • the at least one low-pressure distribution block of a cooling lubricant supply device for a machine tool is formed with a common (integrated) distribution channel, of which a number of
  • An optional input valve is connected to the ports, and one or more (output) switching valves are connected as needed to control the ports acting as exits.
  • the low-pressure distribution block has a housing with a mounting surface (preferably the back) for mounting the low-pressure distribution block on a mounting plate, wherein the terminals are arranged on the sides adjacent to the mounting surface, and / or on the front surface parallel to the mounting surface. Possibly. terminals can also be provided on the mounting surface.
  • the piping of the low pressure manifold block with other components of the cooling lubricant supply device substantially parallel to the mounting plate i. essentially two-dimensional. This simplifies the assembly work and reduces the required installation space.
  • the switching valves connected to the low-pressure distributor block are exemplarily pneumatically piloted, the pneumatic pilot valves advantageously being mounted on the low-pressure distributor block and thus forming a unit with the block and the switching valves.
  • the pneumatic pilot valves are one
  • valve island summarized, i. the pneumatic pilot valves are all further arranged on a side surface or on the front face of the low-pressure distributor block, preferably in the form of an integral pilot block, and preferably connected to the switching valves via external compressed air lines to the distributor block.
  • the distribution channel as a through hole or as a blind bore in the housing of the
  • the at least one high-pressure distributor block of the cooling lubricant supply device of a machine tool is equipped at least with a pressure-limiting valve arranged on the input side, which limits the pressure in a common, integrated high-pressure distributor channel. Furthermore, at least one of the number of ports opening into the distributor channel is provided with an (initial) switching valve, which controls the port acting as the output.
  • An advantageous embodiment of the Hochlichverteilerblocks according to the third aspect of the invention provides for the formation of a housing in which the distribution channel is formed in the form of a through hole or a blind bore, wherein in the case of
  • Through hole one of the two orifices is sealed fluid-tight by means of a dummy plug or serves as a connection for a pressure sensor or a pressure gauge.
  • an orifice of the distributor channel of the high-pressure distributor block is provided as a connection for a connecting line to further elements of the cooling lubricant supply device.
  • the at least one switching valve is preferably a pneumatically pilot-operated
  • Switching valve wherein in the case of several switching valves each having a pilot valve is associated, which are further preferably combined to form a valve terminal in the form of an integral pilot valve block.
  • the valve terminal can optionally be mounted on the high-pressure distributor block (its housing) or on a mounting plate of the coolant lubricant supply device.
  • a further advantageous embodiment of the high-pressure distributor block according to the third aspect of the invention provides for equipping at least one connection with a different high-pressure level to the other connections into which the supply line for a consumer with different high pressure requirements opens.
  • a pneumatically pilot-operated switching valve is connected to an output port of the manifold block, which is provided for a relative to the switching valves at the other ports different pressure level, preferably lower pressure level.
  • From the output port controlled by this switching valve branches off a pressure line, which leads into an emulsion tank.
  • a Relief valve interposed, which depends on the different output pressure
  • Fig. 1 shows the combined hydraulic / pneumatic circuit diagram of a cooling lubricant supply device and in particular a cooling lubricant supply device for a machine tool according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a system diagram of the cooling lubricant supply device of FIG. 1 as a front and side view;
  • Fig. 3 shows the schematic structure of a Niederduckverteilerblocks according to a preferred embodiment of the invention in front view, side view, top view and perspective view and
  • FIG. 4 shows the schematic structure of a high-pressure distributor block according to a preferred embodiment of the invention in front view, side view, top view and perspective view.
  • a cooling lubricant supply device of a machine tool or multiple machine tools (this device may also constitute a pressure-increasing station) according to a first preferred embodiment of the invention
  • a low-pressure distribution block 1 with an input port 2 for the cooling lubricant supply device, to the an emulsion input line 4 (coming from a cooling lubricant supply) is connected via an input control valve 6.
  • a distribution channel 8 is provided in the
  • Inlet port 2 opens and is connected via a feed channel 10 with the suction side of a conveyor 12.
  • a filter unit 14 in the simplest case a sieve or the like, interposed to clean the emulsion.
  • the low-pressure distribution block 1 is further formed with a number of output terminals 16, all of which also open into the distribution channel 8 and to the in selected way emulsion output lines 18 are connected.
  • the output terminals 16 are further opened and closed by means of low-pressure switching valves 20.
  • the emulsion output lines 18 lead to low pressure consumers in connected machine tools or a single machine tool, which is not further shown in FIG. 1 / are.
  • Each of the low-pressure switching valves 20 is a pneumatically pilot-operated switching valve, wherein each switching valve 20 is associated with a pneumatic pilot or pilot valve 22.
  • the pilot valves 22 are connected via branch lines 24 to a compressed air main line 26 and are each set to a predetermined pilot pressure or electrically adjustable.
  • the pneumatic pilot pressure is applied via individual control lines 28 to the associated low-pressure switching valve 20 which, depending on the pilot pressure, the respective output port 16 or possibly the input port 2 of
  • Low pressure manifold block 1 opens or closes.
  • the conveying means 12 for example a (high-pressure) pump, which is preferably mechanically driven by an electric motor 30, is fluid-connected at its outlet connection to the inlet connection 33 of a high-pressure distributor block 32.
  • This high pressure manifold block 32 also has an integrated manifold 34 into which both the input port 33 and a number of
  • Output terminals 36 open.
  • a high-pressure emulsion line 38 which leads to high-pressure consumers (not shown) in the machine tool (s), are respectively connected to the output connections 36 in a selected manner.
  • Output ports 36 are openable / closable by means of high pressure switching valves 40 which are inserted / screwed in to control the ports 36 in the high pressure manifold block 32.
  • the high-pressure switching valves 40 of the high-pressure distributor block 32 are also pneumatically pilot-controlled, wherein each switching valve 40 is assigned a pneumatic pilot valve 42.
  • Each pilot valve 42 is connected via branch lines 43 to the compressed air main line 26 and applies via individual control lines 44 a preset or electrically adjustable pilot pressure to the associated switching valve 40 for a selected opening / closing of the respective high-pressure output port 36.
  • at least the high-pressure inlet port 33 or the distribution channel 34 is equipped with a pressure relief valve 46, which limits the high pressure in the distribution channel 34 to a preset value. Specifically, at the high-pressure inlet port 33 or the distribution channel 34 of the high-pressure distributor block 32 immediately after
  • one of the output ports 36a may be provided with another pressure-limiting valve 50 to provide a reduced-pressure output port
  • the respective output port 36a is equipped with a preferably pneumatically pilot-operated switching valve 40 to open and close the port 36a in a selected manner.
  • an emulsion line 38a is further connected, which leads to a consumer with a lower high pressure level. To achieve this, is to that of the switching valve 40th
  • cooling lubricant supply device in the present case preferably designed as a pressure booster station
  • FIG. 2 the structural design of the cooling lubricant supply device according to the invention (in the present case preferably designed as a pressure booster station) is described in more detail with reference to FIG. 2:
  • the cooling lubricant supply device consists of a mounting plate 54 on which the low-pressure distributor block 1, the high-pressure distributor block 32, the delivery device 12 (high-pressure pump) and the filter system 1 (in a two-dimensional arrangement) are mounted. Further, an electrical terminal box / electrical distribution box 56 as well as a leakage emulsion emulsion tray 58 are attached to the mounting plate 54.
  • High-pressure manifold block 32 further arranged substantially parallel to each other and aligned so that the associated low-pressure and high-pressure switching valves 20, 40 of the input and output terminals on the top and / or bottom of the individual blocks 1, 32 with respect to the mounting plate 54 come to rest.
  • the left and right sides of the low-pressure distribution block 1 with respect to the mounting plate 54 are reserved for the connections for the connection lines to the individual supply elements as well as the assembly of the pilot valves 22.
  • These low-pressure pilot valves 22 in this case form a so-called valve island, i. an integral
  • Pilot valve block which on the one (in FIG. 2 right) side surface of the
  • Low pressure manifold block 1 is mounted. From the other (as shown in FIG. 2 left)
  • the one (as shown in FIG. 2 right) side surface of the high pressure manifold block 32 with respect to the mounting plate 54 is formed with the input port 33 for the high pressure pump 12, which is arranged on the same right side of the high-pressure manifold block 32.
  • the low-pressure distributor block 1 is above the high-pressure distributor block 32 and the pump 12 and the filter system 14 is placed below the high-pressure distributor block 32 and the pump 12.
  • the drip pan 58 is located below the filter unit 14 and thus represents the lowest element on the mounting plate 54.
  • the pneumatic pilot valves 42 are also combined to form a valve terminal, preferably in the form of an integral pilot valve block, which in the present case is arranged on the lower side of the distributor block 54 with respect to the mounting plate 54.
  • the high pressure switching valves 40 are mounted to control the respective output ports 36.
  • Mounting plate 54 the additional advantage that the supply elements used therein better protected and the valves and connecting lines from two sides and thus are more accessible.
  • the chronological structure of the cooling lubricant supply device accordingly provides that the low-pressure distributor block 1 serves as input element for the emulsion supply line 4 from the lubricant supply.
  • the low-pressure distributor block 1 has at least one output or connection connection 66, which via the high-pressure pump 12 (with interposed filter system 14) for
  • Input terminal 33 of the high-pressure manifold block 32 is guided. All said elements are arranged substantially two-dimensionally on the common mounting plate 54 or in the mounting frame. In this case also allows the use of pressure distribution blocks of different variants with different numbers of
  • the cooling lubricant supply device meets the requirement for a modular construction in which the individual elements can be replaced according to the modular principle.
  • the described construction allows to cover a variety of functions with an easily configurable system.
  • the configuration options for the low pressure range and the high pressure range are technically selectable and representable by the placement of the respective blocks independently.
  • the piping within the cooling lubricant supply device takes place, as already stated above, essentially in a plane approximately parallel to the base or
  • Mounting plate 54 For the connections to the blocks is in this concept around the sides and / or in the front plane (possibly also on the rear or mounting side) much Space available.
  • the pneumatic pilot valves and their bus module can easily be mounted on the base plate 54 and / or blocks 1, 32.
  • FIG. 3 shows a preferred exemplary embodiment of a low-pressure distribution block 1, as can be installed in the cooling lubricant supply device according to FIG. 2.
  • the low-pressure distributor block 1 consists of a (preferably one-piece) housing 60, in which a through-bore (longitudinal bore) 62 or alternatively a blind bore is worked out, which forms a low-pressure distributor channel 8.
  • Housing 60 are further incorporated a number of blind or transverse bores 63, which extend substantially perpendicular to the through hole 62 and in this in
  • Transverse holes 63 presently open on the upper and / or lower side surface of the low pressure manifold block 1 (with respect to a mounting surface 68 of the low pressure manifold block 1) forming ports 17 (e.g., female threaded ports) for mounting low pressure switching valves 20 and the input port 2
  • Supply line (supply line 4 of FIG. 1).
  • the low-pressure distributor block 1 or its housing 60 is preferably formed as a cuboid and has at least the one, substantially planar mounting surface 68, which forms the said rear side of the
  • Niederduckverteilerblocks 1 forms and on which the low-pressure distribution block 1 on a mounting plate, not shown in FIG. 3 (mounting plate 54 of FIG. 2) can be mounted.
  • the respective blind holes which intersect the transverse bores 63 and form the number of low-pressure output ports 16 to which low-pressure lines can be connected to the Niederbuchmonen.
  • low-pressure switching valves 20 are mounted on the output connections 16 in a selected manner, which are inserted (screwed in) into the switching valve connections 17 for this purpose and which can each be actuated by means of an individual pneumatic pilot pressure.
  • each low-pressure switching valve has a valve piston projecting freely from the valve housing, by means of which the connection opening between the transverse bore 63 and the blind bore which intersects can be closed.
  • the valve 20 protrudes with an insert portion in the respective transverse bore 63 and controls upstream of the perpendicular thereto blind bore extending to the front of the opening cross-section.
  • a valve piston projecting freely from the valve housing, by means of which the connection opening between the transverse bore 63 and the blind bore which intersects can be closed.
  • the valve 20 protrudes with an insert portion in the respective transverse bore 63 and controls upstream of the perpendicular thereto blind bore extending to the front of the opening cross-section.
  • Valve cartridge find use, which has the same function. Further alternatively, it is possible to form the low pressure switching valve 20 itself with a low pressure output port, in which case the unnecessary one
  • Output ports 16 are closed in the low pressure manifold block 1 with blind plugs.
  • pneumatic pilot valves 22 are mounted on a side surface of the housing 60 facing away from the connection port 66, i.e. at which the blind stopper 64 closed end opening of the through hole 62 is located.
  • the pneumatic pilot valves 22 are combined to form a valve island, ie they preferably form a pilot valve block that is mounted on the housing 60 of the manifold block 1 and thereby the dummy plug 64 if necessary. sealingly covered.
  • the pilot valves 22 are fluidly connected via external, ie along the housing 60 guided pneumatic lines with the low pressure switching valves 20 and control the switching valves 20 individually.
  • the number of low-pressure connections 16 and associated low-pressure switching valve connections 17 may be greater than the number of actually connected switching valves 20. That is, not all the connections 16 formed in the housing 16 actually have a connection Switching valve and / or a
  • the low-pressure distributor block according to the invention can be provided with an arbitrarily smaller number of equipped output terminals as needed, while the remaining (unpopulated) connections are closed with blanking plugs.
  • a pressure gauge and / or pressure switch can optionally be connected to one of the connections or to a special connection.
  • FIG. 4 shows a high-pressure distributor block 32 according to a preferred exemplary embodiment of the invention in several views.
  • the high-pressure distributor block 32 also consists of a housing 70, in which a through-bore (longitudinal bore) 72 or alternatively a blind bore
  • transverse bores 73 are further incorporated, which extend substantially perpendicular to the through hole 72 and open in these at a longitudinal distance from each other with respect to the through hole 72. Perpendicular to the transverse bores 73 blind bores are introduced into the housing 70, which intersect the transverse bores 73 each.
  • An end opening of the through-hole 72 is closed in a fluid-tight manner by means of a dummy plug 74, wherein an opposite end opening of the through-bore 72 is designed as a connection port 33 for a feed channel which communicates with the pressure side of a fluid pump not shown in FIG. 4 (high-pressure pump 12 according to FIG. 2). connected is.
  • the high-pressure distributor block 32 or its housing 70 is preferably formed as a cuboid and has at least one substantially planar mounting surface 78 on which the high-pressure distributor block 32 is fitted to a mounting plate (mounting plate 54 according to FIG 2) can be mounted.
  • the respective transverse bores 73 open and form a number of connections (eg female threaded connections) for high-pressure switching valves 40.
  • the blind bores extending essentially perpendicularly open at the front and / or back
  • the high-pressure switching valves 40 are mounted on the output terminals 36 in a selected manner. That the high-pressure switching valves 40 are in
  • Switch valve ports 75 used (screwed) to open the corresponding transverse bore 73 in the connection area to the blind hole or close.
  • the high-pressure switching valves 40 themselves with output terminals.
  • the transverse bores 73 are closed with blanking plugs or also serve as connections for further high-pressure switching valves 40.
  • high-pressure switching valves 40 can each be actuated by means of an individual pneumatic pilot pressure.
  • pneumatic high-pressure pilot valves 42 are mounted on an underside of the housing 70 and thus with respect to the output terminals 36.
  • the pneumatic pilot valves 42 are combined to a valve island, i. they preferably form a pilot valve block which is mounted on the housing 70 of the manifold block 32 and, just like the pilot block of the low pressure manifold block, has a central air pressure port.
  • Air pressure connection distributes the incoming compressed air via block-internal branch lines 43 to the respective pilot valves 42.
  • the pilot valves 42 of the high pressure manifold block 32 are connected via external, i. along the housing 70 guided pneumatic or control lines 44 (not shown in FIG. 4) with the high-pressure switching valves 40 fluidly connected and control the switching valves 40 individually.
  • the number of high-pressure output connections 36 can be greater than the number of connected switching valves 40. That is, in FIG Consistent with the design of the low-pressure manifold block 1, not all the output ports 36 formed in the housing 70 must be equipped with a switching valve and / or a corresponding supply line to a high-pressure consumer even at the high-pressure manifold block 32. Rather, the inventive
  • High pressure manifold block 32 may be provided with an arbitrarily smaller number of equipped output terminals 36 as needed, while the remaining (unpopulated) ports (including the empty switching valve ports 75) are sealed with blanking plugs. Also, you can choose either one of the output ports or a special one
  • At least one of the output ports 36 may be selected as a reduced high pressure port.
  • the high-pressure switching valves are controlled so that when the
  • Connection should be active for a reduced high pressure, all other switching valves 40 are switched to closed position. If, on the other hand, the connections are to be active at high pressure, only the switching valve for the connection with reduced high pressure is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Hochdruckverteilerblock zur Montage in einer Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine Durchgangs- oder Sackbohrung, die einen Hochdruckverteilerkanal bildet und eine Anzahl von im Wesentlichen senkrecht zur Durchgangs- oder Sackbohrung verlaufenden Querbohrungen ausgeformt sind, die längs der Durchgangs- oder Sackbohrung beabstandet sind und in diesen münden, wobei die Querbohrungen an der Außenseite des Gehäuses Anschlüsse bilden, die wahlweise mit Steuer-/Regelelementen zur gesteuerten/geregelten Versorgung von daran angeschlossenen Verbrauchern bestückbar sind.

Description

Hochdruckverteilerblock einer Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hochdruckverteilerblock einer Kühl-Schmier- stoffversorgungseinrichtung vorzugsweise für eine Werkzeugmaschine zur Beaufschlagung von Verbrauchern wie spanabhebende Werkzeuge mit einem Kühl-Schmiermittel. Insbesondere bei spanabhebenden Werkzeugmaschinen ist es erforderlich, die eingesetzten Werkzeuge/Werkstücke zumindest während des Bearbeitungsprozesses zu kühlen und zu schmieren. Hierfür wird in einem Maschineninternen Kühl-Schmierstoffversorgungskreislauf (dezentrale Ausführung) ein Kühl-Schmiermittel (nachfolgend als Emulsion bezeichnet) in einer integrierten Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung auf einen vorbestimmten Druck gesetzt und in geregelter Weise zu dem Maschinen internen Verbraucher (beispielsweise eine Ausspritzdüse) gefördert. Auch ist es möglich, mehrere Werkzeugmaschinen an eine gemeinsame Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung anzuschließen (zentrale Ausführung), die in geregelter Weise die einzelnen Maschinen bzw. deren Verbraucher mit individuell druckbeaufschlagter Emulsion versorgt.
Kühl-/Schmierstoffversorgungseinheiten oder -einrichtungen dieser Gattung enthalten eine Mehrzahl von vorzugsweise pneumatisch vorgesteuerten Ventilen, die entsprechend der Anzahl zu versorgender Verbraucher miteinander fluidverbunden (verrohrt) sein müssen. Derartige Einrichtungen stellen dabei gemäß dem einschlägig vorbekannten Stand der Technik individuelle Konstruktionen dar, deren Planung und Errichtung aufwändig und teuer ist. Auch benötigen die bekannten Einrichtungen erheblichen Bauraum für die Verrohrung der einzelnen Ventile, Pumpen und Steuerungseinrichtungen.
l Angesichts dieser Situation liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Hochdruckverteilerblock für eine Kühl-/Schmierstoffversorgungseinheit oder -einrichtung zu schaffen, der eine verbesserte Funktionalität erbringt. Diese Aufgabe wird durch einen Hochdruckverteilerblock einer Kühl-Schmierstoffver- sorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Der Grundgedanke der Erfindung gemäß einem ersten Aspekt besteht darin, die in der Kühl- Schmierstoffversorgungseinrichtung angeordneten Kühl-/Schmierstoffversorgungselemente für Hochdruck- und Niederdruckverbraucher innerhalb einer einzigen Werkzeugmaschine und/oder von mehreren gemeinsam zu versorgenden Werkzeugmaschinen zu integrierten Hochdruck- und Niederdruckverteilerblöcken zusammen zu fassen und diese zentral anzuordnen. Dieses Grundprinzip ermöglicht es, die Verrohrung einzelner Elemente wie Ventile im Rahmen eines einzigen Verteilerblocks auf engstem Raum zu bewerkstelligen und damit den erforderlichen Bauraum zu verkleinern. Des Weiteren können die einzelnen Verteilerblöcke als Standardbauteile ausgeführt sein, die lediglich in Abstimmung mit den zu versorgenden Verbrauchern mit den entsprechenden Elementen wie z.B. Ventilen, Drosseln, etc. bestückt werden müssen. Damit lässt sich der Konstruktions- und Herstellungsaufwand reduzieren.
Vorteilhaft ist es, wenn die notwendigen Verteilerblöcke auf einer Montageplatte oder in einem Montagerahmen im Wesentlichen zweidimensional ausgerichtet sind. Auf diese Weise verlaufen die Verbindungsleitungen unter den Verteilerblöcken wie auch zu den
Verbrauchern im Wesentlichen auf einer Ebene, wodurch sich der Herstellungsaufwand weiter verringert.
Dabei hat es sich auch als besonders vorteilhaft erwiesen, die Ausgangsanschlüsse am Niederdruck- und/oder Hochdruckverteilerblock an einer, der jeweiligen Montagefläche abgewandten Vorderseite und/oder an der Montagefläche des Verteilerblocks selbst anzubringen. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, Platz auf der Montageplatte einzusparen und die einzelnen Bauteile näher aneinander zu rücken. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist der zumindest eine Niederdruckverteilerblock einer Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem gemeinsamen (integrierten) Verteilerkanal ausgebildet, von dem einen Anzahl von
Anschlüssen abzweigt. An die Anschlüsse sind ein optionales Eingangsventil sowie je nach Bedarf ein oder mehrere (Ausgangs- )Schaltventile angeschlossen, welche die als Ausgänge fungierenden Anschlüsse steuern.
Vorzugsweise hat der Niederdruckverteilerblock ein Gehäuse mit einer Montagefläche (vorzugsweise die Rückseite) zur Befestigung des Niederdruckverteilerblocks an einer Montageplatte, wobei die Anschlüsse an den zur Montageftäche angrenzenden Seitenflächen, und/oder an der zur Montagefläche parallelen Frontfläche angeordnet sind. Ggf. können Anschlüsse auch auf der Montagefläche vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die Verrohrung des Niederdruckverteilerblocks mit weiteren Bauteilen der Kühl- Schmierstoffversorgungseinrichtung im Wesentlichen parallel zur Montageplatte d.h. im Wesentlichen zweidimensional erfolgen. Dies vereinfacht den Montageaufwand und reduziert den erforderlichen Bauraum.
Die an den Niederdruckverteilerblock angeschlossenen Schaltventile sind beispielhaft pneumatisch vorgesteuert, wobei die Pneumatikvorsteuerventile in vorteilhafter Weise am Niederdruckverteilerblock montiert sind und somit eine Einheit mit dem Block und den Schaltventilen bilden. Vorzugsweise sind die Pneumatikvorsteuerventile zu einer
sogenannten Ventilinsel zusammengefasst, d.h. die Pneumatikvorsteuerventile sind sämtlich auf einer Seitenfläche oder auf der Fronfläche des Niederdruckverteilerblocks weiter vorzugsweise in Form eines integralen Vorsteuerblocks angeordnet und vorzugsweise über zum Verteilerblöck externe Druckluftleitungen an die Schaltventile angeschlossen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt sieht vor, den Verteilerkanal als Durchgangsbohrung oder als Sackbohrung in dem Gehäuse des
Niederdruckverteilerblocks auszubilden und im Fall einer Durchgangsbohrung eine der Bohrungsmündungen mit einem Blindstopfen fluiddicht zu verschließen. Alternativ hierzu können die Bohrungsmündungen als Anschlüsse für weitere Schaltventile zum Anschluss von Messeinrichtungen und/oder zum Anschluss von Verbindungsleitungen zu weiteren Bauteilen der Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung dienen. Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der zumindest eine Hochdruckverteilerblock der Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung einer Werkzeugmaschine zumindest mit einem eingangsseitig angeordneten Druckbegrenzungsventil bestückt, das den Druck in einem gemeinsamen, integrierten Hochdruckverteilerkanal begrenzt. Des Weiteren ist zumindest einer der Anzahl von in den Verteilerkanal mündenden Anschlüssen mit einem (Ausgangs-) Schaltventil versehen, welches den als Ausgang fungierenden Anschluss steuert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Hochdruckverteilerblocks gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung sieht die Ausbildung eines Gehäuses vor, in dem der Verteilerkanal in Form einer Durchgangsbohrung oder einer Sackbohrung ausgebildet ist, wobei im Fall einer
Durchgangsbohrung eine der beiden Mündungen mittels eines Blindstopfens fluiddicht verschlossen ist oder als Anschluss für einen Drucksensor oder eine Druckanzeige dient. In beiden Fällen ist eine Mündung des Verteilerkanals des Hochdruckverteilerblocks als Anschluss für eine Verbindungsleitung zu weiteren Elementen der Kühl- Schmierstoffversorgungseinrichtung vorgesehen.
Das zumindest eine Schaltventil ist vorzugsweise ein pneumatisch vorgesteuertes
Schaltventil, wobei im Fall mehrerer Schaltventile jedem ein Vorsteuerventil zugeordnet ist, die weiter vorzugsweise zu einer Ventilinsel in Form eines integralen Vorsteuerventilblocks zusammengefasst sind. Die Ventilinsel kann dabei wahlweise am Hochdruckverteilerblock (dessen Gehäuse) oder an einer Montageplatte der Kühl-Schmier- stoffversorgungseinrichtung montiert sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Hochdruckverteilerblocks gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung sieht vor, zumindest einen Anschluss mit einem zu den anderen Anschlüssen unterschiedlichen Hochdruckniveau auszustatten, in den die Zuleitung für einen Verbraucher mit unterschiedlichem Hochdruckbedarf mündet. Vorzugsweise ist hierfür an einem Ausgangsanschluss des Verteilerblocks ein pneumatisch vorgesteuertes Schaltventil angeschlossen, das für einen bezüglich der Schaltventile an den anderen Anschlüssen unterschiedliches Druckniveau, vorzugsweise niedrigeres Druckniveau vorgesehen ist. Vom von diesem Schaltventil gesteuerten Ausgangsanschluss zweigt eine Überdruckleitung ab, die in einen Emulsionstank führt. In die Überdruckleitung ist ein Überdruckventil zwischengeschaltet, das auf den unterschiedlichen Ausgangsdruck
(niedrigeren Hochdruck) eingestellt oder einstellbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Be- zugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den kombinierten Hydraulik-/Pneumatikschaltplan einer Kühl-Schmierstoff- versorgungseinrichtung und insbesondere einer Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 zeigt ein Systemschaubild der Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung gemäß der Fig. 1 als Vorder- und Seitenansicht;
Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau eines Niederduckverteilerblocks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht sowie Perspektivenansicht und
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau eines Hochdruckverteilerblocks gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht sowie Perspektivenansicht.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, hat eine Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung einer Werkzeugmaschine oder mehrerer Werkzeugmaschinen (diese Einrichtung kann auch eine Druckerhöhungsstation bilden) gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Niederdruckverteilerblock 1 mit einem Eingangsanschluss 2 für die Kühl- Schmierstoffversorgungseinrichtung, an den eine Emulsionseingangsleitung 4 (von einer Kühl-Schmierstoffversorgung kommend) über ein Eingangs-Steuerventil 6 angeschlossen ist. Im Niederdruckverteilerblock 1 ist ein Verteilerkanal 8 vorgesehen, in den der
Eingangsanschluss 2 mündet und der über einen Zuführkanal 10 mit der Saugseite eines Fördermittels 12 verbunden ist. In dem Zuführkanal 10 ist dabei eine Filteranlage 14, im einfachsten Fall ein Sieb oder dergleichen, zum Reinigen der Emulsion zwischengeschaltet.
Der Niederdruckverteilerblock 1 ist ferner mit einer Anzahl von Ausgangsanschlüssen 16 ausgebildet, die sämtlich ebenfalls in den Verteilerkanal 8 münden und an die in ausgewählter Weise Emulsionsausgangsleitungen 18 angeschlossen sind. Die Ausgangsanschlüsse 16 werden ferner mittels Niederdruck-Schaltventile 20 geöffnet und geschlossen. Die Emulsionsausgangsleitungen 18 führen zu Niederdruckverbrauchern in daran angeschlossenen Werkzeugmaschinen oder einer einzigen Werkzeugmaschine, die in der Fig. 1 jedoch nicht weiter dargestellt ist/sind.
Jedes der Niederdruck-Schaltventile 20 ist ein pneumatisch vorgesteuertes Schaltventil, wobei jedem Schaltventil 20 ein pneumatisches Pilot- bzw. Vorsteuerventil 22 zugeordnet ist. Die Vorsteuerventile 22 sind über Zweigleitungen 24 mit einer Druckluft-Hauptleitung 26 verbunden und sind jeweils auf einen vorbestimmten Pilotdruck eingestellt oder elektrisch einstellbar. Der pneumatische Pilotdruck wird über individuelle Steuerleitungen 28 an das zugehörige Niederdruck-Schaltventil 20 angelegt, welches in Abhängigkeit von Pilotdruck den jeweiligen Ausgangsanschluss 16 bzw. ggf. den Eingangsanschluss 2 des
Niederdruckverteilerblocks 1 öffnet oder schließt.
Wie ferner aus der Fig. 1 zu ersehen ist, ist das vorzugsweise über einen Elektromotor 30 mechanisch angetriebene Fördermittel 12 beispielsweise eine (Hochdruck-) Pumpe an ihrem Ausgangsanschluss mit dem Eingangsanschluss 33 eines Hochdruckverteilerblocks 32 fluidverbunden. Dieser Hochdruckverteilerblock 32 hat ebenfalls einen integrierten Verteilerkanal 34, in den sowohl der Eingangsanschluss 33 wie auch eine Anzahl von
Ausgangsanschlüssen 36 münden. An den Ausgangsanschlüssen 36 sind in ausgewählter Weise jeweils eine Hochdruckemulsionsleitung 38 angeschlossen, die zu nicht weiter gezeigten Hochdruckverbrauchern in der/den Werkzeugmaschine(n) führen. Die
Ausgangsanschlüsse 36 sind mittels Hochdruck-Schaltventile 40 öffen-/schließbar, die für ein Steuern der Anschlüsse 36 in den Hochdruckverteilerblock 32 eingesetzt/eingeschraubt sind. Die Hochdruck-Schaltventile 40 des Hochdruckverteilerblocks 32 sind ebenfalls pneumatisch vorgesteuert, wobei jedem Schaltventil 40 ein pneumatisches Vorsteuerventil 42 zugeordnet ist. Jedes Vorsteuerventil 42 ist über Zweigleitungen 43 an die Druckluft- Hauptleitung 26 angeschlossen und legt über individuelle Steuerleitungen 44 einen voreingestellten oder elektrisch einstellbaren Pilotdruck an das zugehörige Schaltventil 40 für ein ausgewähltes Öffnen/Schließen des betreffenden Hochdruck-Ausgangsanschlusses 36 an. Darüber hinaus ist zumindest der Hochdruck-Eingangsanschluss 33 oder der Verteilerkanal 34 mit einem Druckbegrenzungsventil 46 bestückt, welches den Hochdruck im Verteilerkanal 34 auf einen voreingestellten Wert begrenzt. Konkret ist am Hochdruck-Eingangsanschluss 33 oder am Verteilerkanal 34 des Hochdruckverteilerblocks 32 unmittelbar nach dem
Eingangsanschluss 33 ein Druckentspannungsabzeigkanal 48 angeschlossen, in den das Druckbegrenzungsventil 46 zwischengeschaltet ist, das einen voreingestellten Überdruck im Hochdruck-Verteilerkanal 34 in einen Emulsionstank entspannt.
Optional kann zusätzlich einer der Ausgangsanschlüsse 36a mit einem weiteren Druck- begrenzungsventil 50 versehen sein, um einen Ausgangsanschluss mit reduziertem
Hochdruck zu schaffen. Konkret ist der betreffende Ausgangsanschluss 36a mit einem vorzugsweise pneumatisch vorgesteuerten Schaltventil 40 bestückt, um den Anschluss 36a in ausgewählter Weise zu öffnen und zu schließen. An den betreffenden Anschluss 36a ist ferner eine Emulsionsleitung 38a angeschlossen, die zu einem Verbraucher mit niedrigerem Hochdruckniveau führt. Um dies zu erreichen, ist an den von dem Schaltventil 40
gesteuerten Ausgangsanschluss 36a ein Überdruckkanal (Zweigkanal) 52 angeschlossen, der zu einem Emulsionstank führt und in den das Druckbegrenzungsventil 50
zwischengeschaltet ist. Im Nachfolgenden wird der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Kühl-Schmier- stoffversorgungseinrichtung (vorliegend vorzugsweise als Druckerhöhungsstation ausgeführt) anhand der Fig. 2 näher beschrieben:
Gemäß der Fig. 2 besteht die erfindungsgemäße Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung aus einer Montageplatte 54, auf der der Niederdruckverteilerblock 1 , der Hochdruckverteilerblock 32, die Fördereinrichtung 12 (Hochdruckpumpe) sowie die Filteranlage 1 (in zweidimensionaler Anordnung) montiert sind. Des Weiteren ist ein elektrischer Klemmenkasten/elektrische Verteilerbox 56 wie auch eine Emulsions-Auffangwanne 58 für Leckageemulsion an der Montageplatte 54 befestigt.
Wie aus der Seitendarstellung der Fig. 2 zu erkennen ist, ergibt sich durch die im Wesentlichen zweidimensionale Neben- und Übereinander-Anordnung der vorstehend genannten Versorgungselemente eine äußerst flache Bauweise der Kühl-Schmierstoffver- sorgungseinrichtung. Darüber hinaus verlaufen die Emulsions-Verbindungsleitungen zwischen den genannten Versorgungselementen im Wesentlichen parallel zur Montageplatte 54, d.h. ebenfalls zweidimensional vorzugsweise in einer Ebene mit den Versorgungselementen. Dadurch wird der gesamte Aufbau sehr übersichtlich und die Montage einfach. In montiertem Zustand sind der Niederdruckverteilerblock 1 und der
Hochdruckverteilerblock 32 ferner im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und so ausgerichtet, dass die zugehörigen Niederdruck- und Hochdruckschaltventile 20, 40 der Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüsse an der Ober- und/oder Unterseite der einzelnen Blöcke 1 , 32 bezüglich der Montageplatte 54 zu liegen kommen. Die bezüglich der Montageplatte 54 linke und rechte Seite des Niederdruckverteilerblocks 1 sind den Anschlüssen für die Verbindungsleitungen zu den einzelnen Versorgungselementen wie auch der Montage der Vorsteuerventile 22 vorbehalten. Diese Niederdruck- Vorsteuerventile 22 bilden hierbei eine sogenannte Ventilinsel, d.h. einen integralen
Vorsteuerventilblock, der an der einen (gemäß Fig. 2 rechten) Seitenfläche des
Niederdruckverteilerblocks 1 montiert ist. Von der anderen (gemäß Fig. 2 linken)
Seitenfläche des Niederdruckverteilerblocks 1 geht eine Verbindungsleitung 10 ab, die durch den Hochdruckverteilerblock 32 hindurch zu dem Fördermittel (Hochdruckpumpe) 12 führt.
Die eine (gemäß Fig. 2 rechte) Seitenfläche des Hochdruckverteilerblocks 32 bezüglich der Montaggeplatte 54 ist mit dem Eingangsanschluss 33 für die Hochdruckpumpe 12 ausgebildet, welche sich auf der gleichen rechten Seite des Hochdruckverteilerblocks 32 anordnet. Der Niederdruckverteilerblock 1 ist dabei oberhalb des Hochdruckverteilerblocks 32 und der Pumpe 12 und die Filteranlage 14 ist unterhalb des Hochdruckverteilerblocks 32 und der Pumpe 12 platziert. Die Auffangwanne 58 befindet sich unterhalb der Filteranlage 14 und stellt somit das unterste Element an der Montageplatte 54 dar.
Wie im Fall des Niederdruckverteilerblocks 1 sind auch beim Hochdruckverteilerblock 32 die pneumatischen Vorsteuerventile 42 zu einer Ventilinsel vorzugsweise in Form eines integralen Vorsteuerventilblocks zusammengefasst, die im vorliegenden Fall auf der bezüglich der Montageplatte 54 Verteilerblockunterseite angeordnet ist. An der Oberseite des Hochdruckverteilerblocks 32 (und ggf. auch auf dessen Unterseite) sind die Hochdruck- Schaltventile 40 zur Steuerung der entsprechenden Ausgangsanschlüsse 36 montiert. Durch die beschriebene Anordnung ergeben sich zwischen den einzelnen Versorgungselementen kurze Verbindungswege, wodurch der Verrohrungsaufwand verringert wird. Darüber hinaus können die genannten Versorgungselemente eng aneinander gesetzt werden, ohne dass sich die Verbindungsleitungen überkreuzen.
Alternativ zu der Montageplatte 54 gemäß der Fig. 2 ist es auch möglich, einen Montagerahmen vorzusehen, in den die genannten Versorgungselemente quasi freitragend sowie in zweidimensionaler Ausrichtung eingesetzt sind. Der Rahmen hat gegenüber der
Montageplatte 54 den zusätzlichen Vorteil, dass die darin eingesetzten Versor- gungselemente besser geschützt und die Ventile und Verbindungsleitungen von zwei Seiten und damit besser zugänglich sind.
Der chronologische Aufbau der erfindungsgemäßen Kühl-Schmierstoffversorgungsein- richtung sieht demzufolge vor, dass der Niederdruckverteilerblock 1 als Eingangselement für die Emulsionszuführleitung 4 aus der Schmierstoffversorgung dient. Der Niederdruckverteilerblock 1 hat zumindest den einen Ausgangs- bzw. Verbindungsanschluss 66, der über die Hochdruckpumpe 12 (mit zwischengeschalteter Filteranlage 14) zum
Eingangsanschluss 33 des Hochdruckverteilerblocks 32 geführt ist. Alle genannten Elemente sind auf der gemeinsamen Montageplatte 54 oder im Montagerahmen im Wesentlichen zwei- dimensional angeordnet. In sofern ermöglicht dieser Aufbau auch die Verwendung von Druckverteilerblöcken unterschiedlicher Varianten mit unterschiedlicher Anzahl von
Ausgangsanschlüssen, ohne dass die räumliche bzw. flächige Anordnung der Elemente geändert werden müsste. Daher erfüllt die erfindungsgemäße Kühl- Schmierstoffversorgungseinrichtung die Anforderung an eine modulare Konstruktion, in der die einzelnen Elemente nach dem Baukastenprinzip ausgewechselt werden können.
Konkreter ausgedrückt, erlaubt der beschriebene Aufbau eine Vielzahl von Funktionen mit einem einfach konfigurierbaren System abzudecken. So sind die Konfigurationsoptionen für den Niederdruckbereich und den Hochdruckbereich technisch durch die Bestückung der jeweiligen Blöcke unabhängig voneinander auswählbar und darstellbar. Die Verrohrung innerhalb der Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung erfolgt, wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, im Wesentlichen in einer Ebene etwa parallel zur Grund- bzw.
Montageplatte 54. Für die Anschlüsse an den Blöcken steht bei diesem Konzept umlaufend an den Seiten und/oder in der Frontebene (ggf. auch auf der Rück- bzw. Montageseite) viel Platz zur Verfügung. Die pneumatischen Vorsteuerventile und deren Busmodul können einfach auf die Grundplatte 54 und/oder Blöcke 1 , 32 aufmontiert werden.
Die Fig. 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für einen Niederdruckverteilerblock 1 , wie er in der Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung gemäß der Fig. 2 verbaut werden kann.
Der Niederdruckverteilerblock 1 besteht demzufolge aus einem (vorzugsweise einstückigen) Gehäuse 60, in dem eine Durchgangsbohrung (Längsbohrung) 62 oder alternativ eine Sackbohrung ausgearbeitet ist, welche einen Niederdruck- Verteilerkanal 8 bildet. In das
Gehäuse 60 sind ferner eine Anzahl von Sack- bzw. Querbohrungen 63 eingearbeitet, die im Wesentlichen senkrecht zur Durchgangsbohrung 62 verlaufen und in diesen im
Längsabstand zueinander bezüglich der Durchgangsbohrung 62 münden. Diese
Querbohrungen 63 öffnen sich vorliegend an der oberen und/oder unteren Seitenfläche des Niederdruckverteilerblocks 1 (bezüglich einer Montagefläche 68 des Niederdruckverteilerblocks 1 ) und bilden dort Anschlüsse 17 (z.B. Innnengewinde-Anschlüsse) zur Montage von Niederdruck-Schaltventilen 20 sowie den Eingangsanschluss 2. Im
Konkreten bildet eine der an der Ober- oder Unterseite in den Niederdruckverteilerblock 1 eingebrachte Querbohrung (vorzugsweise eine mittig angeordnete Querbohrung) den Eingangsanschluss 2 für eine von einer Kühl-Schmiermittelversorgung kommende
Zuführleitung (Zuführleitung 4 gemäß Fig. 1 ).
Des Weiteren sind von der Front- und/oder Rückseite (Montagefläche 68) des Niederdruckverteilerblocks 1 ausgehend ebenfalls eine gleiche Anzahl von Sackbohrungen in den Niederdruckverteilerblock 1 eingebracht, welche die vorstehend genannten Querbohrungen 63 schneiden und an Ihren Mündungsstellen die Ausgangsanschlüssel 6 bilden.
Eine Endöffnung der Durchgangsbohrung 62 ist mittels eines Blindstopfens 64 fluiddicht verschlossen, wobei eine gegenüberliegende Endöffnung als Verbindungsanschluss 66 für einen Zuführkanal (Zuführkanal 10 gemäß Fig. 2) ausgebildet ist, der mit der Saugseite einer in Fig. 3 nicht gezeigten Fluidpumpe (Hochdruckpumpe 12 gemäß Fig. 2) verbunden ist. In dem Zuführkanal ist dabei eine Filteranlage zum Reinigen der Emulsion zwischengeschaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 ist der Niederdruckverteilerblock 1 bzw. sein Gehäuse 60 vorzugsweise als ein Quader ausgeformt und hat zumindest die eine, im Wesentlichen plane Montagefläche 68, welche die genannte Rückseite des
Niederduckverteilerblocks 1 bildet und an der der Niederdruckverteilerblock 1 an einer in Fig. 3 nicht dargestellten Montageplatte (Montageplatte 54 gemäß Fig. 2) montierbar ist. An der Montagefläche 68 und/oder der hiervon abgewandten Frontfläche des Gehäuses 60 öffnen sich die jeweiligen Sackbohrungen, welche die Querbohrungen 63 schneiden und bilden die Anzahl von Niederdruck-Ausgangsanschlüssen 16, an die Niederdruckleitungen zu den Niederdruckverbrauchen anschließbar sind. Dabei sind an den Ausgangsanschlüssen 16 in ausgewählter Weise Niederdruckschaltventile 20 montiert, welche hierfür in die Schaltventil- Anschlüsse 17 eingesetzt (eingeschraubt) sind und die jeweils mittels eines individuellen pneumatischen Vorsteuerdrucks betätigbar sind.
Der konstruktive Aufbau des Niederdruckverteilerblocks 1 sieht dabei vor, die Nieder- druckschaltventile 20 in offener Bauweise auszubilden. D.h., dass jedes Niederdruck- Schaltventil einen aus dem Ventilgehäuse frei vorragenden Ventilkolben hat, mittels dem die Verbindungsöffnung zwischen Querbohrung 63 und diese schneidende Sackbohrung verschließbar ist. In diesem Fall steht das Ventil 20 mit einem Einsatzabschnitt in die betreffende Querbohrung 63 vor und steuert stromauf der senkrecht hierzu verlaufenden Sackbohrung zur Vorderseite den Öffnungsquerschnitt. Alternativ kann aber auch eine
Ventilpatrone Verwendung finden, welche die gleiche Funktion aufweist. Weiter alternativ ist es möglich, das Niederdruckschaltventil 20 selbst mit einem Niederdruck- Ausgangsanschluss auszubilden, wobei in diesem Fall die nicht benötigten
Ausgangsanschlüsse 16 in dem Niederdruckverteilerblock 1 mit Blindstopfen verschlossen werden.
Für die Vorsteuerung der Niederdruck-Schaltventile 20 sind pneumatische Vorsteuerventile 22 an einer Seitenfläche des Gehäuses 60 montiert, die zu dem Verbindungsanschluss 66 abgewandt ist d.h. an der sich die per Blindstopfen 64 verschlossene Endöffnung der Durchgangsbohrung 62 befindet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die pneumatischen Vorsteuerventile 22 zu einer Ventilinsel zusammengefasst, d.h. sie bilden vorzugsweise einen Vorsteuerventilblock, der am Gehäuse 60 des Verteilerblocks 1 montiert ist und dabei den Blindstopfen 64 ggf. dichtend überdeckt. Die Vorsteuerventile 22 sind über externe, d.h. längs des Gehäuses 60 geführte Pneumatikleitungen mit den Niederdruckschaltventilen 20 fluidverbunden und steuern die Schaltventile 20 individuell an. Wie aus der Fig. 3 schließlich zu entnehmen ist, kann die Zahl der Niederdruck-Anschlüsse 16 und zugeordnete Niederdruck-Schaltventilanschlüsse 17 größer sein als die Zahl der tatsächlich angeschlossenen Schaltventile 20. D.h., dass nicht alle im Gehäuse 60 ausgebildeten Anschlüsse 16 tatsächlich mit einem Schaltventil und/oder einer
entsprechenden Zuführleitung zu einem Niederdruckverbraucher bestückt sein müssen. Vielmehr kann der erfindungsgemäße Niederdruckverteilerblock je nach Bedarf mit einer beliebig kleineren Anzahl an bestückten Ausgangsanschlüssen versehen sein, während die übrigen (unbestückten) Anschlüsse mit Blindstopfen verschlossen sind. Auch können wahlweise an einen der Anschlüsse bzw. an einen speziellen Anschluss ein Manometer und/oder Druckschalter angeschlossen sein.
In der Fig. 4 ist ein Hochdruckverteilerblock 32 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in mehreren Ansichten dargestellt.
Demzufolge besteht auch der Hochdruckverteilerblock 32 aus einem Gehäuse 70, in dem eine Durchgangsbohrung (Längsbohrung) 72 oder alternativ eine Sackbohrung
ausgearbeitet ist, welche einen Hochdruck-Verteilerkanal 34 bildet. In das Gehäuse 70 sind ferner eine Anzahl von Querbohrungen 73 eingearbeitet, die im Wesentlichen senkrecht zur Durchgangsbohrung 72 verlaufen und in diesen im Längsabstand zueinander bezüglich der Durchgangsbohrung 72 münden. Senkrecht zu den Querbohrungen 73 sind Sackbohrungen in das Gehäuse 70 eingebracht, welche die Querbohrungen 73 jeweils schneiden. Eine Endöffnung der Durchgangsbohrung 72 ist mittels eines Blindstopfens 74 fluiddicht verschlossen, wobei eine gegenüberliegende Endöffnung der Durchgangsbohrung 72 als Verbindungsanschluss 33 für einen Zuführkanal ausgebildet ist, der mit der Druckseite einer in Fig. 4 nicht gezeigten Fluidpumpe (Hochdurckpumpe 12 gemäß der Fig. 2) verbunden ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 ist der Hochdruckverteilerblock 32 bzw. sein Gehäuse 70 vorzugsweise als ein Quader ausgeformt und hat zumindest eine im Wesentlichen plane Montagefläche 78, an der der Hochdruckverteilerblock 32 an einer in Fig. 4 nicht dargestellten Montageplatte (Montageplatte 54 gemäß der Fig. 2) montierbar ist. An den bezüglich der Montagefläche 78 oberen und ggf. unteren Seitenfläche des Gehäuses 70 öffnen sich die jeweiligen Querbohrungen 73 und bilden eine Anzahl von Anschlüssen (z.B. Innengewindeanschlüsse) für Hochdruckschaltventile 40. Die hierzu im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Sackbohrungen münden an der Front- und/oder Hinterseite
(Montagefläche 78) des Hochdruckverteilerblocks 32 und bilden dort die Hochdruck- Ausgangsanschlüsse 36, an die Hochdruckleitungen zu den Hochdruckverbrauchen anschließbar sind. Dabei sind an den Ausgangsanschlüssen 36 in ausgewählter Weise die Hochdruckschaltventile 40 montiert. D.h. die Hochdruckschaltventile 40 sind in
Übereinstimmung mit den Niederdruckschaltventilen 20 ausgebildet und in die
Schaltventilanschlüsse 75 eingesetzt (geschraubt), um die zugehörige Querbohrung 73 im Verbindungsbereich zur Sackbohrung zu öffnen oder zu verschließen. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, die Hochdruck-Schaltventile 40 selbst mit Ausgangsanschlüssen zu versehen. In diesem Fall sind die Querbohrungen 73 mit Blindstopfen verschlossen oder dienen ebenfalls als Anschlüsse für weitere Hochdruck-Schaltventile 40.
Die Hochdruckschaltventile 40 sind darüber hinaus jeweils mittels eines individuellen pneumatischen Vorsteuerdrucks betätigbar. Hierfür sind pneumatische Hochdruck- Vorsteuerventile 42 an einer Unterseite des Gehäuses 70 und damit gegenüber den Ausgangsanschlüssen 36 montiert.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die pneumatischen Vorsteuerventile 42 zu einer Ventilinsel zusammengefasst, d.h. sie bilden vorzugsweise einen Vorsteuerventilblock der am Gehäuse 70 des Verteilerblocks 32 montiert ist und genau wie der Vorsteuerblock des Niederdruckverteilerblocks einen zentralen Luftdruckanschluss hat. Dieser
Luftdruckanschluss verteilt die eingehende Druckluft über blockinterne Zweigleitungen 43 an die jeweiligen Vorsteuerventile 42.
Die Vorsteuerventile 42 des Hochdruckverteilerblocks 32 sind über externe, d.h. längs des Gehäuses 70 geführte Pneumatik- oder Steuerleitungen 44 (in der Fig. 4 nicht weiter dargestellt) mit den Hochdruckschaltventilen 40 fluidverbunden und steuern die Schaltventile 40 individuell an.
Wie aus der Fig. 4 schließlich zu entnehmen ist, kann die Zahl der Hochdruck-Ausgangsanschlüsse 36 größer sein als die Zahl der angeschlossenen Schaltventile 40. D.h., in Übereinstimmung mit der Konstruktion des Niederdruckverteilerblocks 1 müssen auch beim Hochdruckverteilerblock 32 nicht alle im Gehäuse 70 ausgebildeten Ausgangsanschlüsse 36 tatsächlich mit einem Schaltventil und/oder einer entsprechenden Zuführleitung zu einem Hochdruckverbraucher bestückt sein. Vielmehr kann der erfindungsgemäße
Hochdruckverteilerblock 32 je nach Bedarf mit einer beliebig kleineren Anzahl an bestückten Ausgangsanschlüssen 36 versehen sein, während die übrigen (unbestückten) Anschlüsse (einschließlich der leeren Schaltventilanschlüsse 75) mit Blindstopfen verschlossen sind. Auch können wahlweise an einen der Ausgangsanschlüsse oder an einen speziellen
Anschluss ein Manometer und/oder Druckschalter angeschlossen sein. Schließlich ist es auch möglich, nicht nur die Vorderseite und/oder die Rückseite des Hochdruckverteilerblocks 32 sondern auch Ober- und Unterseiten mit Ausgangsanschlüssen 36 zu versehen.
Ferner kann, wie dies vorstehend bereits ausgeführt wurde, zumindest einer der Ausgangsanschlüsse 36 als Anschluss für einen reduzierten Hochdruck ausgewählt sein. In diesem Fall werden die Hochdruck-Schaltventile so gesteuert, dass dann, wenn der
Anschluss für einen reduzierten Hochdruck aktiv sein soll, alle anderen Schaltventile 40 in Schließposition geschaltet werden. Sollen dagegen die Anschlüsse mit Hochdruck aktiv sein, wird lediglich das Schaltventil für den Anschluss mit reduziertem Hochdruck geschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Niederdruckverteilerblock
2 Niederdruck-Eingangsanschluss
4 Emulsion-Eingangsleitung
6 Einlass-Steuerventil
8 Niederdruck- Verteilerkanal
10 Zuführkanal
12 Hochdruckpumpe
14 'Filteranlage
16 Niederdruck-Ausgangsanschlüsse
17 Niederdruck-Schaltventilanschluss
18 Emulsion-Ausgangsleitung
20 Niederdruck-Schaltventil
22 Niederdruck -Vorsteuerventil
24 Zweigleitung
26 Druckluft-Hauptleitung
28 Steuerleitung
30 E-Motor
32 Hochdruckverteilerblock
33 Hochdruck-Eingangsanschluss
34 Hochdruck-Verteilerkanal
36 Hochdruck-Ausgangsanschluss
36a Ausgangsanschluss mit reduziertem Hochdruck (optional)
38 Hochdruck-Emulsionsleitung
38a Emulsionsleitung für Verbraucher mit reduziertem Hochdruckbedarf (optional)
40 Hochdruck-Schaltventil
42 Hochdruck-Vorsteuerventil
43 Zweigleitung
44 Steuerleitung
46 Druckbegrenzungsventil
48 Druckentspannungs-Abzweigkanal
50 Weiteres Druckbegrenzungsventil (optional)
52 Überdruckleitung 54 Montageplatte
56 Elektrischer Klemmkasten
58 Auffangwanne
60 Niederdruckverteilerblock-Gehäuse
62 Durchgangsbohrung
63 Querbohrung
64 Blindstopfen
66 Niederdruck-Verbindungsanschluss
68 Montagefläche
70 Hochdruckverteilerblock-Gehäuse
72 Durchgangsbohrung
73 Querbohrung
74 Blindstopfen
75 Hochdruck-Schaltventilanschluss
78 Montagefläche

Claims

Patentansprüche
1. Hochdruckverteilerblock zur Montage in einer Kühl-Schmierstoffversorgungsein- richtung für zumindest eine Werkzeugmaschine bestehend aus einem Gehäuse (70), in dem eine Durchgangsbohrung oder Sackbohrung (72), die einen Hochdruckverteilerkanal (34) bildet und eine Anzahl von im Wesentlichen senkrecht zur Durchgangsbohrung (72) verlaufenden Querbohrungen (73) ausgeformt sind, die längs der Durchgangs- oder Sackbohrung (72) beabstandet sind und in diesen münden, wobei die Querbohrungen (73) an der Außenseite des Gehäuses (70) Anschlüsse (75) bilden, die wahlweise mit Steuer-/Regelelementen (40) zur gesteuerten/geregelten Versorgung von daran angeschlossenen Verbrauchern bestückbar sind.
2. Hochdruckverteilerblock nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anschlüssen (75) mit einem Druckbegrenzungsventil (46) bestückt ist, das den Druck in dem Hochdruckverteilerkanal (34) auf einen vorbestimmten/vorbestimmbaren max. Wert begrenzt.
3. Hochdruckverteilerblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Anzahl von in den Hochdruckverteilerkanal (43) mündenden Anschlüsse (75) mit einem Schaltventil (40) versehen ist, welches einen zugehörigen, als Ausgang fungierenden Anschluss (36) steuert.
4. Hochdruckverteilerblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausgangsanschluss (36) in Gehäuse (70) der Verteilerblocks oder im Schaltventil (40) ausgebildet ist.
5. Hochdruckverteilerblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (72) zwei längsbeabstandete Öffnungen im Gehäuse (70) ausbildet, die in ausgewählter Weise mittels Blindstopfen (74) fluiddicht verschlossen sind und/oder als zusätzliche Anschlüsse zur Verrohrung des Hochdruckverteilerblocks in der Druckerhöhungsstation dienen.
6. Hochdruckverteilerblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Schaltventil (40) ein pneumatisch vorgesteuertes Schaltventil ist , wobei im Fall mehrerer Schaltventile jedem ein pneumatisches Vorsteuerventil (42) zugeordnet ist.
7. Hochdruckverteilerblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Vorsteuerventile (42) zu einer Ventilinsel in Form eines integralen Vorsteuerventilblocks zusammengefasst sind.
8. Hochdruckverteilerblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerventilblock am Hochdruckverteilerblock (32) und insbesondere an dessen Gehäuse (70) montiert ist.
9. Hochdruckverteilerblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (70) eine im Wesentlichen plane Mpntagefläche hat.
10. Hochdruckverteilerblock nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckverteilerkanal (34) in Zonen mit unterschiedlichem Hochdruckniveau unterteilt ist, in die Anschlüsse für Verbraucher mit unterschiedlichem Hochdruckbedarf münden.
11. Hochdruckverteilerblock nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Anschluss des Gehäuses (70) ein Zweigkanal (52) angeschlossen ist in dem ein Druckbegrenzungsventil (50) zwischengeschaltet ist, das einen bestimmten Überdruck in dem betreffenden Anschluss entspannt und damit einen
Hochdruckanschluss mit begrenztem Druck definiert, an der ein Verbraucher mit reduziertem Hochdruckbedarf anschließbar ist.
12. Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung mit einer Montageplatte, gekennzeichnet durch einen Hochdruckverteilerblock gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, der auf der Montageplatte montiert ist.
PCT/EP2010/005260 2009-10-02 2010-08-27 Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung WO2011038813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048018 DE102009048018A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Hochdruckverteilerblock einer Kühl-Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102009048018.8 2009-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011038813A1 true WO2011038813A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43088264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005260 WO2011038813A1 (de) 2009-10-02 2010-08-27 Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048018A1 (de)
WO (1) WO2011038813A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409271B2 (en) 2012-05-16 2016-08-09 Walter Maschinenbau Gmbh Coolant distributor for a machine tool
CN107420366A (zh) * 2017-06-09 2017-12-01 中捷机床有限公司 机床设备控制系统中的冷却气动功能自动切换共享阀块
CN107676322A (zh) * 2017-10-13 2018-02-09 福建浚顺设备科技有限公司 一种液压分配器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR325278A (fr) * 1902-10-13 1903-04-24 Societe Automobiles Charron, Girardot & Voigt Nouveau graisseur pour moteurs et organes de transmission
US2196916A (en) * 1937-08-21 1940-04-09 Gravenor James Lubricating system and pump for use therein
US3080016A (en) * 1959-09-16 1963-03-05 Auto Research Corp Lubrication
US3656584A (en) * 1969-10-14 1972-04-18 Oil Rite Corp Lubricant manifold assembly
CA1233725A (en) * 1986-05-30 1988-03-08 Josip Drugovic Liquid distributor
US4782852A (en) * 1985-04-29 1988-11-08 Legris Assembly for perfecting fluid distribution in multiple conduits
US5197568A (en) * 1988-06-16 1993-03-30 Horttonen Kalevi V Assembling series of distribution and measuring units for a lubricating oil system and for manufacturing the principal components of the series
US5265505A (en) * 1992-10-29 1993-11-30 Frechette Eugene L Turret-lathe coolant system
US6241432B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-05 Brookdale Associates Machine tool accessory high pressure fluid distribution system
US20060185746A1 (en) * 2004-02-20 2006-08-24 Michael Doyle Modular fluid distribution system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR325278A (fr) * 1902-10-13 1903-04-24 Societe Automobiles Charron, Girardot & Voigt Nouveau graisseur pour moteurs et organes de transmission
US2196916A (en) * 1937-08-21 1940-04-09 Gravenor James Lubricating system and pump for use therein
US3080016A (en) * 1959-09-16 1963-03-05 Auto Research Corp Lubrication
US3656584A (en) * 1969-10-14 1972-04-18 Oil Rite Corp Lubricant manifold assembly
US4782852A (en) * 1985-04-29 1988-11-08 Legris Assembly for perfecting fluid distribution in multiple conduits
CA1233725A (en) * 1986-05-30 1988-03-08 Josip Drugovic Liquid distributor
US5197568A (en) * 1988-06-16 1993-03-30 Horttonen Kalevi V Assembling series of distribution and measuring units for a lubricating oil system and for manufacturing the principal components of the series
US5265505A (en) * 1992-10-29 1993-11-30 Frechette Eugene L Turret-lathe coolant system
US6241432B1 (en) * 1998-10-23 2001-06-05 Brookdale Associates Machine tool accessory high pressure fluid distribution system
US20060185746A1 (en) * 2004-02-20 2006-08-24 Michael Doyle Modular fluid distribution system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9409271B2 (en) 2012-05-16 2016-08-09 Walter Maschinenbau Gmbh Coolant distributor for a machine tool
CN107420366A (zh) * 2017-06-09 2017-12-01 中捷机床有限公司 机床设备控制系统中的冷却气动功能自动切换共享阀块
CN107420366B (zh) * 2017-06-09 2023-05-30 沈阳机床(集团)有限责任公司 机床设备控制系统中的冷却气动功能自动切换共享阀块
CN107676322A (zh) * 2017-10-13 2018-02-09 福建浚顺设备科技有限公司 一种液压分配器
CN107676322B (zh) * 2017-10-13 2024-04-19 福建浚顺设备科技有限公司 一种液压分配器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048018A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059458B1 (de) Fluidtechnisches Steuergerät
DE102006056089A1 (de) Ventileinrichtung
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE202006008921U1 (de) Ventilanordnung
EP1780421A1 (de) Ventilbatterie
EP2300721B1 (de) Vakuumsteuereinrichtung
EP3931450B1 (de) Hydraulisches antriebssystem
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
WO2017072257A1 (de) Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
DE9211109U1 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
EP1818547B1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP2140183B1 (de) Piezoelektrische ventilbatterie
DE102014009996A1 (de) Ventil-Baukastensystem
EP1664548B1 (de) Baukastensystem
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
WO2011038814A1 (de) Niederdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
EP2606240A1 (de) Elektrofluidische steuervorrichtung
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
WO2011038812A1 (de) Kühl-schmiermittel-versorgungseinheit
EP2110563B1 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102015206717B3 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102012102490B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10749791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10749791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1