DE102007056664B3 - Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056664B3
DE102007056664B3 DE200710056664 DE102007056664A DE102007056664B3 DE 102007056664 B3 DE102007056664 B3 DE 102007056664B3 DE 200710056664 DE200710056664 DE 200710056664 DE 102007056664 A DE102007056664 A DE 102007056664A DE 102007056664 B3 DE102007056664 B3 DE 102007056664B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
section
production
component according
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710056664
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Dipl.-Ing. Kühbauch (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200710056664 priority Critical patent/DE102007056664B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056664B3 publication Critical patent/DE102007056664B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C2045/14459Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article injecting seal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints
    • B29L2031/265Packings, Gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7506Valves

Abstract

Es wird ein mindestens einen Fluidkanal (32) aufweisendes Bauteil (8) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen. Das Bauteil (8) enthält einen Grundkörper (34), in dem sich der Fluidkanal (32) erstreckt, wobei er einen von einer Außenfläche (35) des Grundkörpers (34) ausgehenden äußeren Kanalabschnitt (43a) und einen hierzu quer verlaufenden Kanal-Querabschnitt (44a) aufweist. Mit dem Kanal-Querabschnitt (44a) fluchtet ein zu einer abweichend von der ersten Außenfläche (35) orientierten zweiten Außenfläche (36) ausmündender Herstellungskanal (47a), in dem ein Verschlusskörper (52a) sitzt. An der ersten Außenfläche (35) ist eine Dichtung (37) angeordnet, die mit dem Verschlusskörper (52a) und einem den Verschlusskörper (52a) mit der Dichtung (37) verbindenden Materialbrücke (53) zu einem Multifunktionskörper (54) zusammengefasst ist. Dieser wird durch Vulkanisieren oder Spritzgießen hergestellt und hierbei direkt an den Grundkörper (34) angeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal, insbesondere als Bestandteil eines Ventils, mit einem Grundkörper, der eine eine gummielastische Dichtung tragende erste Außenfläche aufweist und in dem mindestens einen einenends zu der ersten Außenfläche ausmündender Fluidkanal ausgebildet ist, der einen sich ausgehend von der ersten Außenfläche in den Grundkörper hinein erstreckenden äußeren Kanalabschnitt sowie einen beabstandet zu der ersten Außenfläche quer von dem äußeren Kanalabschnitt abgehenden Kanal-Querabschnitt aufweist, wobei von dem äußeren Kanalabschnitt in entgegengesetzter Richtung wie der Kanal-Querabschnitt ein mit dem Kanal-Querabschnitt fluchtender, zur Herstellung des Kanal-Querabschnittes eingebrachter Herstellungskanal abgeht, der zu einer abweichend von der ersten Außenfläche orientierten zweiten Außenfläche des Grundkörpers ausmündet und in dem ein abdichtender Verschlusskörper sitzt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines mindestens einen Fluidkanal aufweisenden und im übrigen gemäß den vorstehenden Merkmalen ausgebildeten Bauteils.
  • Aus der DE 101 15 913 A1 ist ein Mehrwegeventil bekannt, dessen Ventilgehäuse einen ein Ventilglied aufnehmenden Gehäusehauptkörper aufweist, an den stirnseitig jeweils ein Gehäusedeckel angesetzt ist. Einer der Gehäusedeckel fungiert als Träger für eine Vorsteuerventileinheit und ist von mindestens einem Fluidkanal durchsetzt, der eine Verbindung zwischen dem Gehäusehauptkörper und der Vorsteuerventileinheit herstellt. Der Gehäusedeckel besteht aus einem Grundkörper, der an der dem Gehäusehauptkörper zugewandten ersten Außenfläche eine mit dem Gehäusehauptkörper in Dichtkontakt stehende Dichtung trägt. Der erwähnte Fluidkanal besitzt einen abgewinkelten Verlauf mit einem von der ersten Außenfläche ausgehenden äußeren Kanalabschnitt und einem sich mit rechtwinkeligem Verlauf daran anschließenden Kanal-Querabschnitt. Der Kanal-Querabschnitt wird dadurch hergestellt, dass man ausgehend von einer zu der ersten Außenfläche rechtwinkeligen zweiten Außenfläche eine sacklochartige Vertiefung in den Grundkörper einbringt, die den äußeren Kanalabschnitt schneidet, wonach man den zwischen dem äußeren Kanalabschnitt und der zweiten Außenfläche verlaufenden Längenabschnitt der sacklochartigen Vertiefung mittels eines Verschlusskörpers dicht verschließt. Bei dem Verschlusskörper handelt es sich in der Regel um eine aus Metall bestehende Kugel, die in den als Herstellungskanal bezeichenbaren Längenabschnitt der sacklochartigen Vertiefung dicht eingepresst wird. Alternativ kann es sich um ein Kunst stoffbauteil handeln, das durch Ultraschall mit dem Gehäuse verbunden wird und somit den Kanal abdichtet. Ersichtlich ist die Herstellung des den Fluidkanal aufweisenden Bauteils relativ aufwendig.
  • Die DE 44 09 667 C1 beschreibt eine Wegeventilanordnung, bei der zwischen ein Ventil und eine Grundplatte eine oder mehrere Dichtungen eingelegt sind. Die Dichtungen sind ausgebildet, um mehrere Fluidkanäle zusammenzufassen, so dass durch Umlegen einer Dichtung eine Änderung der Ventilfunktion hervorgerufen werden kann.
  • Die DE 10 2007 019 240 A1 offenbart ein elektrohydraulisches Schaltmodul eines Verbrennungsmotors, bei dem ein Schaltmodul und ein Steuergehäuse durch ein dazwischen angeordnetes Zwischengehäuse fluidisch verbunden sind. Das Zwischengehäuse ist von Fluidkanälen durchsetzt. Um die Mündungen der Fluidkanäle herum sind Dichtungen an dem Zwischengehäuse angebracht. Die auf der gleichen Seite des Zwischengehäuses liegenden Dichtungen sind zu einem integrierten Bauteil zusammengefasst und können durch vorheriges Einlegen in eine Gießform an dem Zwischengehäuse fixiert werden, wenn dieses durch Spritzgießen hergestellt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu schaffen, die eine einfachere und kostengünstigere Herstellung des eingangs definierten Bauteils ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bauteil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Dichtung, der Verschlusskörper und eine den Verschlusskörper durch einen Verbindungskanal des Grundkörpers hindurch mit der Dichtung verbindende Materialbrücke zu einem aus dem gleichen gummielastischen Material bestehenden einstückigen Multifunktionskörper zusammengefasst sind, wobei der Verschlusskörper pfropfartig in dem Herstellungskanal sitzt.
  • Ebenfalls gelöst wird die Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art, indem man durch Vulkanisieren oder Spritzgießen einen aus gummielastischem Material bestehenden einstückigen Multifunktionskörper herstellt und unmittelbar bei seiner Herstellung derart an den Grundkörper anformt, dass er sowohl die Dichtung bildet als auch den über eine Materialbrücke daran angeordneten und pfropfartig in den Herstellungskanal hineinragenden Verschlusskörper.
  • In Abkehr vom Stand der Technik sind somit die Dichtung und der Verschlusskörper als aus einem Stück bestehende Baueinheit ausgebildet. Der Verschlusskörper besteht somit wie die Dichtung aus einem gummielastischen Material und sitzt unter Dichtkontakt nach Art eines Pfropfes in dem Herstellungskanal. Eine Materialbrücke sorgt für die Verbindung zwischen der Dichtung und dem Verschlusskörper, woraus ein aus einheitlichem Material bestehender einstückiger Multifunktionskörper resultiert, der an der ersten Außenfläche eine Dichtfunktion und in dem Herstellungskanal eine Verschlussfunktion ausübt. Die einstückige Ausbildung des Multifunktionskörpers hat den Vorteil, dass sich die beim Stand der Technik erforderliche gesonderte Handhabung individueller Dichtungskörper und Verschlusskörper erübrigt. Ist vorgesehen, dass der Multifunktionskörper durch Vulkanisieren oder Spritzgießen hergestellt und unmittelbar bei dieser Herstellung an dem Grundkörper angeformt wird, erspart man sich darüber hinaus eine umständliche Montage und kann das Bauteil zeit- und kostensparend im Rahmen eines Zwei-Komponenten- Herstellungsverfahrens fertigen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Gehäusekörper als spritzgegossenes Kunststoffteil hergestellt wird. Eine Metallausführung wäre jedoch ebenfalls möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Damit der Verschlusskörper sicher an Ort und Stelle verankert bleibt und auch unter ungünstigen Bedingungen nicht in den Fluidkanal abwandern kann, empfiehlt es sich, an der äußeren Stirnseite des Verschlusskörpers einen in eine Vertiefung der zweiten Außenfläche eingreifenden Haltevorsprung anzuformen.
  • Für den Verbindungskanal empfiehlt sich aus Gründen einer einfachen Herstellbarkeit ein zu dem äußeren Kanalabschnitt des Fluidkanals paralleler Verlauf.
  • Der Verbindungskanal kann prinzipiell ein bezüglich dem äußeren Kanalabschnitt gesonderter Kanal sein. Besonders zweckmäßig wird allerdings eine Ausführungsform eingeschätzt, bei der der Verbindungskanal unmittelbar von dem äußeren Kanalabschnitt gebildet ist, so dass sich die Materialbrücke in dem äußeren Kanalabschnitt erstreckt, wobei der Querschnitt der Materialbrücke geringer ist als derjenige des äußeren Kanalabschnittes, um den gewünschten Fluiddurchtritt zu gewährlei sten. Beim Spritzgießen oder Vulkanisieren lässt sich diese Gestaltung sehr einfach dadurch realisieren, dass man während des Anformungsprozesses einen Formkern in den äußeren Kanalabschnitt einsetzt, der den für die spätere Fluidströmung benötigten Querschnitt belegt und der nach der Formgebung wieder entfernt wird.
  • Der Grundkörper kann ohne weiteres mehrere Fluidkanäle aufweisen, denen jeweils ein Herstellungskanal zugeordnet ist, in dem ein zu dem Multifunktionsteil gehörender Verschlusskörper sitzt, der über eine eigene Materialbrücke mit der Dichtung verbunden ist. Mit anderen Worten können von ein und derselben an der ersten Außenfläche angeordneten Dichtung mehrere jeweils mindestens einen Verschlusskörper tragende Materialbrücken abgehen.
  • Es ist auch eine Bauform möglich, bei der mindestens eine Materialbrücke gleichzeitig mehrere Verschlusskörper trägt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn von der Materialbrücke oder dem Verschlusskörper mindestens eine weitere Materialbrücke abgeht, die dann mit Abstand zu dem Verschlusskörper einen weiteren Verschlusskörper trägt.
  • Das Bauteil eignet sich entsprechend der jeweils gewählten konkreten Formgebung für beliebige Anwendung auf Gebieten der Pneumatik oder Hydraulik. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung als Gehäusedeckel eines zur Steuerung von Fluidströmen dienenden Ventils. Hierbei bietet es sich insbesondere als Zwischenglied zwischen einem Gehäusehauptkörper und einer Vorsteuerventileinheit eines elektrisch betätigbaren Ventils an.
  • Wird der Multifunktionskörper direkt durch Spritzgießen oder Vulkanisieren am Grundkörper ausgebildet, erfolgt die Zufuhr des fließfähigen Materials zweckmäßigerweise über die erste Außenfläche hinweg, so dass das Material ausgehend von der ersten Außenfläche durch den Verbindungskanal in den sich anschließenden Herstellungskanal eintritt. Damit kann dem Umstand Rechnung getragen werden, dass zur Bildung der Dichtung ein größeres Materialvolumen benötigt wird als zur Bildung des Verschlusskörpers.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Ventilanordnung, die ein mit einer bevorzugten Bauform des erfindungsgemäßen Bauteils ausgestattetes Ventil aufweist, wobei das genannte Bauteil in dem strichpunktiert umrandeten Ausschnitt II ersichtlich ist,
  • 2 eine Einzeldarstellung des in 1 in dem Ausschnitt II abgebildeten erfindungsgemäßen Bauteils in einer perspektivischen Ansicht mit Blick auf die mit einer Dichtung ausgestattete erste Außenfläche,
  • 3 das Bauteil aus 2 im Querschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus 2, 4 und 5,
  • 4 einen Längsschnitt durch das Bauteil gemäß Schnittlinie IV-IV aus 3, und
  • 5 einen Längsschnitt durch das Bauteil gemäß Schnittlinie V-V aus 3.
  • Die 1 zeigt in Seitenansicht eine Ventilanordnung 1 mit einer Verteilerplatte 2 und einem darauf montiertem, elektrisch betätigbaren Ventil 3. Das Ventil 3 ist ein vorgesteuertes Mehrwegeventil mit einer Hauptstufe 4 und einer stirnseitig daran angebauten, elektrisch betätigbaren Vorsteuerventileinheit 5.
  • Die Hauptstufe 4 verfügt über ein Ventilgehäuse 6 mit einem länglichen Gehäusehauptkörper 7 und zwei stirnseitig daran angebauten, ersten und zweiten Gehäusedeckeln 8, 9. Während der zweite Gehäusedeckel 9 ausschließlich als Abschlussdeckel fungiert, bildet der erste Gehäusedeckel 8 ein Zwischenglied zwischen dem Gehäusehauptkörper 7 und der Vorsteuerventileinheit 5, wobei letztere an dem ersten Gehäusedeckel 8 befestigt ist.
  • Im Inneren des Ventilgehäuses 6 erstreckt sich ein axial bewegliches, bevorzugt kolbenartig ausgebildetes Ventilglied 12, dem an beiden Stirnseiten jeweils ein Antriebskolben 13a, 13b vorgelagert ist, der an der dem Ventilglied 12 abgewandten Seite eine Antriebskammer 14a, 14b begrenzt. In jede Antriebskammer 14a, 14b mündet ein eigener Antriebskanal 15a, 15b, der nur strichpunktiert angedeutet ist, da er außerhalb der Schnittebene verläuft.
  • Die beiden Antriebskanäle 15a, 15b kommunizieren mit je einem von zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen 16a, 16b der Vorsteuerventileinheit 5 und können entsprechend dem Aktivierungszustand des jeweils zugeordneten Vorsteuerventils 16a, 16b mit Fluid beaufschlagt oder entlüftet werden. Auf diese Weise lässt sich die Fluidbeaufschlagung der beiden Antriebskolben 13a, 13b steuern, um das Ventilglied 12 gemäß Doppelpfeil 17 in die gewünschte Schaltstellung zu verlagern.
  • Das Ventilglied 12 ist linear beweglich in einer Steuerkammer 18 des Ventilgehäuses 6 angeordnet, in die mit axialem Abstand zueinander mehrere Ventilkanäle 22 seitlich einmünden, die andernends zu einer Grundfläche 23 des Ventilgehäuses 6 ausmünden und mit an der gegenüberliegenden Fläche der Verteilerplatte 2 ausmündenden Verteilerplattenkanälen 24 kommunizieren. Letztere umfassen einen mit einer Druckquelle verbindbaren Speisekanal 24a, zwei mit der Atmosphäre verbundenen Entlastungskanäle 24b, 24c und zwei mit einem anzusteuernden Verbraucher verbindbare Arbeitskanäle 24d, 24e. Durch Veränderung der Schaltstellung des Ventilgliedes 12 lassen sich die beiden Arbeitskanäle 24d, 24e abwechselnd mit dem Speisekanal 24a verbinden, wobei der jeweils andere Arbeitskanal dann gleichzeitig mit einem der beiden Entlastungskanäle 24b, 24c verbunden ist.
  • Die Ventilanordnung 1 lässt sich prinzipiell auch derart betreiben, dass die Kanäle 24b, 24c als Speisekanäle und der Kanal 24a als Entlastungskanal genutzt werden bzw. wird.
  • Das Ventilglied 12 arbeitet zur Steuerung der Fluidströme mit in der Steuerkammer 18 mit axialem Abstand zueinander angeordneten ringförmigen Dichtungen 21 zusammen, von denen es umschlossen ist.
  • Die beiden Antriebskanäle 15a, 15b durchsetzen den ersten Gehäusedeckel 8 und führen zum Ausgang je eines der beiden Vorsteuerventile 16a, 16b. Darüber hinaus ist der erste Gehäusedeckel 8 von einem Vorsteuer-Speisekanal 25 durchsetzt, der die Eingänge der beiden Vorsteuerventile 16a, 16b mit Druckmedium versorgt. Das Druckmedium stammt exemplarisch aus demjenigen Ventilkanal 22, der mit dem Speisekanal 24a verbunden ist.
  • Von jedem Vorsteuerventil 16a, 16b geht außerdem ein eigener Vorsteuer-Entlastungskanal 26 aus, über das aus den Antriebskammern 14a, 14b zurückströmende Fluid abgeführt wird. In 1 ist nur ein solcher Vorsteuer-Entlastungskanal 26 angedeutet, der andere liegt oberhalb der Zeichenebene. Die Vorsteuer-Entlastungskanäle 26 durchsetzen den ersten Gehäusedeckel 8, um sich mit einem Endabschnitt 27 im Gehäusehauptkörper 7 fortzusetzen und an dessen Grundfläche 23 auszumünden. Dort kommunizieren die Vorsteuer-Entlastungskanäle 26 gemeinsam mit einem in der Verteilerplatte 2 verlaufenden Abführkanal 28.
  • Der erste Gehäusedeckel 8 definiert das erfindungsgemäße, mit mindestens einem Fluidkanal versehene Bauteil. Die in ihm verlaufenden Längenabschnitte der beiden ihn durchsetzenden Vorsteuer-Entlastungskanäle 26 seien im folgenden als erster Fluidkanal 32 und zweiter Fluidkanal 33 bezeichnet.
  • Der erste Gehäusedeckel 8, also das erfindungsgemäße Bauteil, verfügt über einen exemplarisch blockförmigen Grundkörper 34, der prinzipiell aus Metall bestehen kann, vorzugsweise aber aus einem Kunststoffmaterial besteht. Er ist insbesondere durch Spritzgießen gefertigt.
  • Der Grundkörper 34 besitzt eine dem Gehäusehauptkörper 7 zugewandte und folglich in der axialen Richtung des Ventils 3 orientierte erste Außenfläche 35. An ihr ist eine aus einem gummielastischen Material bestehende Dichtung 37 angeordnet, die mit der zugewandten Stirnfläche des Gehäusehauptkörpers 7 in Dichtkontakt steht. Wie der 2 zu entnehmen ist, setzt sich die Dichtung 37 aus mehreren miteinander verbundenen Strängen zusammen, so dass sich eine maskenartige Struktur ergibt. Die Dichtung 35 ist so geformt, dass sie die an der ersten Außenfläche 35 vorhandenen Mündungen der den Grundkörper 34 durchsetzenden, zur Fluidführung dienenden Kanäle 15a, 15b, 25, 32, 33 umrahmt.
  • Während die beiden Antriebskanäle 15a, 15b und der Vorsteuer-Speisekanal 25 den Grundkörper 34 geradlinig zwischen der ersten Außenfläche 35 und der entgegengesetzten Rückfläche 38 durchsetzen, verfügen der erste und zweite Fluidkanal 32, 33 innerhalb des Grundkörpers 34 über jeweils einen zweifach abgewinkelten Längsverlauf. In beiden Fällen geht von der an der ersten Außenfläche 35 angeordneten Kanalmündung 42a, 42b ein sich in axialer Richtung und mithin rechtwinkelig zu der ersten Außenfläche 35 erstreckender äußerer Kanalabschnitt 43a, 43b ab, an den sich mit axialem Abstand zu der ersten Außenfläche 35 innerhalb des Grundkörpers 34 ein quer und insbesondere rechtwinkelig abgehender Kanal-Querabschnitt 44a, 44b anschließt. Dieser wiederum geht in einen hinteren Kanalabschnitt 45a, 45b über, der sich wiederum axial erstreckt und zu der Rückfläche 38 ausmündet, um sich in der Vorsteuer-Ventileinheit 5 fortzusetzen.
  • Die erste Außenfläche 35 und die Rückfläche 38 verlaufen in zueinander parallelen Ebenen, wobei die dazu rechtwinkelige Hauptachse 46 mit der Längsachse des Ventils 3 zusammenfällt und die erwähnte axiale Richtung definiert.
  • Der gesamte Kanalverlauf der beiden Fluidkanäle 32, 33 innerhalb des Grundkörpers 34 erstreckt sich zweckmäßigerweise jeweils in einer zur ersten Außenfläche 35 rechtwinkeligen Ebene. Die beiden Ebenen entsprechen den Schnittebenen IV-IV und V-V.
  • An die erste Außenfläche 35 schließt sich eine zweite Außenfläche 36 des Grundkörpers 34 an, die abweichend von der ersten Außenfläche 35 orientiert ist und bevorzugt im rechten Winkel zur der ersten Außenfläche 35 verläuft. Sie ist von der bezüglich der Hauptachse 46 radial nach außen orientierten äußeren Seitenfläche des Grundkörpers 34 gebildet und erstreckt sich zwischen der ersten Außenfläche 35 und der Rückfläche 38.
  • Mit Bezug zur Hauptachse 46 auf gleicher axialer Höhe mit dem Kanal-Querabschnitt 44a, 44b geht von jedem äußeren Kanalabschnitt 43a, 43b innerhalb des Grundkörpers 34 ein zu der zweiten Außenfläche 36 ausmündender Kanal ab, der aufgrund seines Verwendungszweckes als Herstellungskanal 47a, 47b bezeichnet sei. Er fluchtet mit dem zugeordneten Kanal-Querabschnitt 44a, 44b und verläuft vorzugsweise koaxial zu diesem. Ausgehend vom äußeren Kanalabschnitt 43a, 43b erstrecken sich der Kanal-Querabschnitt 44a, 44b und der zugehörige Herstellungskanal 47a, 47b in einander entgegengesetzte Richtungen. Der Herstellungskanal 47a, 47b mündet zur zweiten Außenfläche 36 aus, bezüglich der er zweckmäßigerweise senkrecht verläuft.
  • Der Herstellungskanal 47a, 47b wird benötigt, um den zugeordneten Kanal-Querabschnitt 44a, 44b herzustellen. Bei der Fer tigung des Grundkörpers 34 wird ausgehend von der zweiten Außenfläche 36 eine sacklochartige Vertiefung 48a, 48b hergestellt, die den äußeren Kanalabschnitt 43a, 43b rechtwinkelig schneidet und deren sich zwischen dem äußeren Kanalabschnitt 43a, 43b und der zweiten Außenfläche 36 verlaufender Längenabschnitt den Herstellungskanal 47a, 47b definiert. Dieser wird anschließend durch einen in ihn eingesetzten Verschlusskörper 52a, 52b dicht verschlossen. Auf diese Weise lässt sich der abgewinkelte Verlauf zwischen dem äußeren Kanalabschnitt 43a, 43b und dem sich anschließenden Kanal-Querabschnitt 44a, 44b realisieren. Der Herstellungskanal 47a, 47b wird nur zur Herstellung des Kanal-Querabschnittes 44a, 44b benötigt und wird daher anschließend durch den Verschlusskörper 52a, 52b dicht verschlossen.
  • Der Verschlusskörper 52a, 52b besteht aus dem gleichen gummielastischen Material wie die Dichtung 37. Über eine ebenfalls aus dem gleichen gummielastischen Material bestehende Materialbrücke 53 ist der im Herstellungskanal 47a des ersten Fluidkanals 32 sitzende Verschlusskörper 52a mit der Dichtung 37 verbunden, wobei die Dichtung 37, die Materialbrücke 53 und der daran angeordnete Verschlusskörper 52a einstückig miteinander ausgebildet sind und einen gemeinschaftlichen Multifunktionskörper 54 bilden. Die Mehrfachfunktion des Multifunktionskörpers 54 resultiert in zum einen der Funktion als Dichtung 37 und zum anderen der Funktion als Verschlusskörper 52a. Der Verschlusskörper 52a sitzt hierbei pfropfartig in dem Herstellungskanal 47a.
  • Die Materialbrücke 53 überbrückt den Abstand zwischen der an der ersten Außenfläche 35 angeordneten Dichtung 37 und dem mit Abstand dazu im Innern des Grundkörpers 34 angeordneten Verschlusskörper 52a. Sie erstreckt sich hierbei durch einen Verbindungskanal 55 hindurch, der in dem Grundkörper 34 ausgebildet ist und sich zwischen der ersten Außenfläche 35 und dem Herstellungskanal 47a des ersten Fluidkanals 32 erstreckt.
  • Der andere Verschlusskörper 52b sitzt ebenfalls nach Art eines Pfropfes im Herstellungskanal 47b des zweiten Fluidkanals 33 und sorgt in gleicher Weise für eine fluiddichte Absperrung des zweiten Fluidkanals 33 wie dies durch den anderen Verschlusskörper 52a in Bezug auf den ersten Fluidkanal 32 geschieht.
  • Es wäre prinzipiell möglich, den dem zweiten Fluidkanal 33 zugeordneten Verschlusskörper 52b über eine eigene Materialbrücke 53 unabhängig vom anderen Verschlusskörper 52b mit der Dichtung 37 zu verbinden. Bevorzugt liegt jedoch keine direkte Verbindung zu der Dichtung 37 vor. Stattdessen ist dieser Verschlusskörper 52b über eine weitere Materialbrücke 56 mit dem Verschlusskörper 52a des ersten Fluidkanals 32 verbunden oder mit der diesen Verschlusskörper 52a mit der Dichtung 37 verbindenden Materialbrücke 53.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn auch der den zweiten Fluidkanal 33 verschließende Verschlusskörpers 52b und die diesen tragende weitere Materialbrücke 56 einstückige Komponenten des Multifunktionskörpers 54 sind.
  • Beide Herstellungskanäle 47a, 47b münden zweckmäßigerweise an der zweiten Außenfläche 36 aus, zweckmäßigerweise in unmittelbarer Nachbarschaft. Die weitere Materialbrücke 56 erstreckt sich hierbei insbesondere in einer die äußeren Mündungen der beiden Herstellungskanäle 47a, 47b miteinander verbindenden Verbindungsnut 57, die in die zweite Außenfläche 36 eingelassen ist. Auf diese Weise ist eine Gestaltung möglich, bei der die beiden Verschlusskörper 52a, 52b und die weitere Materialbrücke 56 flächenbündig mit der zweiten Außenfläche 36 verlaufen und jedenfalls nicht über diese zweite Außenfläche 36 vorstehen.
  • Der Verbindungskanal 55 verläuft zweckmäßigerweise parallel zum äußeren Kanalabschnitt 43a des ersten Fluidkanals 32. Hierbei besteht die Möglichkeit, den Verbindungskanal 55 als eigenständigen Kanal auszubilden. Bevorzugt wird jedoch die beim Ausführungsbeispiel realisierte Lösung, bei der er unmittelbar von dem äußeren Kanalabschnitt 43a des ersten Fluidkanals 32 gebildet ist. Der Verbindungskanal 55 besteht hier aus einem Teil des Querschnittes des äußeren Kanalabschnittes 43a, so dass die Materialbrücke 53 nur diesen Teilquerschnitt belegt und der restliche Kanalquerschnitt frei bleibt, um ein ungehindertes Hindurchströmen des Druckmediums zu gestatten.
  • Der Multifunktionskörper 54 wird zweckmäßigerweise durch Spritzgießen aus einem Elastomermaterial oder durch Vulkanisieren aus einem Gummimaterial hergestellt, wobei der Herstellungsprozess mit dem gleichzeitigen Anformen an dem Grundkörper 34 einhergeht. Das den Multifunktionskörper 34 bildende Material wird also in noch fließfähigem Zustand an dem zuvor hergestellten Grundkörper 34 appliziert, um sich dann zu dem gummielastischen Material zu verfestigen.
  • Die 4 zeigt, wie der Grundkörper 34 während des Anspritzens oder Anvulkanisierens in einem strichpunktiert angedeuteten Formwerkzeug 58 aufgenommen ist. Die erste Außenfläche 35 ist mit einer Aufnahmekontur 59 versehen, die die angeformte Dichtung aufnimmt. Eine am gegenüberliegenden Abschnitt des Formwerkzeuges 58 angeordnete Gegenfläche 63 de finiert die der ersten Außenfläche 35 abgewandte Dichtfläche der Dichtung 37 und begrenzt gemeinsam mit der Aufnahmekontur 59 einen beim Spitzgießen oder Vulkanisieren von dem applizierten Material ausgefüllten Zwischenraum 64.
  • Zugeführt wird das anzuformende Material durch einen oder mehrere im Formwerkzeug 58 ausgebildete Zuführkanäle 65, die bevorzugt so angeordnet sind, dass sie in den vorgenannten Zwischenraum 64 münden. Auf diese Weise erfolgt die Materialzufuhr beim Vulkanisieren oder Spritzgießen zunächst zu der ersten Außenfläche 35, um dann ausgehend von dem Zwischenraum 64 in den zunächst noch freien Verbindungskanal 55 einzutreten und von dort in die beiden Herstellungskanäle 47a, 47b und die Verbindungsnut 57 zu gelangen.
  • Damit die beiden Kanal-Querabschnitte 44a, 44b von dem Material des Multifunktionskörpers 54 nicht verschlossen werden, verfügt das Formwerkzeug 58 über stiftartige Formkerne 66, 67, die in die äußeren Kanalabschnitte 43a, 43b eintauchen und die Mündungen der sich anschließenden Kanal-Querabschnitte 44a, 44b abdecken. Der in den äußeren Kanalabschnitt 43a des ersten Fluidkanal 32 eintauchende Formkern 66 verfügt dabei über einen geringeren Querschnitt als der ihn aufnehmende äußere Kanalabschnitt 43a, wobei der zwischen ihm und der Wandung des äußeren Kanalabschnittes 42a verbleibende Zwischenraum den Verbindungskanal 55 definiert, der vom Material des Multifunktionskörpers 54 ausgefüllt wird.
  • Das Formwerkzeug 58 bedeckt unter anderem auch die zweite Außenfläche 36, um zu verhindern, dass das anzuformende Material aus den Herstellungskanälen 47a, 47b und der Verbindungsnut 57 austritt. Es kann auf diese Weise erreicht werden, dass das Material des Multifunktionskörpers 54 bündig mit der zweiten Außenfläche 36 verläuft.
  • Bei der geschilderten Formgebung bilden sich die Verschlusskörper 47a, 47b pfropfartig aus und stehen ringsum in haftendem Kontakt mit der Wandung des zugeordneten Herstellungskanals 47a, 47b, so dass der gewünschte abgedichtete Verschluss der Fluidkanäle 32, 33 gewährleistet ist.
  • An ihrer der zweiten Außenfläche 36 zugewandten äußeren Stirnseite können die Verschlusskörper 52a, 52b noch je einen bevorzugt plattenförmigen Haltevorsprung 68a, 68b aufweisen, der in radialer Richtung vom Herstellungskanal 47a, 47b absteht, so dass die an der zweiten Außenfläche 36 vorhandenen Mündungen der Herstellungskanäle 47a, 47b abgedeckt werden. Dies begünstigt einen sicheren Halt und eine zuverlässige Abdichtung. Die Haltevorsprünge 68a, 68b sind einstückiger Bestandteil des Multifunktionskörpers 54 und können insbesonde re in einer die Mündungen der Herstellungskanäle 47a, 47b umschließenden Vertiefung 69 der zweiten Außenfläche 36 aufgenommen sein.
  • Bevorzugt sind die Haltevorsprünge 68a, 68b plattenförmig ausgebildet. Sie können in einer gemeinsamen einstückigen Abdeckglatte 70 zusammengefasst sein, die auch die weitere Materialbrücke 56 überdeckt und einstückig mit dieser ausgebildet ist.
  • Obgleich die Erläuterung des erfindungsgemäßen Bauteils und seines Herstellungsverfahrens anhand einer Ausgestaltung als Gehäusedeckel eines Ventils 3 erfolgte, bleibt festzuhalten, dass sich das erfindungsgemäße Prinzip auch bei anderen mit mindestens einem Fluidkanal ausgestatteten Bauteilen verwirklichen läßt.

Claims (14)

  1. Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal, insbesondere als Bestandteil eines Ventils, mit einem Grundkörper (34), der eine eine gummielastische Dichtung (37) tragende erste Außenfläche (35) aufweist und in dem mindestens ein einenends zu der ersten Außenfläche (35) ausmündender Fluidkanal (32) ausgebildet ist, der einen sich ausgehend von der ersten Außenfläche (35) in den Grundkörper (34) hinein erstreckenden äußeren Kanalabschnitt (43a) sowie einen beabstandet zu der ersten Außenfläche (35) quer von dem äußeren Kanalabschnitt (43a) abgehenden Kanal-Querabschnitt (44a) aufweist, wobei von dem äußeren Kanalabschnitt (43a) in entgegengesetzter Richtung wie der Kanal-Querabschnitt (44a) ein mit dem Kanal-Querabschnitt (44a) fluchtender, zur Herstellung des Kanal-Querabschnittes (44a) eingebrachter Herstellungskanal (47a) abgeht, der zu einer abweichend von der ersten Außenfläche (35) orientierten zweiten Außenfläche (36) des Grundkörpers (34) ausmündet und in dem ein abdichtender Verschlusskörper (52a) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (37), der Verschlusskörper (52a) und eine den Verschlusskörper (52a) durch einen Verbindungskanal (55) des Grundkörpers (34) hindurch mit der Dichtung (37) verbindende Materialbrücke (53) zu einem aus dem gleichen gummielastischen Material bestehenden einstückigen Multifunktionskörper (54) zusammengefasst sind, wobei der Verschlusskörper (52a) pfropfartig in dem Herstellungskanal (47a) sitzt.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Multifunktionskörper (54) ein durch Spritzgießen oder Vulkanisieren hergestellter und unmittelbar bei seiner Herstellung an den Grundkörper (34) angeformter Körper ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (52a) an seiner dem Verbindungskanal (55) entgegengesetzten äußeren Stirnseite einen die Mündung des Herstellungskanals (47a) überdeckenden Haltevorsprung (68a) aufweist.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungskanal (55) parallel zu dem äußeren Kanalabschnitt (43a) des Fluidkanals (32) erstreckt.
  5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (55) unmittelbar von dem äußeren Kanalabschnitt (43a) gebildet ist, wobei die Materialbrücke (53) den Querschnitt des äußeren Kanalabschnit tes (43a) zur Ermöglichung eines Fluiddurchtritts nur teilweise ausfüllt.
  6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidkanal (32) einen mindestens zweifach abgewinkelten Verlauf aufweist, umfassend den äußeren Kanalabschnitt (43a), den sich daran rechtwinkelig anschließenden Kanal-Querabschnitt (44a) und einen sich daran anschließenden, zu dem äußeren Kanalabschnitt (43a) parallelen hinteren Kanalabschnitt (45a), der zu einer der ersten Außenfläche (35) entgegengesetzten Rückfläche (38) des Grundkörpers (34) ausmündet.
  7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Verschlusskörper (52a) oder von der Materialbrücke (53) eine weitere Materialbrücke (56) abgeht, die einen weiteren Verschlusskörper (52b) trägt, der pfropfartig in einen einem weiteren Fluidkanal (33) zugeordneten Herstellungskanal (47b) hineinragt, wobei die weitere Materialbrücke (56) und der weitere Verschlusskörper (52b) ebenfalls Bestandteil des einstückigen Multifunktionskörpers (54) sind.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch der mindestens eine weitere Fluidkanal mit einem äußeren Kanalabschnitt (43b) zu der ersten Außenfläche (35) des Grundkörpers (34) ausmündet.
  9. Bauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Herstellungskanal (47b) des weiteren Fluidkanals (33) benachbart zum Herstellungskanal (47a) des anderen Fluidkanals (32) an der zweiten Außenfläche (36) des Grundkörpers (34) ausmündet, wobei sich die weitere Materialbrücke (56) in einer die Mündungen der beiden Herstellungskanäle (47a, 47b) verbindenden, in der zweiten Außenfläche (36) ausgebildeten Verbindungsnut (57) erstreckt.
  10. Bauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an der zweiten Außenfläche (36) liegenden Mündungen der beiden Herstellungskanäle (47a, 47b) durch eine Abdeckplatte (70) abgedeckt sind, die einstückig mit den beiden Verschlusskörpern (52a, 52b) ausgebildet ist.
  11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Gehäusedeckel (8) eines zur Steuerung von Fluidströmen dienenden Ventils (3) ausgebildet ist.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (8) ein Zwischenglied zwischen einem Gehäusehauptkörper (7) und einer Vorsteuerventileinheit (5) eines elektrisch betätigbaren Ventils (3) bildet.
  13. Verfahren zur Herstellung eines mindestens einen Fluidkanal aufweisenden Bauteils, das einen Grundkörper (34) aufweist, der eine eine gummielastische Dichtung (37) tragende erste Außenfläche (35) aufweist und indem mindestens ein einenends zu der ersten Außenfläche (35) ausmündender Fluidkanal (32) ausgebildet ist, der einen sich ausgehend von der ersten Außenfläche (35) in den Grundkörper (34) hinein erstreckenden äußeren Kanalabschnitt (43a) sowie einen beabstandet zu der ersten Außenfläche (35) quer von dem äußeren Kanalabschnitt (43a) abgehenden Kanal-Querabschnitt (44a) aufweist, wobei von dem äußeren Kanalabschnitt (43a) in entgegengesetzter Richtung wie der Kanal-Querabschnitt (44a) ein mit dem Kanal-Querabschnitt (44a) fluchtender, zur Herstellung des Kanal-Querabschnittes (44a) eingebrachter Herstellungskanal (47a) abgeht, der zu einer abweichend von der ersten Außenfläche (35) orientierten zweiten Außenfläche (36) des Grundkörpers (34) ausmündet und in dem ein abdichtender Verschlusskörper (52a) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Vulkanisieren oder Spritzgießen einen aus gummielastischem Material bestehenden einstückigen Multifunktionskörper (54) herstellt und unmittelbar bei seiner Herstellung derart an den Grundkörper (34) anformt, dass er sowohl die Dichtung (37) bildet als auch den über eine Materialbrücke (53) daran angeordneten und pfropfartig in den Herstellungskanal (47a) hineinragenden Verschlusskörper (52a).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialzufuhr beim Vulkanisieren oder Spritzgießen zunächst zu der ersten Außenfläche (35) stattfindet, derart, dass das fließfähige Material ausgehend von dieser ersten Außenfläche (35) durch einen Verbindungskanal (55) hindurch zur Ausbildung des Verschlusskörpers (52) in den Herstellungskanal (47a) fließt.
DE200710056664 2007-11-24 2007-11-24 Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102007056664B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056664 DE102007056664B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056664 DE102007056664B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056664B3 true DE102007056664B3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710056664 Expired - Fee Related DE102007056664B3 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056664B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101598151B (zh) * 2009-06-03 2011-10-26 北京航空航天大学 一种螺旋全桥先导级结构
CN107053554A (zh) * 2017-05-03 2017-08-18 杨舟 一种硫化机
RU2715452C1 (ru) * 2019-06-20 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью Финансово-промышленная компания "Космос-Нефть-Газ" Пневмораспределитель

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409667C1 (de) * 1994-03-15 1995-08-24 Mannesmann Ag Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE10115913B4 (de) * 2001-03-30 2004-12-09 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
DE102007019240A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409667C1 (de) * 1994-03-15 1995-08-24 Mannesmann Ag Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE10115913B4 (de) * 2001-03-30 2004-12-09 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
DE102007019240A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Schaeffler Kg Elektrohydraulisches Schaltmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101598151B (zh) * 2009-06-03 2011-10-26 北京航空航天大学 一种螺旋全桥先导级结构
CN107053554A (zh) * 2017-05-03 2017-08-18 杨舟 一种硫化机
RU2715452C1 (ru) * 2019-06-20 2020-02-28 Общество с ограниченной ответственностью Финансово-промышленная компания "Космос-Нефть-Газ" Пневмораспределитель

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112110B4 (de) Fünf-Wege-Schaltventil mit Restdruckablassventil
DE4223358C2 (de) Kolbenschieberventil
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE102005003982B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
EP1120574A1 (de) Ventilanordnung
EP1357299B1 (de) Pneumatisches Schieberventil mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse aus Kunststoff
DE2033736A1 (de) Umversalsteuerblock fur flussige oder gasförmige Medien
EP0643233B1 (de) Linearführungseinrichtung
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
EP3070209A1 (de) Armaturenkörper für eine sanitärarmatur und herstellungsverfahren
DE102007056664B3 (de) Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005038621B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit mindestens einem Ventilschieber
DE102006062432B4 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
EP1281001B1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
EP3234374B1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
EP3234378B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE102016100604A1 (de) Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen
DE102016220855B4 (de) Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil
DE19937974B4 (de) Ventileinrichtung
DE3337234A1 (de) Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied
EP1477715B1 (de) Klappankerventil
EP0740083B1 (de) Druckabschneidungsventil mit Wechselventilkolben
DE10340932B4 (de) Schieberventil und Verfahren zum Herstellen eines Schieberventils
DE10354269B4 (de) Ventileinheit
DE10110401A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee