EP3234374B1 - Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen - Google Patents

Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen Download PDF

Info

Publication number
EP3234374B1
EP3234374B1 EP15816440.0A EP15816440A EP3234374B1 EP 3234374 B1 EP3234374 B1 EP 3234374B1 EP 15816440 A EP15816440 A EP 15816440A EP 3234374 B1 EP3234374 B1 EP 3234374B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure medium
flow
medium device
housing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15816440.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234374A1 (de
Inventor
Karsten Schnittger
Christian Kuhlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3234374A1 publication Critical patent/EP3234374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234374B1 publication Critical patent/EP3234374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/003Systems with different interchangeable components, e.g. using preassembled kits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds

Definitions

  • the invention is based on a pressure medium device of a vehicle in which a pressure medium flows, with a multi-layer structure having at least two layers contacting each other, wherein in a first surface of a first layer at least three flow openings of flow channels for the pressure medium open, which a second surface a second layer adjoining the first layer, wherein the two layers at least one molded seal comprising at least one ring member and at least one connected to the ring member closure member is interposed, which is provided for sealing closure of at least one of the flow openings in the first surface, according to Preamble of claim 1.
  • Such a pressure medium device is for example off DE 39 10 381 A1 in the form of a manifold plate consisting of several intermediate plates and end plates known.
  • a molded seal which has disc-shaped closures for closing in the two intermediate plates in each case perpendicular to the plate plane and aligned flow openings.
  • no flow from one flow opening in the one intermediate plate in the associated flow opening of the other intermediate plate can be done more, or there are in any combination only one flow opening or two flow openings closed at the relevant mold seal appropriately arranged closures.
  • a set of molded seals is provided, each having a different number and / or location of shutters, to respectively close or open certain flow channels extending through the intermediate plates that open into the flow openings.
  • This type of form seals is useful when flow channels, which extend through a plurality of intermediate plates and extend perpendicular to the plane of the plate to be opened or closed to make pressure fluid circuits variable.
  • the present invention has the object, a pressure medium device of the type mentioned in such a way that a variable by using different form seals pressure fluid circuit is possible in other ways.
  • the annular part has an annular circumference and the at least one closure part is arranged inside the annular part, and the annular part encloses in particular a sealing chamber through which pressure medium can flow, which is further bounded by the first surface and by the second surface.
  • the second surface of the second layer then preferably has no flow opening.
  • flow connections which are already present or provided between different layers are not variably opened or closed by mounting of different shape seals with respect to the position of the closure part or the closure parts, but instead flow connections between flow openings are made variable, which preferably takes place on only one layer the pressure medium device are formed.
  • the flow then exits a flow orifice in the first surface of the first layer, is at least partially reflected at the second surface of the second layer, and then enters another flow orifice in the first surface of the first layer which is not from a closure member is closed.
  • the area enclosed by the first surface, the second surface and the ring member or limited chamber is flowed through.
  • the second layer which then only has the task of confining the chamber, then does not have to have any flow openings or flow channels and can then for example also consist of a closed end plate.
  • the second layer can therefore be relatively thin, which also contributes to a space savings.
  • the second layer can also have at least one flow opening, which can then be integrated into the flow course in the second layer and / or its associated flow channel.
  • a group of molded seals is provided, each with a different position of the at least one closure part with respect to the ring part, wherein, depending on one of the group of molded seals at least one other flow opening is closed by the at least one closure part selected, and thus each a different flow connection between at least two openings of the at least three openings is realized within the chamber selected, mounted between the two layers mold seal.
  • the molded seal is designed in such a way and the flow openings are arranged in the first surface such that depending on the rotational position of this molded seal at least one other flow opening closed by the at least one closure member and a respective other flow connection between at least two openings at least three openings is realized within the chamber.
  • the ring member is preferably formed elastically and may take any circumferential shape, such as a circular, an elliptical or a polygonal shape, wherein the flow openings in the first surface of the first layer are then arranged so that they in changed rotational positions of the molded seal by the at least one closure part are closable.
  • a recess for at least partially receiving the ring member of the molded seal is provided and the recess does not have a rotationally symmetric circumferential course such as a circular Has course, so an elastic ring member can adapt to the circumferential profile of the recess with twisted installation.
  • the ring member may also be rigid.
  • the invention is particularly advantageous in the production of variants of the pressure medium device.
  • At least one of the layers is plate-shaped.
  • the pressure medium device can build flat.
  • at least one of the layers represents a housing or a housing component of the pressure medium device.
  • a housing or housing component is to be understood as a component or an assembly which has an outer surface coming into contact with the environment. It does not necessarily have to be a cup-shaped, cylindrical, rectangular or cuboid component with a closed or open interior. Rather, all housing or housing components come into consideration, including plate-shaped housing components, which components, assemblies or connections of the pressure means device such. Accommodate, carry or at least partially encase solenoid valves or relay valves.
  • the annular part of the molded seal is held biased between the first surface and the second surface. Then the tightness of the chamber can be determined solely by the bias, i. resulting from an elastic deformation of the ring member.
  • the ring member may be received in at least one recess or groove formed on the first surface and / or on the second surface.
  • the ring member is received in at least one recess or groove formed on the first surface.
  • the recess or groove may be circumferentially or in the circumferential direction also interrupted.
  • At least the ring part is, for example, elastic and can take on any circumferential shape, wherein the flow openings are arranged in the first surface of the first layer so that they are in changed rotational positions of Form seal by the at least one closure part are closed.
  • the ring member or the entire molded seal made of an elastomer and is integral with the at least one closure part.
  • The, for example, circular-plate-shaped or plug-like closure part can then be replaced by a plug which is produced during the production of the molded gasket, e.g. be formed by vulcanization web connected to the ring member.
  • the closure part between the flow opening closed by it and the second surface is held under prestress, whereby the tightness is increased by the then pressed against the edge of the respective flow opening closure member.
  • the closure part is thereby fixed in position.
  • the pressure medium is formed by compressed air.
  • the pressure medium device is preferably formed by a compressed air supply device for vehicle compressed air systems, comprising as components or assemblies at least one air dryer with an air dryer cartridge, a valve device with a multi-circuit protection valve and optionally other valves, a pressure limiter, a control and regulating electronics and multiple layers or housing components, in or at which the aforementioned components or assemblies are housed.
  • the layers or housing components are then layers or housing components in the above sense.
  • the pressure medium device could also be a pneumatic or electropneumatic brake device, a pneumatic or electropneumatic air suspension device or a pneumatic or electropneumatic door operating device.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a commercial vehicle comprising a pressure medium device described above.
  • compressed air supply device 1 as a preferred embodiment of a pressure medium device according to the invention is arranged on a commercial vehicle and is used for compressed air supply of compressed air consumers such as a pneumatic or electropneumatic service brake device, parking brake device, air suspension device and / or door operating device.
  • compressed air consumers such as a pneumatic or electropneumatic service brake device, parking brake device, air suspension device and / or door operating device.
  • the compressed air supply device 1 has an air dryer device 2 with an air dryer cartridge 4, which is detachably and replaceably attached to a first housing 6, which accommodates further components of the air dryer device 2 such as a non-visible here check valve.
  • the first housing 6 is made of aluminum, for example, and is produced by die-casting.
  • the air dryer cartridge or cartridge 4 is releasably secured by means of a fastening device 8, for example a bayonet lock on the first housing 6.
  • the components of the bayonet closure 8 are also made of metal as well as all the connections of the first housing 6, such as a connection 10 for a compressed air-conveying compressor.
  • the connection 10 for the compressor consists, for example, in a piece with the first housing 6 urgeformten pipe socket, in the opening of an internal thread for a corresponding external thread of a fitting of a compressor line is formed.
  • a fastening device 12 for fastening the compressed air supply device 1 is further formed on a frame of the utility vehicle, for example in the form of one or more screw eyes.
  • a pressure limiter or pressure regulator is preferably arranged in the first housing 6, which regulates the pressure in the downstream compressed air tanks or pressure circuits.
  • the first housing 6 has a connection plate 14, which has been formed in one piece with this, for example, as an aluminum die casting molding and in which connections in the form of at least one flow opening 16 are formed.
  • This flow opening 16 is in alignment with a corresponding flow opening 18 of a first valve block 20 as a housing component of a second housing 22, which is connected at least to the connection plate 14 of the first housing 6, wherein this connection will be discussed later.
  • the standing plate 24 is also made of metal, e.g. made of steel.
  • the first valve block 20 which is preferably an injection-molded part made of plastic, forms a housing component of a plurality of housing components, which together form the second housing 22.
  • This first valve block 20 is more precisely part of a valve device 26 accommodated in the second housing 22, which, inter alia, is a multi-circuit protection valve, in particular a four-circuit protection valve and further valves such as such as solenoid valves, relay valves and shuttle valves.
  • a multi-circuit protection valve or overflow valves By means of the multi-circuit protection valve or overflow valves, a circular separation of the compressed air consumer circuits connected to the compressed air supply device 1, such as service brake circuit I, service brake circuit II, parking brake circuit, secondary consumption circuit, is realized.
  • the electronic control and the (solenoid) valves of an electropneumatic parking brake device and / or an electropneumatic air suspension device of the utility vehicle can be housed.
  • the first valve block 20 has, for example, first valve domes 28 in which valve seats 32, which cooperate with valve seats 30, are movably guided by seat valves of the valve device 26.
  • the valve body 32 are based on the exploded view of Figure 3 individually detectable and biased by compression springs 34 in the closing or opening direction of the respective seat valve.
  • the valve block 20 may also be designed without valve domes 28.
  • the second housing 22 has, as a further housing component, a second valve block 36 of the valve device 26, with second valve domes 38 on which the valve seats 30 of the seat valves of the valve device 26 are preferably formed in one piece, in particular from Figure 5 evident.
  • the relevant seat valve When lifted off the valve seat 30 valve body 32, the relevant seat valve is in the open position and urged against the valve seat 30 valve body 32 in the closed position.
  • it is a pressure relief valve, which is pneumatically operated.
  • the opening or closing position of at least one of the local seat valves to be magnetic, that is to say by means of energization or outflow of one or more magnet coils.
  • the second valve block 36 preferably also constitutes an injection-molded part made of plastic. Furthermore, the first valve block 20 and the second valve block 36 constitute separate housing components of the second housing 22, as at least portions of their peripheral surfaces come into contact with the environment and if components such as e.g. accommodate the valve body 32 in its interior.
  • the first valve domes 28 and the second valve domes 38 are positioned relative to each other during assembly so that they at least partially axially into one another and the associated valve seats 30 and valve body 32 with each other aligned. For this purpose, appropriate centering measures are provided. This is illustrated in particular Figure 3 and Figure 5 ,
  • valve blocks or housings or housing components of the compressed air supply device 1 molded seals 40 are interposed.
  • a molded gasket 40 between the first valve block 20 and the second valve block 36 is considered below, which is embodied, for example, as an elastic, one-piece mold seal 40 consisting of an elastomer.
  • FIG.6a to Fig.6c Different versions 40a, 40b and 40c of a first variant of molded seals 40 are shown.
  • the form seals 40a to 40c shown here by way of example each have an annular peripheral annular part 46, wherein here only one closure part 42 is arranged inside the annular part 46, for example.
  • Ring member 46 and closure member are connected to each other for example by a web 50, wherein wherein ring member 46, closure member 42 and web are preferably formed as an elastic and integrally formed elastomeric member.
  • the closure member 42 is disposed within the peripheral ring member 46 and has inwardly therefrom.
  • the ring member 46 encloses or surrounds a pressure-medium-flowed through chamber 74, which is not exclusively filled by the closure member 42, that is, the chamber 74 has a clear width.
  • This chamber 74 is further limited except by the ring member 46 by a first surface 76 of the here, for example, first valve block 20 and by a second surface 78 of the here, for example, second valve block 36, in particular Figure 7 illustrated.
  • the closure member 42 is in particular circular plate-shaped or plug-shaped and closes in the molded seal 40 a of 6a
  • a first formed in the first surface 76 in the first valve block 20 flow opening 44 sealingly.
  • the outer diameter of the closure part 42 is preferably slightly larger than the inner diameter of the first flow opening 44 closed by the closure part 42, so that a certain contact pressure between the closure part 42 and the inner peripheral surface of the first flow opening 44 is present in the mounted state.
  • the ring part 46 is held or guided, for example, in a first groove 48 formed on the surface of the first valve block 20 (FIG. Figure 7 ).
  • first groove 48 aligned and parallel second groove (not shown here) in the second valve block 36
  • the ring member 46 may also be fixed between the first groove 48 and the second groove, as shown in FIGS FIGS. 6a to 6c and 7 is easy to imagine.
  • an embodiment without such or without such grooves or depressions wherein that the ring member 46 is then fixed in position alone by the prevailing between the two valve blocks 20, 36 pressure.
  • the web 50 is slightly longer than actually necessary to create a certain tolerance compensation in the installed state of the molded seal 40a. In addition, the web 50 forms a captive for the closure member 42nd
  • the closure member 42 has on its surface facing the second valve block 36 nubs 54, which forms a support surface for the second valve block 36. Therefore, the closure member 42 preferably extends from the first flow opening 44 to the second surface 78 of the second valve block 36 and is biased there, which contributes to the positional fixation of the closure member 42 in the flow opening 44 and to increase the tightness. Furthermore, the closure part 42 may also have on its radially outer peripheral surface one or more radially projecting and circumferential sealing lips 52 which deform elastically in the state mounted in the flow opening.
  • a radially projecting step formed on the closure member 42 corresponding to the edge of the first flow opening 44 also acts as an axial seal when the closure member 42 is pressed by the second valve block 36 against the edge of the first flow opening 44.
  • the bias of the valve blocks 20 and 36 against each other is applied by tie rods 68 described later.
  • the closure member 42 closes a respective other flow opening of the three flow openings 44, 56 and 58 in the first surface 76 in the first valve block 20, for example, a first flow opening 44, a second flow opening 56 or a third flow opening 58th
  • a group of molded seals 40a, 40b, 40c each having a different position of a closure member 42 with respect to the ring member 46th is provided, depending on a selected from the group of molded seals 40a, 40b, 40c, between the two valve blocks 20, 36 mounted mold seal 40a, 40b or 40c each have at least one other flow opening 44, 56, 58 through the closure member 42 of the currently selected Form seal 40 a, 40 b or 40 c closed and thus each have a different flow connection between two flow openings 56 and 58 (FIGS. 6a ) or 44 and 56 ( Figure 6b ) or 44 and 58 ( 6C ) of the three flow openings 44, 56 and 58 within the chamber 74 is realized.
  • the flow openings 44, 56, 58 represent here, for example, mouths of flow channels, which are formed in the first valve block 20 and extend perpendicular or parallel to the plate plane.
  • a flow channel 80 running parallel to the plane of the plate is shown, the flow opening 44 of which, however, is closed by the closure part 42.
  • the chamber 74 is therefore flowed through.
  • other flow connections between, for example, two flow openings 44 and 56 or 44 and 58 are then respectively created in an analogous manner.
  • a molded seal 40a, 40b or 40c can also have a plurality of closure parts 42 in order to block more than just one flow opening in each case.
  • the second valve block 36 preferably has no flow opening in the region of the chamber 74, but may be equipped there with such, which is then also an orifice of a flow channel formed in the second valve block. Such a design extends the number of possible flow connections between flow channels.
  • the flow openings 44, 56 and 58 in the valve block 20 preferably have an identical inner diameter.
  • the closure part 42 of the molded seals 40a, 40b and 40c also preferably has the same outer diameter.
  • a in Fig.8 and figures 8a to 8c variant shown different flow connections between the flow openings 44, 56 and 58 by a respective other mounting position one and the same mold seal 40 is generated.
  • the molded seal 40 is for example in relation to an imaginary axis of rotation perpendicular to the plane of the valve blocks 20, 36 respectively installed only in a different rotational position, in which case here, for example, triangular ring member 46 each elastically adapts, but the mold seal 40 is otherwise not changed.
  • a respective different flow opening 44 or 56 or 58 in the first valve block 20 is opened or closed, so that with the help of one and the same mold seal 40 different flow connections in the first valve block 20 is opened or closed and thus different pneumatic circuits can be formed.
  • annular part 46 of the molded gasket 40 may be held or guided in a first groove formed on the surface of the first valve block 20.
  • the ring member 46 may also be fixed between the first groove and the second groove. A design without a groove is conceivable.
  • closure part 42 or its mounting in the flow openings 44, 56 and 58 and fixation between the valve blocks 20 and 36 is preferably the same as in the first variant and as in FIG Figure 7 shown executed.
  • a control and regulating electronics 60 is arranged, which preferably controls all functions of Druck Kunststoffmaschines worn1 via implemented control and regulating software, including the parking brake function and / or the Heilfederungsfunktion, as already mentioned above.
  • a control and electronic control unit 60 comprehensive board is attached, for example, on the side facing away from the first valve block 20 side surface of the second valve block 36.
  • the second housing 22 or, inter alia, the first valve block 20 and the second valve block 36 are held between the first housing 6 and a third housing 62, which preferably also represents an aluminum die-cast part, wherein a composite of the first housing 6, the second housing 22nd and the third housing 62 is formed.
  • the third housing 62 is preferably plate-shaped, wherein on its side facing away from the second housing 22 face 64 terminals for pipes and / or lines of the compressed air consumer circuits are formed, in particular from Fig.2 and Figure 3 evident.
  • connections 64 consist, for example, in one piece with the third housing 62 urgeformten pipe socket, in whose openings internal thread for corresponding external thread of fittings of the connected pipes and lines are formed.
  • a fastening device 66 for fastening the compressed air supply device 1 is further formed on the frame of the utility vehicle, for example in the form of one or more screw eyes. Consequently, the preferred embodiment of a compressed air supply device 1 described here is preferably held only on the first housing 6 and on the third housing 62 by means of corresponding fastening devices 12, 66 on the frame of the utility vehicle, while the second housing 22 has no such fastening device.
  • the compressed air supply device 1 could also be held only on the fastening device 12 on the first housing 6 or the fastening device 66 on the third housing 62, which then results in a cantilevered position.
  • the second housing 22 is held between the first housing 6 and the third housing 62 by means of on the one hand in the first housing 6 and on the other hand in the third housing 62 onterter tie rod 68. Since the two valve blocks 20, 36 and the third housing 62 with respect to the plane of the terminal plate 14 of the first housing 6 laterally extend beyond this terminal plate 14, the tie rods 68 are also anchored in the standing plate 24.
  • the connection plate 14, the two valve blocks 20, 36 and the plate-shaped third housing 62 are further preferably arranged in parallel, which requires a compact design.
  • the second housing 22 further includes an intermediate plate 70 disposed between the second valve block 36 and the third housing 62 and having openings or flow channels defining openings or flow channels in the second valve block 36 having openings or flow channels in the third housing 62 connects to each other, which are connected to the terminals 64 for the compressed air circuits of the compressed air consumers.
  • the intermediate plate 70 which likewise constitutes an injection molding of plastic and is arranged parallel to the connection plate 14, the two valve blocks and the plate-shaped third housing, supports or counteracts components of at least some valves of the valve device 26, which pass through openings of the second valve domes 38 protrude in the second valve block 36. These components are, for example, valve seats, which are then integrally formed in the intermediate plate 70 and are urgeformt with this.
  • the intermediate plate 70 creates flow paths and flow channels between valves of the valve device 26 and the connections 64 for the compressed air consumer circuits.
  • groove-shaped flow paths and in their interior these flow paths interconnecting flow channels may be formed on their on the one hand the second valve block 36 facing surface and on the other hand the third housing 62 facing surface.
  • These flow paths or flow channels are preferably integrally formed in one piece together with the intermediate plate 70 by injection molding.
  • the second valve block 36 and the intermediate plate 70 and the intermediate plate 70 and the third housing 62 also form seals 40 are interposed sealingly, which with their closure parts 42 seal at least one opening or a flow channel of the intermediate plate 70 sealing.
  • the sealing parts 46 of the molded seals 40 are in turn also guided and fixed in grooves in the second valve block 36, in the intermediate plate 72 and in the third housing 62. Then, depending on the location or execution of the mold seal concerned 40 certain flow paths are closed or released.
  • the second housing 22 here therefore comprises the two valve blocks 20, 36 and the intermediate plate 70 as well as the molded seals 40, wherein preferably all these Ge components are made of plastic or of elastomer.
  • Thermoplastics are preferably used as plastics, preferably semicrystalline thermoplastics, for example, relatively thin-walled with up to 2.5 mm wall thickness, preferably with or without glass fiber reinforcement.
  • These parts 20, 36, 70 are preferably produced by injection molding.
  • thermosetting plastics can also be used, in particular in order to produce thick-walled parts 20, 36, 70 with a wall thickness of more than 2.5 mm.
  • the first housing 6 and the third housing 62 are made of metal, preferably of aluminum, wherein at these housings 6, 62 terminals 10, 64 are preferably formed in one piece urgeformt at least for the compressor and the compressed air consumer circuits, because the terminals 10, 64, the eg are designed as pipe socket with internal thread, have to meet higher demands on strength and rigidity.
  • fastening devices 8, 68 for fastening the compressed air supply device 1 to the frame of the commercial vehicle made of metal also exist on the first housing 6 and on the third housing 62, because higher rigidity and strength requirements are also imposed on these fastening devices.
  • metal housing or metal components are used only where the typically high strength and rigidity of metals can be used advantageously, for example, as a composite material of a composite of metal and plastic housings or housing components 20, 36, 70, in which the second Housing 22 is made of plastic housing components in sandwich construction between the first housing 6 made of metal and the third housing 62 is held in metal and the transmission of force and force from the composite or from the sandwich construction in the structure of the motor vehicle, for example, exclusively by the existing first metal housing 6 and third housing 62.
  • plastics with relatively low strength can be used for the second housing 22 encompassed or encompassed by the first housing 6 and the third housing 62 or for its housing components 20, 36 and 70 because then a large part of the operating and weighting forces of the metal first housing 6 and the metal third housing 62 is received.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Druckmitteleinrichtung eines Fahrzeugs, in welcher ein Druckmittel strömt, mit einem Mehrschichtaufbau, der wenigstens zwei einander kontaktierende Schichten aufweist, wobei in einer ersten Fläche einer ersten Schicht wenigstens drei Strömungsöffnungen von Strömungskanälen für das Druckmittel münden, welche einer zweiten Fläche einer an die erste Schicht angrenzenden zweiten Schicht gegenüber liegt, wobei den beiden Schichten wenigstens eine Formdichtung beinhaltend wenigstens einen Ringteil und wenigstens einen mit dem Ringteil verbundenen Verschlussteil zwischengeordnet ist, welches zum abdichtenden Verschluss wenigstens einer der Strömungsöffnungen in der ersten Fläche vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Druckmitteleinrichtung ist beispielsweise aus DE 39 10 381 A1 in Form einer Sammelanschlussplatte bestehend aus mehreren Zwischenplatten und Endplatten bekannt. Dort ist zwischen zwei Zwischenplatten eine Formdichtung angeordnet, welche zum Verschluss von in den beiden Zwischenplatten jeweils senkrecht zur Plattenebene ausgebildeten und miteinander fluchtenden Strömungsöffnungen scheibenförmige Verschlüsse aufweist. Je nach Ausführung der Formdichtung können mit drei Verschlüssen alle drei Strömungsöffnungen verschlossen werden, wobei dann keine Strömung von einer Strömungsöffnung in der einen Zwischenplatte in die zugeordnete Strömungsöffnung der anderen Zwischenplatte mehr erfolgen kann, oder es werden in beliebiger Kombination nur eine Strömungsöffnung oder zwei Strömungsöffnungen durch an der betreffenden Formdichtung entsprechend angeordnete Verschlüsse verschlossen. Demzufolge ist eine Gruppe von Formdichtungen vorgesehen, mit jeweils unterschiedlicher Anzahl und/oder Lage von Verschlüssen, um jeweils bestimmte, sich durch die Zwischenplatten hindurch erstreckenden Strömungskanäle zu verschließen bzw. zu öffnen, die in die Strömungsöffnungen münden. Diese Art von Formdichtungen ist dann zweckmäßig, wenn Strömungskanale, der sich durch mehrere Zwischenplatten hindurch erstrecken und senkrecht zur Plattenebene verlaufen, geöffnet oder verschlossen werden sollen, um Druckmittelschaltungen variabel zu gestalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmitteleinrichtung der eingangs erwähnten Art derart fortzubilden, dass eine durch Einsatz unterschiedlicher Formdichtungen variable Druckmittelschaltung auf andere Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ringteil ringförmig umlaufend ausgebildet und der wenigstens eine Verschlussteil innerhalb des Ringteils angeordnet ist, und der Ringteil eine von Druckmittel durchströmbare Kammer insbesondere dichtend umschließt, die weiterhin durch die erste Fläche und durch die zweite Fläche begrenzt ist. Die zweite Fläche der zweiten Schicht weist dann bevorzugt keine Strömungsöffnung auf.
  • Im Unterschied zur eingangs genannten DE 39 10 381 A1 werden daher nicht Strömungsverbindungen, die zwischen unterschiedlichen Schichten bereits vorhanden bzw. vorgesehen sind durch Montage von im Hinblick auf die Lage des Verschlussteils oder der Verschlussteile unterschiedlicher Formdichtungen variabel geöffnet oder verschlossen, sondern es werden Strömungsverbindungen zwischen Strömungsöffnungen variabel gestaltet, die bevorzugt an nur einer Schicht der Druckmitteleinrichtung ausgebildet sind. Die Strömung tritt z.B. dann aus einer Strömungsöffnung in der ersten Fläche der ersten Schicht aus, wird wenigstens zum Teil an der zweiten Fläche der zweiten Schicht reflektiert und tritt dann in eine weitere Strömungsöffnung in der ersten Fläche der ersten Schicht ein, welche nicht von einem Verschlussteil verschlossen ist. Dabei wird die von der ersten Fläche, der zweiten Fläche und von dem Ringteil umschlossene bzw. begrenzte Kammer durchströmt. Die zweite Schicht, welcher dann lediglich die Aufgabe zukommt, die Kammer zu begrenzen, muss dann keine Strömungsöffnungen oder Strömungskanäle aufweisen und kann dann beispielsweise auch in einer geschlossenen Endplatte bestehen. Die zweite Schicht kann daher relativ dünn ausfallen, was auch zu einer Bauraumersparnis beiträgt. Alternativ kann aber auch die zweite Schicht wenigstens eine Strömungsöffnung aufweisen, die dann bzw. deren zugeordneter Strömungskanal in der zweiten Schicht dann in den Strömungsverlauf eingebunden werden kann.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist eine Gruppe von Formdichtungen mit jeweils unterschiedlicher Lage des wenigstens einen Verschlussteils in Bezug zum Ringteil vorgesehen, wobei abhängig von einer aus der Gruppe von Formdichtungen ausgewählten, zwischen den beiden Schichten montierten Formdichtung jeweils wenigstens eine andere Strömungsöffnung durch den wenigstens einen Verschlussteil verschlossen und damit jeweils eine andere Strömungsverbindung zwischen wenigstens zwei Öffnungen der wenigstens drei Öffnungen innerhalb der Kammer realisiert ist.
  • Damit ergeben sich je nach Wahl der Formdichtung aus der Gruppe von Formdichtungen unterschiedliche Druckmittelschaltungen, die bereits durch den Verlauf der sich an die Strömungsöffnungen anschließenden Strömungskanäle in der ersten Schicht bzw. in weiteren Schichten vorgegeben sind. Damit können lediglich mittels Ersatz einer Formdichtung mit einem oder mehreren Verschlussteilen in einer bestimmten Lage durch eine andere Formdichtung mit demgegenüber veränderter Lage des Verschlussteils oder der Verschlussteile jeweils andere Strömungsverbindungen innerhalb der Druckmitteleinrichtung geschaffen werden. Damit wird eine sehr kostengünstige Möglichkeit eröffnet, um lediglich durch Auswechseln einer Formdichtung eine jeweils andere Druckmittelschaltung, insbesondere Pneumatik- oder Hydraulikschaltung zu erzielen.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist die Formdichtung derart ausgebildet ist und die Strömungsöffnungen sind in der ersten Fläche derart angeordnet, dass abhängig von der Drehlage dieser Formdichtung wenigstens eine andere Strömungsöffnung durch den wenigstens einen Verschlussteil verschlossen und eine jeweils andere Strömungsverbindung zwischen wenigstens zwei Öffnungen der wenigstens drei Öffnungen innerhalb der Kammer realisiert ist.
  • Damit kann durch verdrehten Einbau ein- und derselben Formdichtung eine jeweils andere Druckmittelverschaltung erzielt werden, wobei die Formdichtung nicht ausgewechselt werden muss. Der Ringteil ist dabei bevorzugt elastisch ausgebildet und kann eine beliebige umlaufende Form einnehmen, wie beispielsweise eine kreisrunde, eine elliptische oder eine polygone Form, wobei die Strömungsöffnungen in der ersten Fläche der ersten Schicht dann so angeordnet sind, dass sie in veränderten Drehlagen der Formdichtung durch den wenigstens einen Verschlussteil verschließbar sind.
  • Wenn in der ersten Fläche und/oder in der zweiten Fläche eine Vertiefung zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Ringteils der Formdichtung vorgesehen ist und die Vertiefung keinen rotationssymmetrischen Umfangsverlauf wie z.B. einen kreisrunden Verlauf aufweist, so kann sich ein elastischer Ringteil an den Umfangsverlauf der Vertiefung bei verdrehtem Einbau anpassen. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Umfangslängen der Vertiefung und des Ringteils annährend gleich groß sind. Alternativ kann der Ringteil aber auch starr ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei der Erzeugung von Varianten der Druckmitteleinrichtung von Vorteil.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens eine der Schichten plattenförmig ausgebildet. Dadurch kann die Druckmitteleinrichtung flach bauen. Gemäß einer Weiterbildung stellt wenigstens eine der Schichten ein Gehäuse oder ein Gehäusebauteil der Druckmitteleinrichtung dar. Unter einem Gehäuse oder Gehäusebauteil soll ein Bauteil oder eine Baugruppe verstanden werden, welches oder welche eine mit der Umgebung in Berührung kommende Außenfläche aufweist. Es muss sich dabei nicht zwangsläufig um ein schalenförmiges, zylindrisches, rechteckförmiges oder quaderförmiges Bauteil mit einem geschlossenen oder offenen Innenraum handeln. Vielmehr kommen dabei alle Gehäuse oder Gehäusebauteile in Betracht, darunter auch plattenförmige Gehäusebauteile, welche Bauteile, Baugruppen oder Anschlüsse der Druckmitteleinrichtung wie z.B. Magnetventile oder Relaisventile beherbergen, tragen oder wenigstens teilweise ummanteln.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist wenigstens der Ringteil der Formdichtung zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche vorgespannt gehalten. Dann kann sich die Dichtigkeit der Kammer alleine aus der Vorspannung, d.h. aus einer elastischen Verformung des Ringteils ergeben.
  • Zur Lagesicherung der Formdichtung kann der Ringteil in wenigstens einer an der ersten Fläche und/oder an der zweiten Fläche ausgebildeten Vertiefung oder Nut aufgenommen sein. Bevorzugt ist der Ringteil in wenigstens einer an der ersten Fläche ausgebildeten Vertiefung oder Nut aufgenommen. Die Vertiefung oder Nut kann umlaufend oder in Umfangsrichtung gesehen auch unterbrochen sein.
  • Wenigstens der Ringteil ist beispielsweise elastisch ausgebildet und kann eine beliebige umlaufende Form einnehmen, wobei die Strömungsöffnungen in der ersten Fläche der ersten Schicht so angeordnet sind, dass sie in veränderten Drehlagen der Formdichtung durch den wenigstens einen Verschlussteil verschließbar sind. Diese Weiterbildung betrifft insbesondere die zweite Variante der Erfindung.
  • Vorzugsweise besteht der Ringteil bzw. die gesamte Formdichtung aus einem Elastomer und ist einstückig mit dem wenigstens einen Verschlussteil ausgeführt. Der beispielsweise kreisplattenförmige oder pfropfenartige Verschlussteil kann dann durch eine beim Herstellen der Formdichtung z.B. durch Vulkanisation gebildeten Steg mit dem Ringteil verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist auch der Verschlussteil zwischen der durch ihn verschlossenen Strömungsöffnung und der zweiten Fläche unter Vorspannung gehalten, wodurch die Dichtigkeit durch den dann gegen den Rand der betreffenden Strömungsöffnung gepressten Verschlussteils erhöht wird. Außerdem wird der Verschlussteil dadurch lagefixiert.
  • Besonders bevorzugt wird das Druckmittel durch Druckluft gebildet. Dann wird die Druckmitteleinrichtung bevorzugt durch eine Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen gebildet, umfassend als Bauteile oder Baugruppen wenigstens eine Lufttrocknereinrichtung mit einer Lufttrocknerpatrone, eine Ventileinrichtung mit einem Mehrkreisschutzventil und gegebenenfalls weiteren Ventilen, einen Druckbegrenzer, eine Steuer- und Regelelektronik sowie mehrere Schichten oder Gehäusebauteile, in oder an welchen die vorgenannten Bauteile oder Baugruppen untergebracht sind. Die Schichten oder Gehäusebauteile sind dann Schichten oder gehäusebauteile in dem oben genannten Sinne. Mit der Gruppe von Formdichtungen gemäß der ersten Variante der Erfindung bzw. mit der einen Formdichtung gemäß der zweiten Variante der Erfindung können dann verschiedene Varianten von Druckluftversorgungseinrichtungen mit geringem Aufwand erzeugt werden.
  • Alternativ könnte die Druckmitteleinrichtung auch eine pneumatische oder elektropneumatische Bremseinrichtung, eine pneumatische oder elektropneumatische Luftfederungseinrichtung oder eine pneumatische oder elektropneumatische Türbetätigungseinrichtung sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug beinhaltend eine oben beschriebene Druckmitteleinrichtung.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig.1
    eine stark schematisierte Seitenansicht einer Druckluftversorgungseinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    Fig.2
    eine Rückansicht der Druckluftversorgungseinrichtung von Fig.1;
    Fig.3
    eine seitliche Explosionsdarstellung der Druckluftversorgungseinrichtung von Fig.1;
    Fig.4
    eine perspektivische Ansicht eines mittleren Gehäuses der Druckluftversorgungseinrichtung von Fig.1;
    Fig.5
    eine Querschnittsdarstellung eines Teils des mittleren Gehäuses der Druckluftversorgungseinrichtung von Fig.4;
    Fig.6a bis 6c
    eine Draufsicht von zwischen Gehäusen oder Gehäusebauteilen der Druckluftversorgungseinrichtung angeordneten Formdichtungen gemäß einer ersten Variante;
    Fig.7
    eine Querschnittsansicht einer Formdichtung von Fig.6a bis 6c;
    Fig.8
    eine Draufsicht auf eine zwischen Gehäusen oder Gehäusebauteilen der Druckluftversorgungseinrichtung angeordneten Formdichtung gemäß einer zweiten Variante;
    Fig.8a bis 8c
    eine Draufsicht auf die Formdichtung von Fig.8 in verschiedenen montierten Drehlagen.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in Fig.1 gezeigte Druckluftversorgungseinrichtung 1 als bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Druckmitteleinrichtung ist auf einem Nutzfahrzeug angeordnet und dient zur Druckluftversorgung von Druckluftverbrauchern wie einer pneumatischen oder elektropneumatischen Betriebsbremseinrichtung, Feststellbremseinrichtung, Luftfederungseinrichtung und/oder Türbetätigungseinrichtung.
  • Die Druckluftversorgungseinrichtung 1 weist eine Lufttrocknereinrichtung 2 mit einer Lufttrocknerpatrone 4 auf, welche lös- und auswechselbar an einem ersten Gehäuse 6 befestigt ist, welches weitere Bauelemente der Lufttrocknereinrichtung 2 wie beispielsweise ein hier nicht sichtbares Rückschlagventil beherbergt.
  • Das erste Gehäuse 6 besteht beispielsweise aus Aluminium und ist im Druckgussverfahren hergestellt. Die Lufttrocknerpatrone oder -kartusche 4 ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 8, beispielsweise einem Bajonettverschluss an dem ersten Gehäuse 6 lösbar befestigt. Die Bauteile des Bajonettverschlusses 8 bestehen ebenfalls aus Metall wie auch sämtliche Anschlüsse des ersten Gehäuses 6 wie etwa ein Anschluss 10 für einen Druckluft fördernden Kompressor. Der Anschluss 10 für den Kompressor besteht beispielsweise in einem mit dem ersten Gehäuse 6 einstückig urgeformten Rohrstutzen, in dessen Öffnung ein Innengewinde für ein korrespondierendes Außengewinde eines fittings einer Kompressorleitung ausgebildet ist. An dem ersten Gehäuse 6 ist weiterhin eine Befestigungsvorrichtung 12 zur Befestigung der Druckluftversorgungseinrichtung 1 an einem Rahmen des Nutzfahrzeugs ausgebildet, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Schraubaugen. Die Funktionsweise einer solchen Lufttrocknereinrichtung 2 ist hinlänglich bekannt und soll deshalb hier nicht weiter erläutert werden. Weiterhin ist vorzugsweise auch ein Druckbegrenzer oder Druckregler in dem ersten Gehäuse 6 angeordnet, welcher den Druck in den nachgeordneten Druckluftbehältern oder Druckkreisen regelt.
  • Das erste Gehäuse 6 weist eine Anschlussplatte 14 auf, die beispielsweise mit diesem einstückig als Aluminiumdruckgussformling urgeformt worden ist und in welcher Anschlüsse in Form von wenigstens einer Strömungsöffnung 16 ausgebildet sind. Diese Strömungsöffnung 16 fluchtet mit einer korrespondierend Strömungsöffnung 18 eines ersten Ventilblocks 20 als Gehäusebauteil eines zweiten Gehäuses 22, welches zumindest mit der Anschlussplatte 14 des ersten Gehäuses 6 verbunden ist, wobei auf diese Verbindung noch später eingegangen wird. Durch die miteinander kommunizierenden Strömungsöffnungen 16, 18 gelangt die vom Kompressor gelieferte, in der Lufttrocknereinrichtung 2 getrocknete Druckluft in den ersten Ventilblock 20 bzw. in das zweite Gehäuse 22. Eine zusätzliche, beispielsweise mit der Anschlussplatte 14 koplanare Stehplatte 24 kann die Verbindung zwischen dem ersten Gehäuse 6 und weiteren Gehäusen wie dem zweiten Gehäuse 22 verfestigen bzw. versteifen. Die Stehplatte 24 ist dabei ebenfalls aus Metall, z.B. aus Stahl gefertigt.
  • Der erste Ventilblock 20, der bevorzugt ein Spritzgussteil aus Kunststoff darstellt, bildet ein Gehäusebauteil mehrerer Gehäusebauteile, welche zusammen das zweite Gehäuse 22 bilden. Dieser erste Ventilblock 20 ist genauer ein Teil einer in dem zweiten Gehäuse 22 unterbrachten Ventileinrichtung 26, die unter anderem ein Mehrkreisschutzventil, insbesondere ein Vierkreisschutzventil und weitere Ventile wie etwa Magnetventile, Relaisventile und Wechselventile beinhaltet. Mittels des Mehrkreisschutzventils bzw. der Überströmventile wird eine Kreistrennung der an die Druckluftversorgungseinrichtung 1 angeschlossenen Druckluftverbraucherkreise wie Betriebsbremskreis I, Betriebsbremskreis II, Feststellbremskreis, Nebenverbraucherkreis realisiert. Nicht zuletzt können in dem zweiten Gehäuse 22 auch die elektronische Steuerung und die (Magnet-)Ventile einer elektropneumatischen Feststellbremseinrichtung und/oder einer elektropneumatischen Luftfederungseinrichtung des Nutzfahrzeugs untergebracht sein.
  • Der erste Ventilblock 20 weist beispielsweise erste Ventildome 28 auf, in welchen mit Ventilsitzen 30 zusammen wirkende Ventilkörper 32 von Sitzventilen der Ventileinrichtung 26 beweglich geführt sind. Die Ventilkörper 32 sind anhand der Explosionsdarstellung von Fig.3 einzeln erkennbar und durch Druckfedern 34 in Schließ- oder Öffnungsrichtung des betreffenden Sitzventils vorgespannt. Der Ventilblock 20 kann aber auch ohne Ventildome 28 ausgeführt sein.
  • Das zweite Gehäuse 22 weist als weiteres Gehäusebauteil einen zweiten Ventilblock 36 der Ventileinrichtung 26 auf, mit zweiten Ventildomen 38, an welchen die Ventilsitze 30 der Sitzventile der Ventileinrichtung 26 vorzugsweise einstückig ausgebildet sind, wie insbesondere aus Fig.5 hervorgeht. Bei vom Ventilsitz 30 abgehobenem Ventilkörper 32 befindet sich das betreffende Sitzventil in Öffnungsstellung und bei gegen den Ventilsitz 30 gedrängtem Ventilkörper 32 in Schließstellung. Im vorliegenden Fall handelt es sich beispielsweise um ein Druckbegrenzungsventil, welches pneumatisch betätigt wird. Denkbar ist aber auch, dass die Öffnungs- bzw. Schließstellung wenigstens eines der dortigen Sitzventile magnetisch, d.h. mittels Be- oder Entstromung einer oder mehrerer Magnetspulen erfolgt.
  • Der zweite Ventilblock 36 stellt dabei bevorzugt ebenfalls ein Spritzgussteil aus Kunststoff dar. Weiterhin stellen der erste Ventilblock 20 und der zweite Ventilblock 36 separate Gehäusebauteile des zweiten Gehäuses 22 dar, als zumindest Abschnitte ihrer Umfangsflächen mit der Umgebung in Kontakt treten und sie Bauteile wie z.B. die Ventilkörper 32 in ihrem Inneren beherbergen.
  • Die ersten Ventildome 28 und die zweiten Ventildome 38 werden bei der Montage relativ zueinander derart positioniert, dass sie wenigstens teilweise axial ineinander ragen und die einander zugeordneten Ventilsitze 30 und Ventilkörper 32 miteinander fluchten. Hierzu sind entsprechende Zentriermaßnahmen vorgesehen. Dies veranschaulichen insbesondere Fig.3 und Fig.5.
  • Wie aus Fig.3 hervorgeht, sind einigen der Ventilblöcke oder Gehäusen oder Gehäusebauteilen der Druckluftversorgungseinrichtung 1 Formdichtungen 40 zwischengeordnet. Als Beispiel wird im Folgenden eine Formdichtung 40 zwischen dem ersten Ventilblock 20 und dem zweiten Ventilblock 36 betrachtet, die beispielsweise als eine elastische, einstückige und aus einem Elastomer bestehende Formdichtung 40 ausgeführt ist.
  • In Fig.6a bis Fig.6c sind verschiedene Ausführungen 40a, 40b und 40c einer ersten Variante von Formdichtungen 40 gezeigt. Die hier beispielhaft gezeigten Formdichtungen 40a bis 40c weisen jeweils einen ringförmig umlaufenden Ringteil 46 auf, wobei hier beispielsweise nur ein Verschlussteil 42 innerhalb des Ringteils 46 angeordnet ist. Ringteil 46 und Verschlussteil sind beispielsweise durch einen Steg 50 miteinander verbunden, wobei wobei Ringteil 46, Verschlussteil 42 und Steg vorzugsweise als elastisches und einstückig ausgeführtes Elastomerteil ausgebildet sind. Der Verschlussteil 42 ist innerhalb des umlaufenden Ringteils 46 angeordnet und weist ausgehend von diesem nach innen.
  • Der Ringteil 46 umschließt oder umgibt eine von Druckmittel durchströmte Kammer 74, welche nicht ausschließlich von dem Verschlussteil 42 ausgefüllt wird, d.h. heißt, die Kammer 74 weist eine lichte Weite auf. Diese Kammer 74 ist außer durch den Ringteil 46 weiterhin durch eine erste Fläche 76 des hier beispielsweise ersten Ventilblocks 20 und durch eine zweite Fläche 78 des hier beispielsweise zweiten Ventilblocks 36 begrenzt ist, wie insbesondere Fig.7 veranschaulicht.
  • Der Verschlussteil 42 ist insbesondere kreisplattenförmig oder pfropfenartig und verschließt bei der Formdichtung 40a von Fig.6a beispielsweise im in den ersten Ventilblock 20 eingebauten Zustand der Formdichtung 40 beispielsweise eine erste, in der ersten Fläche 76 im ersten Ventilblock 20 ausgebildete Strömungsöffnung 44 dichtend. Hierzu ist der Außendurchmesser des Verschlussteils 42 bevorzugt etwas größer als der Innendurchmesser der durch den Verschlussteil 42 verschlossenen ersten Strömungsöffnung 44, damit im montierten Zustand ein gewisser Anpressdruck zwischen dem Verschlussteil 42 und der inneren Umfangsfläche der ersten Strömungsöffnung 44 vorhanden ist.
  • Weiterhin ist der Ringteil 46 beispielsweise in einer an der Oberfläche des ersten Ventilblocks 20 ausgebildeten ersten Nut 48 gehalten bzw. geführt (Fig.7). Durch eine in Bezug zur ersten Nut 48 fluchtende und parallel verlaufende zweite Nut (hier nicht gezeigt) im zweiten Ventilblock 36 kann der Ringteil 46 auch zwischen der ersten Nut 48 und der zweiten Nut fixiert sein, wie anhand der Figuren 6a bis 6c und 7 leicht vorstellbar ist. Denkbar ist auch eine Ausführungsform ohne eine solche bzw. ohne solche Nuten oder Vertiefungen, wobei dass der Ringteil 46 dann alleine durch die zwischen den beiden Ventilblöcken 20, 36 herrschende Pressung lagefixiert wird.
  • Der Steg 50 ist etwas länger als eigentlich notwendig, um im eingebauten Zustand der Formdichtung 40a einen gewissen Toleranzausgleich zu schaffen. Außerdem bildet der Steg 50 eine Verliersicherung für den Verschlussteil 42.
  • Wie aus Fig.7 hervorgeht, weist der Verschlussteil 42 an seiner zum zweiten Ventilblock 36 weisenden Oberfläche Noppen 54 auf, welche eine Abstützfläche für den zweiten Ventilblock 36 bildet. Daher erstreckt sich der Verschlussteil 42 bevorzugt von der ersten Strömungsöffnung 44 bis zur zweiten Fläche 78 des zweiten Ventilblocks 36 und liegt dort unter Vorspannung an, was zur Lagefixierung des Verschlussteils 42 in der Strömungsöffnung 44 sowie zur Erhöhung der Dichtigkeit beiträgt. Weiterhin kann der Verschlussteil 42 auch an seiner radial äußeren Umfangsfläche eine oder mehrere radial vorspringende und umlaufende Dichtlippen 52 aufweisen, welche sich in dem in der Strömungsöffnung montierten Zustand elastisch verformen. Eine entsprechend dem Rand der ersten Strömungsöffnung 44 ausgebildete radial vorspringende Stufe am Verschlussteil 42 wirkt außerdem als axiale Dichtung, wenn der Verschlussteil 42 durch den zweiten Ventilblock 36 gegen den Rand der ersten Strömungsöffnung 44 gepresst wird. Die Vorspannung der Ventilblöcke 20 und 36 gegeneinander wird von später noch beschriebenen Zugankern 68 aufgebracht.
  • Bei den in Fig.6b und 6c gezeigten Formdichtungen 40a bis 40c verschließt der Verschlussteil 42 eine jeweils andere Strömungsöffnung der hier drei Strömungsöffnungen 44, 56 und 58 in der ersten Fläche 76 im ersten Ventilblock 20, beispielsweise eine erste Strömungsöffnung 44, eine zweite Strömungsöffnung 56 oder eine dritte Strömungsöffnung 58.
  • Daher ist gemäß der ersten Variante eine Gruppe von Formdichtungen 40a, 40b, 40c mit jeweils unterschiedlicher Lage eines Verschlussteils 42 in Bezug zum Ringteil 46 vorgesehen ist, wobei abhängig von einer aus der Gruppe von Formdichtungen 40a, 40b, 40c ausgewählten, zwischen den beiden Ventilblöcken 20, 36 montierten Formdichtung 40a, 40b oder 40c jeweils wenigstens eine andere Strömungsöffnung 44, 56, 58 durch den Verschlussteil 42 der gerade ausgewählten Formdichtung 40a, 40b oder 40c verschlossen und damit jeweils eine andere Strömungsverbindung zwischen zwei Strömungsöffnungen 56 und 58 (Fig.6a) bzw. 44 und 56 (Fig.6b) bzw. 44 und 58 (Fig.6c) der drei Strömungsöffnungen 44, 56 und 58 innerhalb der Kammer 74 realisiert wird.
  • Bei der Formdichtung 40a von Fig.6a wird die erste Strömungsöffnung 44 vom verschlussteil 42 verschlossen, wobei dann aber weiterhin eine Strömungsverbindung zwischen der zweiten Strömungsöffnung 56 und der dritten Strömungsöffnung 58 vorhanden ist. Die Strömungsöffnungen 44, 56, 58 stellen hier beispielsweise Mündungen von Strömungskanälen dar, die in dem ersten Ventilblock 20 ausgebildet sind und senkrecht oder parallel zur Plattenebene verlaufen. In Fig.7 ist beispielhaft ein parallel zur Plattenebene verlaufender Strömungskanal 80 gezeigt, dessen Strömungsöffnung 44 hier aber durch den Verschlussteil 42 verschlossen ist.
  • In Fig.6a strömt beispielsweise Druckluft aus einem im ersten Ventilblock 20 ausgebildeten Strömungskanal über die zweite Strömungsöffnung 56 als Mündung in die Kammer 74 ein, wird dann wenigstens teilweise an der zweiten Fläche 78 des zweiten Ventilblocks reflektiert und wird dann über die dritte Strömungsöffnung 58 in den dieser zugeordneten Strömungskanal im ersten Ventilblock 20 abgeführt. Die Kammer 74 wird daher dabei durchströmt. Bei den Formdichtungen 40b und 40c werden dann in analoger Weise jeweils andere Strömungsverbindungen zwischen hier beispielsweise jeweils zwei Strömungsöffnungen 44 und 56 bzw. 44 und 58 geschaffen.
  • Anstatt hier nur drei Strömungsöffnungen 44, 56 und 58 könnten in der ersten Fläche 76 des ersten Ventilblocks 20 auch mehr als drei Strömungsöffnungen ausgebildet sein, welche mit der Kammer 74 in Strömungsverbindung stehen. Weiterhin kann eine Formdichtung 40a, 40b oder 40c auch mehrere Verschlussteile 42 aufweisen, um jeweils mehr als nur eine Strömungsöffnung zu sperren.
  • Durch Auswechseln der Formdichtung 40a in Fig.6a durch eine andere Formdichtung 40b bzw. 40c mit jeweils anderer Lage des Verschlussteils 42 oder der Verschlussteile in Bezug zum Ringteil 46 können daher unterschiedliche Strömungsverbindungen zwischen den Strömungsöffnungen 44, 56, 58 und deren zugeordneten Strömungskanälen im ersten Ventilblock 20 geschaffen werden. Der zweite Ventilblock 36 weist im Bereich der Kammer 74 bevorzugt keine Strömungsöffnung auf, kann dort aber mit einer solchen ausgestattet sein, welche dann ebenfalls eine Mündung eines im zweiten Ventilblocks ausgebildeten Strömungskanals ist. Eine solche Ausführung erweitert die Anzahl von möglichen Strömungsverbindungen zwischen Strömungskanälen.
  • Die Strömungsöffnungen 44, 56 und 58 im Ventilblock 20 weisen bevorzugt einen identischen Innendurchmesser auf. Auch der Verschlussteil 42 der Formdichtungen 40a, 40b und 40c weist bevorzugt jeweils denselben Außendurchmesser auf.
  • Gemäß einer in Fig.8 und Figuren 8a bis 8c gezeigten Variante werden unterschiedliche Strömungsverbindungen zwischen den Strömungsöffnungen 44, 56 und 58 durch eine jeweils andere Montageposition ein- und derselben Formdichtung 40 erzeugt. Dabei ist die Formdichtung 40 beispielsweise in Bezug zu einer gedachten Drehachse senkrecht zur Ebene der Ventilblöcke 20, 36 jeweils nur in einer anderen Drehlage eingebaut, wobei sich der hier dann beispielsweise dreieckförmige Ringteil 46 jeweils elastisch anpasst, jedoch die Formdichtung 40 ansonsten nicht verändert wird. Daher ist abhängig von der Montageposition der Formdichtung 40 eine jeweils andere Strömungsöffnung 44 oder 56 oder 58 im ersten Ventilblock 20 geöffnet bzw. verschlossen, so dass mit Hilfe ein- und derselben Formdichtung 40 unterschiedliche Strömungsverbindungen im ersten Ventilblock 20 geöffnet bzw. verschlossen und damit unterschiedliche pneumatische Schaltungen gebildet werden können.
  • In der Drehlage von Fig.8a verschließt der Verschlussteil 42 der Formdichtung 40 beispielsweise die erste Strömungsöffnung 44, in einer weiteren Drehlage gemäß Fig.8b die dritte Strömungsöffnung 58 und in einer wiederum weiteren Drehlage die zweite Strömungsöffnung.
  • Wie bei der Variante gemäß Figuren 6a bis 6c und Fig.7 kann auch bei der Variante gemäß Figuren 8a bis 8c der Ringteil 46 der Formdichtung 40 in einer an der Oberfläche des ersten Ventilblocks 20 ausgebildeten ersten Nut gehalten bzw. geführt sein. Durch eine in Bezug zur ersten Nut fluchtende und parallel verlaufende zweite Nut (hier nicht gezeigt) im zweiten Ventilblock 36 kann der Ringteil 46 auch zwischen der ersten Nut und der zweiten Nut fixiert sein. Auch eine Ausführung ohne Nut ist denkbar.
  • Die Ausbildung des Verschlussteils 42 bzw. dessen Lagerung in den Strömungsöffnungen 44, 56 und 58 und Fixierung zwischen den Ventilblöcken 20 und 36 ist bevorzugt wie bei der ersten Variante und wie in Fig.7 dargestellt ausgeführt.
  • Wie am besten anhand von Fig.3 sichtbar, ist in dem zweiten Gehäuse 22 auch eine Steuer- und Regelelektronik 60 angeordnet, welche über implementierte Steuer- und Regelsoftware vorzugsweise sämtliche Funktionen der Druckluftversorgungseinrichtung1 steuert bzw. regelt, unter anderem auch die Feststellbremsfunktion und/oder die Luftfederungsfunktion, wie oben bereist erwähnt. Eine die Steuer- und Regelelektronik 60 umfassende Platine ist dabei beispielsweise auf der vom ersten Ventilblock 20 weg weisenden Seitenfläche des zweiten Ventilblocks 36 befestigt.
  • Das zweite Gehäuse 22 bzw. unter anderem der erste Ventilblock 20 und der zweite Ventilblock 36 sind zwischen dem ersten Gehäuse 6 und einem dritten Gehäuse 62 gehalten, welches bevorzugt ebenfalls ein Aluminiumdruckgussteil darstellt, wobei ein Verbund aus dem ersten Gehäuse 6, dem zweiten Gehäuse 22 und dem dritten Gehäuse 62 ausgebildet wird. Das dritte Gehäuse 62 ist bevorzugt plattenförmig, wobei an dessen von dem zweiten Gehäuse 22 weg weisenden Fläche Anschlüsse 64 für Rohre und/oder Leitungen der Druckluftverbraucherkreise ausgebildet sind, wie insbesondere aus Fig.2 und Fig.3 hervorgeht.
  • Diese Anschlüsse 64 bestehen beispielsweise in mit dem dritten Gehäuse 62 einstückig urgeformten Rohrstutzen, in deren Öffnungen Innengewinde für korrespondierende Außengewinde von fittings der angeschlossenen Rohre und Leitungen ausgebildet sind. An dem dritten Gehäuse 62 ist weiterhin eine Befestigungsvorrichtung 66 zur Befestigung der Druckluftversorgungseinrichtung 1 an dem Rahmen des Nutzfahrzeugs ausgebildet, beispielsweise in Form eines oder mehrerer Schraubaugen. Folglich wird das hier beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Druckluftversorgungseinrichtung 1 bevorzugt lediglich an dem ersten Gehäuse 6 und an dem dritten Gehäuse 62 mittels entsprechender Befestigungsvorrichtungen 12, 66 am Rahmen des Nutzfahrzeugs gehalten, während des zweite Gehäuse 22 keine solche Befestigungseinrichtung aufweist. Alternativ könnte die Druckluftversorgungseinrichtung 1 auch lediglich über die Befestigungsvorrichtung 12 am ersten Gehäuse 6 oder die Befestigungsvorrichtung 66 am dritten Gehäuse 62 gehalten sein, wobei sich dann eine auskragende Lage ergibt.
  • Wie insbesondere Fig.3 veranschaulicht, wird das zweite Gehäuse 22 zwischen dem ersten Gehäuse 6 und dem dritten Gehäuse 62 mittels einerseits in dem ersten Gehäuse 6 und andererseits in dem dritten Gehäuse 62 gekonterter Zuganker 68 gehalten. Da sich die beiden Ventilblöcke 20, 36 und das dritte Gehäuse 62 in Bezug auf die Ebene der Anschlussplatte 14 des ersten Gehäuses 6 über diese Anschlussplatte 14 seitlich hinaus erstrecken, sind die Zuganker 68 auch in der Stehplatte 24 verankert. Die Anschlussplatte 14, die beiden Ventilblöcke 20, 36 sowie das plattenförmige dritte Gehäuse 62 sind weiterhin bevorzugt parallel angeordnet, was eine kompakte Bauform bedingt.
  • Wie insbesondere Fig.3 zeigt, umfasst das zweite Gehäuse 22 zusätzlich eine Zwischenplatte 70, welche zwischen dem zweiten Ventilblock 36 und dem dritten Gehäuse 62 angeordnet ist und welche Öffnungen oder Strömungskanäle aufweist, welche Öffnungen oder Strömungskanäle in dem zweiten Ventilblock 36 mit Öffnungen oder Strömungskanälen in dem dritten Gehäuse 62 miteinander verbindet, welche mit den Anschlüssen 64 für die Druckluftkreise der Druckluftverbraucher verbunden sind. Die Zwischenplatte 70, welche ebenfalls einen Spritzgussformling aus Kunststoff darstellt und parallel zu der Anschlussplatte 14, den beiden Ventilblöcken und dem plattenförmigen dritten Gehäuse angeordnet ist, lagert bzw. kontert zum einen Bauteile wenigstens einiger Ventile der Ventileinrichtung 26, welche durch Öffnungen der zweiten Ventildome 38 im zweiten Ventilblock 36 hindurchragen. Bei diesen Bauteilen handelt es sich beispielsweise um Ventilsitze, die dann in der Zwischenplatte 70 einstückig ausgebildet und mit dieser urgeformt sind.
  • Zum andern stellt die Zwischenplatte 70 Strömungswege und Strömungskanäle zwischen Ventilen der Ventileinrichtung 26 und den Anschlüssen 64 für die Druckluftverbraucherkreise her. Insbesondere können auf ihren einerseits dem zweiten Ventilblock 36 zugewandten Oberfläche und andererseits dem dritten Gehäuse 62 zugewandten Oberfläche nutenförmige Strömungswege und in Ihrem Inneren diese Strömungswege miteinander verbindende Strömungskanäle ausgebildet sein. Diese Strömungswege bzw. Strömungskanäle sind bevorzugt zusammen mit der Zwischenplatte 70 im Spritzgussverfahren einstückig urgeformt.
  • Wie bereits zwischen den Ventilblöcken sind auch einerseits dem zweiten Ventilblock 36 und der Zwischenplatte 70 und der Zwischenplatte 70 und dem dritten Gehäuse 62 ebenfalls Formdichtungen 40 dichtend zwischengeordnet, welche mit ihren Verschlussteilen 42 wenigstens eine Öffnung oder einen Strömungskanal der Zwischenplatte 70 dichtend verschließen. Die Dichtungsteile 46 der Formdichtungen 40 sind wiederum ebenfalls in Nuten im zweiten Ventilblock 36, in der Zwischenplatte 72 sowie in dem dritten Gehäuse 62 geführt und fixiert. Dann werden je nach Lage oder Ausführung der betreffenden Formdichtung 40 bestimmte Strömungswege verschlossen oder freigegeben.
  • Das zweite Gehäuse 22 umfasst hier daher die beiden Ventilblöcke 20, 36 sowie die Zwischenplatte 70 wie auch die Formdichtungen 40, wobei bevorzugt alle diese Ge-Bauteile aus Kunststoff bzw. aus Elastomer gefertigt sind. Vorzugsweise werden als Kunststoffe thermoplastische Kunststoffe, vorzugsweise semikristalline thermoplastische Kunststoffe verwendet, beispielsweise relativ dünnwandig mit bis zu 2,5 mm Wandstärke, vorzugsweise mit oder ohne Glasfaserverstärkung. Diese Teile 20, 36, 70 werden bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt. Alternativ oder zusätzlich können auch Duroplaste verwendet werden, insbesondere, um dickwandige Teile 20, 36, 70 mit einer Wandstärke von mehr als 2,5 mm zu erzeugen.
  • Das erste Gehäuse 6 und das dritte Gehäuse 62 bestehen demgegenüber aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, wobei an diesen Gehäusen 6, 62 Anschlüsse 10, 64 zumindest für den Kompressor und die Druckluftverbraucherkreise vorzugsweise einstückig urgeformt ausgebildet werden, weil die Anschlüsse 10, 64, die z.B. als Rohrstutzen mit Innengewinde ausgebildet sind, höhere Anforderungen an Festigkeit und Steifigkeit erfüllen müssen.
  • Weiterhin bestehen an dem ersten Gehäuse 6 und an dem dritten Gehäuse 62 auch die Befestigungsvorrichtungen 8, 68 zur Befestigung der Druckluftversorgungseinrichtung 1 am Rahmen des Nutzfahrzeugs aus Metall, weil auch an diese Befestigungsvorrichtungen höhere Steifigkeits- und Festigkeitsanforderungen gestellt werden.
  • Daher werden bei der Druckluftversorgungseinrichtung 1 Metallgehäuse oder Metallkomponenten nur dort eingesetzt, wo die typisch hohe Festigkeit und Steifigkeit von Metallen vorteilhaft genutzt werden kann, beispielsweise als Verbundwerkstoff eines Verbunds aus Metall- und Kunststoffgehäusen oder -gehäusebauteilen 20, 36, 70, bei dem das zweite Gehäuse 22 aus Kunststoffgehäusebauteilen in Sandwichbauweise zwischen den ersten Gehäuse 6 aus Metall und dem dritten Gehäuse 62 aus Metall gehalten wird und die Kraftübertragung und Krafteinleitung vom Verbund oder von der Sandwichbauweise in die Struktur des Kraftfahrzeugs beispielsweise ausschließlich durch die aus Metall bestehenden ersten Gehäuse 6 und dritten Gehäuse 62 erfolgt.
  • Damit können für das von dem ersten Gehäuse 6 und dem dritten Gehäuse 62 umfasste oder umgriffene zweite Gehäuse 22 bzw. für dessen Gehäusebauteile 20, 36 und 70 Kunststoffe mit relativ geringer Festigkeit (Zugfestigkeiten < 200 N/mm2, aber höhere Druckfestigkeit) genutzt werden, da dann ein großer Teil der Betriebs- und Gewichtskräfte von dem metallenen ersten Gehäuse 6 und dem metallenen dritten Gehäuse 62 aufgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckluftversorgungseinrichtung
    2
    Luftrocknereinrichtung
    4
    Lufttrocknerpatrone
    6
    erstes Gehäuse
    8
    Befestigungsvorrichtung
    10
    Anschluss
    12
    Befestigungsvorrichtung
    14
    Anschlussplatte
    16
    Strömungsöffnung
    18
    Strömungsöffnung
    20
    erster Ventilblock
    22
    zweites Gehäuse
    24
    Stehplatte
    26
    Ventileinrichtung
    28
    erste Ventildome
    30
    Ventilsitz
    32
    Ventilkörper
    34
    Druckfedern
    36
    zweiter Ventilblock
    38
    zweite Ventildome
    40
    Formdichtung
    42
    Verschlussteil
    44
    erste Strömungsöffnung
    46
    Ringteil
    48
    erste Nut
    50
    Steg
    52
    Dichtlippe
    54
    Noppen
    56
    zweite Strömungsöffnung
    58
    dritte Strömungsöffnung
    60
    Steuer- und Regelelektronik
    62
    drittes Gehäuse
    64
    Anschlüsse
    66
    Befestigungsvorrichtung
    68
    Zuganker
    70
    Zwischenplatte
    72
    Ventilsitz
    74
    Kammer
    76
    erste Fläche
    78
    zweite Fläche
    80
    Strömungskanal

Claims (15)

  1. Druckmitteleinrichtung (1) eines Fahrzeugs, in welcher ein Druckmittel strömt, mit einem Mehrschichtaufbau, der wenigstens zwei einander kontaktierende Schichten aufweist, wobei in einer ersten Fläche (76) einer ersten Schicht (20) wenigstens drei Strömungsöffnungen (44, 56, 58) von Strömungskanälen für das Druckmittel münden, welche einer zweiten Fläche (78) einer an die erste Schicht (20) angrenzenden zweiten Schicht (36) gegenüber liegt, wobei den beiden Schichten (20, 36) wenigstens eine Formdichtung (40; 40a, 40b, 40c) beinhaltend wenigstens einen Ringteil (46) und wenigstens einen mit dem Ringteil (46) verbundenen Verschlussteil (42) zwischengeordnet ist, welches zum abdichtenden Verschluss wenigstens einer der Strömungsöffnungen (44, 56, 58) in der ersten Fläche (76) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Ringteil (46) ringförmig umlaufend ausgebildet und der wenigstens eine Verschlussteil (42) innerhalb des Ringteils (46) angeordnet ist, und
    b) der Ringteil (46) eine von Druckmittel durchströmbare Kammer (74) umschließt, die weiterhin durch die erste Fläche (76) und durch die zweite Fläche (78) begrenzt ist, wobei
    c) eine Gruppe von Formdichtungen (40a, 40b, 40c) mit jeweils unterschiedlicher Lage des wenigstens einen Verschlussteils (42) in Bezug zum Ringteil (46) vorgesehen ist und abhängig von einer aus der Gruppe von Formdichtungen (40a, 40b, 40c) ausgewählten, zwischen den beiden Schichten (20, 36) montierten Formdichtung (40a, 40b oder 40c) jeweils wenigstens eine andere Strömungsöffnung (44, 56, 58) durch den wenigstens einen Verschlussteil (42) verschlossen und damit jeweils eine andere Strömungsverbindung zwischen wenigstens zwei Öffnungen (44, 56 bzw. 44, 58 bzw. 56, 58) der wenigstens drei Strömungsöffnungen (44, 56, 58) innerhalb der Kammer (74) realisiert ist, oder wobei
    d) die Formdichtung (40) derart ausgebildet ist und die Strömungsöffnungen (44, 56, 58) in der ersten Fläche (76) derart angeordnet sind, dass abhängig von der Drehlage dieser Formdichtung (40) wenigstens eine andere Strömungsöffnung (44 oder 56 oder 58) durch den wenigstens einen Verschlussteil (42) verschlossen und eine jeweils andere Strömungsverbindung zwischen wenigstens zwei Öffnungen (44, 56 bzw. 44, 58 bzw. 56, 58) der wenigstens drei Öffnungen (44, 56, 58) innerhalb der Kammer (74) realisiert ist.
  2. Druckmitteleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten (22, 36) plattenförmig ausgebildet ist.
  3. Druckmitteleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten (20, 36) ein Gehäuse oder ein Gehäusebauteil der Druckmitteleinrichtung (1) darstellt.
  4. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (46) einstückig mit dem wenigstens einen Verschlussteil (42) ausgeführt ist.
  5. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (42) einen kreisplattenförmigen Pfropfen darstellt, der durch einen Steg (50) mit dem Ringteil (46) verbunden ist.
  6. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formdichtung (40; 40a, 40b, 40c) aus einem Elastomer besteht.
  7. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (46) in wenigstens einer an der ersten Fläche (76) und/oder an der zweiten Fläche (78) ausgebildeten Vertiefung oder Nut (48) aufgenommen ist.
  8. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Ringteil (46) der Formdichtung (40; 40a, 40b, 40c) zwischen der ersten Fläche (76) und der zweiten Fläche (78) vorgespannt gehalten ist.
  9. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Ringteil (46) elastisch ausgebildet ist.
  10. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringteil (46) elastisch ausgebildet ist und eine beliebige umlaufende Form einnehmen kann, wobei die Strömungsöffnungen (44, 56, 58) in der ersten Fläche (76) der ersten Schicht (20) so angeordnet sind, dass sie in veränderten Drehlagen der Formdichtung (40) durch den wenigstens einen Verschlussteil (42) verschließbar sind.
  11. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussteil (42) zwischen der durch ihn verschlossenen Strömungsöffnung (44, 56, 58) und der zweiten Fläche (78) unter Vorspannung gehalten ist.
  12. Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmittel durch Druckluft gebildet wird.
  13. Druckmitteleinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen beinhaltet, umfassend als Bauteile oder Baugruppen wenigstens eine Lufttrocknereinrichtung (2) mit einer Lufttrocknerpatrone (4), eine Ventileinrichtung (26) mit einem Mehrkreisschutzventil und gegebenenfalls weiteren Ventilen, einen Druckbegrenzer, eine Steuer- und Regelelektronik (60) sowie mehrere Schichten oder Gehäusebauteile (6, 20, 22, 36, 62), in oder an welchen die vorgenannten Bauteile oder Baugruppen untergebracht sind.
  14. Druckmitteleinrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine pneumatische oder elektropneumatische Bremseinrichtung, eine pneumatische oder elektropneumatische Luftfederungseinrichtung oder eine pneumatische oder elektropneumatische Türbetätigungseinrichtung beinhaltet.
  15. Fahrzeug beinhaltend eine Druckmitteleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15816440.0A 2014-12-19 2015-12-17 Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen Active EP3234374B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019116.8A DE102014019116A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
PCT/EP2015/080152 WO2016097096A1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234374A1 EP3234374A1 (de) 2017-10-25
EP3234374B1 true EP3234374B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=55024117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15816440.0A Active EP3234374B1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3234374B1 (de)
JP (1) JP6395940B2 (de)
KR (1) KR101972248B1 (de)
CN (1) CN107110183B (de)
BR (1) BR112017012229A2 (de)
DE (1) DE102014019116A1 (de)
TR (1) TR201906253T4 (de)
WO (1) WO2016097096A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117335A1 (de) 2017-07-31 2019-01-31 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
DE102019122452A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Rückschlagventil-Vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT250116B (de) * 1963-06-07 1966-10-25 Festo Maschf Stoll G Ventilanordnung
DE2303474C3 (de) * 1973-01-25 1980-08-21 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Druckmittel-Verteilerblock
DE3910381A1 (de) 1989-03-31 1990-10-11 Bosch Gmbh Robert Sammelanschlussplatte
DE4111890C2 (de) * 1991-04-09 1995-04-20 Mannesmann Ag Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien
DE202004021530U1 (de) * 2004-10-21 2008-10-16 KNORR BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Modulen mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahrzeugs
DE102006037307A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Lufttrocknerpatrone
DE202006015673U1 (de) * 2006-10-12 2007-02-22 Bürkert Werke GmbH & Co. Modularer Ventilblock
DE102007046168B4 (de) * 2006-11-14 2015-12-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung mit Ventilgehäuse und Druckluftleitung
CN203394911U (zh) * 2013-07-18 2014-01-15 富阳通力机械制造有限公司 一种气动液压站的进气阀块

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110183B (zh) 2018-09-04
CN107110183A (zh) 2017-08-29
BR112017012229A2 (pt) 2017-12-26
JP6395940B2 (ja) 2018-09-26
KR101972248B1 (ko) 2019-04-24
EP3234374A1 (de) 2017-10-25
TR201906253T4 (tr) 2019-05-21
WO2016097096A1 (de) 2016-06-23
DE102014019116A1 (de) 2016-06-23
KR20170095384A (ko) 2017-08-22
JP2018501143A (ja) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223341T2 (de) Direkt angetriebenes Pneumatikventil mit luftunterstütztem Rückhub
EP2051892B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und lufttrocknerpatrone
EP2266854B1 (de) Relaisventil, Geräuschdämpfer, Ventileinrichtung und Fahrzeug
EP2311672B1 (de) Ventil für eine Druckluftanlage eines Nutzfahrzeugs
EP0681128A1 (de) Magnetventil
EP3186118B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
DE102005003982A1 (de) Pneumatisches Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE102014012712A1 (de) Ventileinheit zur Druckmodulation in einer Druckluft-Bremsanlage
EP3359415A1 (de) Druckverteiler für ein kraftfahrzeug
DE102011001003A1 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
EP3234374B1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP3234378B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE102005038621A1 (de) Pneumatisches Wegeventil mit mindestens einem Ventilschieber
EP3209915B1 (de) Ventilanordnung
WO2017072192A1 (de) Fluidsystem mit verbindungsbauteil
EP1939461A2 (de) Modulares pneumatisches Schieberventil
EP3303101B1 (de) Zylindereinheit
DE102010014629A1 (de) Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und mit einem pneumatischem Antrieb sowie Absperreinrichtung für eine derartige Anordnung
DE1750053B2 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE102007056664B3 (de) Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19839427A1 (de) Mehrwege-Drehventil
EP3262306B1 (de) Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE102008012691B4 (de) Hydraulischer Steuerblock
EP1285836B1 (de) Pneumatische Funktionseinheit für Drucklufttbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20191217

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20191216

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9