DE3910381A1 - Sammelanschlussplatte - Google Patents

Sammelanschlussplatte

Info

Publication number
DE3910381A1
DE3910381A1 DE3910381A DE3910381A DE3910381A1 DE 3910381 A1 DE3910381 A1 DE 3910381A1 DE 3910381 A DE3910381 A DE 3910381A DE 3910381 A DE3910381 A DE 3910381A DE 3910381 A1 DE3910381 A1 DE 3910381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
plate
manifold
connection
flange side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3910381A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Steiner
Klaus-Dieter Sulzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3910381A priority Critical patent/DE3910381A1/de
Priority to EP90102946A priority patent/EP0389777B1/de
Priority to DE9090102946T priority patent/DE59002243D1/de
Publication of DE3910381A1 publication Critical patent/DE3910381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0828Modular units characterised by sealing means of the modular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Sammelanschlußplatte nach der Gat­ tung des Anspruchs 1. Es sind bereits Sammelanschlußplatten bekannt, bei denen die Arbeitsanschlüsse auf der Unterseite der Zwischenplat­ ten ausgebildet sind. Durch die dabei in den DIN-Normen vorgeschrie­ benen Baumaße hat die Zwischenplatte eine relativ große Bauhöhe.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sammelanschlußplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Bau­ höhe relativ stark verringert wird. Es ist möglich, die Baugröße auf eine Höhe von 36 mm zu beschränken, wodurch bei gleichbleibendem Platzbedarf mehrere Zwischenplatten übereinander angeordnet werden können. Die Anschluß- und Kombinationsmöglichkeiten der Zwischen­ platten werden vergrößert und vereinfacht. Eine einzige Grundvarian­ te kann durch geringe, einfache und schnell vornehmbare Änderungen variiert werden. Es sind sowohl bei den Endplatten als auch bei den Zwischenplatten verschiedene Anschlußmöglichkeiten gegeben. So kann die Endplatte sowohl von der Seite als auch von oben her mit den Druckmittelleitungen verbunden werden. Die Zwischenplatten sind von der Seite und von unten her anschließbar. Durch die Verwendung einer Formdichtung können in besonders einfacher Weise die Zwischenplatten bzw. die Endplatten aneinander angeflanscht und abgedichtet werden. Die Formdichtung kann auch als Trennwand zwischen den Zwischenplat­ ten verwendet werden. Dadurch sind die einzelnen Ventile mit unter­ schiedlichen Drücken versorgbar, ohne daß für die Trennung zusätzli­ cher Bauraum notwendig ist. Die Sammelanschlußplatte kann mit einer geringen Anzahl von Werkzeugen hergestellt werden. Durch die durch­ gehende Verbindungsbohrung für die Steuerbohrungen ist eine gemein­ same Druckmittelversorgung für alle angeschlossenen Ventile über die Endplatten möglich. Es ist nur ein einziger Versorger hierzu notwen­ dig, um alle angeschlossenen Ventile gleichzeitig und gleichmäßig zu steuern. In den Anschlüssen der Sammelanschlußplatte können ohne großen Arbeitsaufwand am zu verwendenden Werkzeug und ohne zusätzli­ che Umgestaltung der Sammelanschlußplatte selbst verschiedene Gewin­ degrößen und Gewindeformen eingebracht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sammelanschlußplatte, Fig. 2a eine Draufsicht auf eine Zwischenplatte, Fig. 2b eine Ansicht in Rich­ tung B, Fig. 2c eine Ansicht in Richtung A, Fig. 2d eine Ansicht in Richtung D, Fig. 2e eine Ansicht in Richtung C jeweils nach Fig. 2a, Fig. 2f eine Ansicht der Unterseite einer Zwischenplatte, Fig. 3 eine Abwandlung nach Fig. 2b, Fig. 4 eine Formdichtung, Fig. 5 eine Ansicht einer Abwandlung einer Unterseite einer Zwi­ schenplatte, Fig. 6 eine Abwandlung der Formdichtung, Fig. 7a eine Seitenansicht einer Endplatte, Fig. 7b einen Schnitt in Richtung VII nach Fig. 7a, Fig. 8a eine Seitenansicht der Endplatte und Fig. 8b einen Schnitt in Richtung VIII.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist mit 10 eine Sammelanschlußplatte bezeichnet, die aus mindestens einer Zwischenplatte 11 und diese auf den Flanschseiten abschließenden Endplatten 12, 13 besteht. Die Zwischenplatten 11 und die Endplatten 12, 13 sind mit Hilfe von Schraubenverbindungen 14 miteinander verbunden. Auf den Zwischenplatten 11 werden Ventile an­ geordnet, die angeschlossene Verbraucher steuern oder regeln. Die Anzahl der Zwischenplatten 11 richtet sich nach der Anzahl der Ver­ braucher. In der Fig. 1 ist auf der Oberseite der Zwischenplatte 11 ein genormtes Lochbild 15 für den Aufbau eines 5/2- bzw. 5/3-Pneuma­ tikwegeventils dargestellt. Die Zwischenplatten 11 weisen in Achs­ richtung durchgehende Längsbohrungen 17, 18, 19 auf, wobei der mit­ tlere Kanal 18 normalerweise als Zuführung für die Druckluft und die Kanäle 17, 19 als Rückführung dienen. Diese Längsbohrungen 17, 18, 19 werden in bekannter und genormter Weise von den Bohrungen des Lochbilds 15 geschnitten. Quer zur Achsrichtung der Sammelplatte 11 sind zwei durchgehende, die übrigen Bohrungen 17, 18, 19 nicht schneidende Arbeitskanäle 20, 21 ausgebildet. Jeder Arbeitskanal 20, 21 ist mit einer eigenen Bohrung 22 bzw. 23 mit dem entsprechenden Steueranschluß des Lochbilds 15 verbunden. Über das durch die Ar­ beitskanäle 20, 21 zugeführte Druckmittel wird der oder die ange­ schlossenen Verbraucher betätigt. Aus der Fig. 2f ist ersichtlich, daß dieses Ausführungsbeispiel auf der Unterseite der Sammelplat­ te 11 keine weiteren Bohrungen aufweist. Um das angeschlossene Ventil pneumatisch anzusteuern bzw. umzuschalten, sind auf der Stirnseite der Sammelplatte 11 quer zur Achsrichtung verlaufende Steuerbohrungen 25 ausgebildet, die bis zum entsprechenden Steuer­ schlitz des Lochbilds 15 reichen. Wird ein auf beiden Seiten pneuma­ tisch angesteuertes Ventil verwendet, so sind auf beiden Stirnseiten jeweils eine Steuerbohrung 25 vorgesehen. Bei einem nur einseitig pneumatisch angesteuerten Ventil genügt eine Steuerbohrung 25. In diesem Fall ist aber auch die zweite Steuerbohrung mit ausgebildet. Um die Steuerbohrungen 25 der einzelnen Sammelplatten 11 gemeinsam mit Druckmittel versorgen zu können, sind in Achsrichtung der Zwi­ schenplatte 11 ausgebildete Längsbohrungen 26, wie in Fig. 3 darge­ stellt, eingebracht.
Die Zwischenplatten 11 sind auf einer Flanschseite 27 plan ausgebil­ det. Die andere Flanschseite 28 weist jeweils um die Öffnungen der Bohrungen 17, 18, 19, der Querbohrung 22 und den Längsbohrungen 26 Vertiefungen 29 zur Aufnahme einer Formdichtung 30 auf. Zusätzlich ist zur Abdichtung der auf der Flanschseite 27 mündenden Querbohrung 23 in der Flanschseite 28 eine Versenkung 31 zur Aufnahme der Form­ dichtung 30 ausgebildet. Die Formdichtung 30 ist eine einheitliche, alle Vertiefungen 29 und die Versenkung 31 ausfüllende Dichtung. Sie kann z.B. aus Kunststoff oder jedem anderen Dichtmaterial herge­ stellt sein.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Zwischen­ platte 11 a sind auf der Unterseite zusätzliche Rücklaufleitungen 17 a, 19 a und eine zusätzliche Zulaufleitung 18 a ausgebildet. Dadurch kann der Anwender die Zwischenplatte 11 a zugleich auch für von unten vorgesehene Anschlüsse verwenden. Soll diese Zwischenplatte 11 a von den anderen in Fig. 1 dargestellten Zwischenplatten 11 getrennt werden, so kann eine in Fig. 6 gezeigte Formdichtung 33 in die Ver­ tiefungen 29 bzw. in die Versenkung 31 eingesetzt werden. Diese Formdichtung 33 weist zum Verschluß der Zuführleitung 18 und der Rücklaufleitungen 17, 19 scheibenartige Verschlüsse 34 auf, wodurch die Verbindung dieser Leitungen 17, 18, 19 von einer Zwischenplatte 11 zu den Leitungen der sich anschließenden Zwischenplatte 11 abge­ trennt werden. Es ist aber auch möglich, nicht nur alle drei Leitun­ gen 17, 18, 19 gleichzeitig abzudichten, sondern auch diese Leitun­ gen in beliebiger Kombination abzuschließen oder nur für eine Ver­ bindung abzudichten. Dabei ist es möglich, die Formdichtung 30 bzw. die Formdichtung 33 an den Verbindungsstellen abzutrennen und als jeweilige Einzelteile einzusetzen.
Beide Endplatten 12, 13 sind auf der den Zwischenplatten 11 abge­ wandten Seiten gleich ausgebildet. Es sind mit den Leitungen 17, 18, 19 fluchtende durchgehende Anschlüsse 36, 37, 38 ausgebildet. Auf der Oberseite beider Endplatten 12, 13 sind zusätzliche Anschlüsse 36 a, 37 a, 38 a vorgesehen, die nur als Sacklöcher ausgebildet sind. Soll über die Anschlüsse 36 a, 37 a, 38 a angeschlossen werden, so sind diese Sacklöcher durchgebohrt und schneiden die axialen Anschlüsse 36, 37, 38. Diese axialen Anschlüsse 36, 37, 38 sind dann auf der der Zwischenplatte 11 abgewandten Flanschseite z.B. mit Schrauben oder Stopfen verschlossen. Es können aber auch Endplatten ausgeführt werden, die sowohl Anschlüsse über die Anschlüsse 36, 37, 38 als auch über die Anschlüsse 36 a, 37 a, 38 a gleichzeitig ermöglichen. Ferner sind auf der Oberseite der Anschlußplatten 12, 13 Anschlüsse 39 vorgesehen, die mit den Längsbohrungen 36 verbunden sind.
Die mit der die Vertiefungen 29 bzw. die Versenkung 31 aufweisende Flanschseite 28 der Zwischenplatte 11 verbundene Flanschseite 40 der Endplatte 12 ist plan ausgebildet. Die Flanschseite 41 der anderen Endplatte 13 weist hingegen Vertiefungen 42 zur Aufnahme der Form­ dichtungen 30 bzw. 33 auf, um an eine plane Flanschseite der Zwi­ schenplatte 11 angeflanscht werden zu können.

Claims (10)

1. Sammelanschlußplatte (10) bestehend aus mindestens einer Zwi­ schenplatte (11) und Endplatten (12, 13), für druckmittelbetriebene Regel- oder Steuereinrichtungen und zum Anschluß von Leitungen für pneumatische Medien, wobei die Zwischenplatte (11) mindestens einen zum Zulaufkanal (18), und mehrere Rücklaufkanäle (17, 19) und mehre­ re Arbeitsleitungen (20, 21) hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsleitungen (20,21) als durchgehende, quer zu den Zulauf- (18) bzw. Rücklaufkanälen (17, 19) verlaufende Bohrungen ausgebildet sind und daß jede Arbeitsleitung (20, 21) über eine Verbindungsbohrung (22, 23) mit einem Anschluß (15) für die Steuer- bzw. Regeleinrich­ tungen verbunden sind.
2. Sammelanschlußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrung (22) für die eine Arbeitsleitung (20) als von einer Flanschseite (27) der Zwischenplatte (11) eingebrachte Sack­ lochbohrung ausgebildet ist und daß die Verbindungsbohrung (23) für die andere Arbeitsleitung (21) als Sacklochbohrung von der anderen Flanschseite (27) der Zwischenplatte (11) her eingebracht ist.
3. Sammelanschlußplatte nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in Achsrichtung der Zwischenplatte (11) verlaufen­ den Bohrungen (17, 18, 19, 22) mit Hilfe einer Formdichtung (30) ab­ gedichtet sind.
4. Sammelanschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Flanschseite (28) in den Anschlüssen der Bohrungen (17, 18, 19) und der Verbindungsbohrung (22) Vertie­ fungen (29) zur Aufnahme der Formdichtung (30) ausgebildet sind und daß die andere Flanschseite (27) plan ausgebildet ist.
5. Sammelanschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Formdichtung (30) für die sich auf der anschließenden Zwischenplatte (11) ausgebildeten Verbin­ dungsbohrung (23) eine Vertiefung (31) ausgebildet ist.
6. Sammelanschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterseite der Zwischenplatte (11) zu­ sätzliche Anschlüsse (17 a, 18 a, 19 a) für die Zulauf- und Rücklaufka­ näle (17, 18, 19) ausgebildet sind.
7. Sammelanschlußplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formdichtung (33) mindestens im Bereich eines Anschlusses (17, 18, 19) scheibenförmig ausgebildet ist, so daß dieser Anschluß zur sich an dieser Flanschseite anschließenden Zwischenplatte (11) ge­ trennt wird.
8. Sammelanschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stirnseite der Zwischenplatte (11) her mindestens ein Steueranschluß (25) für die Steuer- oder Regelein­ richtung in der Zwischenplatte (11) ausgebildet ist, und daß die Steueranschlüsse (25) der Zwischenplatten (11) durch Längsbohrungen (26) untereinander verbindbar und über in den Endplatten (12, 13) ausgebildeten Bohrungen (39) anschließbar sind.
9. Sammelanschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatten (12, 13) an der Oberseite zu­ sätzliche Zulauf- und Rücklaufanschlüsse (37 a) aufweisen, über die bei durch zusätzliche Elemente verschlossenen axialen Zulauf- (18) und Rücklaufanschlüssen (36, 38) die Steuer- oder Regeleinrichtung mit Druckmittel versorgbar ist.
10. Sammelanschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Flanschseite (40) der Endplatten (12, 13) auf der der zugeordneten Zwischenplatte (11) plan ausgebildet ist und daß die Flanschseite (41) der anderen Endplatte (13) auf der der zugeordneten Zwischenplatte (11) mindestens eine Vertiefung (42) zur Aufnahme der Formdichtung (30, 33) aufweist.
DE3910381A 1989-03-31 1989-03-31 Sammelanschlussplatte Withdrawn DE3910381A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910381A DE3910381A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Sammelanschlussplatte
EP90102946A EP0389777B1 (de) 1989-03-31 1990-02-15 Sammelanschlussplatte
DE9090102946T DE59002243D1 (de) 1989-03-31 1990-02-15 Sammelanschlussplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910381A DE3910381A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Sammelanschlussplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910381A1 true DE3910381A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6377515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910381A Withdrawn DE3910381A1 (de) 1989-03-31 1989-03-31 Sammelanschlussplatte
DE9090102946T Expired - Fee Related DE59002243D1 (de) 1989-03-31 1990-02-15 Sammelanschlussplatte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090102946T Expired - Fee Related DE59002243D1 (de) 1989-03-31 1990-02-15 Sammelanschlussplatte.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0389777B1 (de)
DE (2) DE3910381A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617790A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Freimut Joachim Marold Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Nachverbrennung und schaltbarer Verteiler für Fluide
DE19631661A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsmaschine
US6129027A (en) * 1996-08-05 2000-10-10 Shomag Maschinenbau Ag Processing machine
WO2016097096A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE102015102725A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
IT1271510B (it) * 1993-10-06 1997-05-30 Luciano Migliori Sottobase multipla per la distribuzione dell'aria a valvole pneumatiche

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851764A (en) * 1957-04-05 1960-10-19 Birmingham Hydraulics Inc Panel board supporting a plurality of fluid pressure valves
US3506029A (en) * 1968-06-28 1970-04-14 Amp Inc Manifold sections to construct a manifold
FR2307151A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Crouzet Sa Dispositif d'alimentation modulaire pour commande pneumatique
FR2334864A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Bouteille Daniel Procede pour associer en systemes des distributeurs et autres appareils pneumatiques
GB1545488A (en) * 1975-04-01 1979-05-10 B & G Hydraulics Ltd Hydraulic circuit units
FR2511448A1 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Climax France Sa Systeme modulaire de distribution d'un fluide sous pression de commande d'un dispositif moteur comprenant au moins un distributeur principal et au moins une unite auxiliaire telle qu'un demarreur progressif ou purgeur-bloqueur, montee en amont du distributeur
DE3300101A1 (de) * 1982-04-28 1984-07-12 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Ventilbank
DE3215782C2 (de) * 1982-04-28 1985-07-11 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Ventilbank
US4699402A (en) * 1984-12-22 1987-10-13 Kurt Stoll Mounting board for fluid power components

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508117A1 (fr) * 1981-06-19 1982-12-24 Climax France Sa Systeme modulaire de distribution de fluide sous pression de commande pour plusieurs dispositifs moteurs
US4509556A (en) * 1982-05-13 1985-04-09 Ross Operating Valve Company Flow control for valve interface
FR2531151B1 (fr) * 1982-07-28 1986-10-03 Bennes Marrel Repartiteur hydraulique de commande, notamment pour des engins de travaux publics
DE3602023A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verteilerblock, insbesondere fuer ausbausteuerungen
US4770210A (en) * 1987-07-23 1988-09-13 Mac Valves, Inc. Valve manifold stacking base

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB851764A (en) * 1957-04-05 1960-10-19 Birmingham Hydraulics Inc Panel board supporting a plurality of fluid pressure valves
US3506029A (en) * 1968-06-28 1970-04-14 Amp Inc Manifold sections to construct a manifold
GB1545488A (en) * 1975-04-01 1979-05-10 B & G Hydraulics Ltd Hydraulic circuit units
FR2307151A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Crouzet Sa Dispositif d'alimentation modulaire pour commande pneumatique
FR2334864A1 (fr) * 1975-12-10 1977-07-08 Bouteille Daniel Procede pour associer en systemes des distributeurs et autres appareils pneumatiques
FR2511448A1 (fr) * 1981-08-14 1983-02-18 Climax France Sa Systeme modulaire de distribution d'un fluide sous pression de commande d'un dispositif moteur comprenant au moins un distributeur principal et au moins une unite auxiliaire telle qu'un demarreur progressif ou purgeur-bloqueur, montee en amont du distributeur
DE3300101A1 (de) * 1982-04-28 1984-07-12 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Ventilbank
DE3215782C2 (de) * 1982-04-28 1985-07-11 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Ventilbank
US4699402A (en) * 1984-12-22 1987-10-13 Kurt Stoll Mounting board for fluid power components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: PEEK, Edward: Hydraulik und Pneumatik im Baukastenprinzip. In: technica 5/1981, S. 353-356 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617790A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Freimut Joachim Marold Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Nachverbrennung und schaltbarer Verteiler für Fluide
DE19631661A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsmaschine
DE19631661C2 (de) * 1996-08-05 2000-05-25 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungsmaschine
US6129027A (en) * 1996-08-05 2000-10-10 Shomag Maschinenbau Ag Processing machine
WO2016097096A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
DE102014019116A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
KR20170095384A (ko) * 2014-12-19 2017-08-22 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 성형 밀봉부들에 따라 가변적인 유동 연결부를 갖는 압축 공기 매체 장치
JP2018501143A (ja) * 2014-12-19 2018-01-18 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア ヌッツファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKnorr−Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH 成形シールに基づいて可変の流動接続を有する圧縮媒体装置
KR101972248B1 (ko) 2014-12-19 2019-04-24 크노르-브렘제 시스테메 퓌어 누츠파조이게 게엠베하 성형 밀봉부들에 따라 가변적인 유동 연결부를 갖는 압축 공기 매체 장치
DE102015102725A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
WO2016135012A1 (de) 2015-02-25 2016-09-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
US10337534B2 (en) 2015-02-25 2019-07-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure medium device comprising fluidic connections which are variable on the basis of molded seals

Also Published As

Publication number Publication date
EP0389777A1 (de) 1990-10-03
DE59002243D1 (de) 1993-09-16
EP0389777B1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752938A1 (de) Steuerventilanordnung fuer zahnaerztliche geraete
EP2024648B1 (de) Ventilanordnung
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
DE3910381A1 (de) Sammelanschlussplatte
DE2738027A1 (de) Durchflussregelelement fuer fluidsteuersysteme
AT393008B (de) Fluidventil
EP0366962A2 (de) Schlitzdüse
EP0389776B1 (de) Sammelanschlussplatte
EP0281510B1 (de) Verteilerblock für Mehrwegeventile
DE102010022624B4 (de) Ventilanordnung
DE1303658B (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
EP0164529B1 (de) Wegeventil
DE2441858C2 (de) Spiel- und Lehrbaukasten zur Darstellung von pneumatischen Bewegungsabläufen
DE2005287B2 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE10043308B4 (de) Konfigurationseinheit
DE6917359U (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische ventile
DE2316279B2 (de) Verteiler für medizinische Geräte, insbesondere Dental-Geräte
DE3114963A1 (de) Hydraulisches oder pneumatisches schaltungselement
DE1927145C3 (de) Pneumatisches Logik-Element
EP2746592B1 (de) Ventilanordnung
DE1600688A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Mehrfach-Tragplatte bestehende Ventilbatterie
DE3036526C2 (de) Arbeitsstückführung
EP0161237A1 (de) Wegeventil mit hydraulischer Betätigung
DE8224663U1 (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische mehrwegeventile
DE1673567A1 (de) Pneumatische Steueranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee