EP0161237A1 - Wegeventil mit hydraulischer Betätigung - Google Patents

Wegeventil mit hydraulischer Betätigung Download PDF

Info

Publication number
EP0161237A1
EP0161237A1 EP85890104A EP85890104A EP0161237A1 EP 0161237 A1 EP0161237 A1 EP 0161237A1 EP 85890104 A EP85890104 A EP 85890104A EP 85890104 A EP85890104 A EP 85890104A EP 0161237 A1 EP0161237 A1 EP 0161237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
housing
bores
valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85890104A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161237B1 (de
Inventor
Dionizy Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
ENFO Grundlagen Forschungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENFO Grundlagen Forschungs AG filed Critical ENFO Grundlagen Forschungs AG
Priority to AT85890104T priority Critical patent/ATE32624T1/de
Publication of EP0161237A1 publication Critical patent/EP0161237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161237B1 publication Critical patent/EP0161237B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators
    • F15B21/125Fluid oscillators or pulse generators by means of a rotating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86413Self-cycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87732With gearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator
    • Y10T137/87764Having fluid actuator

Definitions

  • the present invention relates to a directional valve according to the preamble of claim 1 and its use.
  • Hydraulic directional control valves are known, which are designed as seat valves or as valves with longitudinal or rotary slide valves.
  • the actuation can be mechanical, electromagnetic or hydraulic.
  • the switching frequency and robustness of the valves depends very much on the design.
  • a directional valve of conventional design cannot be used for use in a vibratory hammer, since the requirements for compactness, robustness (acceleration up to 300g) and switching frequency are far too high.
  • the present invention has for its object to provide a directional valve which is suitable for installation in hydraulic vibrating rams. According to the invention, this is solved by the characterizing features of independent patent claim 1.
  • Fig. 1 the functional diagram of a 4/2-way valve with hydraulic actuation is shown.
  • the valve comprises a valve housing 1 with an upper housing part 2 and a lower housing part 3.
  • An intermediate plate 4 with an eyeglass-shaped seat 5 for two switching disks 6 and 7 is arranged between the upper and the lower housing part.
  • the upper housing part 2, the lower housing part 3 and the intermediate plate 4 are provided with seals, not shown, and connected to one another by screws and centering pins, also not shown.
  • the S chaltusionn 6 and 7 are arranged in tight valve housing with clearance. Both discs each have two switching holes 8 and 9, respectively. 10 and 11, which chaltusionn-axially into the S are arranged. Only one or more holes per disk could also be provided be.
  • the axial bores 16 and 18 are connected to one another by a horizontal channel A provided in the lower housing part 3 and the axial bores 17 and 19 are connected to one another by a horizontal channel B also provided in the lower housing part 3.
  • the vertical bores 16, 17, 18 and 19 extend through the lower and upper housing part, the mirror bores in the upper housing part being blind, but having the same diameter and the same position as the bores opposite them in the lower housing part. These blind holes equalize the pressure.
  • the switching disks 6 and 7 each have six axial pressure compensation bores 20 in two parallel rows to the slots 12 and 13, so that in the closed state, ie when the switching bores of the switching disks do not match the vertical bores 16, 17, 18, 19 in the housing communicate, which are connected to each other in the lower and upper part of the housing via a pressure compensation hole.
  • FIG 5 shows the position of one switching bore in two different, closed positions. In positions between these positions, the switching bore 8, 10 communicates with the bore 16, 18 in the valve housing.
  • the switching disks ie. the slots 12 and 13 arranged in them are shown in four different positions.
  • positions a and c the inlet and. Return holes P and T are not connected to channels A and B.
  • the inlet bore P of the left switching disk is connected to the channel A and the return bore T is connected to the channel B.
  • the inlet bore P of the left switching disc is connected to the channel B and the return bore T of the right switching disc is connected to the channel A.
  • the holes Z 1 or Z 2 the working medium enters the area of the toothing of the two switching disks 6 and 7, and through the other hole the working medium flows back to a container located outside the valve.
  • the speed of the switching discs 6 and 7 depends on the flow rate of the drive medium and can be influenced from the outside. Both switching disks 6 and 7 rotate synchronously as a result of the toothing 14 and 15 attached to their circumference, the switching bores 8, 9, 10 and 11 in the switching disks 6 and 7 the bores 16, 17 located in the upper and lower housing parts 2 and 3, Roam 18 and 19.
  • the filled points in the drawing represent any two points on the circumference of the switching disc and illustrate the synchronous rotary movement of the switching discs under the influence of the drive medium.
  • the slots 12 and 13 in the switching disks 6 and 7 each connect both switching holes 8 and 9 provided in the disks. 1 0 and 11 permanently with the hole P for the working medium supply, respectively. with the hole T for the working medium return.
  • each switching disc 16 and 17 with a hollow bearing pin 21 and. 22 equipped, which transmits the radial forces to the bearing bushes 23 and 24 provided in the valve housing.
  • the radial forces can be largely reduced by relief grooves 25 and relief channels 26 in the intermediate plate 4.
  • only one switching bore is provided per switching disk, in which case the switching bore with the inlet resp. Return hole in the housing connecting slot in the switching disc can only be formed on one side.
  • the channels A and B provided in the lower housing part 3 are connected with lines which lead to a vibration cylinder, where alternately one side of the piston and then the other side of the piston are pressurized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Zum Zwecke, ein den Anforderungen an Kompaktheit, Robustheit und Schaltfrequenz genügendes 4/2-Wegeventil zu schaffen, werden zwei verzahnte und mit axialen Schaltbohrungen (8,9,10,11) versehene Schaltscheiben (6,7) angeordnet, Dabei sind die zwei Schaltbohrungen je einer Scheibe mit einem Schlitz (12,13) verbunden, welcher über die Mitte der betreffenden Scheibe reicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wegeventil gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie dessen Verwendung.
  • ES sind hydraulische Wegeventile bekannt, welche als Sitzventile oder als Ventile mit Längs- oder Drehschieber konzipiert sind. Die Betätigung kann mechanisch, elektromagnetisch oder hydraulisch erfolgen. Die Schaltfrequenz und Robustheit der Ventile hängt sehr von der Bauart ab. Für den Einsatz in einer Vibrationsramme kann kein Wegeventil herkömmlicher Bauart verwendet werden, da die Anforderungen an Kompaktheit, Robustheit (Beschleunigung bis 300g) und Schaltfrequenz viel zu hoch sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wegeventil zu schaffen, welches sich für den Einbau in hydraulische Vibrorammen eignet. Dies wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung und deren Verwendung näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 das Funktionsschema eines Wegeventils mit hydraulischer Betätigung,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 3,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss der Linie III-III der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV der Fig. 2,
    • Fig. 5 zwei verschiedene Lagen einer Schaltbohrung in der Schaltscheibe bezüglich der Bohrung im Ventilgehäuse,
    • Fig. 6a-d vier verschiedene Stellungen der beiden Schlitze in den Schaltscheiben,
    • Fig. 7 einen Schnitt gemäss der Linie VII-VII der Fig. 8 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse des zweiten Ausführungsbeispiels mit abgenommenem oberem Gehäuseteil.
  • In Fig. 1 ist das Funktionsschema eines 4/2-Wegeventils mit hydraulischer Betätigung dargestellt.
  • Im folgenden wird der Aufbau eines 4/2-Wegeventils anhand der Fig. 2-4 beschrieben. Das Ventil umfasst ein Ventilgehäuse 1 mit einem oberen Gehäuseteil 2 und einem unteren Gehäuseteil 3. Zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil ist eine Zwischenplatte 4 mit einem brillenförmigen Sitz 5 für zwei Schaltscheiben 6 und 7 angeordnet. Der obere Gehäuseteil 2, der untere Gehäuseteil 3 und die Zwischenplatte 4 sind mit nicht dargestellten Dichtungen versehen und durch ebenfalls nicht dargestellte Schrauben und Zentrierstifte miteinander verbunden. Die Schaltscheiben 6 und 7 sind im dichten Ventilgehäuse mit Spiel angeordnet. Beide Scheiben weisen je zwei Schaltbohrungen 8 und 9 resp. 10 und 11 auf, die in den Schaltscheiben-axial angeordnet sind. Es könnten auch nur eine oder aber mehrere Bohrungen pro Scheibe vorgesehen sein. Die Schaltbohrungen 8 und 9 resp. 10 und 11 sind mit einem über die Mitte der Skchaltscheiben geführten Schlitz 12 resp. 13 verbunden. Die Schaltscheiben sind an ihrem Umfang mit einer Evolventen-Verzahnung 14 resp, 15 versehen. Im oberen Gehäuseteil 2 ist über der Mitte der Schaltscheibe 6 eine axiale Zulaufbohrung P und über der Mitte der Schaltscheibe 7 eine axiale Rücklaufbohrung T vorgesehen. In gleichem radialem Abstand von der Mitte der Schaltscheiben wie die Schaltbohrungen 8,9, 10 und 11 in den Schaltscheiben 6 und 7 sind im oberen und unteren Gehäuseteil 2 und 3 axiale Bohrungen 16 und 17 im Bereich der gemäss den Fig. 2, 3 und 4 linken Schaltscheibe 6 und axiale Bohrungen 18 und 19 im Bereich der gemäss den Fig. 2-4 rechten Schaltscheibe 7 vorgesehen. Die axialen Bohrungen 16 und 18 sind durch einen im unteren Gehäuseteil 3 vorgesehenen horizontalen Kanal A und die axialen Bohrungen 17 und 19 durch einen ebenfalls im unteren Gehäuseteil 3 vorgesehenen horizontalen Kanal B miteinander verbunden. Die vertikalen Bohrungen 16, 17, 18 und 19 erstrecken sich durch den unteren und oberen Gehäuseteil, wobei die Spiegelbohrungen im oberen Gehäuseteil blind sind, aber den gleichen Durchmesser und die gleiche Lage wie die ihnen gegenüberliegenden Bohrungen im unteren Gehäuseteil aufweisen. Diese blinden Bohrungen bewirken einen Druckausgleich. Die Schaltscheiben 6 und 7 weisen in je zwei parallelen Reihen zu den Schlitzen 12 und 13 je sechs axiale Druckausgleichsbohrungen 20 auf, so dass in geschlossenem Zustand, d.h. wenn die Schaltbohrungen der Schaltscheiben nicht mit den vertikalen Bohrungen 16, 17,18, 19 im Gehäuse kommunizieren, die im unteren und oberen Gehäuseteil befindlichen Teilbohrungen über eine Druckausgleichbohrung miteinander verbunden sind. Ueber zwei im oberen Gehäuseteil 2 vorgesehene Bohrungen Z1 und Z2 wird das Antriebsmedium für die Ventilsteuerung zu- resp. weggeführt.
  • In der Fig. 5 ist die Lage je-einer Schaltbohrung in zwei verschiedenen, geschlossenen Stellungen dargestellt. In Stellungen zwischen diesen Lagen kommuniziert die Schaltbohrung 8, 10 mit der Bohrung 16, 18 im Ventilgehäuse.
  • In den Fig. 6a-d sind die Schaltscheiben, dh. die in ihnen angeordneten Schlitze 12 und 13 in vier verschiedenen Stellungen dargestellt. In den Stellungen a und c sind die Zulauf- resp. Rücklaufbohrungen P und T nicht mit den Kanälen A und B verbunden. In der Stellung gemäss der Fig. 6b ist die Zulaufbohrung P der linken Schaltscheibe mit dem Kanal A und die Rücklaufbohrung T mit dem Kanal B verbunden. In der Stellung gemäss Fig. 6d ist die Zulaufbohrung P der linken Schaltscheibe mit dem Kanal B und die Rücklaufbohrung T der rechten Schaltscheibe mit dem Kanal A verbunden. Durch eine der Bohrungen Z1 oder Z2 tritt das Arbeitsmedium in den Bereich der Verzahnungen der beiden Schaltscheiben 6 und 7 ein, und durch die andere Bohrung fliesst das Arbeitsmedium zu einem ausserhalb des Ventils befindlichen Behälter zurück. Die Drehzahl der Schaltscheiben 6 und 7 ist von der Durchflussmenge des Antriebsmediums abhängig und kann von aussen beeinflusst werden. Beide Schaltscheiben 6 und 7 drehen sich infolge der an ihrem Umfang angebrachten Verzahnungen 14 und 15 synchron, wobei die Schaltbohrungen 8, 9, 10 und 11 in den Schaltscheiben 6 und 7 die im bberen und unteren Gehäuseteil 2 und 3 befindlichen Bohrungen 16, 17, 18 und 19 durchstreifen. Die ausgefüllten Punkte in der Zeichnung stellen zwei beliebige Punkte am Umfang der Schaltscheibe dar und verdeutlichen die synchrone Drehbewegung der Schaltscheiben unter dem Einfluss des Antriebsmediums. Die Schlitze 12 und 13 in den Schaltscheiben 6 und 7 verbinden je beide in den Scheiben vorgesehenen Schaltbohrung 8 und 9 resp. 10 und 11 permanent mit der Bohrung P für den Arbeitsmediumzulauf resp. mit der Bohrung T für den Arbeitsmediumrücklauf. Bei einer vollen Umdrehung der Schaltscheiben 6 und 7 ergeben sich zwei Schaltzyklen, Der zugeführte Arbeitsdruck ist in jeder Schaltscheibe axial und radial völlig ausgeglichen. Alle Wirkflächen sind symmetrisch, wobei während des Schliessvorganges in den Schaltbohrungen der Druck von beiden Seiten durch die Druckausgleichbohrungen 20 in den Schaltscheiben 6 und 7 ausgeglichen wird. Damit wird vermieden, dass, wenn eine oder mehrere der Bohrungen 16, 17, 18, 19 im Ventilgehäuse 1 durch die Schaltscheiben 6, 7 verschlossen werden, die Schaltscheiben gegen den Gehäuseoberteil gedrückt werden. Radiale Kräfte, welche durch den Druck des Antriebsmediums erzeugt werden, können durch die Lauffläche auf den Zähnespitzen auf die Zwischenplatte 4 übertragen werden.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei in Fig. 7 ein Schnitt gemäss Linie VII-VII der Fig. 8 abgebildet ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 2-4 ist jede Schaltscheibe 16 und 17 mit einem hohlen Lagerzapfen 21 resp. 22 ausgestattet, welcher die Radialkräfte auf im Ventilgehäuse vorgesehene Lagerbuchsen 23 und 24 überträgt. Die Radialkräfte können durch Entlastungsnuten 25 und Entlastungskanäle 26 in der Zwischenplatte 4 weitgehend reduziert werden.
  • Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist pro Schaltscheibe nur eine Schaltbohrung vorgesehen, wobei dann der die Schaltbohrung'mit der Zulaufresp. Rücklaufbohrung im Gehäuse verbindende Schlitz in der Schaltscheibe nur einseitig ausgebildet werden kann.
  • Bei der Verwendung des beschriebenen Ventils bei einer Vibroramme werden die im unteren Gehäuseteil 3 vorgesehenen Kanäle A und B mit Leitungen verbunden, welche zu einem Schwingungszylinder führen, wo abwechselnd einmal die eine, dann die andere Kolbenseite mit Druck beaufschlagt wird.

Claims (9)

1. Wegeventil mit hydraulischer Betätigung, mit einem Ventilgehäuse und Bohrungen zur Zu- und Wegführung eines Arbeitsmediums, gekennzeichnet durch zwei verzahnte und mit mindestens je einer axialen Schaltbohrung versehene Schaltscheiben, wobei in jeder Schaltscheibe ein Schlitz vorgesehen ist, der die Schaltbohrung mit einer Bohrung im Ventilgehäuse verbindet.
2. Ventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Schaltscheibe zwei symmetrisch zur Mitte angeordnete Schaltbohrungen vorgesehen sind, die mit dem Schlitz verbunden sind.
3. Ventil nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Gehäuseober- und einen Gehäuseunterteil und eine zwischen denselben angeordnete Zwischenplatte zur Aufnahme der Schaltscheiben aufweist.
4. Ventil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse im Bereich der Schlitzenden Bohrungen zur Zu- und Wegführung des Arbeitsmediums vorgesehen sind.
5. Ventil nach einem der vorangehenden Patentansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltscheiben mit Druckausgleichbohrungen versehen sind.
6. Ventil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse Bohrungen zur Zu- und Wegführung eines Antriebsmediums vorgesehen sind,
7. Ventil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Schaltscheiben verbundene Lagerzapfen und im Gehäuse Lagerbuchsen vorgesehen sind.
8. Ventil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch im Bereich der Schaltscheiben im Gehäuse vorgesehene Entlastungsnuten und damit verbundene Entlastungskanäle.
9. Verwendung des Wegeventils nach einem der vorangehenden Patentansprüche bei einer hydraulischen Vibroramme.
EP85890104A 1984-05-11 1985-05-03 Wegeventil mit hydraulischer Betätigung Expired EP0161237B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85890104T ATE32624T1 (de) 1984-05-11 1985-05-03 Wegeventil mit hydraulischer betaetigung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2356/84A CH666091A5 (de) 1984-05-11 1984-05-11 Drehschieberventil mit hydraulischem drehantrieb.
CH2356/84 1984-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0161237A1 true EP0161237A1 (de) 1985-11-13
EP0161237B1 EP0161237B1 (de) 1988-02-24

Family

ID=4231874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890104A Expired EP0161237B1 (de) 1984-05-11 1985-05-03 Wegeventil mit hydraulischer Betätigung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4633903A (de)
EP (1) EP0161237B1 (de)
AT (1) ATE32624T1 (de)
CH (1) CH666091A5 (de)
DE (1) DE3561671D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5241733A (en) * 1991-09-10 1993-09-07 Geber Garment Technology, Inc. Method of making a cloth cutter bristle bed from elongate support members
FR2685944B1 (fr) * 1992-01-08 1995-05-19 Snecma Valve rotative de distribution de fluide et ensemble de valves en faisant application.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807141A (en) * 1953-06-02 1957-09-24 Don S Strader Pulsator for a hydraulic system
US3296874A (en) * 1964-12-16 1967-01-10 Gen Motors Corp Vibration generator
GB1316261A (en) * 1969-06-27 1973-05-09 Howard Ltd C A E C Fluid flow control valves
DE2819404A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Wildfang Dieter Kg Fluessigkeits-impulsgeber

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB298935A (en) * 1927-07-14 1928-10-15 Arthur Treve Holman Improvements in or relating to fluid-actuated rock-drills and similar tools
US2178182A (en) * 1939-03-31 1939-10-31 Harry F Morgan Valve structure
US2837115A (en) * 1956-10-09 1958-06-03 Howard S Bancroft Fluid pressure controlling valve
US3499465A (en) * 1967-02-08 1970-03-10 Maurice Rhodes Zent Milking machines
US3654961A (en) * 1969-03-14 1972-04-11 Albert Phillips Rotary percussion drill having a hydraulically actuated percussion device
US4373874A (en) * 1979-07-30 1983-02-15 Albert Phillips Fluid actuated pump system
US4478248A (en) * 1983-01-20 1984-10-23 Devall Donald L Rotary valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807141A (en) * 1953-06-02 1957-09-24 Don S Strader Pulsator for a hydraulic system
US3296874A (en) * 1964-12-16 1967-01-10 Gen Motors Corp Vibration generator
GB1316261A (en) * 1969-06-27 1973-05-09 Howard Ltd C A E C Fluid flow control valves
DE2819404A1 (de) * 1978-05-03 1979-11-08 Wildfang Dieter Kg Fluessigkeits-impulsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561671D1 (en) 1988-03-31
US4633903A (en) 1987-01-06
EP0161237B1 (de) 1988-02-24
CH666091A5 (de) 1988-06-30
ATE32624T1 (de) 1988-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE3727066A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP3475571A1 (de) Wasserteil einer kolbenpumpe, insbesondere einer als spülpumpe fungierenden kolbenpumpe
DE202005001556U1 (de) Matritzenscheibe für Rundlauf-Tablettepresse und Rundlauf-Tablettenpresse
DE3408607C2 (de)
DE69907611T2 (de) Anordnung zur befestigung eines stanzwerkzeuges in einer rotationsstanzmaschine für laminiertes material
DE10243696B3 (de) Schwenkmotor
WO2010088982A1 (de) Hydraulikaggregat zur regelung des bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE2645992C2 (de)
DE2303474C3 (de) Druckmittel-Verteilerblock
DE2023268A1 (de) iT 13.05.70
EP0161237A1 (de) Wegeventil mit hydraulischer Betätigung
DE10153784B4 (de) Modulares Steuersystem für eine Ladevorrichtung mit gezielter Sauggreifersteuerung
DE60025315T2 (de) Dichtunganordnung
EP0389777B1 (de) Sammelanschlussplatte
DE19727719C1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE3641383C2 (de) Kolbenschieberventil
EP0257539A2 (de) Hydraulisches Ventil
DE2618048A1 (de) Axialkolbenpumpe oder -maschine
DE1958200C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung
EP0115474B1 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
EP0966610B1 (de) Hochdruckeinrichtung
CH672659A5 (de)
DE19630477A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE19746180B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Einstellen der exzentrischen zeitlichen Position bei Kurbelwellen mit einstellbarem Hub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860321

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 32624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOERBIGER VENTILWERKE AKTIENGESELLSCHAFT TE WENEN,

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST