EP0966610B1 - Hochdruckeinrichtung - Google Patents

Hochdruckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0966610B1
EP0966610B1 EP98913719A EP98913719A EP0966610B1 EP 0966610 B1 EP0966610 B1 EP 0966610B1 EP 98913719 A EP98913719 A EP 98913719A EP 98913719 A EP98913719 A EP 98913719A EP 0966610 B1 EP0966610 B1 EP 0966610B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
drive means
frame arrangement
generation means
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98913719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966610A1 (de
Inventor
Theodor Funck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonic Instruments AG
Original Assignee
Resonic Instruments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resonic Instruments AG filed Critical Resonic Instruments AG
Publication of EP0966610A1 publication Critical patent/EP0966610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966610B1 publication Critical patent/EP0966610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/008Spacing or clearance between cylinder and piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members
    • Y10T403/7064Clamped members by wedge or cam
    • Y10T403/7066Clamped members by wedge or cam having actuator
    • Y10T403/7067Threaded actuator
    • Y10T403/7069Axially oriented

Definitions

  • the invention relates to a device for high pressure generation in a pressure fluid, in particular a cylinder / piston pressure device.
  • the mutual fixation of the components more conventional High pressure equipment is disadvantageous because the operation of the High pressure device is limited to a pressure range, the by the cylinder size of the built-in impression cylinder is set.
  • a pressure range i.e. different active cylinder volumes required
  • a corresponding number of High pressure devices are provided.
  • the object of the invention is to provide an improved high-pressure device specify the disadvantages of conventional High pressure devices are overcome and the particular simplified handling, easier maintenance and an extended area of application while guaranteeing a high accuracy and reproducibility of the pressure setting having.
  • are drive means and pressure generating means a high-pressure device with one another via a frame arrangement connected, which is set up that both components are detachable from one another in the depressurized state and can be easily separated.
  • the frame arrangement is like this designed that with respect to a power transmission direction (especially in the direction of thrust to build up pressure) Stop is formed so that the drive and pressure generating means are positioned fixed to each other.
  • the frame arrangement is also designed so that the two Components in a separation direction that differ from the power transmission direction distinguishes, move freely or separate to let.
  • the direction of power transmission and the direction of separation preferably form an angle that is substantially equal Is 90 ° or less than 90 °.
  • the stop is thus through a substantially rectangular box or substantially U-shaped with one side open in the separating direction.
  • the drive means with the frame arrangement fixed (permanent) connected while the pressure generating means to the frame assembly are in releasable engagement.
  • the drive means thus form a non-removable unit, depending on the
  • the pressure generating means can be applied with simple means are.
  • FIG. 1A comprises a drive unit or drive means 10, a frame arrangement 20 and a printing unit or pressure generating means 30 that are common in a closed safety housing (not shown) are accommodated.
  • Fig. 1A shows schematically of the Top of the high pressure device the individual components, as they are arranged on the base plate 210.
  • the bottom plate 210 has a recess 211 for access is set up on the pressure generating means 30 (see below).
  • FIG. 1B schematically shows an overall view of the high-pressure device with the security housing 40, wherein the pressure generating means 30 separated from the high pressure device in dismantled state are shown.
  • the drive means 10 comprise (according to FIG. 1A) a motor drive 110, a gear arrangement 120, a spindle arrangement 130 and a ball joint assembly 140, which is used for power transmission on the pressure generating means 30 are provided.
  • the motor drive 110 includes a DC motor 111, on the axis of which an encoder device 112 is provided.
  • the Encoder device 112 allows detection and control the motor position and thus the pressure generated (see below).
  • the high-pressure device is preferably operated computerized.
  • the gear arrangement 120 forms a means for increasing the Torque and for reversing the axis direction.
  • the axis reversal represents a major advantage for the compact design the high-pressure device according to the invention.
  • the torque reduction is required primarily from the DC motor 111 provided torque into high torque to implement, which via the spindle assembly 130 Generation of the required thrust forces on the ball joint 140 allowed.
  • the gear arrangement 120 comprises a planetary gear 121 and a reduction gear 122.
  • the spindle arrangement 130 comprises a spindle nut 131, which is fixed or non-positive with the driven gear of the reduction gear 122 connected and in the Cross members 231 and 232 of the frame assembly 20 with ball bearings is movably mounted, and the spindle screw 132.
  • the frame arrangement 20, which according to the invention is separable Connection of the drive means 10 and the pressure generating means 30 is provided by parts of the base plate 210, Receiving blocks 220A, 220B, the holding walls 230A, 230B (so-called Sidewalls), the cross members 231, 232 and the connecting plate 233 formed. All of these parts are fixed together connected and represent the framework that the absorbs forces occurring during pressure generation.
  • the bottom plate 210 has between the retaining walls 230A, 230B and Receiving blocks 220A, 220B through an access recess 211 which have access to the ball joint assembly 140 and the Pressure generating means 30 from the outside (in the standing position from below) is made possible without opening the housing must (see Fig. 1B).
  • the compounds are preferred formed by screw connections. Details of the recording blocks 220A, 220B are described with reference to FIGS. 2A, B and 3 explained.
  • the sidewalls 230A, 230B each have a recess 240A, 240B for receiving a limit switch plate 150 (see Fig. 5).
  • the pressure generating means 30 contain a cylinder / piston pressure device, of that in Figs. 1A and 1B only the end of cylinder 320 and part of piston rod 310 whose end 311 is shown with the ball joint arrangement 140 is in contact.
  • the remaining parts of the, not shown Pressure device are in the neck body 340, which at one end with a pressure plate 330 (s. Fig. 3) and at the other, pressure-side end with a pressure distributor 360 (see FIG. 6).
  • This connection is realized by several bolts, their dimensions selected taking into account the desired tensile strength are to the pressure plate 330, the neck body during operation 340 and to hold the pressure distributor 360 together securely.
  • the Screw bolts for holding the pressure generating means 30 together and the pressure plate 330 are made of steel. Because the rest Parts of the pressure generating means 30 are only subjected to pressure be made of aluminum, for example be made.
  • the pressure plate 330 has over the outer Shape of the extension body 340 protruding projections, the Function below in relation to the fig. 2 and 3 is explained.
  • the pressure plate 330 also has a plurality of through openings 332 for the bolts and a central opening 333 for the high pressure cylinder 320. Deviating from the shown The pressure plate and the neck body can also be constructed be carried out integrally.
  • FIG. 2A shows a perspective view of the end of the frame assembly 20 with the receiving blocks 220A, 220B, side walls 230A, 230B and a connecting plate 233, for reasons of clarity in the figures 1A, 1B not shown is.
  • FIG. 2B shows a side view of the receiving block 220A, the for receiving one of the projections of the pressure plate 330 of the Pressure generating means 30 is provided.
  • the recording block 220B is constructed analogously.
  • the receiving block 220A is on its underside (i.e. the side facing the bottom plate 210 with the access opening) has a substantially U-shaped Recess 221 in which one of the projections 331 of the pressure plate 330 can be used with a positive fit.
  • a sidewall 222 the recess 221 forms a stop for the pressure plate 330 or the thrust caused by the movement of the spindle, ball joint and piston in the direction of arrow P on the pressure plate 330 is transmitted.
  • the two side walls 222 each on the two lateral mounting blocks 220A, 220B take up the total thrust that is exerted by the Transfer drive means to the pressure generating means becomes.
  • Each receiving block 220 is provided with an angle 224, which is screwed to the respective side wall 230.
  • a threaded bore 223 is provided, which is a screw connection with the pressure plate 330 receives. This screw connection is only for the safe Seat of the pressure generating means without power transmission contribute. Therefore, the screw connection 223 is not a special one Strength requirement to make what is more advantageous Way an easy interchangeability of the pressure generating means 30 enables, as will be explained in more detail below.
  • the recess 221 does not extend to to the base plate. Rather, the base of the recess 221 a distance above the base plate, on the one hand the attachment of the threaded bore 223 allows and on the other hand the orientation of the pressure generating means 30 in relation on the ball joint assembly 140 is facilitated.
  • the receiving blocks 220A, 220B are so on the side parts 230A, 230B of the frame and attached to the bottom plate 210, that the front walls 222 of the recesses 221 exactly in a plane that is perpendicular to the direction of the occurring Pressure is.
  • the pressure plate 330 engages with little Play with their side protrusions 331 in them Recesses 221 of the receiving blocks from below and will held in this position by two screws. To this In this way, the pressure plate 330 takes the pressure generated occurring forces and transmits them via the receiving blocks on the frame construction.
  • the ball joint body 141 of the ball joint assembly 140 (see. Fig. 1A) is partially in Fig. 4 in a view from below enlarged as a horizontal section along the central axis shown.
  • the support ball 142 In the middle of the joint body 141, which is on Is the end of the spindle 132, the support ball 142 is so recessed that the spherical surface on that of the spindle exposed side is exposed. The spherical surface protrudes into the Recess 143, which receives the end 311 of the piston rod 310 is provided.
  • This end has a cantilever, adapted to the shape of the shape of the recess 143 is that an engagement is formed through which the piston rod 310 either by the pressure of the ball surface for forward pressure generation or for pressure relief by the recess 143 can be moved back.
  • This recess 143 in the ball joint body 141 is down open and the piston rod end 311 has the exception in this way much play that the piston rod end easily out of the ball joint body 141 can be disengaged if this connection has been brought into a position in which no pushers or Traction is transmitted.
  • the recess 143 of the ball joint assembly 140 closed by a cover (not shown), which is screwed into the threaded holes 144 with the joint body 141 is.
  • roller bearings On the closed top of the spherical joint body 141 are horizontal on both sides perpendicular to the movement device Boom attached (not shown) to the There are ball-bearing rollers at the ends. These roller bearings are based on the between the recesses 240A and 240B of the retaining walls 230A and 230B attached limit switch plate 150 and prevent the spindle 132 from rotating during forward or backward movement.
  • the ball joint arrangement 140 As an alternative to the ball joint arrangement 140, another one can also be used Power transmission means are used.
  • the ball joint arrangement 140 is preferred because the ball is one Ensures one-point contact with the end of the piston rod, so that there is always a clear connection between the position the motor (or the position of the ball joint arrangement 140) and the position of the piston 310 (or the pressure value in the impression cylinder). This is especially true at high Accuracy and reproducibility requirements from Importance.
  • Another advantage of the ball support is that that the mechanical centering of the piston rod 310 in the pressure generating means 30 through contact with the Power transmission means is not disturbed.
  • the figures 6A and 6B show an example of a pressure distributor 360, which is attached to the pressure generating means 30 and 363 high pressure connections connected to its screw connections can be.
  • FIG. 6A The view from the mounting side (Fig. 6A) shows four Threaded blind holes 361 for receiving the bolts with which the pressure distributor 360 with the attachment body 340 and the Pressure plate 330 is connected and through which the high pressure tight connection of the pressure cylinder 320 with the Connection approach 362 of the pressure distributor 360 made becomes.
  • a bore 364 leads from the connecting attachment in the pressure distributor 362 to a plurality of pressure ports 363.
  • 6B shows a section through the pressure distributor 360 Connection approach 362, the pressure ports 363 and the to Bores 364.
  • the pressure generating means 30 form a high pressure unit, which is easily interchangeable. It can be done with minimal effort and separated from the drive means 10 with little expertise and without opening the security housing from the frame assembly 20 can be solved.
  • the expansion of the high pressure unit takes place in such a way that first the piston in its front End position brought and by a small backward movement the frictional connection in the ball joint arrangement is canceled. These movements of the pressure piston are appropriately automatic executed under the control of a computer. After that the small part 211 which closes the assembly opening Bottom plate 210 removed. Then the lid of the Recess 143 in joint body 141 of the ball joint removed, the two screws that hold the pressure plate 330 in the receiving blocks is held, released and the high pressure unit through the mounting opening down out of the device removed.
  • high pressure units with different active Exchange volumes easily. So high pressure units for example with pressure cylinders with a volume of 3.3 ml, 6.6 ml or 10 ml, each corresponding Reach final pressures of 2.5 kbar, 1.6 kbar or 1 kbar.
  • the easy interchangeability of the high pressure unit provides in particular for the maintenance of the high pressure seals a decisive advantage. Since the invention High pressure device through an accurate Stability of the set with the high pressure device Pressure, high accuracy requirements can be placed on the device be put. Can be used in extended operation these requirements in the event of defects by simple Replacement of the high pressure device can be guaranteed.
  • the set pressure remains constant for several days. A pressure drop occurs only through diffusion processes on the Piston seal and is around one per thousand per day.
  • the compact design and drive with a DC motor allow easy adjustment of the high pressure device the most diverse technical requirements.
  • An important aspect of the high-pressure device is that in releasable connection standing components of the frame arrangement and the pressure generating means include milled parts that are computer controlled Machines with a machining accuracy of the order of magnitude of 10 ⁇ m can be produced. This is reproducible Positioning the pressure generating means in relation guaranteed on the drive means with high accuracy.
  • the connections between the individual components which are the frame arrangement or the drive means given by screw connections, so disadvantages arising from other connection types, e.g. Welded connections could be avoided.
  • the high-pressure device according to the invention is simply below Use of a pressure gauge on the pressure distributor 360 (see Fig. 6A, 6B) can be operated, but can also be operated with a computer control be provided, based on stored calibration curves considering the pressure setting a signal from a pressure sensor and a position signal of the encoder device 112.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Druckfluid, insbesondere eine Zylinder/Kolben-Druckeinrichtung.
Es ist bekannt (s. z.B. US-A-2,727,466, US-A-4,331,883, US-A-5,494,414 und FR-A-614 342), zur Erzeugung hoher Drucke in Drucksystemen für verfahrenstechnologische oder experimentelle Zwecke ein Druckmedium in einem Zylinder unter Druck zu setzen. Der Druckkolben wird mit einem Antriebsmotor betrieben, mit dem über geeignete Kraftübertragungsmittel die Kolbenstellung im Druckzylinder und somit der Druck im Druckfluid eingestellt werden kann. Bei einer solchen gattungsgemäßen Hochdruckeinrichtung, die aus einer Antriebseinheit und einer Hochdruckeinheit besteht, müssen zur Gewährleistung einer sicheren und reproduzierbaren Kraftübertragung die Antriebs- und Hochdruckeinheiten fest miteinander verbunden sein. An die Stabilität der Verbindung werden höchste Anforderungen gestellt, da bei praktischen Anwendungen eine Schubaufnahme gewährleistet sein muß, die Werten von 1 bis 2 Tonnen entspricht.
Wegen der geforderten Kraftübertragung und aus Gründen der Betriebssicherheit sind herkömmliche Hochdruckeinrichtungen generell so ausgelegt, daß die Antriebs- und Hochdruckeinheiten unter Verwendung aufwendiger technischer Mittel fest miteinander verbunden oder als integrale Einheit aufgebaut sind.
Die gegenseitige Fixierung der Komponenten herkömmlicher Hochdruckeinrichtungen ist nachteilig, da der Betrieb der Hochdruckeinrichtung auf einen Druckbereich beschränkt ist, der durch die Zylindergröße des jeweils eingebauten Druckzylinders festgelegt ist. Werden für eine bestimmte Anwendung verschiedene Druckbereiche, d.h. verschiedene aktive Zylindervolumina benötigt, so muß eine entsprechende Anzahl von Hochdruckeinrichtungen bereitgestellt werden. Ferner erfordert der Betrieb einer Hochdruckeinrichtung eine regelmäßige Wartung der Hochdruckdichtungen, insbesondere der Kolbendichtung. Eine Demontage der Hochdruckeinrichtung zu Wartungszwecken ist für den Anwender nicht praktikabel. Denn zur Wartung muß die gesamte Hochdruckeinrichtung unter hohem Zeitund Geldaufwand von einem Fachmann demontiert werden. Aufgrund der genannten Nachteile ist der Einsatzbereich herkömmlicher Hochdruckeinrichtung beschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Hochdruckeinrichtung anzugeben, mit der die Nachteile herkömmlicher Hochdruckeinrichtungen überwunden werden und die insbesondere eine vereinfachte Handhabbarkeit, eine erleichterte Wartung und einen erweiterten Einsatzbereich unter Gewährleistung einer hohen Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Druckeinstellung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß sind Antriebsmittel und Druckerzeugungsmittel einer Hochdruckeinrichtung über eine Rahmenanordnung miteinander verbunden, die dazu eingerichtet ist, daß beide Komponenten im druckentlasteten Zustand voneinander lösbar sind und leicht getrennt werden können. Die Rahmenanordnung ist so ausgelegt, daß in Bezug auf eine Kraftübertragungsrichtung (insbesondere in Schubrichtung zum Druckaufbau) ein fester Anschlag gebildet wird, so daß die Antriebs- und Druckerzeugungsmittel zueinander ortsfest positioniert sind. Die Rahmenanordnung ist ferner dazu ausgelegt, daß sich die beiden Komponenten in einer Trennrichtung, die sich von der Kraftübertragungsrichtung unterscheidet, frei bewegen bzw. trennen lassen. Die Kraftübertragungsrichtung und die Trennrichtung bilden vorzugsweise einen Winkel, der im wesentlichen gleich 90° oder kleiner als 90° ist. Der Anschlag ist somit durch einen im wesentlichen rechteckigen Kasten oder im wesentlichen U-förmig mit einer in Trennrichtung offenen Seite ausgebildet.
Im druckbelasteten Zustand wird die Verbindung zwischen den Antriebs- und Druckerzeugungsmitteln in Kraftübertragungsrichtung durch den Anschlag und in Trennrichtung durch die Reibung unter Wirkung der beim Schub entstehenden Kräfte sichergestellt. Die Antriebs- und Druckerzeugungsmittel werden dabei in Bezug auf die Trennrichtung miteinander verklemmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsmittel mit der Rahmenanordnung fest (dauerhaft) verbunden, während die Druckerzeugungsmittel mit der Rahmenanordnung in lösbarem Eingriff stehen. Die Antriebsmittel bilden somit eine nicht-demontierbare Einheit, an die je nach Bedarf mit einfachen Mitteln die Druckerzeugungsmittel ansetzbar sind.
Ausführungsform und Vorteile der Erfindung werden im folgenden unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1A
eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Hochdruckeinrichtung (ohne Sicherheitsgehäuse) ;
Fig. 1B
eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Hochdruckeinrichtung (mit Sicherheitsgehäuse) mit ausgebauten Druckerzeugungsmitteln;
Fig. 2A
eine Perspektivansicht eines Aufnahmeblocks, der in einer Hochdruckeinrichtung gemäß Fig. 1 zur Aufnahme der Druckerzeugungsmittel vorgesehen ist;
Fig. 2B
eine Seitenansicht eines Teils des Aufnahmeblocks gemäß Fig. 2A;
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine Druckplatte der Drukkerzeugungsmittel, die zum Eingriff mit Aufnahmeblöcken gemäß Fig. 2 vorgesehen ist;
Fig. 4
eine vergrößerte, teilweise geschnittene Draufsicht auf den Antriebsteil einer Kugelgelenkanordnung, die in Fig. 1 gezeigt ist;
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine Endschalterplatte, die mit der Kugelgelenkanordnung gemäß Fig. 4 zusammenwirkt; und
Fig. 6A, 6B
Ansichten eines Druckverteilerkopfes, der an den Druckerzeugungsmittein vorgesehen ist.
Im folgenden wird als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Zylinder/Kolben-Druckeinrichtung mit Motorantrieb beschrieben, die für Druckexperimente unter höchsten Genauigkeitsund Reproduzierbarkeitsanforderungen vorgesehen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Druckeinrichtung beschränkt, sondern vielmehr bei allen gattungsgemäßen Hochdruckeinrichtungen anwendbar.
Die Hochdruckeinrichtung gemäß Fig. 1A umfaßt eine Antriebseinheit oder Antriebsmittel 10, eine Rahmenanordnung 20 und eine Druckeinheit oder Druckerzeugungsmittel 30, die gemeinsam in einem geschlossenen Sicherheitsgehäuse (nicht dargestellt) untergebracht sind. Fig. 1A zeigt schematisch von der Oberseite der Hochdruckeinrichtung die einzelnen Bestandteile, wie sie auf der Bodenplatte 210 angeordnet sind. Die Bodenplatte 210 besitzt eine Ausnehmung 211, die zum Zugriff auf die Druckerzeugungsmittel 30 eingerichtet ist (s. unten).
Fig. 1B zeigt schematisch eine Gesamtansicht der Hochdruckeinrichtung mit dem Sicherheitsgehäuse 40, wobei die Druckerzeugungsmittel 30 von der Hochdruckeinrichtung getrennt in ausgebautem Zustand gezeigt sind.
Die Antriebsmittel 10 umfassen (gemäß Fig. 1A) einen Motorantrieb 110, eine Getriebeanordnung 120, eine Spindelanordnung 130 und eine Kugelenkanordnung 140, die zur Kraftübertragung auf die Druckerzeugungsmittel 30 vorgesehen sind.
Der Motorantrieb 110 enthält einen Gleichstrommotor 111, an dessen Achse eine Encodervorrichtung 112 vorgesehen ist. Die Encodervorrichtung 112 erlaubt die Erfassung und Steuerung der Motorstellung und somit des erzeugten Druckes (s. unten). Der Betrieb der Hochdruckeinrichtung erfolgt vorzugsweise rechnergestützt.
Die Getriebeanordnung 120 bildet ein Mittel zur Erhöhung des Drehmoments und zur Achsenrichtungsumkehr. Die Achsenumkehr stellt einen wesentlichen Vorteil für die kompakte Bauform der erfindungsgemäßen Hochdruckeinrichtung dar. Die Drehmomentuntersetzung ist erforderlich, um das primär vom Gleichstrommotor 111 bereitgestellte Drehmoment in ein hohes Drehmoment umzusetzen, welches über die Spindelanordnung 130 die Erzeugung der erforderlichen Schubkräfte am Kugelgelenk 140 erlaubt. Die Getriebeanordnung 120 umfaßt ein Planetengetriebe 121 und ein Untersetzungsgetriebe 122.
In der dem Untersetzungsgetriebe 122 nachgeordneten Spindelanordnung 130 wird die Drehbewegung des Motorantriebs in eine translatorische Bewegung der Kugelgelenkanordnung 140 umgesetzt. Hierzu umfaßt die Spindelanordnung 130 eine Spindelmutter 131, die fest oder kraftschlüssig mit dem Abtriebszahnrad des Untersetzungsgetriebes 122 verbunden und in den Querträgern 231 und 232 der Rahmenanordnung 20 mit Kugellagern beweglich gelagert ist, und die Spindelschraube 132.
Am Ende der Spindelschraube 132 ist die Kugelgelenkanordnung 140 befestigt, die im einzelnen unten unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben wird.
Die Rahmenanordnung 20, die erfindungsgemäß zur trennbaren Verbindung der Antriebsmittel 10 und der Druckerzeugungsmittel 30 vorgesehen ist, wird durch Teile der Bodenplatte 210, Aufnahmeblöcke 220A, 220B, die Haltewände 230A, 230B (sogenannte Seitenwangen), die Querträger 231, 232 und die Verbindungsplatte 233 gebildet. Alle diese Teile sind fest miteinander verbunden und stellen die Rahmenordnung dar, die die bei der Druckerzeugung auftretenden Kräfte aufnimmt. Die Bodenplatte 210 besitzt zwischen den Haltewänden 230A, 230B und Aufnahmeblöcken 220A, 220B eine Zugriffsausnehmung 211, durch die ein Zugriff auf die Kugelgelenkanordnung 140 und die Druckerzeugungsmittel 30 von außen (in Standposition von unten) ermöglicht wird, ohne daß das Gehäuse geöffnet werden muß (siehe Fig. 1B). Die Verbindungen werden vorzugsweise durch Schraubverbindungen gebildet. Einzelheiten der Aufnahmeblöcke 220A, 220B werden unter Bezug auf die Fign. 2A, B und 3 erläutert. Die Seitenwände 230A, 230B besitzen jeweils eine Ausnehmung 240A, 240B zur Aufnahme einer Endschalterplatte 150 (s. Fig. 5).
Die Druckerzeugungsmittel 30 enthalten eine Zylinder/Kolben-Druckvorrichtung, von der in Fig. 1A bzw. Fig. 1B lediglich das Ende des Zylinders 320 und ein Teil der Kolbenstange 310 gezeigt ist, deren Ende 311 mit der Kugelgelenkanordnung 140 in Kontakt steht. Die übrigen, nicht dargestellten Teile der Druckvorrichtung (Kolbenkopf, Zylinder etc.) sind im Ansatzkörper 340, der an einem Ende mit einer Druckplatte 330 (s. Fig. 3) und am anderen, druckseitigen Ende mit einem Druckverteiler 360 (s. Fig. 6) in Verbindung steht. Diese Verbindung wird durch mehrere Schraubbolzen realisiert, deren Maße unter Berücksichtigung der gewünschten Zugfestigkeit gewählt sind, um bei Betrieb die Druckplatte 330, den Ansatzkörper 340 und den Druckverteiler 360 sicher zusammenzuhalten. Die Schraubbolzen zum Zusammenhalt der Druckerzeugungsmittel 30 und der Druckplatte 330 bestehen aus Stahl. Da die übrigen Teile der Druckerzeugungsmittel 30 lediglich auf Druck beansprucht werden, können diese beispielsweise aus Aluminium hergestellt sein. Die Druckplatte 330 besitzt über die äußere Form des Ansatzkörpers 340 herausragende Vorsprünge, deren Funktion unten in Bezug auf die Fign. 2 und 3 erläutert ist. Außerdem weist die Druckplatte 330 mehrere Durchgangsöffnungen 332 für die Schraubbolzen und eine zentrale Öffnung 333 für den Hochdruckzylinder 320 auf. Abweichend vom dargestellten Aufbau können die Druckplatte und der Ansatzkörper auch integral ausgeführt sein.
Fig. 2A zeigt eine Perspektivansicht des Endes der Rahmenanordnung 20 mit den Aufnahmeblöcken 220A, 220B, Seitenwänden 230A, 230B und einer Verbindungsplatte 233, die aus Übersichtlichkeitsgründen in den Fign. 1A, 1B nicht dargestellt ist.
Fig. 2B zeigt eine Seitenansicht des Aufnahmeblocks 220A, der zur Aufnahme eines der Vorsprünge der Druckplatte 330 der Druckerzeugungsmittel 30 vorgesehen ist. Der Aufnahmeblock 220B ist analog aufgebaut. Der Aufnahmeblock 220A besitzt an seiner Unterseite (d.h. der Seite, die zur Bodenplatte 210 mit der Zugriffsöffnung weist) eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 221, in die einer der Vorsprünge 331 der Druckplatte 330 formschlüssig einsetzbar ist. Eine Seitenwand 222 der Ausnehmung 221 bildet einen Anschlag für die Druckplatte 330 bzw. den Schub, der durch die Bewegung von Spindel, Kugelgelenk und Kolben in Richtung des Pfeils P auf die Druckplatte 330 übertragen wird. Die beiden Seitenwände 222 jeweils an den beiden seitlichen Aufnahmeblöcken 220A, 220B (s. Fign. 1A, 1B) nehmen die gesamte Schubkraft auf, die von den Antriebsmitteln auf die Druckerzeugungsmittel übertragen wird. Jeder Aufnahmeblock 220 ist mit einem Winkel 224 versehen, der mit der jeweiligen Seitenwand 230 verschraubt ist. Am Boden der Ausnehmung 221 ist eine Gewindebohrung 223 vorgesehen, die eine Schraubverbindung mit der Druckplatte 330 aufnimmt. Diese Schraubverbindung dient lediglich dem sicheren Sitz der Druckerzeugungsmittel, ohne zur Kraftübertragung beizutragen. Daher ist an die Schraubverbindung 223 keine besondere Festigkeitsanforderung zu stellen, was in vorteilhafter Weise eine leichte Austauschbarkeit der Druckerzeugungsmittel 30 ermöglicht, wie es unten näher erläutert wird.
Die Ausnehmung 221 (s. Fign. 1B, 2B) erstreckt sich nicht bis zur Bodenplatte. Vielmehr besitzt die Grundfläche der Ausnehmung 221 einen Abstand über der Bodenplatte, womit einerseits die Anbringung der Gewindebohrung 223 ermöglicht und andererseits die Ausrichtung der Druckerzeugungsmittel 30 in Bezug auf die Kugelgelenkanordnung 140 erleichtert wird.
Die Aufnahmeblöcke 220A, 220B sind so an den Seitenteilen 230A, 230B des Rahmens und an der Bodenplatte 210 befestigt, daß sich die Vorderwände 222 der Ausnehmungen 221 genau in einer Ebene befinden, die senkrecht zur Richtung der auftretenden Druckkraft liegt. Die Druckplatte 330 greift mit geringem Spiel mit ihren seitlichen Vorsprüngen 331 in diese Ausnehmungen 221 der Aufnahmeblöcke von unten ein und wird durch zwei Schrauben in dieser Position gehalten. Auf diese Weise nimmt die Druckplatte 330 die bei der Druckerzeugung auftretenden Kräfte auf und überträgt diese über die Aufnahmeblöcke auf die Rahmenkonstruktion.
Der Kugelgelenkskörper 141 der Kugelgelenksanordnung 140 (s. Fig. 1A) ist in Fig. 4 in einer Ansicht von unten, teilweise als horizontaler Schnitt entlang der Mittelachse vergrößert dargestellt. In die Mitte des Gelenkkörpers 141, der sich am Ende der Spindel 132 befindet, ist die Auflagekugel 142 so eingelassen, daß die Kugeloberfläche auf der von der Spindel abgewandten Seite freiliegt. Die Kugeloberfläche ragt in die Ausnehmung 143, die zur Aufnahme des Endes 311 der Kolbenstange 310 vorgesehen ist. Dieses Ende besitzt eine Auskragung, an deren Form die Gestalt der Ausnehmung 143 so angepaßt ist, daß ein Eingriff gebildet wird, durch den die Kolbenstange 310 entweder durch den Druck der Kugeloberfläche zur Druckerzeugung vorwärts oder zur Druckentlastung durch die Ausnehmung 143 zurück bewegt werden kann.
Diese Ausnehmung 143 im Kugelgelenkskörper 141 ist nach unten offen und das Kolbenstangenende 311 hat in der Ausnahme so viel Spiel, daß das Kolbenstangenende leicht aus dem Kugelgelenkskörper 141 ausgerückt werden kann, wenn diese Verbindung in eine Position gebracht worden ist, in der keine Schuboder Zugkraft übertragen wird. Als Sicherung der Kugelgelenksverbindung ist die Ausnehmung 143 der Kugelgelenksanordnung 140 durch einen Deckel (nicht dargestellt) verschlossen, der in den Gewindebohrungen 144 mit dem Gelenkkörper 141 verschraubt ist.
An der geschlossenen Oberseite des Kugelgelenkskörpers 141 sind auf beiden Seiten senkrecht zur Bewegungseinrichtung horizontale Ausleger angebracht (nicht dargestellt), an deren Enden sich kugelgelagerte Rollen befinden. Diese Rollenlager stützen sich auf der zwischen den Ausnehmungen 240A und 240B der Haltewände 230A und 230B angebrachten Endschalterplatte 150 ab und verhindern eine Drehung der Spindel 132 bei Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung.
Auf der Oberseite des Gelenkkörpers 141 befinden sich außerdem zwei senkrecht nach oben ragende Stifte, die durch zwei Schlitzführungen 151 der Endschalterplatte 150 (in Fig. 5 vergrößert dargestellt) hindurchragen. Diese Schlitzführungen sind in Richtung der Bewegung der Spindel ausgerichtet, und an ihren jeweils entgegengesetzten Enden sind Endlagesensoren 152 angebracht, durch die die Bewegung der Spindel an ihren Endpositionen abgeschaltet wird.
Alternativ zu der Kugelgelenksanordnung 140 kann auch ein anderes Kraftübertragungsmittel eingesetzt werden. Die Kugelgelenksanordnung 140 wird jedoch bevorzugt, da die Kugel einen Einpunktkontakt mit dem Ende der Kolbenstange sicherstellt, so daß immer ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Stellung des Motors (bzw. der Stellung der Kugelgelenkanordnung 140) und der Position des Kolbens 310 (bzw. des Druckwertes im Druckzylinder) gegeben ist. Dies ist insbesondere bei hohen Genauigkeits- und Reproduzierbarkeitsanforderungen von Bedeutung. Ein weiterer Vorteil der Kugelauflage besteht darin, daß die mechanische Zentrierung der Kolbenstange 310 in den Druckerzeugungsmitteln 30 durch den Kontakt mit den Kraftübertragungsmitteln nicht gestört wird.
Die Fign. 6A und 6B zeigen beispielhaft einen Druckverteiler 360, der an den Druckerzeugungsmitteln 30 angebracht ist und an dessen Schraubanschlüssen 363 Hochdruckverbindungen angeschlossen werden können.
Die Ansicht von der Befestigungsseite her (Fig. 6A)zeigt vier Gewindesacklöcher 361 zur Aufnahme der Schraubbolzen, mit denen der Druckverteiler 360 mit dem Ansatzkörper 340 und der Druckplatte 330 verbunden ist und durch die gleichzeitig die hochdruckdichte Verbindung des Druckzylinders 320 mit dem Verbindungsansatz 362 des Druckverteilers 360 hergestellt wird. Im Druckverteiler führt eine Bohrung 364 vom Verbindungsansatz 362 zu einer Mehrzahl von Druckanschlüssen 363.
In Fig. 6B zeigt ein Schnitt durch den Druckverteiler 360 den Verbindungsansatz 362, die Druckanschlüsse 363 und die zu den Druckanschlüssen führenden Bohrungen 364.
Die Druckerzeugungsmittel 30 bilden eine Hochdruckeinheit, die leicht austauschbar ist. Sie kann unter minimalem Aufwand und mit geringer Sachkenntnis von den Antriebsmitteln 10 getrennt und ohne Öffnung des Sicherheitsgehäuses aus der Rahmenanordnung 20 gelöst werden. Der Ausbau der Hochdruckeinheit erfolgt derart, daß zunächst der Kolben in seine vordere Endposition gebracht und durch eine kleine Rückwärtsbewegung der Kraftschluß in der Kugelgelenksanordnung aufgehoben wird. Diese Bewegungen des Druckkolbens werden zweckmäßig automatisch unter Kontrolle eines Rechners ausgeführt. Danach wird der kleine, die Montageöffnung verschließende Teil 211 der Bodenplatte 210 entfernt. Anschließend wird der Deckel der Ausnehmung 143 im Gelenkkörper 141 des Kugelgelenks abgenommen, die beiden Schrauben, mit denen die Druckplatte 330 in den Aufnahmeblöcken gehalten wird, gelöst und die Hochdruckeinheit durch die Montageöffnung nach unten aus dem Gerät herausgenommen.
Da der Ausbau der Hochdruckeinheit (und der nachfolgende Einbau in umgekehrter Reihenfolge) einfach ist und mit geringen Hilfsmitteln für jeden Benutzer schnell und sicher realisierbar ist, lassen sich Hochdruckeinheiten mit verschiedenen aktiven Volumina leicht austauschen. So können Hochdruckeinheiten beispielsweise mit Druckzylindern der Volumina 3,3 ml, 6,6 ml oder 10 ml ausgestattet sein, die jeweils entsprechende Enddrücke von 2,5 kbar, 1,6 kbar oder 1 kbar erreichen.
Die leichte Austauschbarkeit der Hochdruckeinheit (durch Fig. 1B illustriert) stellt insbesondere für die Wartung der Hochdruckdichtungen einen entscheidenden Vorteil dar. Da die erfindungsgemäße Hochdruckeinrichtung sich durch eine genaue Standgenauigkeit des mit der Hochdruckeinrichtung eingestellten Druckes auszeichnet, können an das Gerät hohe Genauigkeitsanforderungen gestellt werden. Im längeren Betrieb können diese Anforderungen bei eventuellen Defekten durch einfachen Austausch der Hochdruckeinrichtung gewährleistet werden. Der eingestellte Druck bleibt während mehrerer Tage konstant. Ein Druckabfall erfolgt nur durch Diffusionsprozesse an der Kolbendichtung und beträgt rund ein Promille pro Tag. Der kompakte Aufbau und der Antrieb mit einem Gleichstrommotor erlauben eine einfache Anpassung der Hochdruckeinrichtung an die verschiedensten technischen Anforderungen.
Ein wichtiger Gesichtspunkt der erfindungsgemäßen Hochdruckeinrichtung besteht darin, daß die in lösbarer Verbindung stehenden Komponenten der Rahmenanordnung und der Druckerzeugungsmittel Frästeile umfassen, die auf rechnergesteuerten Maschinen mit einer Bearbeitungsgenauigkeit der Größenordnung von 10 µm hergestellt werden können. Damit ist eine reproduzierbare Positionierung der Druckerzeugungsmittel in Bezug auf die Antriebsmittel mit hoher Genauigkeit gewährleistet. Die Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten jeweils der dem, der Rahmenanordnung bzw. der Antriebsmittel sind durch Schraubverbindungen gegeben, so daß Nachteile, die aus anderen Verbindungstypen, z.B. Schweißverbindungen, entstehen könnten, vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Hochdruckeinrichtung ist einfach unter Einsatz eines Manometers an dem Druckverteiler 360 (s. Fign. 6A, 6B) betreibbar, kann aber auch mit einer Rechnersteuerung versehen werden, bei der auf der Grundlage gespeicherter Kalibrierungskurven die Druckeinstellung unter Berücksichtigung eines Signals von einem Drucksensor und eines Positionssignals der Encodervorrichtung 112 erfolgt.

Claims (6)

  1. Hochdruckeinrichtung, die Antriebsmittel (10) und Druckerzeugungsmittel (30) aufweist, die mit den Antriebsmitteln zur Druckerzeugung in einem Druckfluid betätigbar sind, wobei eine Rahmenanordnung (20) vorgesehen ist, durch die die Antriebsmittel und die Druckerzeugungsmittel miteinander in lösbarer Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rahmenanordnung (20) in Bezug auf eine Kraftübertragungsrichtung einen Anschlag für die Druckerzeugungsmittel (30) bildet und dazu eingerichtet ist, daß die Antriebsmittel (10) und die Druckerzeugungsmittel (30) in Bezug auf die Kraftübertragungsrichtung relativ zueinander unbeweglich positioniert und in Bezug auf eine weitere Richtung, die sich von der Kraftübertragungsrichtung unterscheidet, im druckentlasteten Zustand relativ zueinander frei beweglich angeordnet sind.
  2. Hochdruckeinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Rahmenanordnung (20) aus einer Trägerplatte (210), Haltewänden (230A) und (230B), Querträgern (231) und (232), einer Verbindungsplatte (233) und Aufnahmeblöcken (220A) und (220B) besteht und bei der die Antriebsmittel kraftschlüssig in die Rahmenanordnung eingebaut und die Drukkerzeugungsmittel kraftschlüssig in die Aufnahmeblöcke eingesetzt sind.
  3. Hochdruckeinrichtung gemäß Anspruch 2, bei der die Antriebsmittel und die Druckerzeugungsmittel in einem Sicherheitsgehäuse angeordnet sind, wobei eine Bodenplatte die Trägerplatte der Rahmenanordnung darstellt.
  4. Hochdruckeinrichtung gemäß Anspruch 3, bei der die Drukkerzeugungsmittel (30) eine Zylinder/Kolben-Druckvorrichtung umfassen, die mit einer Druckplatte (330) verbunden ist, die zum formschlüssigen Einsatz in die Aufnahmeblöcke (220) eingerichtet ist und die die Druckkraft auf die Rahmenanordnung überträgt.
  5. Hochdruckeinrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Antriebsmittel (10) einen Spindelantrieb (130) enthalten mit dem über eine lösbare Kugelgelenksanordnung (140) eine Kolbenstange der Zylinder/Kolben-Druckvorrichtung betätigbar ist.
  6. Hochdruckeinrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Rahmenanordnung einen U-förmigen Anschlag bildet, wobei im druckentlasteten Zustand die Antriebsmittel und die Druckerzeugungsmittel in Richtung von dessen offener Seite relativ zueinander frei beweglich sind.
EP98913719A 1997-03-14 1998-03-13 Hochdruckeinrichtung Expired - Lifetime EP0966610B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710717 1997-03-14
DE19710717A DE19710717C2 (de) 1997-03-14 1997-03-14 Hochdruckeinrichtung
PCT/EP1998/001489 WO1998041761A1 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Hochdruckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0966610A1 EP0966610A1 (de) 1999-12-29
EP0966610B1 true EP0966610B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=7823446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98913719A Expired - Lifetime EP0966610B1 (de) 1997-03-14 1998-03-13 Hochdruckeinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6279453B1 (de)
EP (1) EP0966610B1 (de)
JP (1) JP2001515559A (de)
KR (1) KR20000076256A (de)
AT (1) ATE220763T1 (de)
AU (1) AU6831398A (de)
BR (1) BR9808868A (de)
CA (1) CA2282749A1 (de)
DE (2) DE19710717C2 (de)
NO (1) NO994430L (de)
WO (1) WO1998041761A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968772B2 (en) * 2003-09-03 2005-11-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Slide-type cylinder coupling for CMP load cup
US7480403B2 (en) * 2004-11-16 2009-01-20 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for fraud detection using multiple scan technologies
KR101642940B1 (ko) 2015-11-19 2016-07-29 주식회사 엠앤디 Posrv 설정압 시험을 위한 다중 실린더 가압장치
US10705554B2 (en) 2017-04-28 2020-07-07 Graco Minnesota Inc. Solenoid valve for a portable hydraulic power unit
EP3514380A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maximator Gmbh Verdichter und verfahren zum verdichten eines arbeitsmediums
USD977426S1 (en) 2019-12-13 2023-02-07 Graco Minnesota Inc. Hydraulic power pack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR694342A (fr) 1930-04-23 1930-12-02 Pompe
US2727466A (en) * 1950-03-01 1955-12-20 Technicon International Ltd Pump
US4331883A (en) * 1979-10-29 1982-05-25 Grenco S.P.A. Portable power supply unit
KR100274226B1 (ko) * 1993-07-13 2000-12-15 아더 조나스 고압 펌프 시스템과 그 작동방법
DE4420744C2 (de) 1994-06-15 1997-07-31 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Servoventils
US5494414A (en) * 1994-12-02 1996-02-27 Mi-T-M Corporation Vertical shaft pressure washer coupling assembly
US5656034A (en) * 1995-03-31 1997-08-12 Perkin Elmer Corp High-pressure micro-volume syringe pump
FR2744175B1 (fr) 1996-01-25 1998-03-27 Geodesign Sa Pompe pour l'injection a tres haute pression d'un liquide dans un appareil recepteur

Also Published As

Publication number Publication date
NO994430L (no) 1999-11-15
CA2282749A1 (en) 1998-09-24
AU6831398A (en) 1998-10-12
WO1998041761A1 (de) 1998-09-24
DE19710717A1 (de) 1998-09-24
EP0966610A1 (de) 1999-12-29
ATE220763T1 (de) 2002-08-15
JP2001515559A (ja) 2001-09-18
BR9808868A (pt) 2000-07-11
NO994430D0 (no) 1999-09-13
DE19710717C2 (de) 2001-09-20
DE59804802D1 (de) 2002-08-22
US6279453B1 (en) 2001-08-28
KR20000076256A (ko) 2000-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
DE2353798C2 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung
EP0343347B1 (de) Werkzeugrevolver
EP0212433B1 (de) Anstellvorrichtung für das achsparallele Verschieben von Walzen eines Walzgerüstes
EP0966610B1 (de) Hochdruckeinrichtung
DE4235145A1 (de) Innenräummaschine, insbesondere Senkrecht-Innenräummaschine
DE2754357C2 (de)
EP0143257B1 (de) Werkzeugaufnahme einer Schneidpresse, insbesondere einer Revolverschneidpresse, für den Werkzeugwechsel
DE19624393A1 (de) Fliegend gelagerte Druckwerkzylinder
DE2731793A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten der zahnenden an zahnraedern
DE19861171B4 (de) Radialpresse
EP1372943A1 (de) Verfahren zur demontage oder montage der maschinenteile von rundlauf-tablettenpressen und rundlauf-tablettenpresse
DE3838197C2 (de)
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
EP0659501B1 (de) Schmiedemaschine
DE3618633C2 (de)
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
EP0207930B1 (de) Spanneinrichtung für Pressen-Werkzeuge
EP0856358A1 (de) Prallwerk
DE2323132C2 (de) Steuerbare Stillstandsdichtung
DE4026736A1 (de) Dreheinheit
EP1226372A1 (de) Möbelantrieb
EP0653258B1 (de) Schmiedemaschine
DE4143175A1 (de) Schmiedemaschine
DD255452A3 (de) Vorrichtung zum ausrichten von koerpern auf einem fundament

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IE IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010710

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RESONIC INSTRUMENTS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RESONIC INSTRUMENTS AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IE IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

REF Corresponds to:

Ref document number: 220763

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030305

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030312

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070519

Year of fee payment: 10

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201