WO2002037003A1 - Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen - Google Patents

Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen Download PDF

Info

Publication number
WO2002037003A1
WO2002037003A1 PCT/DE2001/003550 DE0103550W WO0237003A1 WO 2002037003 A1 WO2002037003 A1 WO 2002037003A1 DE 0103550 W DE0103550 W DE 0103550W WO 0237003 A1 WO0237003 A1 WO 0237003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
segment
block
plate segments
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Exner
Cornelius BÖCHER
Alfons Herr
Original Assignee
Bosch Rexroth Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth Ag filed Critical Bosch Rexroth Ag
Publication of WO2002037003A1 publication Critical patent/WO2002037003A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Definitions

  • the present invention relates to blocks for receiving valve assemblies, which are preferably used in industrial hydraulics.
  • Fig. La and lb show a block for receiving valve assemblies according to the prior art, which is taken from the catalog "Hydro valves for mobile applications" by Mannesmann Rexroth from 1999 and which is designed in the form of a remote control plate 1, in the front view and in Left view. Valves 10, 20, 30, 40 are provided on the remote control plate 1, which are, for example, pressure reducing valves.
  • a pump connection 2 and a pressure connection 3 are formed on the remote control plate 1, via which fluid connection can be established with a corresponding pressure channel and pump channel in the remote control plate 1.
  • the pressure channel and the pump channel are in fluid communication with the valves 10, 20, 30 and 40 via corresponding connection channels.
  • channels are provided in the remote control plate 1, via which fluid connections AI, B1, A2, B2 provided between the valves 10, 20, 30, 40 and on the remote control plate 1 can be established.
  • valves are combined on a row plate, via which the fluid supply to the valves is ensured.
  • the electrical connection to the valves 10, 20, 30, 40 is established via electrical connections 11, 21, 31, 41.
  • a disadvantage of this compact arrangement according to the prior art is that the nominal size and the connection pattern of the valves must be known before the row plate is manufactured in order to provide corresponding bores in the row plate.
  • the object of the present invention is now to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide a block for accommodating valve assemblies, via which valve assemblies with different nominal sizes and different functions can be put together in a simple manner.
  • Fluid channel sections and fastening devices which have identical or matched connection diagrams are provided.
  • identical Connection diagram means “identical Connection diagram "same dimensions and equal distances to reference points in the width and height direction of the adjoining surface of the plate segments, while under” adapted connection diagram "you can see, for example, the design of the projection and corresponding recess
  • the row plates which can be achieved in this way are compact, and the space required for a block of such plate segments can be determined in advance independently of the function of the plate segments.
  • Plate segments two channels can be defined, namely a pressure and a tank channel. In this way, a large number of valve functions can be implemented with little expenditure on device technology.
  • Plate segments ending on the circumference i.e. If the area in which the plate segments adjoin one another or adjoin other plate segments is not provided, the technical outlay when using new configurations is minimized.
  • connections can be provided off-center with respect to the fluid channels. This ensures a secure connection.
  • the fluid channel is closed by a separate end segment. This means that the system can be expanded as required.
  • La and lb shows a further control plate according to the prior art
  • FIGS. 2a and 2b show a block according to the invention for receiving valve assemblies in accordance with a first exemplary embodiment in the front view and the plate segment 102h in the view from the left,
  • 3a shows the top view of a plate segment
  • FIG. 2a and 3b show a view from the right of a plate segment from FIG. 2a
  • FIG. 4a and 4b show a mounting block according to the invention, which is attached to a pump, according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a mounting block according to the invention, which is attached to a pump and corresponds to a third exemplary embodiment.
  • a block shown in FIG. 2a for accommodating valve assemblies 100 has an initial segment 101, plate segments 102a, ..., h and an end segment 103.
  • the plate segments 102a, ..., h have different plate thicknesses in accordance with the nominal sizes. More specifically, for segments 102a and 102b for nominal size 16, for segments 102c, d, e for nominal size 10 and for segments 102f, 102g and 102h for nominal size 6, segment 102a is wider than segment 102c and that the latter is made wider than the segment 102f.
  • FIG. 2b shows the view from the left of plate segment 103.
  • the height and width of plate segment 102h shown in FIG. 2b correspond to the height and width of the remaining plate segments 102a, ..., g. In this way, when a plurality of plate segments are lined up, an outer structure similar to that of the remote control plate from FIG. 1 a is obtained.
  • a tank channel section of a tank channel 151 and a pressure channel section of a pressure channel 152 are provided in each plate segment.
  • a starting segment 101 is applied to one end section of the plate segments lined up, in FIG. 2a this is the right section.
  • This initial segment 101 is shown in the view from the right in FIG. 3b and has a tank channel section of the tank channel 151 and a pressure channel section of the pressure channel 152.
  • the tank channel 151 opens into a tank connection T, which is in relation to the tank channel section is provided off-center.
  • the pressure channel 151 opens into a pressure connection P, which is provided off-center with respect to the pressure channel section.
  • the center point of the tank connection T is offset by a distance b 1 with respect to the center point of tank channel 151, while the center point is offset by a distance b 2 with respect to the center point of pressure channel 152.
  • An end segment 103 is applied to the opposite end section of the lined-up plate segments, in FIG. 2a this is the left section.
  • blind bores are provided as a continuation of the tank and pressure channels.
  • any fastening devices can be provided for connecting the plate segments.
  • FIG. 3a shows the top view of the plate segment 102a from FIG. 2a in the state in which the valve is not on the plate segment.
  • Fastening recesses 131, 132, 133, 134 are provided in the upper surface of plate segment 102a, via which a valve 104a can be fastened to plate segment 102a.
  • Also located in the upper surface of the plate segment 102a are fluid channels 121, 122, 123, 124, one of which is in fluid communication with the tank channel 151, one with the pressure channel 152 and one each with working connections A and B provided in the plate segment 102a.
  • the working connections A and B are located on a peripheral section of the plate segment, as is shown by way of example in FIG. 2b.
  • the electrical connections MA and MB for the valve are also located on the peripheral section.
  • the signals from the electrical connections MA and MB to the valve 104a are preferably also transmitted via the plate segment.
  • corresponding plug connectors can be provided in the upper side of the plate segment 102a.
  • valve assembly In the first exemplary embodiment, eight plate segments are used, each of which has a valve assembly. However, the present invention is not limited to this. There can be any number of valves can be used with any nominal sizes and any number of valve assemblies per plate segment. Common to these recording blocks is that an initial segment and an end segment are used.
  • Hydraulic circuit are made available without having to know what the specific connection looks like during the manufacture of the plate segments.
  • 4a and 4b is a second
  • FIG. 4A shows a plan view and Fig. 4b shows a front view.
  • a pump is provided in one piece with the starting segment 201.
  • Plate segments 202a, 202b are fastened to this, on each of which a valve assembly 204a, 204b is provided.
  • An end segment 203 is located on the plate segments 202b.
  • FIG. 5 shows the circuit diagram of an actuation block according to the invention in accordance with a third exemplary embodiment for attachment to an axial piston pump 310.
  • the pump 310 is connected to an initial plate 301 on which there is a plate segment 302a with the nominal size 16, a plate segment 302b with the nominal size 10 and a plate segment 302c with the nominal size 6.
  • the control block is terminated by an end segment 303.
  • This third exemplary embodiment underlines the modular character of the control block according to the invention.
  • the present invention thus relates to a block for receiving valve assemblies, which has at least two plate segments, through which at least one fluid channel is defined.
  • a modular plate system can be provided, which in
  • valve assemblies can be provided with any combination of valve assemblies and in which the fluid connection for
  • the working connections and the electrical connections are preferably located

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Block (100) zur Aufnahme von Ventilbaugruppen (104a - 104h), der zumindest zwei Plattensegmente aufweist, durch die zumindest ein Fluidkanal (T, P) definiert wird. Auf diese Weise läßt sich ein modulares Plattensystem vorsehen, das in Abhängigkeit von den gewünschten Ventilfunktionen mit einer beliebigen Kombination von Ventilbaugruppen versehen werden kann und bei dem die Fluidverbindung zur Pumpe und zum Tank zentral hergestellt wird. Vorzugsweise befinden sich die Arbeitsanschlüsse und die elektrischen Anschlüsse für die Ventilbaugruppen an den einzelnen Plattensegmenten, so daß der Aufwand zur Einbindung des Blocks in ein hydraulisches System wesentlich verringert wird.

Description

Beschreibung
Block zur Ansteuerung von Ventilbaugruppen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blöcke zur Aufnahme von Ventilbaugruppen, die bevorzugt in der Industriehydraulik zum Einsatz gelangen.
Fig. la und lb zeigen einen Block zur Aufnahme von Ventilbaugruppen nach dem Stand der Technik, der dem Katalog "Hydroventile für mobile Anwendungen" von Mannesmann Rexroth von 1999 entnommen ist und der in Form einer Fernsteuerplatte 1 ausgebildet ist, in der Vorderansicht und in der Ansicht von links. Auf der Fernsteuerplatte 1 sind Ventile 10, 20, 30, 40 vorgesehen, die beispielsweise Druckreduzierventile sind.
An der Fernsteuerplatte 1 sind ein Pumpenanschluß 2 und ein Druckanschluß 3 ausgebildet, über die mit einem entsprechenden Druckkanal und Pumpenkanal in der Fernsteuerplatte 1 Fluidverbindung herstellbar ist. Der Druckkanal und der Pumpenkanal steht über entsprechende Anschlußkanäle mit den Ventilen 10, 20, 30 und 40 in Fluidverbindung. Ferner sind in der Fernsteuerplatte 1 nicht gezeigte Kanäle vorgesehen, über die zwischen den Ventilen 10, 20, 30, 40 und an der Fernersteuerplatte 1 vorgesehenen Arbeitsanschlüssen AI, Bl, A2, B2 Fluidverbindung herstellbar ist.
Bei dieser Fernsteuerplatte sind 4 Ventile auf einer Reihenplatte zusammengefaßt, über die die Fluidversorgung der Ventile sichergestellt wird. Über elektrische Anschlüsse 11, 21, 31, 41 wird die elektrische Verbindung mit den Ventilen 10, 20, 30, 40 hergestellt. Von Nachteil ist jedoch bei dieser kompakten Anordnung nach dem Stand der Technik, daß die Nenngröße und das Anschlußmuster der Ventile vor der Fertigung der Reihenplatte bekannt sein müssen, um entsprechende Bohrungen in der Reihenplatte vorzusehen. Ferner ist es auch nicht möglich, eine größere Anzahl von Ventilen auf der Reihenplatte nachträglich vorzusehen, da die Bohrungen bei der Herstellung der Reihenplatte bereits eingebracht sein müssen. Anders ausgedrückt muß bereits zum Herstellungszeitpunkt der Reihenplatte die spätere Verwendung der Reihenplatte vollständig bekannt sein. Wenn sich erst nach der Herstellung der Reihenplatte die Notwendigkeit ergibt, weitere Ventile in der Schaltung vorzusehen, müssen diese über separate Leitungen verbunden werden.
Bei der Realisierung von Sonderf nktionen sind aufwendige Einzelkonstruktionen erforderlich, die zum einen sehr teuer sind und zum anderen eine gewisse Vorlaufzeit benötigen und somit nur in der Großserienfertigung rentabel sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die Nachteile beim Stand der Technik zu beseitigen und einen Block zur Aufnahme von Ventilbaugruppen vorzusehen, über den Ventilbaugruppen mit unterschiedlichen Nenngrößen und unterschiedlichen Funktionen auf einfache Weise zusammenstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Block nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden zwei Plattensegmente mit
Fluidkanalabschnitten und Befestigungseinrichtungen, die identische oder aneinander angepaßte Anschlußbilder aufweisen, vorgesehen. Hierbei bedeutet "identisches Anschlußbild" gleiche Abmessungen und gleiche Abstände zu Referenzpunkten in Breiten- und Höhenrichtung der aneinandergrenzenden Fläche der Plattensegmente, während unter "aneinander angepaßtes Anschlußbild" beispielsweise die Gestaltung von Vorsprung und entsprechender Ausnehmung zu sehen ist. Somit lassen sich unterschiedlich gestaltete Plattensegmente aneinander befestigen und dennoch ein gemeinsamer Fluidkanal festlegen. Die auf diese Weise erzielbaren Reihenplatten sind kompakt. Ferner läßt sich der Platzbedarf für einen Block solcher Plattensegmente unabhängig von der Funktion der Plattensegmente im voraus festlegen.
Durch unterschiedliche Dicken der Plattensegmente kann verschiedenen Nenngrößen im gleichen Aufnahmeblock Rechnung getragen werden.
Vorzugsweise sind durch zwei aneinander befestigte
Plattensegmente zwei Kanäle festlegbar, und zwar ein Druck- und ein Tankkanal. Auf diese Weise lassen sich eine Vielzahl von Ventilfunktionen mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand umsetzen.
Werden nun auch noch die Arbeitsanschlüsse und/oder die elektrischen Anschlüsse für die Ventile an den
Plattensegmenten umfangsseitig mündend, d.h. nicht in dem Bereich, in dem die Plattensegmente aneinandergrenzen oder an andere Plattensegmente grenzen, vorgesehen, so ist der technische Aufwand beim Einsatz neuer Konfigurationen minimiert.
Wenn der Gestaltungsspielraum für die Anschlüsse aufgrund der technischen Gegebenheiten begrenzt ist, können die Anschlüsse bezüglich den Fluidkanälen außermittig vorgesehen werden. Somit kann eine sichere Verbindung gewährleistet werden. Der Fluidkanal wird durch ein separates Endsegment abgeschlossen. Damit ist eine beliebige Erweiterbarkeit des System gegeben.
Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. la und lb eine Fernersteuerplatte nach dem Stand der Technik zeigt,
Fig. 2a und Fig. 2b einen erfindungsgemäßen Block zur Aufnahme von Ventilbaugruppen entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht und das Plattensegment 102h in der Ansicht von links zeigt,
Fig. 3a die Draufsicht auf ein Plattensegment aus
Fig. 2a und Fig. 3b eine Ansicht von rechts eines Plattensegmentes aus Fig. 2a zeigt,
Fig. 4a und Fig. 4b einen an einer Pumpe angebrachten, erfindungsgemäßen Aufnahmeblock entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, und
Fig. 5 einen an einer Pumpe angebrachten, erfindungsgemäßen Aufnahmeblock entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
Ein in Fig. 2a gezeigter Block zur Aufnahme von Ventilbaugruppen 100 weist ein Anfangssegment 101, Plattensegmente 102a, ...,h und ein Endsegement 103 auf. Die Plattensegmente 102a, ... ,h haben entsprechend den Nenngrößen unterschiedliche Plattendicken. Genauer gesagt ist bei den Segmenten 102a und 102b für die Nenngröße 16, bei den Segmenten 102c, d, e für die Nenngröße 10 und bei den Segmenten 102f, 102g und 102h für die Nenngröße 6 das Segment 102a breiter ausgeführt als das Segment 102c und das letztgenannte breiter ausgeführt als das Segment 102f .
Fig. 2b zeigt die Ansicht von links von Plattensegment 103. Die in Fig. 2b gezeigte Höhe und Breite von Plattensegment 102h entsprechen der Höhe und der Breite der übrigen Plattensegmente 102a, ...,g. Auf diese Weise wird bei einer Aneinanderreihung mehrerer Plattensegmente eine ähnliche äußere Struktur wie bei der Fernsteuerplatte aus Fig. la erhalten.
In jedem Plattensegment ist, wie es in Fig. 2b veranschaulicht ist, ein Tankkanalabschnitt eines Tankkanals 151 und ein Druckkanalabschnitt eines Druckkanals 152 vorgesehen. An den entgegengesetzt liegenden Endabschnitten der Plattensegmente sind um den Tankkanalabschnitt und Druckkanalabschnitt herum entsprechende Dichtelemente, wie z.B. O-Ringe, vorgesehen, die verhindern, daß zwischen zwei aneinander befestigten Plattensegmente Fluid aus den Kanalabschnitten austreten oder in diese eintreten kann.
Auf den einen Endabschnitt der aneinandergereihten Plattensegmente, in Fig. 2a ist dieses der rechte Abschnitt, ist ein Anfangssegmente 101 aufgebracht. Dieses Anfangssegment 101 ist in Fig. 3b in der Ansicht von rechts dargestellt, und weist einen Tankkanalabschnitt des Tankkanals 151 und einen Druckkanalabschnitt des Druckkanals 152 auf. Der Tankkanals 151 mündet in einen Tankanschluß T, der bezüglich des TankkanalabSchnitts außermittig vorgesehen ist. Der Druckkanal 151 mündet in einen Druckanschluß P, der bezüglich des Druckkanalabschnitts außermittig vorgesehen ist. Anders ausgedrückt ist der Mittelpunkt vom Tankanschluß T bezüglich des Mittelpunkts von Tankkanal 151 um einen Abstand b^_ versetzt, während der Mittelpunkt vom Druckanschluß P bezüglich des Mittelpunkts von Druckkanal 152 um einen Abstand b2 versetzt ist. Dieser Versatz ist dann erforderlich, wenn aus konstruktiven Gründen der Verlauf von Tank- und Druckkanal vorgegeben ist, das Vorsehen der Anschlüsse T und P als gleichmäßige Erweiterung des Tank- und Druckkanals aber aufgrund ihrer größeren Außendurchmesser konstruktiv ungünstig ist. Im Ergebnis ist beispielsweise in Fig. 3b der Abstand zwischen den Anschlüssen T und P durch einen Versatz erhöht .
Auf den entgegengesetzt liegenden Endabschnitt der aneinandergereihten Plattensegmente, in Fig. 2a ist dieses der linke Abschnitt, ist ein Endsegment 103 aufgebracht. In diesem Endsegment 103 sind Blindbohrungen als Fortsetzung des Tank- und des Druckkanals vorgesehen.
Somit werden durch die Aneinanderreihung des Anfangs- segments 101, der Plattensegmente 102a,..., und des Endsegments 103 durchgehende Fluidkanäle 151, 152 ausgebildet, die denen in der Fernsteuerplatte nach Fig. la entsprechend dem Stand der Technik entsprechen.
Sowohl im AnfangsSegment 101 als auch in den Plattensegmenten 102a,..., h und im Endsegment 103 sind in gleicher Relativlage bezüglich des Außenumfangs Bohrungen vorgesehen, wie diese für das Anfangssegmente 101 in Fig. 3b mit 111,..., 114 bezeichnet sind. In diese Bohrungen sind Bolzen einbringbar, über die nach dem Aufbringen entsprechender Muttern die Blockstruktur aus Fig. 2a erhalten wird.
Statt der Bohrungen 111, ..., 114 können beliebige Befestigungseinrichtungen zum Verbinden der Plattensegmente vorgesehen sein.
Fig. 3a zeigt die Draufsicht auf das Plattensegment 102a aus Fig. 2a in dem Zustand, in dem sich das Ventil nicht auf dem Plattensegmente befindet. In der oberen Fläche von Plattensegment 102a sind Befestigungsausnehmungen 131, 132, 133, 134 vorgesehen, über die ein Ventil 104a am Plattensegmente 102a befestigbar ist. Ferner befinden sich in der oberen Fläche vom Plattensegment 102a Fluidkanäle 121, 122, 123, 124, von denen einer mit dem Tankkanal 151, einer mit dem Druckkanal 152 und jeweils einer mit im Plattensegment 102a vorgesehenen Arbeitsanschlüssen A und B in Fluidverbindung steht .
Die Arbeitsanschlüsse A und B befinden sich an einem Umfangsabschnitt des Plattensegmentes, wie es in Fig. 2b beispielhaft gezeigt ist. An der bezüglich den Arbeitsanschlüssen A und B entgegengesetzt liegenden Seite des Plattensegmentes befinden sich ebenfalls auf dem Umfangsabschnitt die elektrischen Anschlüsse MA und MB für das Ventil. Die Übertragung der Signale von den elektrischen Anschlüssen MA und MB zum Ventil 104a erfolgt vorzugsweise auch über das Plattensegment. Zu diesem Zweck können in der Oberseite des Plattensegmentes 102a entsprechende Steckverbinder vorgesehen sein.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden acht Plattensegmente verwendet, die jeweils eine Ventilbaugruppe aufwei- sen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es kann eine beliebige Anzahl von Ventilen mit beliebigen Nenngrößen und einer beliebigen Anzahl von Ventilbaugruppen pro Plattensegment verwendet werden. Gemeinsam ist diesen Aufnahmeblöcken, daß ein Anfangssegment und ein Endsegment verwendet werden.
Auf diese Weise können Aufnahmeblöcke mit beliebiger
Komplexität und mit beliebigen Funktionen für einen
Hydraulikkreislauf zur Verfügung gestellt werden, ohne daß schon bei der Herstellung der Plattensegmente bekannt sein muß, wie die konkrete Verschaltung aussieht.
Aufgrund der definierten Lage der Kanalabschnitte des Tankkanals 151 und des Druckkanals 152 in jedem Plattensegment stellen Nenngrößenunterschiede bei benachbarten Plattensegmente keine Schwierigkeit dar.
In Fig. 4a und Fig. 4b ist ein zweites
Ausführungsbeispiel entsprechend der vorliegenden
Erfindung dargestellt, wobei Fig. 4a eine Draufsicht und Fig. 4b eine Vorderansicht zeigen.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist beim zweiten Ausführungsbeispiel eine Pumpe einstückig mit dem Anfangssegment 201 versehen. An diesem sind Plattensegmente 202a, 202b befestigt, auf denen jeweils eine Ventilbaugruppe 204a, 204b vorgesehen ist. Ein Endsegment 203 befindet sich auf dem Plattensegmente 202b.
Mit einer solchen Gestaltung sind eine kompakte Bauweise und gleichzeitig ein modularer Charakter des Ansteuerblocks möglich. Anders ausgedrückt lassen sich Plattensegmente mit geringem Aufwand wechseln, so daß sich die Ansteuerung der Pumpe an unterschiedlichste Gegebenheiten anpassen läßt. In Fig. 5 ist der Schaltplan eines erfindungsgemäßen Ansteuerblocks entsprechend einem dritten Ausführungsbei- spiel zum Anbau an eine Axialkolbenpumpe 310 gezeigt. Die Pumpe 310 ist dabei mit einer Anfangsplatte 301 verbunden, auf der sich ein Plattensegment 302a mit der Nenngröße 16, ein Plattensegment 302b, mit der Nenngröße 10 und ein Plattensegment 302c mit der Nenngröße 6 befinden. Der Ansteuerblock wird durch ein Endsegment 303 abgeschlossen.
Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterstreicht den modularen Charakter beim erfindungsgemäßen Ansteuerblock.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf einen Block zur Aufnahme von Ventilbaugruppen, der zumindest zwei Plattensegmente aufweist, durch die zumindest ein Fluidkanal definiert wird. Auf diese Weise läßt sich ein modulares Plattensystem vorsehen, das in
Abhängigkeit von den gewünschten Ventilfunktionen mit einer beliebigen Kombination von Ventilbaugruppen versehen werden kann und bei dem die Fluidverbindung zur
Pumpe und zum Tank zentral hergestellt wird. Vorzugsweise befinden sich die Arbeitsanschlüsse und die elektrischen
Anschlüsse für die Ventilbaugruppen an den einzelnen Plattensegmenten, so daß der Aufwand zur Einbindung des
Blocks in ein hydraulisches System wesentlich verringert ist.

Claims

Ansprüche
1. Block zur Aufnahme von Ventilbaugruppen mit zumindest zwei Plattensegmenten (102a, 102b) , die jeweils einer Ventilbaugruppe (104a, 104b) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattensegmente (102a, 102b) an den aneinander angrenzenden Bereichen gleiche Außenabmessungen haben und jeweils stirnseitig zumindest einen Fluidkanalabschnitt und Befestigungseinrichtungen mit identischen oder aneinander angepaßten Anschlußbildern haben.
2. Block nach Anspruch 1, wobei die Dicken der Plattensegmente verschieden sind.
3. Block nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Kanäle der aneinander befestigten Plattensegemente (102a, 102b) einen Druckkanal (152) und einen Tankkanal (151) definieren.
4. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an jedem Plattensegment ein umfangsseitig mündender Arbeitsanschluß (A, B) für das Ventil vorgesehen ist.
5. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an jedem Plattensegment ein umfangsseitig mündender elektrischer Anschluß (MA, MB) für das Ventil vorgesehen ist.
6. Block nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem AnfangsSegment, das einen Anschluß (T, P) für den gemeinsamen Fluidkanal aufweist, wobei der Anschluß außermittig vom Fluidkanal vorgesehen ist.
7. Block nach Anspruch 6 mit einem Endsegement (103), das den Fluidkanal abschließt.
PCT/DE2001/003550 2000-11-06 2001-09-17 Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen WO2002037003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054868.7 2000-11-06
DE10054868A DE10054868A1 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Block zur Ansteuerung von Ventilbaugruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002037003A1 true WO2002037003A1 (de) 2002-05-10

Family

ID=7662244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003550 WO2002037003A1 (de) 2000-11-06 2001-09-17 Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10054868A1 (de)
WO (1) WO2002037003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100359187C (zh) * 2005-01-12 2008-01-02 中国科学院金属研究所 一种简捷液压集成块
CN108930677A (zh) * 2018-08-16 2018-12-04 安徽卓科智能装备有限公司 一种顶管机换向阀组
CN113365761A (zh) * 2019-05-14 2021-09-07 布勒股份公司 用于压铸机的液压装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1441160B1 (de) 2003-01-27 2006-07-26 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilgruppe
CN102562700B (zh) * 2012-01-20 2014-10-01 锦州市力特缸泵阀液压制造有限公司 煤矿全液压坑道钻机用组合式多路换向阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142281A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-22 Fluidcircuits Inc. Druckmittel-Verteilerblock
US5048569A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Festo Kg Valve component group
US5234033A (en) * 1989-04-05 1993-08-10 Festo Kg Fluid power valve unit
US5836355A (en) * 1996-12-03 1998-11-17 Insync Systems, Inc. Building blocks for integrated gas panel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119224B2 (de) * 1971-04-21 1977-09-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Baueinheit zum aufbau einer mit druckmittel fuehrenden kanaelen versehenen grundplatte
FR2257846B1 (de) * 1973-07-03 1976-05-28 Legris France Sa
DE2852685A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung mit grundplatten fuer eine ventilbatterie
DE4037353C1 (de) * 1990-11-20 1992-03-12 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE69219614T3 (de) * 1991-09-10 2001-05-03 Smc Kk Flüssigkeitsdruckvorrichtung
CH686975A5 (de) * 1993-01-06 1996-08-15 Imi Norgren Ag Fluidische Ventileinheit.
JP3486238B2 (ja) * 1994-09-21 2004-01-13 Smc株式会社 切換弁
DE19511395A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten
JPH11325291A (ja) * 1998-05-14 1999-11-26 Smc Corp 切換弁用マニホールド
JP2000145979A (ja) * 1998-11-16 2000-05-26 Fujikin Inc 下段部材の固定装置およびこれを備えた流体制御装置
JP3323454B2 (ja) * 1999-03-31 2002-09-09 エスエムシー株式会社 シリアル信号駆動のマニホールド形電磁弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142281A1 (de) * 1983-10-13 1985-05-22 Fluidcircuits Inc. Druckmittel-Verteilerblock
US5234033A (en) * 1989-04-05 1993-08-10 Festo Kg Fluid power valve unit
US5048569A (en) * 1990-02-16 1991-09-17 Festo Kg Valve component group
US5836355A (en) * 1996-12-03 1998-11-17 Insync Systems, Inc. Building blocks for integrated gas panel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100359187C (zh) * 2005-01-12 2008-01-02 中国科学院金属研究所 一种简捷液压集成块
CN108930677A (zh) * 2018-08-16 2018-12-04 安徽卓科智能装备有限公司 一种顶管机换向阀组
CN113365761A (zh) * 2019-05-14 2021-09-07 布勒股份公司 用于压铸机的液压装置
US11794239B2 (en) 2019-05-14 2023-10-24 Bühler AG Hydraulic device for a die casting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054868A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
WO2002037003A1 (de) Block zur ansteuerung von ventilbaugruppen
DE2303474A1 (de) Druckmittel-verteilerblock
DE2812927A1 (de) Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
DE3309065C2 (de)
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
EP2050971B1 (de) Hydraulik-Baugruppe mit segmentiertem Zuganker
DE3014927C2 (de)
DE19633191C2 (de) Umschaltventil für ein Druckmedium
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE3625058A1 (de) Ventil
EP0655558B1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen
DE4409667C1 (de) Wegeventilanordnung mit Wegeventil und Grundplatte
DE2521680C3 (de) Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
DE3339851C1 (de) Mehrstufiger hydraulischer Teleskopzylinder
DE2518465A1 (de) Verkettungssystem fuer hydraulische ventile
DE2162183B2 (de) Zu einer steuereinheit vereinigte schaltglieder
EP0629267B1 (de) Fluidbeaufschlagtes schaltventil, insbesondere pneumatikventil
DE1907103C (de) Vorrichtung zum Anschluß einer Mehrzahl hydraulischer Ventilantriebe
DE102022210459A1 (de) Ventilblock und Dichteinsatz
DE2059481C3 (de) Verkettungsfähiges Blocksystem
DE1259662B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP