DE102016105203A1 - Hydraulisches Wegeventil - Google Patents

Hydraulisches Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
DE102016105203A1
DE102016105203A1 DE102016105203.5A DE102016105203A DE102016105203A1 DE 102016105203 A1 DE102016105203 A1 DE 102016105203A1 DE 102016105203 A DE102016105203 A DE 102016105203A DE 102016105203 A1 DE102016105203 A1 DE 102016105203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
opening
compensation element
directional control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016105203.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hertwig
Stefan Klotz
Johannes Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to EP16178139.8A priority Critical patent/EP3118497B1/de
Priority to CN201610546446.3A priority patent/CN106351908B/zh
Publication of DE102016105203A1 publication Critical patent/DE102016105203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • F15B13/0442Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors with proportional solenoid allowing stable intermediate positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Wegeventil (1) umfassend – ein Ventilgehäuse (12) mit einer das Ventilgehäuse (12) in Richtung deren Längsachse (L) axial durchdringenden Aufnahmeöffnung (14), wobei das Ventilgehäuse (12) eine erste Durchströmöffnung (18) eines Versorgungsanschlusses (P), eine zweite Durchströmöffnung (20) eines ersten Arbeitsanschlusses (A), eine dritte Durchströmöffnung (22) eines zweiten Arbeitsanschlusses (B), eine vierte Durchströmöffnungen (24) eines ersten Tankanschlusses (T1) und eine fünfte Durchströmöffnung (26) eines zweiten Tankanschlusses (T2) aufweist, wobei die Durchströmöffnungen (18, 20, 22, 24, 26) zumindest teilweise von einem das Ventilgehäuse (12) durchströmenden Hydraulikfluid durchströmbar ausgebildet sind, – ein im Ventilgehäuse (12) in der Aufnahmeöffnung (14) entlang der Längsachse (L) axial verschiebbaren Kolben (16) mit einer ersten Steuernut (28), – eine Verschiebevorrichtung (30) zur axialen Verschiebung des Kolbens (16), wobei mit Hilfe der Verschiebevorrichtung (30) die erste Steuernut (28) relativ zu den Durchströmöffnungen (18, 20, 22, 24, 26) positionierbar ist, und wobei die Verschiebevorrichtung (30) ein bestrombares erstes Verschiebeteil (32) und ein druckbeaufschlagtes zweites Verschiebeteil (38) aufweist, die mit im Betrieb auftretenden Strömungskräften des Hydraulikfluids zusammenwirkend ausgebildet sind Erfindungsgemäß weist zur Kompensation der Strömungskräfte des Hydraulikfluids der Kolben (16) ein Kompensationselement (60) auf.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Wegeventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In einem gemäß dem Stand der Technik aufgebauten hydraulischen Wegeventil treten aufgrund des geregelten Fluidstromes durch Öffnen und Schließen von Steuerkanten unerwünschte Strömungskräfte an einem in einem Ventilgehäuse des Wegeventils axial verschiebbaren Kolben des Wegeventils auf, die das Gleichgewicht zwischen einer Magnetkraft und einer Federkraft einer Verschiebevorrichtung des Wegeventils stören und beeinflussen. Größen und Richtungen der Strömungskräfte sind abhängig von einer durchströmten Geometrie des Wegeventils, einer Kolbenposition des Kolbens, einer so genannten Unterdeckung der Steuerkanten und von einer Größe eines an einem Versorgungsanschluss des Wegeventils anliegenden Versorgungsdruckes. Die durchströmte Geometrie des Wegeventils ist konstant, wobei die Kolbenposition und der Versorgungsdruck variabel sind.
  • Ein durch die Strömungskräfte hervorgerufener Störfaktor im Kräftegleichgewicht zwischen der Magnetkraft und der Federkraft, ein so genanntes Magnet-Feder-Kräftegleichgewicht, variiert hauptsächlich in seiner Größe in Abhängigkeit des anliegenden Versorgungsdruckes. Je nach Größe des Störfaktors ändert sich ein Gesamtkräftegleichgewicht zwischen den Magnet-, den Feder- und den Strömungskräften. Dies führt zu Verschiebungen eines bestimmten Volumenstromes, welcher bei einer bestimmten Stromstärke, die an einem in Form eines Magnetaktors ausgebildeten Teils der Verschiebevorrichtung anzulegen ist, ausgebildet sein sollte. Mit anderen Worten bedeutet das, dass bei einer bestimmten Stromstärke der Volumenstrom variiert.
  • Anwendungsbedingt sollten die Funktionskriterien, insbesondere das Volumenstrom-Strom-Verhältnis (Q-I), so konstant wie möglich über sämtliche Betriebsbereiche des Wegeventils bleiben. Zu starke Änderungen im hydraulischen System können durch die elektronische Steuerung nicht kompensiert werden und führen gegebenenfalls sogar zu Fehlfunktionen.
  • Der Einfluss von Strömungskräften auf das Magnet-Feder-Kräftegleichgewicht und die Versorgungsdruckabhängigkeit der Größe der Strömungskräfte ist demnach problematisch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hydraulisches Wegeventil zu schaffen, welches eine Reduzierung der Strömungskräfte und Minimierung der Versorgungsdruckabhängigkeit ermöglicht.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes hydraulisches Wegeventil umfasst ein Ventilgehäuse mit einer das Ventilgehäuse in Richtung deren Längsachse axial durchdringenden Aufnahmeöffnung, wobei das Ventilgehäuse eine erste Durchströmöffnung eines Versorgungsanschlusses, eine zweite Durchströmöffnung eines ersten Arbeitsanschlusses, eine dritte Durchströmöffnung eines zweiten Arbeitsanschlusses, eine vierte Durchströmöffnungen eines ersten Tankanschlusses und eine fünfte Durchströmöffnung eines zweiten Tankanschlusses aufweist. Die Durchströmöffnungen sind zumindest teilweise von einem das Ventilgehäuse durchströmenden Hydraulikfluid durchströmbar ausgebildet. Des Weiteren umfasst das Wegeventil einen im Ventilgehäuse in der Aufnahmeöffnung entlang der Längsachse axial verschiebbaren Kolben mit einer ersten Steuernut und eine Verschiebevorrichtung zur axialen Verschiebung des Kolbens. Mit Hilfe der Verschiebevorrichtung ist die erste Steuernut relativ zu den Durchströmöffnungen positionierbar, wobei die Verschiebevorrichtung ein bestrombares erstes Verschiebeteil und ein druckbeaufschlagtes zweites Verschiebeteil aufweist, die mit im Betrieb auftretenden Strömungskräften des Hydraulikfluids zusammenwirkend ausgebildet sind. Zur Kompensation der Strömungskräfte des Hydraulikfluids weist der Kolben ein Kompensationselement auf. Dadurch, dass der Kolben das Kompensationselement aufweist, ist die Möglichkeit gegeben, eine Kompensation störender Strömungskräfte unmittelbar am Kolben, auf welchen auch die Magnetkraft und die Federkraft wirken, herbeizuführen. Somit muss nicht ein aufwendiger und teurer Entwicklungsprozess zur Herstellung bspw. eines neuen Ventilgehäuses durchgeführt werden.
  • Insbesondere weist die erste Steuernut das Kompensationselement auf. An dieser ersten Steuernut greifen Strömungskräfte des Hydraulikfluids an, welche durch einen bestimmten Versorgungsdruck zur Versorgung der Arbeitsanschlüsse hervorgerufen werden. Somit kann insbesondere an der ersten Steuernut unmittelbar auf die störenden Strömungskräfte durch Ausbildung des Kompensationselementes Einfluss genommen werden.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Wegeventils ist der ersten Steuernut, welche eine dem ersten Verschiebeteil zugewandt ausgebildete erste Steuerkante und einem dem zweiten Verschiebeteil zugewandt ausgebildete zweite Steuerkante aufweist, das Kompensationselement im Bereich der zweiten Steuerkante zugeordnet.
  • Bevorzugt ist das Kompensationselement in Form einer Drossel ausgeführt. Damit lassen sich, insbesondere sofern die Drossel im Bereich der zweiten Steuerkante ausgebildet ist, Strömungskräfte und insbesondere störende Strömungskräfte reduzieren und möglicherweise vollständig aufzuheben. Das Kompensationselement kann unterschiedliche Profile, welche zur Reduzierung eines an der zweiten Steuerkante auszubildenden Strömungsquerschnitts geeignet sind, aufweisen. Eine absatzartige Ausgestaltung des Kompensationselements hat sich in fertigungstechnischer Hinsicht als kostengünstig erwiesen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist in radialer Richtung zwischen dem Kompensationselement und der zweiten Steuerkante ein erster Radialabstand ausgebildet, welcher sich in die Richtung des Ventilgehäuses erstreckt, und/oder das Kompensationselement weist einen zweiten Durchmesser auf, welcher kleiner ist als ein erster Durchmesser der zweiten Steuerkante. Mit Hilfe dieses ersten Radialabstandes und/oder mit Hilfe des kleineren zweiten Durchmessers des Kompensationselements ist bei Durchströmung der ersten Steuernut ausgehend von der ersten Durchströmöffnung in die zweite Durchströmöffnung eine Drosselstelle ausgebildet, mit deren Hilfe die Strömungskompensation herbeigeführt wird.
  • Eine Steigerung der Strömungskompensation ist bei der Ausbildung des Kompensationselementes realisiert, dessen sich in Richtung der Längsachse erstreckende erste Länge größer ist als der erste Radialabstand und/oder größer ist als die Hälfte der Differenz des ersten Durchmessers und des zweiten Durchmessers.
  • Eine weitere Steigerung der Strömungskompensation ist dadurch erzielt, dass eine Elementkante des Kompensationselementes, welche der ersten Durchströmöffnung zugewandt ausgebildet ist, bei einem maximal offenen Querschnitt, von einer dritten Steuerkante der zweiten Durchströmöffnung, welche auf einer der ersten Durchströmöffnung zugewandten Seite der zweiten Durchströmöffnung ausgebildet ist, mit einer in Richtung der ersten Steuerkante ausgerichteten axialen zweiten Länge beabstandet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen hydraulischen Wegeventils weist die erste Steuernut im Bereich der ersten Steuerkante einen Absatz auf. Mit Hilfe des Absatzes ist neben einer erzielten weiteren zusätzlichen Steigerung der Strömungskompensation das Wegeventil fertigungstechnisch kostengünstig herzustellen.
  • Insbesondere ist eine weitere zusätzlich Steigerung der Strömungskompensation herbeizuführen bei der Ausbildung des Absatzes mit einem dritten Durchmesser, welcher zumindest gleich oder insbesondere kleiner ist als der zweite Durchmesser und/oder in radialer Richtung zwischen ersten Steuerkante und dem Absatz ein zweiter Radialabstand ausgebildet ist, welcher kleiner ist als der erste Radialabstand.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen ist ein einziges Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • 1 ein erfindungsgemäßes hydraulisches Wegeventil im Längsschnitt in einer zweiten Schaltstellung;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt Z des Wegeventils gem. 1 in der zweiten Schaltstellung;
  • 3 den vergrößerten Ausschnitt Z des Wegeventils gem. 1 in einer ersten Schaltstellung mit Strömungslinien eines Hydraulikfluids;
  • 4 eine Q-I-Kennlinie eines Wegeventils gemäß dem Stand der Technik ohne Strömungskraftkompensation;
  • 5 eine Q-I-Kennlinie bei verschiedenen Versorgungsdrücken eines Wegeventils gemäß dem Stand der Technik ohne Strömungskraftkompensation;
  • 6 eine Q-I-Kennlinie eines erfindungsgemäßen Wegeventils mit einer Strömungskraftkompensation; und
  • 7 eine Q-I-Kennlinie bei verschiedenen Versorgungsdrücken des erfindungsgemäßen Wegeventils mit einer Strömungskraftkompensation.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist es möglich, dass die Komponenten nicht in allen Figuren mit ihrem Bezugszeichen versehen sind, ohne jedoch ihre Zuordnung zu verlieren.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen hydraulischen Wegeventils 10. Dieses umfasst ein Ventilgehäuse 12, in dessen Aufnahmeöffnung 14 ein Kolben 16 entlang einer Längsachse L des Ventilgehäuses 12 längsverschiebbar angeordnet ist.
  • Das Ventilgehäuse 12 umfasst weiter eine erste Durchströmöffnung 18, welche einem Versorgungskanal P zum Zuführen eines Hydraulikfluids, eine zweite Durchströmöffnung 20, welche einem ersten Arbeitsanschluss A zum Zuführen des Hydraulikfluids zum ersten Verbraucher, eine dritte Durchströmöffnung 22, welche einem zweiten Arbeitsanschluss B zum Zuführen des Hydraulikfluids zum zweiten Verbraucher, eine vierte Durchströmöffnung 24, welche einem ersten Tankanschluss T1 zum Ableiten des Hydraulikfluids aus dem ersten Verbraucher und eine fünfte Durchströmöffnung 26, welche einem zweiten Tankanschluss T2 zum Ableiten des Hydraulikfluids aus dem zweiten Verbraucher zugeordnet ist.
  • Der Kolben 16 weist eine erste Steuernut 28 auf, die in Form einer Ringnut ausgeführt ist. Mit Hilfe der ersten Steuernut 28 können die erste Durchströmöffnung 18 und die zweite Durchströmöffnung 20 geöffnet oder geschlossen werden, wobei eine Strömung des Hydraulikfluids eingestellt werden kann. Zum Öffnen oder Schließen der Durchströmöffnungen 18, 20 wird der Kolben 16 mit Hilfe einer Verschiebevorrichtung 30 axial verschoben.
  • Weiterhin weist der Kolben 16 eine umlaufende zweite Steuernut 40 auf, die den den ersten Arbeitsanschluss A mit dem ersten Tankanschluss T1 verbindet, sofern die erste Steuernut 28 einen zwischen der ersten Steuernut 28 und der zweiten Steuernut 40 ausgebildeten Strömungsweg schließt. Eine umlaufende dritte Steuernut 42 verbindet den zweiten Arbeitsanschluss B mit dem Versorgungsanschluss P oder wahlweise mit dem zweiten Tankanschluss T2. 1 zeigt eine Ausgangsstellung des Wegeventils 1, in welcher der zweite Arbeitsanschluss B mit dem zweiten Tankanschluss T2 verbunden und der erste Arbeitsanschluss A zum Versorgungsanschluss P sowie zum ersten Tankanschluss T1 gesperrt ist.
  • Die Verschiebevorrichtung 30 umfasst ein bestrombares erstes Verschiebeteil 32 in Form eines Magnetaktors mit einem von einer bestrombaren Spule 34 umfassten Magnetankers 36 und ein nichtbestrombares zweites Verschiebeteil 38, welches als Federelement, in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer Spiralfeder, ausgebildet ist und sich am Ventilgehäuse 12 abstützt. Das erste Verschiebeteil 32 ist an einem ersten Ende 80 des Ventilkolbens 16 und das zweite Verschiebeteil 38 an einem vom ersten Ende 80 abgewandt ausgebildeten zweiten Ende 82 des Ventilkolbens 16 angeordnet.
  • Mit Hilfe der Verschiebevorrichtung 30 wird der Kolben 16 im Betrieb des Wegeventils 10 so positioniert, dass mit Hilfe der Steuernut 28 ein Durchfluss des Hydraulikfluids ausgehend von der ersten Durchströmöffnung 18 in die zweite Durchströmöffnung 20 realisiert werden kann. Sofern das Hydraulikfluid ausgehend von der ersten Durchströmöffnung 18 in die zweite Durchströmöffnung 20 fließen kann, befindet sich das Wegeventil 10 in einer ersten Schaltstellung, wobei in der ersten Schaltstellung Hydraulikfluid ausgehend von der dritten Durchströmöffnung 22 in die fünfte Durchströmöffnung 26 abfließen kann. In einer zweiten Schaltstellung befindet es sich, wenn die erste Durchströmöffnung 18 geschlossen ist.
  • Das Wegeventil 10 weist eine dritte Schaltstellung auf, in der die erste Steuernut 28 die erste Durchströmöffnung 18 mit der dritte Durchströmöffnung 22 durchströmbar verbindet. In dieser dritten Schaltstellung kann Hydraulikfluid ausgehend von der zweiten Durchströmöffnung 20 in die vierte Durchströmöffnung 24 abfließen. Somit ist der Kolben 16 mit dem Federelement 38, das eine Federkraft aufbringt, und mit dem Magnetaktor 32, der zum Aufbringen einer Magnetkraft vorgesehen ist, längsverschiebbar gekoppelt. Im Betrieb des Hydraulikventils 10 wird ein am Kolben 16 angreifendes Kräftegleichgewicht zwischen einer durch den Magnetaktor 32 induzierten Magnetkraft, einer Federkraft des Federelementes 38 sowie anliegender Strömungskräfte des Hydraulikfluids angestrebt.
  • Aufgrund des Fluidstromes, welcher durch aktives Öffnen und Schließen der Durchströmöffnungen 18, 20, 22, 24, 26 mit Hilfe des durch die Verschiebevorrichtung 30 bewegbaren Kolbens 16 geregelt ist, treten im Wegeventil 10 unerwünschte Strömungskräfte, so genannte Störkräfte des Hydraulikfluids am Kolben 16 auf, die das angestrebte Kräftegleichgewicht stören und beeinflussen.
  • 4 zeigt eine Q-I-Kennlinie eines bekannten Wegeventils 10 ohne Strömungskraftkompensation, mit anderen Worten ohne Reduzierung oder Eliminierung der Störkräfte, bei einem gleichbleibenden Versorgungsdruck pV, wobei Q einem Volumenstrom des Hydraulikfluids und I einer angelegten Stromstärke entspricht, welcher durch die Versorgungsdrucklinie 50 dargestellt ist. Es ist ersichtlich, dass sich eine Einfahrkennlinie 52 deutlich von einer Ausfahrkennlinie 54 unterscheidet. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass, je nach Bewegung des Kolbens 16, in Richtung des ersten Arbeitsanschlusses 1 oder in Richtung des zweiten Arbeitsanschlusses B, zur Erzielung eines gleichen Volumenstromes Q eine unterschiedliche Strömstärke I am ersten Verschiebeteil 32 anzulegen ist.
  • In 5 sind die Q-I-Kennlinien des bekannten Wegeventils 10 ohne Strömungskraftkompensation bei unterschiedlichen Versorgungsdrücken pV dargestellt, wobei eine Einfahrkennlinie 520 bzw. eine Ausfahrkennlinie 540 die Q-I-Kennlinie bei einem Versorgungsdruck pV in Höhe von 30bar, eine Einfahrkennlinie 521 bzw. eine Ausfahrkennlinie 541 die Q-I-Kennlinie bei einem Versorgungsdruck in Höhe von 10bar und eine Einfahrkennlinie 522 bzw. eine Ausfahrkennlinie 542 die Q-I-Kennlinie bei einem Versorgungsdruck in Höhe von 10bar kennzeichnen. Es ist deutlich, dass der Störfaktor wesentlich von dem Versorgungsdruck pV abhängt.
  • Um eine Reduzierung oder Eliminierung der Störfaktoren und Minimierung der Versorgungsdruckabhängigkeit herbeizuführen, die durch eine Strömungskraftkompensation zu realisieren sind, weist der Kolben 16 ein Kompensationselement 60 auf, welches der ersten Steuernut 28 zugeordnet ist. Mit anderen Worten weist die erste Steuernut 28 zur Kompensation von Strömungskräften, die die Reduzierung oder Eliminierung der Störfaktoren herbeiführt, eine strömungskraftkompensierte Steuerkantengeometrie auf.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, welche den vergrößerten Ausschnitt Z des erfindungsgemäßen Wegeventils 10 in der zweiten Schaltstellung zeigt, weist die erste Steuernut 28 eine dem ersten Verschiebeteil 32 zugewandt ausgebildete erste Steuerkante 44 auf, wobei die erste Steuerkante 44 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der ersten Durchströmöffnung 18 des Versorgungsanschlusses P zugeordnet ist. Eine zweite Steuerkante 46 der ersten Steuernut 28 ist dem zweiten Verschiebeteil 38 zugewandt angeordnet, wobei die zweite Steuerkante 46 der zweiten Durchströmöffnung 20 des Arbeitsanschlusses A zugeordnet ist. Zur Strömungskraftkompensierung der Steuerkantengeometrie ist im Bereich der zweiten Steuerkante 46 eine Drosselstelle vorgesehen, welche in Form des als Drossel ausgestalteten Kompensationselements 60 ausgeführt ist.
  • Das Kompensationselement 60 ist absatzartig ausgestaltet, wobei in radialer Richtung R zwischen dem Kompensationselement 60 und der zweiten Steuerkante 46 ein erster Radialabstand R1 ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel, welches eine ringnutförmige erste Steuernut 28 zeigt, kann aufgrund einer rotationssymmetrischen Ausführung des Kolbens 16 das Kompensationselement 60 auch mittels Durchmesser D1, D2 des Kolbens 16 beschrieben werden, wobei ein erster Durchmesser D1 der zweiten Steuerkante 46 größer ist als ein zweiter Durchmesser D2 des Kompensationselementes 60. Wäre die erste Steuernut 28 auch in einer von einer Ringnut abweichenden Form ausgeführt, ist zur Beschreibung des Kompensationselementes 60 der erste Radialabstand R1 heranzuziehen.
  • Eine in Richtung der Längsachse L ausgebildete erste Länge L1 des Kompensationselementes 60 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel größer als die Hälfte der Differenz des ersten Durchmessers D1 und des zweiten Durchmessers D2. Wäre die erste Steuernut 28 nicht als Ringnut ausgeführt, ist die erste Länge L1 größer ist als der radiale erste Abstand R1.
  • 3, welche die erste Steuernut 28 des erfindungsgemäßen Wegeventils 10 mit Strömungslinien des Hydraulikfluids in der ersten Schaltstellung zeigt, ist zu entnehmen, dass mit Hilfe des Kompensationselementes 60 eine Drosselung und dadurch eine Strömungskraftkompensierung erzielt ist.
  • Das Kompensationselement 60 besitzt eine Elementkante 62, die zwischen der ersten Steuerkante 44 und der zweiten Steuerkante 46 positioniert ist. Diese Elementkante 62 ist so positioniert, dass bei einer maximalen Öffnung eines an der ersten Steuerkante 44 ausgebildeten Strömungsquerschnitts S zwischen einer dritten Steuerkante 48 der zweiten Durchströmöffnung 20, die der ersten Durchströmöffnung 18 zugewandt angeordnet ist, ein Abstand zwischen der Elementkante 62 und der dritten Steuerkante 48 vorliegt, welcher eine zweite Länge L2 aufweist. Der Abstand ist hier als Überdeckung ausgeführt. Dieser kann auch als Unterdeckung ausgeführt sein. Das heißt mit anderen Worten, dass zwischen der Elementkante 62 und der dritten Steuerkante 48 eine weitere Drosselstelle ausgeführt ist. Dies ist ebenfalls der 3 zu entnehmen.
  • Ein Absatz 70 der ersten Steuernut 28 ist im Bereich der ersten Steuerkante 44 ausgebildet. Der Absatz 70 weist einen dritten Durchmesser D3 auf. Der dritte Durchmesser D3 kann gleich oder kleiner dem zweiten Durchmesser D2 sein, wie in 2 bzw. 3 dargestellt ist. Sofern die erste Steuernut 28 nicht in Form einer Ringnut ausgestaltet ist, ist ein zwischen der ersten Steuerkante 44 und dem Absatz 70 ausgebildeter zweiter Radialabstand R2 gleich oder kleiner dem ersten Radialabstand R1 auszuführen.
  • In 6 sind Q-I-Kennlinien des erfindungsgemäßen Wegeventils 10 bei einem dem in 4 entsprechenden Versorgungsdruck pV dargestellt. Ein zwischen der Einfahrkennlinie 52 und der Ausfahrkennlinie 54 ausgebildeter, so genannter Hystereseabstand ∆I ist im Vergleich mit dem Hystereseabstand ∆I des Wegeventils 10 des Standes der Technik wesentlich reduziert. Ebenso ist der Volumenstrom Q bei dem dargestellten Versorgungsdruck pV für beide Kennlinien 52, 54 identisch.
  • 7 zeigt Q-I-Kennlinien des erfindungsgemäßen Wegeventils 10 mit den unterschiedlichen Versorgungsdrücken pV in Höhe von 10bar, 20bar und 30bar. Ebenfalls kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wegeventils 10 eine Versorgungsdruckabhängigkeit der für einen bestimmten Volumenstrom Q anzulegenden Stromstärke I weitestgehend reduziert werden, wie ein Vergleich eine Versorgungsdruckdifferenz ∆Ip der in 5 dargestellten Kennlininen mit den in 7 dargestellten Kennlinien zeigt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Nachteile des Wegeventils 10 des Standes der Technik durch das erfindungsgemäße Wegeventil 10 weitgehend reduziert werden können.

Claims (10)

  1. Hydraulisches Wegeventil (10) umfassend – ein Ventilgehäuse (12) mit einer das Ventilgehäuse (12) in Richtung deren Längsachse (L) axial zumindest teilweise durchdringenden Aufnahmeöffnung (14), wobei das Ventilgehäuse (12) eine erste Durchströmöffnung (18) eines Versorgungsanschlusses (P), eine zweite Durchströmöffnung (20) eines ersten Arbeitsanschlusses (A), eine dritte Durchströmöffnung (22) eines zweiten Arbeitsanschlusses (B), eine vierte Durchströmöffnungen (24) eines ersten Tankanschlusses (T1) und eine fünfte Durchströmöffnung (26) eines zweiten Tankanschlusses (T2) aufweist, wobei die Durchströmöffnungen (18, 20, 22, 24, 26) zumindest teilweise von einem das Ventilgehäuse (12) durchströmenden Hydraulikfluid durchströmbar ausgebildet sind, – ein im Ventilgehäuse (12) in der Aufnahmeöffnung (14) entlang der Längsachse (L) axial verschiebbaren Kolben (16) mit einer ersten Steuernut (28), – eine Verschiebevorrichtung (30) zur axialen Verschiebung des Kolbens (16), wobei mit Hilfe der Verschiebevorrichtung (30) die erste Steuernut (28) relativ zu den Durchströmöffnungen (18, 20, 22, 24, 26) positionierbar ist, und wobei die Verschiebevorrichtung (30) ein bestrombares erstes Verschiebeteil (32) und ein druckbeaufschlagtes zweites Verschiebeteil (38) aufweist, die mit im Betrieb auftretenden Strömungskräften des Hydraulikfluids zusammenwirkend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation der Strömungskräfte des Hydraulikfluids der Kolben (16) ein Kompensationselement (60) aufweist.
  2. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuernut (28) das Kompensationselement (60) aufweist.
  3. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuernut (28) eine dem ersten Verschiebeteil (32) zugewandt ausgebildete erste Steuerkante (44) und einem dem zweiten Verschiebeteil (38) zugewandt ausgebildete zweite Steuerkante (46) aufweist, wobei das Kompensationselement (60) im Bereich der zweiten Steuerkante (46) ausgestaltet ist.
  4. Hydraulisches Wegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (60) in Form einer Drossel ausgeführt ist.
  5. Hydraulisches Wegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement (60) absatzartig ausgestaltet ist.
  6. Hydraulisches Wegeventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung (R) zwischen dem Kompensationselement (60) und der zweiten Steuerkante (46) ein erster Radialabstand (R1) ausgebildet ist, welcher sich in Richtung des Ventilgehäuses (12) erstreckt, und/oder das Kompensationselement (60) einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, welcher kleiner ist als ein erster Durchmesser (D1) der zweiten Steuerkante (46).
  7. Hydraulisches Wegeventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Richtung der Längsachse (L) ausgebildete erste Länge (L1) des Kompensationselementes (60) größer ist als die Hälfte der Differenz des ersten Durchmessers (D1) und des zweiten Durchmessers (D2) und/oder größer ist als der radiale erste Abstand (R1).
  8. Hydraulisches Wegeventil nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elementkante (62) des Kompensationselementes (60), welche der ersten Durchströmöffnung (18) zugewandt ausgebildet ist, bei einem maximal offenen Querschnitt (S), von einer dritten Steuerkante (46) der zweiten Durchströmöffnung (20), welche auf einer der ersten Durchströmöffnung (18) zugewandten Seite der zweiten Durchströmöffnung (20) ausgebildet ist, mit einer in Richtung der ersten Steuerkante (44) ausgerichteten axialen zweiten Länge (L2) beabstandet ist.
  9. Hydraulisches Wegeventil nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuernut (28) im Bereich der ersten Steuerkante (44) einen Absatz (70) aufweist.
  10. Hydraulisches Wegeventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (70) einen dritten Durchmesser (D3) aufweist, welcher gleich oder kleiner ist als der zweite Durchmesser (D2) und/oder in radialer Richtung (R) zwischen ersten Steuerkante (44) und dem Absatz (70) ein zweiter Radialabstand (R2) ausgebildet ist, welcher kleiner ist der erste Radialabstand (R1).
DE102016105203.5A 2015-07-14 2016-03-21 Hydraulisches Wegeventil Withdrawn DE102016105203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16178139.8A EP3118497B1 (de) 2015-07-14 2016-07-06 Hydraulisches wegeventil
CN201610546446.3A CN106351908B (zh) 2015-07-14 2016-07-12 液压式的换向阀

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111412 2015-07-14
DE102015111412.7 2015-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105203A1 true DE102016105203A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105203.5A Withdrawn DE102016105203A1 (de) 2015-07-14 2016-03-21 Hydraulisches Wegeventil

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106351908B (de)
DE (1) DE102016105203A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007881A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation
WO2019121505A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung und ventil zur strömungskraft-kompensation
US10371278B2 (en) 2016-03-07 2019-08-06 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for an electromagnetic actuator having a unitary pole piece

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324890A (en) * 1965-06-09 1967-06-13 Continental Machines Solenoid valve having controlled retardation of spool motion
US4951549A (en) * 1988-12-12 1990-08-28 Olsen Controls, Inc. Digital servo valve system
US4941508A (en) * 1989-12-28 1990-07-17 Dana Corporation Force balanced hydraulic spool valve
DE102009008056A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Steuerventile zur Steuerung von Druckmittelströmen
JP5984575B2 (ja) * 2012-08-15 2016-09-06 Kyb株式会社 切換弁
DE102012224019A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Schieberventil, insbesondere zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10371278B2 (en) 2016-03-07 2019-08-06 Husco Automotive Holdings Llc Systems and methods for an electromagnetic actuator having a unitary pole piece
DE102016007881A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung zur Strömungskraft-Kompensation
US10865891B2 (en) 2016-06-28 2020-12-15 Hydac Fluidtechnik Gmbh Device for flow force compensation
WO2019121505A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung und ventil zur strömungskraft-kompensation
DE102017012102A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Hydac Fluidtechnik Gmbh Einrichtung und Ventil zur Strömungskraft-Kompensation
US11307599B2 (en) 2017-12-21 2022-04-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Device and valve for flow force compensation

Also Published As

Publication number Publication date
CN106351908B (zh) 2018-12-21
CN106351908A (zh) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960561B1 (de) Hydraulikventil
DE102013020585A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2628959B1 (de) Servoventil
EP1552198A2 (de) Steuerbares magnetventil
DE102015215774A1 (de) Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0688411B1 (de) Hydraulisches steuerventil
DE3931957A1 (de) Verfahren zur statisch-fehlerfreien druckregelung und druckregelventil hierfuer
DE102016105203A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102016107773A1 (de) Hydraulikventil
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102013014671A1 (de) Ventilbaukomponenten
DE2804045C2 (de)
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
EP1577565A2 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
EP3114355A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3173625A1 (de) Verstellpumpe mit einem einen verstellarm aufweisenden verstellring zur fördermengenverstellung der verstellpumpe
DE102016007754A1 (de) Ventilvorrichtung zum Beeinflussen eines Medienstromes
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
EP3217052B1 (de) Hydraulikventil
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
DE2737653A1 (de) Steuergeraet fuer einen hydraulischen arbeitskreis
DE2855018C2 (de) Vorgesteuertes Zweiwege-Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination