DE102015215774A1 - Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015215774A1
DE102015215774A1 DE102015215774.1A DE102015215774A DE102015215774A1 DE 102015215774 A1 DE102015215774 A1 DE 102015215774A1 DE 102015215774 A DE102015215774 A DE 102015215774A DE 102015215774 A1 DE102015215774 A1 DE 102015215774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
temperature
piston
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015215774.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dunsch
Kai Saupe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015215774.1A priority Critical patent/DE102015215774A1/de
Priority to PCT/EP2016/069262 priority patent/WO2017029227A1/de
Priority to EP16754470.9A priority patent/EP3338014B1/de
Publication of DE102015215774A1 publication Critical patent/DE102015215774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1221Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston one side of the piston being spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2270/00Controlling
    • F16N2270/50Condition
    • F16N2270/56Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein druck- und temperaturgesteuertes Ventil (1) in einem Ölkreislauf (2) einer Brennkraftmaschine (3), – mit einem druckgesteuerten Kolben (4), der in einem Zylinder (5) translatorisch verstellbar gelagert ist und in einer ersten Stellung von einem Ventilsitz (7) abgehoben ist und dadurch einen Durchfluss durch das Ventil (1) ermöglicht, während der Kolben (4) in einer zweiten Stellung mit einem Ventilkopf (6) auf den Ventilsitz (7) gedrückt ist und das Ventil (1) verschließt, – wobei der Kolben (4) den Zylinder (5) in einen Druckraum (8) und einen Gegendruckraum (9) unterteilt, – wobei in dem Gegendruckraum (9) eine Rückstellfeder (10) angeordnet ist, – wobei der Druckraum (8) eine Zulauföffnung (11) aufweist, die temperaturabhängig von einem Bimetallelement (12) oder einem, eine Formgedächtnislegierung aufweisenden Schaltelement (13) verschließbar und öffenbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ölkreislaufsystem einer Brennkraftmaschine mit zumindest einem solchen Ventil.
  • Zur Ansteuerung eines Ölkühlers in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine wird in der Regel ein sogenanntes Thermostatventil verwendet. Klassische Thermostatventile werden dabei über Dehnstoffelemente, wie beispielsweise Wachsdehnstoffelemente, geschaltet.
  • Aus der DE 20 26 629 U ist ein Temperaturregelventil bekannt, welches mittels eines solchen Temperaturdehnelements gesteuert wird.
  • Aus der DE 102 61 180 A1 ist eine temperaturgeregelte Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung mit einem Regelventil bekannt, welches ein einer Steueröffnung zugeordnetes Steuerglied aufweist, das über ein erstes Stellteil in eine die Steueröffnung verschließenden Endlage vorgespannt ist und über ein zweites Stellteil entgegengesetzt vorgespannt und in eine geöffnete Stellung bringbar ist. Die durch ein Schmiermittel über die Steueröffnung auf das Steuerglied wirkende Druckkraft, wirkt dabei senkrecht zur Bewegungsrichtung des Steuerglieds. Hierdurch soll ein besonders einfacher Aufbau erreicht werden können.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ventilen ist jedoch, dass diese durch die Verwendung von bekannten Dehnstoffelementen vergleichsweise lange Schaltzeiten aufweisen und dadurch zum schnellen Schalten ungeeignet sind. Aus dem Stand der Technik sind anstelle der bekannten Dehnstoffelemente selbstverständlich auch sogenannte Formgedächtnislegierungen bekannt, die zwar einerseits ein vergleichsweise schnelles Schalten ermöglichen, andererseits jedoch aufgrund von lediglich geringen aufbringbaren Stellkräften dementsprechend groß ausgebildet werden müssen und dadurch vergleichsweise teuer sind, wodurch wiederum ein Nachteil entsteht.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein druckund temperaturgesteuertes Ventil eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche sich sowohl durch geringe Schaltzeiten als auch durch geringe Kosten auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur Steuerung eines druck- und temperaturgesteuerten Ventils in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine ein Bimetallelement oder ein, eine Formgedächtnislegierung aufweisendes Schaltelement, einzusetzen, hierüber jedoch nicht direkt ein Ventilelement zu schalten, sondern lediglich einen Zufluss in einen Zylinder, über welchen ein als druckgesteuerter Kolben ausgebildetes Ventilelement bewegt werden kann. Durch den Umstand, dass bei der erfindungsgemäßen Lösung lediglich eine Zulauföffnung zum Druckraum von dem jeweiligen Bimetallelement bzw. Schaltelement geöffnet bzw. zu geschlossen werden muss, kann dieses vergleichsweise klein und damit auch kostengünstig ausgebildet werden, da die eigentliche Verstellung des Ventilelements durch den Druck im Zylinder erfolgt. Das erfindungsgemäße druck- und temperaturgesteuerte Ventil, welches in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine angeordnet sein kann, weist dabei einen druckgesteuerten Kolben auf, der in dem zuvor beschriebenen Zylinder translatorisch verstellbar ist und in einer ersten Stellung von einem Ventilsitz abgehoben ist und dadurch einen Durchfluss durch das Ventil ermöglicht, während der Kolben in einer zweiten Stellung mit einem Ventilkopf auf den Ventilsitz gedrückt ist und dadurch das Ventil verschließt. Der Kolben unterteilt dabei den Zylinder in einen Druckraum und einen Gegendruckraum, wobei in dem Gegendruckraum eine Rückstellfeder angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist nun der Druckraum die zuvor beschriebene Zulauföffnung auf, die temperaturabhängig von einem Bimetallelement oder einem, eine Formgedächtnislegierung aufweisenden Schaltelement verschließbar und zu öffnen ist. Beträgt somit beispielsweise die Öltemperatur weniger als 80 °C, so befindet sich das Bimetallelement bzw. das Schaltelement in seiner die Zulauföffnung verschließenden Ausgangslage, wodurch der Druckraum nicht mit einem entsprechenden Öldruck beaufschlagt wird, der zu einem Verstellen des Kolbens in seine zweite Stellung führt. Vielmehr bewirkt in diesem Zustand die im Gegendruckraum angeordnete Rückstellfeder, dass der Kolben in seine erste Stellung zurückgefahren wird und dadurch der Ventilkopf vom Ventilsitz abhebt und das Ventil öffnet. Steigt die Temperatur auf bzw. über eine für das Bimetallelement bzw. das Schaltelement kritische Grenztemperatur, beispielsweise 80 °C, springt dieses schlagartig um und öffnet die Zulauföffnung zum Druckraum, woraufhin der Druckraum mit von einer Ölpumpe gefördertem Öl beaufschlagt wird, was zu einem Verstellen des Kolbens in seine zweite Stellung und damit zu einem Schließen des Ventils führt. Selbstverständlich muss dabei das Ventil nicht komplett verschlossen werden, sondern kann bei geringerem Druck des Öls auch nur teilweise geschlossen werden. Ein derartiges druck- und temperaturgesteuertes Ventil kann beispielsweise an einer Abzweigung stromab der Ölpumpe und stromauf eines Ölkühlers angeordnet werden, wobei bei geöffnetem Ventil ein Teilölstrom zu einer Filtereinrichtung geleitet wird. Steigt die Temperatur des Öls über die zuvor definierte Grenztemperatur, schließt das Ventil zumindest teilweise, so dass zumindest ein Teil des oder der gesamte Ölstrom nun über den Ölkühler geleitet und dort gekühlt wird. Mit dem erfindungsgemäßen druck- und temperaturgesteuerten Ventil ist es somit möglich, einerseits ein extrem schnell, d.h. nahezu schlagartig, schaltbares Ventil zu konzipieren, welches andererseits aufgrund eines lediglich kleine Stellkräfte erforderlichen Bimetallelements bzw. Schaltelements kostengünstig ausgebildet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung beträgt eine Schalttemperatur (Grenztemperatur) des Bimetallelements oder des Schaltelements ca. 80°C. Bei ca. 80 °C ist es zur Erhaltung der Schmierkraft des Öls erforderlich, einen weiteren Temperaturanstieg nach Möglichkeit zu verhindern, so dass in diesem Fall eine verstärkte Kühlung des Öls erfolgen sollte. Zu diesem Zweck schließt das erfindungsgemäße Ventil bei ca. 80 °C, woraufhin der gesamte Ölstrom über den Ölkühler geleitet wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist der Kolben einen kegelstumpfförmigen Ventilkopf auf, während der Ventilsitz eine Konusfläche aufweist, die komplementär zum Ventilkopf ausgebildet ist. Hierdurch kann ein besonders strömungsgünstiges Ventil geschaffen werden, wobei der Kolben und der Druckraum zentral in dem Ventil angeordnet sind und ringförmig vom das Ventil durchströmenden Öl umströmt werden.
  • Zweckmäßig weisen das Bimetallelement oder das Schaltelement eine kreisscheibenartige Form auf. Eine derartige kreisscheibenartige Form besitzt das besagte Bimetallelement bzw. das Schaltelement selbstverständlich lediglich in einem Ausgangszustand, in welchem es in dieser Gestalt vom Öldruck gegen die Zulauföffnung des Druckraums gepresst wird und dadurch die Zulauföffnung verschließt. Durch die geschlossene Zulauföffnung verbleibt der Kolben aufgrund der Rückstellkraft der im Gegendruckraum angeordneten Rückstellfeder in seiner das Ventil öffnenden Stellung, wodurch das seitens einer Ölpumpe geförderte Öl das Ventil durchströmen und zu einer Filtereinrichtung geführt werden kann. Ist die Grenztemperatur bzw. Schalttemperatur erreicht, so verformt sich das kreisscheibenartige Bimetallelement oder das Schallelement zu einer kugelsegmentartigen Gestalt und öffnet dadurch die Zulauföffnung. In gleicher Weise kann selbstverständlich das Bimetallelement bzw. das Schaltelement auch rechteckig oder streifenförmig ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Ölkreislaufsystem einer Brennkraftmaschine mit einem solchen, zuvor beschriebenen druck- und temperaturgesteuerten Ventil auszustatten. Hierdurch kann ein Ölstrom vergleichsweise schnell, nämlich beim Erreichen der Schalttemperatur, umgelenkt werden, so dass er beim Erreichen oder Überschreiten der Schalttemperatur nicht nur über eine Filtereinrichtung, sondern hauptsächlich oder ausschließlich über den Ölkühler geleitet wird. Das Ventil ist hierzu ausgangsseitig mit der Filtereinrichtung und eingangsseitig mit einem Ausgang einer Ölpumpe verbunden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Gegendruckraum des Ventils mit einem Kurbelgehäuse verbunden, so dass im Gegendruckraum derselbe Druck p herrscht, wie im Kurbelgehäuse. Die das Ventil öffnende Kraft wird somit im Gegendruckraum nicht nur von der dort angeordneten Rückstellfeder bewirkt, sondern zusätzlich auch vom Druck im Kurbelgehäuse. Der Druck im Gegendruckraum ist beim Ventilschließen kleiner und beim Ventilöffnen gleich groß wie im Druckraum. Um einen Druckausgleich zwischen dem Druckraum und dem Gegendruckraum erreichen zu können, wird auch eine definierte Leckage am Zylinderdichtsitz, das heißt zwischen dem Zylinder und dem Kolben benötigt. Hier erfolgt der Druckabbau bei verschlossener Zulauföffnung, so dass die Rückstellfeder den Kolben bewegen und das Ventil öffnen kann. Die Schalttemperatur kann zwischen 60 und 130°C liegen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erfindungsgemäßes druck- und temperaturgesteuertes Ventil mit einem Bimetall in einer ersten Stellung,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch in einer zweiten Stellung,
  • 3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einem, eine Formgedächtnislegierung aufweisenden Schaltelement,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch in einer zweiten Stellung. Entsprechend den 1 bis 4, weist ein druck- und temperaturgesteuertes Ventil 1, welches in einem Ölkreislauf 2 einer Brennkraftmaschine 3 angeordnet ist, einen druckgesteuerten Kolben 4 auf, der in einem Zylinder 5 translatorisch verstellbar gelagert ist. Der Kolben 4 ist dabei zwischen einer ersten Stellung (vgl. die 1 und 3) und einer zweiten Stellung (vgl. die 2 und 4) verstellbar, wobei ein mit dem Kolben 4 verbundener Ventilkopf 6 in der ersten Stellung von einem zugehörigen Ventilsitz 7 abgehoben und dadurch das Ventil 1 geöffnet ist (vgl. 1 und 3), während der Kolben 4 einer zweiten Stellung mit dem Ventilkopf 6 auf dem Ventilsitz 7 aufliegt und dadurch das Ventil 1 verschließt (vgl. 2 und 4). Der Kolben 4 unterteilt dabei den Zylinder 5 in einen Druckraum 8 und einen Gegendruckraum 9, wobei in letzterem eine Rückstellfeder 10 angeordnet ist. Ein Volumen des Druckraums 8 bzw. des Gegendruckraums 9 ist dabei abhängig von der Stellung des Kolbens 4. Erfindungsgemäß weist nun der Druckraum 8 eine Zulauföffnung 11 auf, die temperaturabhängig von einem Bimetallelement 12 (vgl. die 1 und 2) oder einem, eine Formgedächtnislegierung aufweisenden Schaltelement 13 (vgl. die 3 und 4) verschließbar und öffenbar ist.
  • Das vorliegende erfindungsgemäße Ventil 1 bietet dabei den großen Vorteil, aufgrund des Bimetallelements 12 bzw. des Schaltelements 13 ein Öffnen bzw. Schließen des Ventils 1 vergleichsweise schnell, insbesondere sogar schlagartig bewirken zu können, und dabei trotzdem vergleichsweise kostengünstig ausgebildet werden zu können, da das Bimetallelement 12 bzw. das Schaltelement 13 lediglich zum Öffnen bzw. Schließen der Zulauföffnung 11 verwendet wird und dadurch nahezu keine Stellkräfte aufbringen muss und deshalb klein ausgebildet werden kann.
  • Betrachtet man das erfindungsgemäße Ventil 1 gemäß den 3 und 4, so kann man erkennen, dass zur Rückstellung des Schaltelements 13 eine Federeinrichtung 14 vorgesehen ist, die das Schaltelement 13 bei Unterschreiten einer vordefinierten Temperatur, insbesondere einer Schalttemperatur, in eine die Zulauföffnung 11 schließende Lage (vgl. 3) vorspannt. Die Schalttemperatur des Bimetallelements 12 bzw. des Schaltelements 13 kann dabei beispielsweise 80 °C betragen.
  • Betrachtet man den Kolben 4 näher, so kann man erkennen, dass dieser den besagten kegelstumpfförmigen Ventilkopf 6 aufweist, wobei der Ventilsitz 7 eine Konusfläche besitzt, die komplementär zum Ventilkopf 6 ausgebildet ist. Das Bimetallelement 12 bzw. das Schaltelement 13 wiederum besitzt vorzugsweise eine kreisscheibenartige Gestalt, kann aber alternativ auch streifen- oder rechteckförmig ausgebildet sein.
  • Eingebettet ist das erfindungsgemäße Ventil 1 in ein Ölkreislaufsystem 15 der Brennkraftmaschine 3, wobei das Ventil 1 und insbesondere dessen Druckraum 8 eingangsseitig, abhängig natürlich vom Schaltzustand des Bimetallelements 12 bzw. des Schaltelements 13, mit einem Ausgang einer Ölpumpe 16 verbunden sind. Ausgangsseitig ist das Ventil 1 mit einer Filtereinrichtung 17 verbunden.
  • Betrachtet man das erfindungsgemäße Ventil 1 in Abhängigkeit seiner Schaltstellungen, so kann man erkennen, dass bei einem sich in seiner ersten Stellung befindlichen Kolben 4 das Ventil 1 geöffnet ist (vgl. die 1 und 3), so dass ein von der Ölpumpe 16 geförderter Ölstrom zwischen einem Ölkühler 18 und der Filtereinrichtung 17 aufgeteilt wird. Eine derartige Aufteilung von der Ölpumpe 16 geförderten Ölstroms erfolgt dabei bis zu der zuvor genannten Grenztemperatur bzw. Schalttemperatur des Bimetallelements 12 bzw. des Schaltelements 13. Wird die Schalttemperatur erreicht bzw. überschritten, so öffnet das Bimetallelement 12 bzw. das Schaltelement 13 die Zulauföffnung 11, woraufhin der Druckraum 8 mit dem von der Ölpumpe 16 erzeugten Öldruck beaufschlagt wird, wodurch sich der Kolben 4 in seine zweite Stellung (vgl. 2 und 4) oder öldruckabhängig zumindest in Richtung der zweiten Stellung verstellt und dadurch das Ventil 1 zumindest teilweise schließt. In der zweiten Stellung strömt nun der seitens der Ölpumpe 16 geförderte Ölstrom nicht mehr über die Filtereinrichtung 17, sondern ausschließlich über den Ölkühler 18, bis die Temperatur des Öls wieder unter die Grenztemperatur bzw. unter die Schalttemperatur des Bimetallelements 12 bzw. des Schaltelements 13 fällt und dadurch das Ventil 1 wieder öffnet. Selbstverständlich kann durch ein lediglich teilweises Schließen des Ventils 1 auch nur ein größerer Teilölstrom über den Ölkühler 18 geschickt werden.
  • Betrachtet man die 1 bis 4 weiter, so kann man erkennen, dass der Gegendruckraum 9 mit einem Kurbelgehäuse 19 verbunden ist, so dass im Gegendruckraum 9 derselbe Druck p herrscht, wie im Kurbelgehäuse 19. Eine Öffnungsbewegung des Ventils 1 wird somit sowohl durch die Rückstellfeder 10 als auch durch den im Kurbelgehäuse 19 herrschenden Druck p unterstützt. Eine Schließbewegung des Ventils 1 bzw. dessen Kolben 4 erfolgt somit durch den seitens der Ölpumpe 16 erzeugten Öldruck entgegen der Stellkraft der Rückstellfeder 10 sowie entgegen des im Kurbelgehäuse 19 herrschenden Drucks p. Der Druck im Gegendruckraum 9 ist beim Ventilschließen kleiner und beim Ventilöffnen gleich groß wie im Druckraum 8. Um einen Druckausgleich zwischen dem Druckraum 8 und dem Gegendruckraum 9 erreichen zu können, wird auch eine definierte Leckage am Zylinderdichtsitz, das heißt zwischen dem Zylinder 5 und dem Kolben 4, benötigt. Hier erfolgt der Druckabbau bei verschlossener Zulauföffnung 11, so dass die Rückstellfeder 10 den Kolben 4 bewegen und das Ventil 1 öffnen kann. Ein Öffnen des Ventils 1 kann demnach nur dann erfolgen, sofern eine aus Druck im Gegendruckraum 9 und Rückstellfeder 10 resultierende Kraft größer ist als die aus dem Druck im Druckraum 8 resultierende Kraft. Durch die Leckagemöglichkeit am Zylindersitz kann ein Druckausgleich zwischen Druckraum 8 und Gegendruckraum 9 erreicht und der Kolben 4 aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellfeder 10 in seine Öffnungsstellung verstellt werden. Die Schalttemperatur kann zwischen 60 und 130 °C, vorzugsweise bei ca. 80 °C, liegen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ventil 1 ist es somit möglich, die Vorteile eines schnellen, insbesondere sogar schlagartig, schaltenden Ventils 1 mit den Vorteilen eines kostengünstigen Ventils 1 zu kombinieren, wodurch erhebliche Vorteile im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Ventilen, welche mittels beispielsweise Wachsdehnstoffelementen geschaltet wurden, erzielt werden können. Der Erfindungsgedanke liegt hierbei insbesondere darin, das zum Schalten des Ventils 1 erforderliche Bimetallelement 12 bzw. Schaltelement 13 nicht direkt zum Verstellen des Kolbens 4 zu verwenden, wozu vergleichsweise hohe Stellkräfte und damit auch ein großes und teures Bimetallelement 12 bzw. Schaltelement 13 erforderlich wäre, sondern lediglich zum Öffnen bzw. Schließen der Zulauföffnung 11 des Druckraums 8, wodurch das Bimetallelement 12 bzw. das Schaltelement 13 vergleichsweise klein und damit kostengünstig ausgebildet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2026629 U [0003]
    • DE 10261180 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Druck- und temperaturgesteuertes Ventil (1) in einem Ölkreislauf (2) einer Brennkraftmaschine (3), – mit einem druckgesteuerten Kolben (4), der in einem Zylinder (5) translatorisch verstellbar gelagert ist und in einer ersten Stellung von einem Ventilsitz (7) abgehoben ist und dadurch einen Durchfluss durch das Ventil (1) ermöglicht, während der Kolben (4) in einer zweiten Stellung mit einem Ventilkopf (6) auf den Ventilsitz (7) gedrückt ist und das Ventil (1) verschließt, – wobei der Kolben (4) den Zylinder (5) in einen Druckraum (8) und einen Gegendruckraum (9) unterteilt, – wobei in dem Gegendruckraum (9) eine Rückstellfeder (10) angeordnet ist, – wobei der Druckraum (8) eine Zulauföffnung (11) aufweist, die temperaturabhängig von einem Bimetallelement (12) oder einem, eine Formgedächtnislegierung aufweisenden Schaltelement (13) verschließbar und öffenbar ist.
  2. Druck- und temperaturgesteuertes Ventil nach Anspruch 1, zweite Alternative, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinrichtung (14) vorgesehen ist, die das Schaltelement (13) bei Unterschreiten einer vordefinierten Temperatur in eine die Zulauföffnung (11) schließende Lage vorspannt.
  3. Druck- und temperaturgesteuertes Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalttemperatur des Bimetallelements (12) oder des Schaltelements (13) zwischen 60 °C und 130 °C, vorzugsweise bei ca. 80 °C liegt.
  4. Druck- und temperaturgesteuertes Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Kolben (4) einen kegelstumpfförmigen Ventilkopf (6) aufweist, – dass der Ventilsitz (7) eine Konusfläche aufweist, die komplementär zum Ventilkopf (6) ausgebildet ist.
  5. Druck- und temperaturgesteuertes Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (12) oder das Schaltelement (13) eine kreisscheibenartige Form aufweisen.
  6. Ölkreislaufsystem (15) einer Brennkraftmaschine (3) mit einem druck- und temperaturgesteuerten Ventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Ölkreislaufsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckraum (9) des Ventils (1) mit einem Kurbelgehäuse (19) verbunden ist, sodass im Gegendruckraum (9) derselbe Druck p herrscht, wie im Kurbelgehäuse (19).
  8. Ölkreislaufsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) und insbesondere der Druckraum (8) eingangsseitig mit einem Ausgang einer Ölpumpe (16) verbunden sind.
  9. Ölkreislaufsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (1) ausgangsseitig mit einer Filtereinrichtung (17) verbunden ist.
DE102015215774.1A 2015-08-19 2015-08-19 Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102015215774A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215774.1A DE102015215774A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2016/069262 WO2017029227A1 (de) 2015-08-19 2016-08-12 Druck- und temperaturgesteuertes ventil in einem ölkreislauf einer brennkraftmaschine
EP16754470.9A EP3338014B1 (de) 2015-08-19 2016-08-12 Ölkreislaufsystem einer brennkraftmaschine mit einem druck- und temperaturgesteuerten ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215774.1A DE102015215774A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215774A1 true DE102015215774A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56787455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215774.1A Withdrawn DE102015215774A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3338014B1 (de)
DE (1) DE102015215774A1 (de)
WO (1) WO2017029227A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200874A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
CN109780261A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780310A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780260A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN110469698A (zh) * 2019-08-22 2019-11-19 华中科技大学 一种紧凑型压力自补偿全海深截止阀
DE102021205656A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Magna powertrain gmbh & co kg Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102022207221A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Joma-Polytec Gmbh Elektrische Maschine mit einem passiven Ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107061850A (zh) * 2017-03-10 2017-08-18 上海航天设备制造总厂 一种根据环境温度变化控制管路通断的装置
FR3067437B1 (fr) * 2017-06-13 2019-08-02 Bontaz Centre R & D Gicleur de fluide axial a clapet evente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026629A1 (de) 1970-05-30 1971-12-09 Veieinigte Flugtechnische Werk Temperatur-Regel ventil
DE10261180A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Temperaturgeregelte Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung
EP2816206A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Renault S.A.S. Düse zum Spritzen einer Kühlflüssigkeit an ein Ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912118A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Inter Control Koehler Hermann Ventileinrichtung zur temperaturabhaengigen steuerung eines medienstromes
US6840257B2 (en) * 2001-05-08 2005-01-11 Alberto Arena Proportional valve with shape memory alloy actuator
CN101358659B (zh) * 2007-07-30 2010-10-06 徐佳义 蒸具自动节流排气阀门装置
TWI422787B (zh) * 2008-11-20 2014-01-11 Globe Union Ind Corp Can be cold water recovery of the water device
DE102009023824A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Audi Ag Thermostat-Druckbegrenzungsventil, selbstregelnde Fluidpumpe und Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026629A1 (de) 1970-05-30 1971-12-09 Veieinigte Flugtechnische Werk Temperatur-Regel ventil
DE10261180A1 (de) 2002-12-20 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Temperaturgeregelte Ölspritzdüse zur Kolbenkühlung
EP2816206A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Renault S.A.S. Düse zum Spritzen einer Kühlflüssigkeit an ein Ventil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200874A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
CN109780261A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780310A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780260A (zh) * 2017-11-13 2019-05-21 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780310B (zh) * 2017-11-13 2020-05-22 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780261B (zh) * 2017-11-13 2020-05-22 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN109780260B (zh) * 2017-11-13 2020-06-09 浙江三花汽车零部件有限公司 调温阀
CN110469698A (zh) * 2019-08-22 2019-11-19 华中科技大学 一种紧凑型压力自补偿全海深截止阀
DE102021205656A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Magna powertrain gmbh & co kg Kühlsystem für eine lastpunktabhängige Kühlung eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102022207221A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 Joma-Polytec Gmbh Elektrische Maschine mit einem passiven Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017029227A1 (de) 2017-02-23
EP3338014A1 (de) 2018-06-27
EP3338014B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338014B1 (de) Ölkreislaufsystem einer brennkraftmaschine mit einem druck- und temperaturgesteuerten ventil
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102013014930A1 (de) Steuerventil für eine Schmiermitteldüse
DE102016107773A1 (de) Hydraulikventil
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102016207655A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102007006872A1 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE102016105203A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102012015356A1 (de) Ventil, insbesondere vorgesteuertes Proportional-Wegesitzventil
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE102011087511A1 (de) Druckregelventil
DE102016007754A1 (de) Ventilvorrichtung zum Beeinflussen eines Medienstromes
DE102015010849A1 (de) Ventilvorrichtung zum Steuern eines Fluidstroms sowie Stromregelventil
DE102014212103B4 (de) Ventilanordnung
EP3309644A1 (de) Ventilvorrichtung sowie druckregelsystem mit einer solchen ventilvorrichtung
EP3446006A1 (de) VENTIL ZUM VERSCHLIEßEN UND ÖFFNEN EINES LEITUNGSSYSTEMS
DE102015218292A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP3217052B1 (de) Hydraulikventil
DE102016120565A1 (de) Volumenstromregler zur Volumenstromregelung ohne Hilfsenergie
WO2014202473A1 (de) Druckregelventil
DE102015208536A1 (de) Hydraulische Spanneinheit zur Erzeugung unterschiedlicher Dämpfkraftniveaus
DE102004004095B3 (de) Druckbegrenzungsvorrichtung
DE102008001281A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16K0031700000

Ipc: F16K0031680000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee