DE102014212103B4 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014212103B4
DE102014212103B4 DE102014212103.5A DE102014212103A DE102014212103B4 DE 102014212103 B4 DE102014212103 B4 DE 102014212103B4 DE 102014212103 A DE102014212103 A DE 102014212103A DE 102014212103 B4 DE102014212103 B4 DE 102014212103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
flow channel
valve arrangement
outflow
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014212103.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212103A1 (de
Inventor
Benjamin Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102014212103.5A priority Critical patent/DE102014212103B4/de
Publication of DE102014212103A1 publication Critical patent/DE102014212103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212103B4 publication Critical patent/DE102014212103B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • E05Y2800/414Protection against high or low temperatures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

Ventilanordnung (10) zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit eines hydraulischen Türschließers, mit einem Kanal, dem ein Ventilglied (16) zugeordnet ist, das über ein thermisches Stellglied (18) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von einem Strömungskanal (12) des Türschließers abgezweigter Abströmkanal (14) vorgesehen ist, dem das über das thermische Stellglied (18) beaufschlagbare Ventilglied (16) zugeordnet ist, welcher Abströmkanal (14) während eines jeweiligen Schließvorgangs in Abhängigkeit von der Temperatur des in dem Strömungskanal (12) geführten Fluids zum Strömungskanal (12) hin geöffnet bzw. geschlossen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit eines hydraulischen Türschließers. Sie betrifft ferner einen hydraulischen Türschließer mit einer solchen Ventilanordnung.
  • Ein hydraulischer Türschließer weist in der Regel einen in einem Schließergehäuse angeordneten, durch eine Feder beaufschlagten Kolben auf, der mit einer Welle zusammenwirkt, an der ein Hebel zum Betätigen einer Tür angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür wird der Hebel betätigt und über die Welle und den Kolben die am Kolben anliegende Feder gespannt. Dabei kann die im Schließergehäuse befindliche Hydraulikflüssigkeit über Hydraulikkanäle und Ventile von einer Kolbenseite auf die andere überströmen, da sich die Kolbenräume beiderseits des Kolbens durch dessen Verschiebung verändern. Beim Öffnen der Tür wird hierbei ein möglichst leichtes Überströmen der Hydraulikflüssigkeit ermöglicht, um ein ungebremstes Betätigen der Tür zu erzielen. Beim selbsttätigen Schließen der Tür wird durch das Entspannen der beim Öffnen gespannten Feder der Kolben wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt, wobei die Hydraulikflüssigkeit wieder überströmen muss. Durch die Anordnung wenigstens eines Hydraulikkanals mit Ventilen kann der Schließvorgang gebremst erfolgen, wobei mehrere Phasen des Schließvorgangs mit unterschiedlichen Schließgeschwindigkeiten möglich sind, wodurch ein sicheres Schließen der Tür gewährleistet werden kann.
  • Infolge der von der Temperatur abhängigen Viskosität der Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Öl, kann sich bei sinkender Temperatur aufgrund der zunehmenden Viskosität der Hydraulikflüssigkeit die Schließgeschwindigkeit des hydraulischen Türschließers verringern, was in der Regel unerwünscht ist.
  • In der AT 234 003 B ist eine Bremseinrichtung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit in einem Türschließer beschrieben. Hierzu liegt in einem Strömungskanal für das durch die Bewegung eines Kolbens verdrängte Hydrauliköl ein kegelstumpfförmiger Ventilkörper, durch den der Durchfluss des Hydrauliköls geregelt wird. Gleichzeitig ist eine Verschiebung des Ventilkörpers über ein thermisches Stellglied abhängig von der Temperatur des Hydrauliköls möglich. Die Wirkung des Ventilkörpers auf die Schließgeschwindigkeit der Tür wird also mit der Regelung bei Temperaturänderung zusammengelegt, weshalb bei der Voreinstellung Kompromisse gemacht werden müssen. Auch besteht die Gefahr, dass bei eintretender Alterung des thermischen Stellglieds und dessen damit einhergehender veränderter Funktion der Durchfluss des Hydrauliköls, also die Bewegung des Kolbens, nicht mehr funktioniert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung sowie einen hydraulischen Türschließer der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen auf möglichst einfache und zuverlässige Art und Weise eine optimale Temperaturstabilität gewährleistet wird. Dabei soll insbesondere die Schließgeschwindigkeit zumindest im Wesentlichen von der Temperatur unabhängig gehalten werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einen hydraulischen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ventilanordnung zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit eines hydraulischen Türschließers umfasst wenigstens einen von einem Strömungskanal des Türschließers abgezweigten Abströmkanal, dem ein Ventilglied zugeordnet ist, das über ein thermisches Stellglied so beaufschlagbar ist, dass der Abströmkanal während eines jeweiligen Schließvorgangs in Abhängigkeit von der Temperatur des in dem Strömungskanal geführten Fluids zum Strömungskanal hin geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist auf einfache und zuverlässige Art und Weise eine optimale Temperaturstabilität des hydraulischen Türschließers gewährleistet. Die Schließgeschwindigkeit des Türschließers ist zumindest im Wesentlichen unabhängig von der Temperatur.
  • Dabei ist das Ventilglied bevorzugt so über das thermische Stellglied beaufschlagbar, dass der Abströmkanal zum Strömungskanal hin geöffnet wird, sobald die Fluidtemperatur einen vorgebbaren Temperaturgrenzwert unterschreitet. Zweckmäßigerweise ist das Ventilglied zudem so über das thermische Stellglied beaufschlagbar, dass der Abströmkanal zum Strömungskanal hin geschlossen wird, sobald die Fluidtemperatur den vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung besteht das thermische Stellglied aus einem eine Formgedächtnislegierung enthaltenden Material, wobei dieses thermische Stellglied insbesondere eine aus einem eine Formgedächtnislegierung enthaltenden Material bestehende Feder, insbesondere Schraubendruckfeder, umfassen kann.
  • Formgedächtnislegierungen sind spezielle Metalle, die in zwei unterschiedlichen Kristallstrukturen existieren können, was darauf beruht, dass sich diese Metalle trotz nachfolgender starker Verformung scheinbar an eine frühere Formgebung erinnern können. Dabei können die Formgedächtnislegierungen unterschiedliche Formgedächtniseffekte ausführen, wobei der jeweils gewünschte Effekt durch eine entsprechende Fertigungs- und
  • Werkstofftechnik realisierbar ist und durch Abstimmung von Einsatztemperaturen bzw. Optimierung der Effektgrößen antrainiert werden kann.
  • Die verschiedenen Effekte solcher Formgedächtnislegierungen können nun insbesondere dazu genutzt werden, das Ventilglied so zu beaufschlagen, dass der Abströmkanal zum Strömungskanal hin geöffnet wird, sobald die Fluidtemperatur einen vorgebbaren Temperaturgrenzwert überschreitet, und zum Strömungskanal hin geschlossen wird, sobald die Fluidtemperatur den vorgebbaren Temperaturgrenzwert überschreitet.
  • Wird der vorgebbare Temperaturgrenzwert unterschritten und der Abströmkanal zum Strömungskanal hin geöffnet, so kann das Fluid über einen zusätzlichen definierten Öffnungsquerschnitt abströmen, womit die bei tieferen Temperaturen erhöhte Viskosität des Fluids zumindest im Wesentlichen kompensiert wird. Damit kann die Schließgeschwindigkeit des hydraulischen Türschließers trotz höherer Viskosität des Fluids zumindest im Wesentlichen unverändert gehalten werden. Sobald die Fluidtemperatur wieder über den vorgebbaren Temperaturgrenzwert ansteigt, wird der Abströmkanal zum Strömungskanal hin wieder geschlossen, womit dem Umstand Rechnung getragen wird, dass sich bei höheren Temperaturen wieder eine geringere Viskosität des Fluids ergibt, diese also wieder eine höhere Fließfähigkeit besitzt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist das dem Abströmkanal zugeordnete Ventilglied als Drosselelement ausgeführt, das bei zum Strömungskanal hin geöffnetem Abströmkanal einen Drosselspalt definiert, durch den der über den Abströmkanal abgeführte Fluidstrom gedrosselt wird.
  • Der Abströmkanal mündet an seinem vom Strömungskanal abgewandten Ende bevorzugt in einen drucklosen Raum.
  • Dem Strömungskanal kann ein Ventilglied zugeordnet sein, das eine Drosselstelle im Strömungskanal definiert. Über ein solches Ventilglied kann insbesondere die Überströmgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit und damit die Schließgeschwindigkeit des betreffenden Türschließers beeinflusst werden. Der Abströmkanal kann insbesondere im Bereich der durch dieses Ventilglied definierten Drosselstelle von dem Strömungskanal abgezweigt sein.
  • Der Abströmkanal kann auch im Bereich zwischen dem thermischen Stellglied und seinem vom Strömungskanal abgewandten Ende eine Drossel umfassen. Damit wird unter anderem erreicht, dass das thermische Stellglied frei vom Drosseldruck ist.
  • Der Abströmkanal kann insbesondere auch über eine Drosselbohrung mit dem Strömungskanal verbunden sein. Dabei ist beispielweise auch eine solche Ausführung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung denkbar, bei der die Drosselbohrung zusätzlich zu dem durch das dem Abströmkanal zugeordnete Ventilglied definierten Drosselspalt vorgesehen ist, also eine zweite Drosselstelle bildet.
  • Das Ventilglied kann beispielsweise kugelförmig oder auch kegelförmig ausgeführt sein. Dabei erfolgt mit einem kegelförmigen Ventilglied eine relativ langsamere Öffnung des Abströmkanals.
  • Grundsätzlich können auch mehrere von dem Strömungskanal abgezweigte Abströmkanäle vorgesehen sein. In einem solchen Fall kann es von Vorteil sein, wenn die Ventilglieder der Abströmkanäle durch die jeweiligen thermischen Stellglieder so beaufschlagbar sind, dass die Abströmkanäle zumindest teilweise bei unterschiedlichen Temperaturgrenzwerten zum Strömungskanal hin geöffnet bzw. geschlossen werden. Mit mehreren solchen Schließgeschwindigkeitsregulierungen mit verschiedenen Temperaturgrenzwerten kann die Funktionalität des hydraulischen Türschließers weiter verbessert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventilanordnung wird eine relativ hohe Temperaturstabilität des hydraulischen Türschließers erreicht. Eine Änderung der bereits vorgesehenen Regulierventile ist nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ist unabhängig vom jeweiligen Ventiltyp mit allenfalls minimalen Anpassungen realisierbar. Eine Beeinträchtigung der Grundfunktionen der Regulierventile ist ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäße hydraulische Türschließer zeichnet sich dadurch aus, dass er mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung versehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit infolge einer relativ tieferen Fluidtemperatur zum Strömungskanal hin offenem Abströmkanal,
    • 2 eine schematische Darstellung der Ventilanordnung gemäß 1, wobei der Abströmkanal infolge einer relativ höheren Fluidtemperatur jedoch zum Strömungskanal hin geschlossen ist,
    • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit einer dem Abströmkanal zugeordneten, im Bereich zwischen dem thermischen Stellglied und dem vom Strömungskanal abgewandten Ende des Abströmkanals angeordneten separaten Drossel, wobei der Abströmkanal infolge einer relativ tieferen Fluidtemperatur wieder zum Strömungskanal hin offen ist,
    • 4 eine schematische Darstellung der Ventilanordnung gemäß 3, wobei der Abströmkanal infolge einer relativ höheren Fluidtemperatur jedoch zum Strömungskanal hin geschlossen ist,
    • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung, bei der der Abströmkanal über eine Drosselbohrung oder separate Drossel mit dem Strömungskanal verbunden ist, wobei der Abströmkanal infolge einer relativ tieferen Fluidtemperatur wieder zum Strömungskanal hin offen ist, und
    • 6 eine schematische Darstellung der Ventilanordnung gemäß 5, wobei der Abströmkanal infolge einer relativ höheren Fluidtemperatur jedoch zum Strömungskanal hin geschlossen ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 10 zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit eines hydraulischen Türschließers.
  • Die Ventilanordnung 10 umfasst wenigstens einen von einem Strömungskanal 12 des Türschließers abgezweigten Abströmkanal 14, dem ein Ventilglied 16 zugeordnet ist. Dabei ist das Ventilglied 16 über ein thermisches Stellglied 18 so beaufschlagbar, dass der Abströmkanal 14 während eines jeweiligen Schließvorgangs in Abhängigkeit von der Temperatur des in dem Strömungskanal 12 geführten Fluids zum Strömungskanal 12 hin geöffnet bzw. geschlossen wird.
  • Dabei ist das Ventilglied 16 über das thermische Stellglied 18 insbesondere so beaufschlagbar, dass der Abströmkanal 14 zum Strömungskanal 12 hin geöffnet wird, sobald die Fluidtemperatur einen vorgebbaren Temperaturgrenzwert unterschreitet, und zum Strömungskanal 12 hin geschlossen wird, sobald die Fluidtemperatur den vorgebbaren Temperaturgrenzwert überschreitet.
  • Dabei kann das thermische Stellglied 18 insbesondere aus einem eine Formgedächtnislegierung enthaltenden Material bestehen, wobei es, wie dargestellt, insbesondere eine aus einem eine Formgedächtnislegierung enthaltenden Material bestehende Feder umfassen kann, bei der es sich im vorliegenden Fall beispielsweise um eine Schraubendruckfeder handelt.
  • Das dem Abströmkanal 14 zugeordnete Ventilglied 16 kann insbesondere als Drosselelement ausgeführt sein, das bei zum Strömungskanal 12 hin geöffnetem Abströmkanal 14 einen Drosselspalt 22 definiert, durch den der über den Abströmkanal 14 abgeführte Fluidstrom gedrosselt wird.
  • An seinem vom Strömungskanal 12 abgewandten Ende mündet der Abströmkanal in einen drucklosen Raum 24.
  • Dem Strömungskanal 12 kann ein Ventilglied 26 zugeordnet sein, das eine Zugangsbohrung verschließt oder alternativ eine Drosselstelle 28 im Strömungskanal 12 definiert. Über
    ein solches Ventilglied 26 kann insbesondere die Überströmgeschwindigkeit der Hydraulikflüssigkeit und damit die Schließgeschwindigkeit des betreffenden Türschließers beeinflusst werden. Der Abströmkanal 14 kann insbesondere im Bereich der durch dieses Ventilglied 26 definierten Drosselstelle 28 von dem Strömungskanal 12 abgezweigt sein.
  • Der Abströmkanal 14 kann über eine nicht gezeigte Abströmbohrung mit dem drucklosen Raum 24 verbunden sein, der hier ebenfalls nicht näher dargestellt ist. Die Flussrichtung des Fluids, beispielsweise Öl, in dem Strömungskanal 12 ist durch einen Pfeil 30 angedeutet.
  • Das thermische Stellglied 18 arbeitet im vorliegenden Fall auf der Basis eines sogenannten Zweiweg-Effekts, durch den sich die betreffende Formgedächtnislegierung an zwei Formen, nämlich eine bei hoher und eine bei niedriger Temperatur „erinnert“.
  • 1 zeigt die betreffende Ventilanordnung 10 mit infolge einer relativ tieferen Fluidtemperatur zum Strömungskanal 12 hin offenem Abströmkanal 14, wodurch die höhere Viskosität des Fluids kompensiert und die Schließgeschwindigkeit des hydraulischen Türschließers entsprechend im Wesentlichen unverändert gehalten wird.
  • Demgegenüber zeigt 2 eine schematische Darstellung dieser Ventilanordnung 10 gemäß 1, bei der der Abströmkanal 14 infolge einer relativ höheren Fluidtemperatur zum Strömungskanal 12 hin wieder geschlossen ist.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 10 mit einer dem Abströmkanal 14 zugeordneten, im Bereich zwischen dem thermischen Stellglied 18 und dem vom Strömungskanal 12 abgewandten Ende des Abströmkanals 14 angeordneten separaten Drossel 32, die über eine Abströmbohrung 34 mit dem drucklosen Raum 24 verbunden ist. Die Drossel 32 ist auch nach der Abströmbohrung 34 wirksam anordenbar.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das thermische Stellglied 18 frei vom Drosseldruck.
  • Im Übrigen besitzt diese Ventilanordnung 10 zumindest im Wesentlichen wieder denselben Aufbau wie die in den 1 und 2 dargestellte Ventilanordnung 10. In der Darstellung gemäß 3 ist der Abströmkanal 14 infolge einer relativ tieferen Fluidtemperatur wieder zum Strömungskanal 12 hin offen. Demgegenüber ist der Abströmkanal 14 dieser Ventilanordnung 10 in der Darstellung gemäß 4 infolge einer relativ höheren Fluidtemperatur zum Strömungskanal 12 hin geschlossen.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 10, bei der der Abströmkanal 14 über eine Drosselbohrung 36 mit dem Strömungskanal 12 verbunden ist. Bei dieser Ausführung weist der Abströmkanal 14 also in Strömungsrichtung vor dem durch das ihm zugeordnete Ventilglied 16 definierten Drosselspalt 22 eine weitere Drosselstelle auf.
  • Auch im vorliegenden Fall arbeitet die betreffende Formgedächtnislegierung des thermischen Stellglieds 18 auf der Basis eines sogenannten Einweg-Effekts, der durch eine einmalige Formänderung beim Aufheizen einer zuvor im martensitischen Zustand, das heißt in einer Phase niedriger Temperatur, pseudoplastisch verformten Probe gekennzeichnet ist.
  • Im Übrigen besitzt diese Ventilanordnung 10 gemäß 5 zumindest im Wesentlichen wieder denselben Aufbau wie die Ventilanordnung 10 gemäß 1. Dabei mündet der Abströmkanal 14 auch im vorliegenden Fall an seinem vom Strömungskanal 12 abgewandten Ende wieder über eine Abströmbohrung 34 (vgl. auch 3) in den drucklosen Raum 24.
  • In der Darstellung gemäß 5 ist der Abströmkanal 14 infolge einer relativ tieferen Fluidtemperatur wieder zum Strömungskanal 12 hin offen. Demgegenüber ist der Abströmkanal 14 in der Darstellung gemäß 6 infolge einer relativ höheren Fluidtemperatur zum Strömungskanal 12 hin geschlossen.
  • Das Ventilglied 16 sowie gegebenenfalls auch das Drosselelement 26 können wie dargestellt jeweils beispielsweise kugelförmig ausgeführt sein. Es ist jedoch beispielsweise auch eine kegelförmige Ausführung dieser Ventilglieder 16 und Drosselelemente 26 denkbar.
  • Zudem können auch mehrere von dem Strömungskanal 12 abgezweigte Abströmkanäle 14 vorgesehen sein. In diesem Fall können die Ventilglieder 16 der Abströmkanäle 14 durch die jeweiligen thermischen Stellglieder 18 auch so beaufschlagbar sein, dass die Abströmkanäle 14 zumindest teilweise bei unterschiedlichen Temperaturgrenzwerten zum Strömungskanal 12 hin geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • In den verschiedenen Figuren sind einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ventilanordnung
    12
    Strömungskanal
    14
    Abströmkanal
    16
    Ventilglied
    18
    thermisches Stellglied
    22
    Drosselspalt
    24
    druckloser Raum
    26
    Ventilglied
    28
    Drosselstelle
    30
    Pfeil, Strömungsrichtung
    32
    Drossel
    34
    Abströmbohrung
    36
    Drosselbohrung

Claims (16)

  1. Ventilanordnung (10) zur Regulierung der Schließgeschwindigkeit eines hydraulischen Türschließers, mit einem Kanal, dem ein Ventilglied (16) zugeordnet ist, das über ein thermisches Stellglied (18) beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein von einem Strömungskanal (12) des Türschließers abgezweigter Abströmkanal (14) vorgesehen ist, dem das über das thermische Stellglied (18) beaufschlagbare Ventilglied (16) zugeordnet ist, welcher Abströmkanal (14) während eines jeweiligen Schließvorgangs in Abhängigkeit von der Temperatur des in dem Strömungskanal (12) geführten Fluids zum Strömungskanal (12) hin geöffnet bzw. geschlossen wird.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) so über das thermische Stellglied (18) beaufschlagbar ist, dass der Abströmkanal (14) zum Strömungskanal (12) hin geöffnet wird, sobald die Fluidtemperatur einen vorgebbaren Temperaturgrenzwert unterschreitet.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) so über das thermische Stellglied (18) beaufschlagbar ist, dass der Abströmkanal (14) zum Strömungskanal (12) hin geschlossen wird, sobald die Fluidtemperatur den vorgebbaren Temperaturgrenzwert überschreitet.
  4. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Stellglied (18) aus einem eine Formgedächtnislegierung enthaltenden Material besteht.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Stellglied (18) eine aus einem eine Formgedächtnislegierung enthaltenden Material bestehende Feder, insbesondere Schraubendruckfeder, umfasst.
  6. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abströmkanal (14) zugeordnete Ventilglied (16) als Drosselelement ausgeführt ist, das bei zum Strömungskanal (12) hin geöffnetem Abströmkanal (14) einen Drosselspalt (22) definiert, durch den der über den Abströmkanal (14) abgeführte Fluidstrom gedrosselt wird.
  7. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (14) an seinem vom Strömungskanal (12) abgewandten Ende in einen drucklosen Raum (24) mündet.
  8. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strömungskanal (12) ein Ventilglied (26) zugeordnet ist, das eine Drosselstelle (28) im Strömungskanal (12) definiert, und dass der Abströmkanal (14) im Bereich dieser Drosselstelle (28) von dem Strömungskanal (12) abzweigt.
  9. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (14) im Bereich zwischen dem thermischen Stellglied (18) und seinem vom Strömungskanal (12) abgewandten Ende eine Drossel (32) umfasst.
  10. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (14) über eine Drosselbohrung (36) mit dem Strömungskanal (12) verbunden ist.
  11. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmkanal (14) in Strömungsrichtung vor dem durch das ihm zugeordnete Ventilglied (16) definierten Drosselspalt (22) eine weitere Drosselstelle (36) aufweist.
  12. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) kugelförmig ausgeführt ist.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (16) kegelförmig ausgeführt ist.
  14. Ventilanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere von dem Strömungskanal (12) abgezweigte Abströmkanäle (14) vorgesehen sind.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilglieder (16) der Abströmkanäle (14) durch die jeweiligen thermischen Stellglieder (18) so beaufschlagbar sind, dass die Abströmkanäle (14) zumindest teilweise bei unterschiedlichen Temperaturgrenzwerten zum Strömungskanal (12) hin geöffnet bzw. geschlossen werden.
  16. Hydraulischer Türschließer mit einer Ventilanordnung (10) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
DE102014212103.5A 2014-06-24 2014-06-24 Ventilanordnung Active DE102014212103B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212103.5A DE102014212103B4 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212103.5A DE102014212103B4 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212103A1 DE102014212103A1 (de) 2015-12-24
DE102014212103B4 true DE102014212103B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=54767989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212103.5A Active DE102014212103B4 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014212103B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898263B (zh) * 2021-10-11 2023-05-23 苏世博(南京)减振系统有限公司 一种乘用车尾门防掉落保护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234003B (de) 1961-08-28 1964-06-10 Verreries Appliquees Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT234003B (de) 1961-08-28 1964-06-10 Verreries Appliquees Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212103A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338014B1 (de) Ölkreislaufsystem einer brennkraftmaschine mit einem druck- und temperaturgesteuerten ventil
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102008042624A1 (de) Schieberventil zur hydraulischen Steuerung in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE112016003321T5 (de) Stossdämpfer
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
EP2197697B1 (de) Dämpfungssystem
EP3452705B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102016107773A1 (de) Hydraulikventil
DE102014212103B4 (de) Ventilanordnung
EP1577565B1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE102011013176A1 (de) Mechanisch entsperrbares Sperrventil mit Druckentlastung
DE19938285A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Schmieröldruckes einer Brennkraftmaschine
DE102016207655A1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102004048071A1 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil
EP3133296B1 (de) Ventilvorrichtung zum steuern eines fluidstroms sowie stromregelventil
DE102013209859A1 (de) Zentralventil mit einem Elektromagneten zur Ansteuerung des Zentralventils
EP1430201A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016205041A1 (de) Schieberventil
EP2264270B1 (de) Ventil für einen Türschließer
DE102016208182A1 (de) Antrieb
EP3173561B1 (de) Gehäuse für einen antrieb einer tür oder eines fensters
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE102007008790A1 (de) Variable Ventilhubvorrichtung
DE102018212766A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung und Schiffsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final