AT234003B - Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer - Google Patents

Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer

Info

Publication number
AT234003B
AT234003B AT685662A AT685662A AT234003B AT 234003 B AT234003 B AT 234003B AT 685662 A AT685662 A AT 685662A AT 685662 A AT685662 A AT 685662A AT 234003 B AT234003 B AT 234003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
stepped
stop
throttle opening
braking device
Prior art date
Application number
AT685662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Verreries Appliquees
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verreries Appliquees filed Critical Verreries Appliquees
Application granted granted Critical
Publication of AT234003B publication Critical patent/AT234003B/de

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schliessgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschliesser 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mechanismus in BewegungNachteile in besser geregelter Weise zu verkleinern, ist dann vorgeschlagen worden, bei einer Bremsein- richtung der einleitend beschriebenen Art den Durchgangsquerschnitt der Drosselöffnung in Abhängigkeit von der Temperatur durch einen koaxial in die Drosselöffnung hineinragenden Kegelkörper zu verändern, dessen Einsatztiefe in die Dorsselöffnung in Abhängigkeit von durch Temperaturänderungen bewirkten
Längenänderungen eines Verstellkörpers veränderlich ist. 



   Bei aus der österr. Patentschrift Nr. 219450 und der deutschen Auslegeschrift Nr. 1088391 bekannten
Bremseinrichtung dieser Art wird das Abströmen der beim Schliessen der Tür verdrängten Flüssigkeit eben- falls durch die Ausdehnung bzw. Zusammenziehung eines   Verstellkörpers   geregelt, der aus einem Kunst- stoff besteht. Durch Verwendung von bestimmten Kunststoffen mit besonders günstigem Wärmeausdeh- nungsverhalten kann bei diesen bekannten Bremseinrichtungen innerhalb eines begrenzten Bereiches eine
Milderung des störenden Einflusses der Viskositätsänderung und eine Verzögerung des Hängenbleiben der
Tür bei zu starker Eindickung der Bremsflüssigkeit bei sehr tiefen Temperaturen erzielt werden.

   Ein zu- friedenstellender Ausgleich der beim fortschreitenden Absinken der Temperatur zunehmend rascheren Er- höhung der Viskosität der Bremsflüssigkeit ist aber auch bei diesen bekannten Einrichtungen nicht mög- lich, weil die von den Längenänderungen des Verstellkörpers abhängigen Verstellwege des Kegelkörpers bei höheren und tieferen Temperaturen immer proportional dem jeweiligen Temperaturunterschied sind. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Bremseinrichtung der erläuterten Art so auszubilden, dass bei einer vorbestimmten Einstellung der Grösse der Drosselöffnung bei einer bestimmten Temperatur die
Schliesszeiten bei über und unter der Einstelltemperatur liegenden Temperaturen relativ wenig variieren. 



  Gemäss der Erfindung wird dieses Ziel im wesentlichen dadurch erreicht, dass bei einer solchen Bremseinrichtung   der Verstellkörper   ein aus einem Material mit   grossem Wärmeausdehnungskoeffizienten   bestehen- der Stufenzylinder ist, der in einem zylindrischen Träger eingesetzt und an dessen Stirnfläche mittels eines Flansches abgestützt ist, wobei in diesem Stufenzylinder ein Stufenkolben angeordnet ist, der zwei koaxiale Abschnitte mit verschieden grossen Durchmessern hat,

   von denen der Abschnitt mit dem grösseren Durchmesser auf der einen Seite mit einem im Stufenzylinder mit Abstand vom äusseren Zylinderende vorgesehenen Anschlag zusammenwirkt und auf der andern Seite einen Anschlag für den Schaft des in der Drosselöffnung angeordneten Kegelkörpers zur Begrenzung seines Verstellweges unter dem Druck der beim Schliessen der Tür verdrängten viskosen Flüssigkeit bildet, während der zweite Abschnitt des Stufenkolbens mit einem zweiten Anschlag im Stufenzylinder zusammenwirkt, der grösseren Abstand vom äusseren Zylinderende als der ersterwähnte Anschlag hat, so dass bei Erhöhung bzw. Erniedrigung der Aussentemperatur über bzw. unter einen vorbestimmten Einstellwert infolge der hiebei auftretenden Ausdehnung bzw. 



  Zusammenziehung des Stufenzylinders die Abstände der beiden Anschläge für den Stufenkolben veränderlich sind und alternativ der erste bzw. zweite Anschlag wirksam ist, um den Anschlag für den Schaft des Kegelkörpers im Sinne einer Verengung bzw. Erweiterung   der Drosselöffnung   zu verstellen. 



   Infolge dieser Ausbildung kann bei der erfindungsgemässen Bremseinrichtung eine besondere Regelwirkung erzielt werden, die darin besteht, die Drosselöffnung bei tieferen Temperaturen, bei denen die Viskosität der Bremsflüssigkeit relativ rasch zunimmt, schneller zu erweitern, als die Drosselöffnung bei Temperaturen in einem höheren Bereich verengt wird, wo sich die Viskosität der Bremsflüssigkeit langsamer verändert. 



   Mit der gemäss der Erfindung ausgebildeten Bremseinrichtung ist es daher möglich, durch Wahl eines Materials mit   einem---geeigneten Wärmeausdehnungskoeffizienten und entsprechender Abstimmung   der Abmessungen der Verstelleinrichtung in bezug auf die Form und Grösse der Drosselöffnung und des   Kegelkör-   pers jeden gewünschten Regelverlauf zu erzielen, wobei es zuverlässig ermöglicht wird, bei allen Aussentemperaturen gleich lange Schliesszeiten zu erzielen. Die Erfindung bietet aber ausserdem sogar auch noch die Möglichkeit, die Wahl der Abmessungen so zu treffen, dass bei tiefen Temperaturen die Schliesszeit der Tür in sehr erwünschter Weise kürzer als bei höheren Temperaturen eingeregelt werden kann. 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher ein in der Zeichnung veranschaulichtes Ausführungsbeispiel der Bremseinrichtung eingehend erläutert ist. 



   Bei der in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Bremseinrichtung nach der Erfindung ist in einem in einem Blockteil 2 ausgebildeten Zylinder 1 ein Kolben 3 angeordnet, der sich beim Öffnen der Tür vom Zylinderboden weg (in der Zeichnung nach links) und beim Schliessen der Tür, das unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder erfolgt, zum Zylinderboden hin (in der Zeichnung nach rechts) bewegt. 



   Beim Schliessen der Tür drückt der Kolben 3 aus dem Zylinder 1 Öl durch einen Kanal 5 in eine Kammer 4 und aus dieser Kammer in eine zweite Kammer 6, aus der das Öl durch einen Kanal 7 ab-   ; trömt,   der über nicht dargestellte Strömungswege mit dem Zylinder 1 verbunden ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In der Kammer 4 ist ein kegelstumpfförmiger Ventilkörper 8 beweglich, bei dessen Verschiebungen dieQuerschnittsfläche desDurchgangsweges zwischen dem Ventilkörper und der konischenwand der Kammer 4 verändert wird. Der Ventilkörper 8 übt hiebei die Funktion der weiter oben erwähnten konischen Nadel aus. Der Ventilkörper 8 ist mit einem Ventilschaft 9 versehen, der durch den Druck des beim Schliessen der Tür aus dem Zylinder 1 herausgedrückten Öls an dieEndfläche eines Stössels 10 gedrückt wird. 



   Die Schliessgeschwindigkeit der Tür ist umso kleiner, je kleiner der Querschnitt der Durchgangsöffnung um den Ventilkörper 8 ist, d. h. je weiter der Stössel 10 nach links verschoben ist und umgekehrt. 



  Der Stössel 10 besteht aus zwei koaxialen zylindrischen Teilen 10a, 10b mit verschieden grossen Durchmessern und ist in einem Verstellteil 11 eingesetzt, der die Form eines entsprechenden Rohres hat, das mit einem Flanschrand 12 versehen   ist. Der denverstellteil bildende Hohlzylinder   11 ist von einem Tragzylinder 13 umschlossen und an diesem durch den Flansch 12 abgestützt. Die Lage des Tragzylinders 13 in einer zylindrischen Bohrung 14 des Blockteils 2 kann durch eine Stellschraube 15 eingestellt werden, die einen konischen Stellzapfen trägt. 



   Um eine gute Funktion des Systems zu gewährleisten, ist der Verstellteil 11 aus einem Material mit einem sehr grossen Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt, wie   z. B.   aus bestimmten Kunststoffen. Demgegenüber können die Ausdehnungen und Zusammenziehungen der andern Bauteile der Einrichtung vernachlässigt werden, wodurch sich die folgende Erläuterung der Funktion vereinfacht. 



   Bei der Montage wird die Länge des zylindrischen Teils   10b   des Stössels mit dem kleineren Durchmesser so bemessen, dass bei einer mittleren Temperatur,   z. B.   von 20 C, dieser Teil lob an einer den 
 EMI3.1 
 male Zeit,   z. B.   10 sec, erfordert. 



   Die Verstelleinrichtung arbeitet in der nachstehend erläuterten Weise. Wenn die Temperatur unter   200C   sinkt, so zieht sich der   Verstellteil 11   zusammen. Bei seiner Verkürzung bleibt der   Stösselteil 10b   in Berührung mit der Fläche    Pie   der   Stösselteil 10a   wird jedoch von der Fläche    P   abgehoben. Der Ventilkörper 8 wird dadurch nach rechts verschoben, wobei der Querschnitt des Flüssigkeitsdurchgangs um den Ventilkörper 8 in jenem Ausmass vergrössert wird, in welchem die Viskosität der Flüssigkeit zunimmt. 



   Bei dieser Verschiebung des Stössels wird die Zusammenziehung eines Abschnitts des Verstellteils mit der Länge c2 ausgenützt. 



   Bei Zunahme der Temperatur über die Einstelltemperatur dehnt sich der Verstellteil 11 aus, wobei der Teil 10a mit der Fläche P2 in Berührung bleibt, der Teil 10b aber ausser Berührung mit der Fläche    P   kommt. Die nutzbare Länge des Verstellteilabschnittes, dessen Wärmedehnung es ermöglicht, dass beim Schliessen   der Tür der Stössel   10 und damit durch den Öldruck auch der Ventilkörper 8 nach links verschoben werden kann, ist cl. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, dass bei gleich grossen Veränderungen der Temperatur über oder unter die Einstelltemperatur die Berichtigung bei Abnahme der Temperatur unter die Einstelltemperatur grösser ist als bei Zunahme über die Einstelltemperatur, weil diese Berichtigungen 
 EMI3.2 
 lich grösser ist als cl.

   Dieses Verhalten ist aber sehr günstig, weil bekanntlich die Veränderung der Viskosität von Öl je Grad Temperaturveränderung bei tiefen Temperaturen sehr rasch erfolgt, bei hohen Temperaturen sehr langsam. 



   Bei der erfindungsgemässen Bremseinrichtung kann das Verhältnis    derLängenc undc   sogar so gewählt werden, dass die Tür bei kaltem Wetter schneller schliesst als bei Warmwetter, was für den Benützer erwünscht ist. 



   Die Erfindung ist zwar im Zusammenhang mit ihrer Anwendung bei einem automatischen Türschlie- sser mit einem im Fussboden eingelassenen Mechanismus erläutert worden, sie kann aber selbstverständlich bei jedem automatischen Türschliesser angewendet werden, bei dem zur Bremsung der Durchgang einer viskosen Flüssigkeit durch eine Drosselöffnung ausgenützt wird, um eine gleichmässige Dauer der Schliessbewegung der Tür zu erzielen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schliessgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschliesser, bei dem ein mit der Tür verbundener Kolben beim Öffnen der Tür eine viskose Flüssigkeit in eine Kammer einsaugt und diese Flüssigkeit beim Schliessen der Tür aus der Kammer durch eine verengte <Desc/Clms Page number 4> Drosselöffnung herausdrückt, deren Durchgangsquerschnitt inAbhängigkeit von der Temperatur durch einen koaxial in die Drosselöffnung hineinragenden Kegelkörper veränderbar ist, dessen Einsatztiefe in die Dros- selöffnung in Abhängigkeit von durch Temperaturänderungen bewirkten Längenänderungen eines Verstell- körpers veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verstellkörper ein aus einem Material mit grossem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehender Stufenzylinder (11) ist, der in einem zylindrischen Träger (13) eingesetzt und an dessen Stirnfläche mittels eines Flansches (12) abgestützt ist, wobei in diesem Stufenzylinder ein Stufenkolben (10) angeordnet ist, der zwei koaxiale Abschnitte (lofa, 10b) mit verschieden grossen Durchmessern hat, von denen der Abschnitt (lofa) mit dem grösseren Durchmesser auf der einen Seite mit einem im Stufenzylinder mit Abstand (C) vom äusseren Zylinderende vorgesehenen Anschlag (in Ebene Pz) zusammenwirkt und auf der andern Seite einen Anschlag für den Schaft (9) des in der Drosselöffnung angeordneten Kegelkörpers (8)
    zur Begrenzung seines Verstellweges unter dem Druck der beim Schliessen der Tür verdrängten viskosen Flüssigkeit bildet, während der zweite Abschnitt (lOb) des Stufenkolbens (10) mit einem zweiten Anschlag (in Ebene P 1) im Stufenzylinder (11) zusammenwirkt, der grösseren Abstand (C) vom äusseren Zylinderende als der ersterwähnte Anschlag hat, so dass bei Erhöhung bzw. Erniedrigung der Aussentemperatur über bzw. unter einen vorbestimmten Einstellwert infolge der hiebei auftretenden Ausdehnung bzw.
    Zusammenziehung des Stuienzylinders (11) die Abstände (C2 - Cl) der beiden Anschläge für den Stufenkolben (10) veränderlich sind und alternativ der erste bzw. zweite Anschlag wirksam ist, um den Anschlag für den Schaft (9) des Kegelkörpers (8) im Sinne einer Verengung bzw. Erweiterung der Drosselöffnung zu verstellen.
    2. Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Träger (13) für den Stufenzylinder (11) seinerseits in einem Führungszylinder (14) angeordnet ist, der zur Aufnahme der durch die Drosselöffnung abströmenden viskosen Flüssigkeit dient.
    3. Bremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Träger (13) im Führungszylinder (14) verschiebbar ist und durch eine quer zur Zylinderachse angeordnete Stellschraube (15) mit einem konischen, an der gewölbten Endfläche des zylindrischen Trägers (13) anliegenden Endzapfen in einstellbarer Lage abgestützt ist.
    4. Bremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag für den Stufenkolben (10) als Schulterfläche der Bohrung des Stufenzylinders (11) ausgebildet ist und dass als zweiter Anschlag für den Stufenkolben (10) din Bodenfläche der Bohrung des Stufenzylinders EMI4.1
AT685662A 1961-08-28 1962-08-27 Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer AT234003B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR234003X 1961-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234003B true AT234003B (de) 1964-06-10

Family

ID=8882641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685662A AT234003B (de) 1961-08-28 1962-08-27 Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212103A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Geze Gmbh Ventilanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212103A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 Geze Gmbh Ventilanordnung
DE102014212103B4 (de) 2014-06-24 2019-01-17 Geze Gmbh Ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719113C1 (de) Regelbarer Schwingungsdaempfer
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
DE3105284C2 (de)
AT234003B (de) Bremseinrichtung zur Herabsetzung der Schließgeschwindigkeit bei einem automatischen Türschließer
DE2314883A1 (de) Durchflussregelventil od.dgl
DE10056715C2 (de) Ventil für Warmwasseranlagen
DE1425595B2 (de) Einrichtung zur daempfung von druckstoessen mit einem nadelventil
DE2336512C2 (de) Ventil
DE2356415A1 (de) Ausloese-skibindung
DE3100582A1 (de) Druck-steuerventil
EP0222858B1 (de) Rohrtrenner
DE19949234B4 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE3106766C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE69017616T2 (de) Steuerventil für Hydraulikaufzug.
DE2526437C2 (de) Kraftspeicher mit Dämpfungseinrichtung
DE2936027A1 (de) Thermostatventil
DE69017615T2 (de) Steuerventil für hydraulischen Aufzug.
DE1275405B (de) Hydraulische Daempfungsvorrichtung fuer Tuerschliesser
DE19645172A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE2054218A1 (de) Als Überströmventil ausgebildetes, steuerbares Druckhalteventil
DE3107160A1 (de) &#34;kraftstoffeinspritzduese&#34;
EP2264270A2 (de) Ventil für einen Türschließer
DE29910104U1 (de) Hydraulische Stoßdämpfer
AT258062B (de) Einstellbares Durchflußregelventil