DE2444723A1 - Thermostatische mischbatterie - Google Patents

Thermostatische mischbatterie

Info

Publication number
DE2444723A1
DE2444723A1 DE19742444723 DE2444723A DE2444723A1 DE 2444723 A1 DE2444723 A1 DE 2444723A1 DE 19742444723 DE19742444723 DE 19742444723 DE 2444723 A DE2444723 A DE 2444723A DE 2444723 A1 DE2444723 A1 DE 2444723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer tap
cold water
hot water
tap according
water valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444723C2 (de
Inventor
Ernst Appun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19742444723 priority Critical patent/DE2444723C2/de
Publication of DE2444723A1 publication Critical patent/DE2444723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444723C2 publication Critical patent/DE2444723C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Thermostatische Mischbatterie Die Erfindung betrifft eine thermostatische Mischbatterie zum Anschluß an einen Heißwasserbereiter, insbesondere elektrischen Durchlauferhitzer, mit einem Heißwasser- und einem Kaltwasserventil und mit einer Einstell- und Regelvorrichtung zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses von Warm- und Kaltwasser.
  • Derartige Mischbatterien sind bekannt. Bei bekannten Mischbatterien erfolgt die Einstellung und Einregelung der gewünschten Solltemperatur dadurch, daß sowohl das Heißwasserventil als auch das Kaltwasserventil stufenlos verstellt werden. Ist beispielsweise die Temperatur des Mischwassers höher als der Sollwert, dann wird das Heißwasserventil teilweise geschlossen und das Kaltwasserventil entsprechend weiter geöffnet. Die gesamte ausfließende Wassermenge bleibt etwa konstant. Eine derartige Mischbatterie ist in der deutschen Patentanmeldung B 16 o41 beschrieben.
  • Falls eine Mischbatterie der beschriebenen Art am Durchlauferhitzer angeschlossen wird, entstehen erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Wasserdruck schwankt. Ein Absinken des Wasserdrucks hat zur Folge, daß die Mischwassertemperatur zu hoch wird, so daß das Heißwasserventil schließt. Der Durchlauferhitzer schaltet sich ab. Derartige Schaltvorgänge treten häufig auf. Sie stellen nicht nur eine unerwünschte Belastung des elektrischen Netzes dar, sondern führen auch zu schwer auszuregelnden Temperaturschwankungen des Mischwassers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischbatterie vorzuschlagen, die auch bei Druckschwankungen zu einer konstanten Mischtemperatur führt und die ein Ein- und Ausschalten des angeschlossenen Heißwasserbereiters während der Zapfzeit vermeidet.
  • Bei einer Mischbatterie nach der Erfindung ist bei Mischwasserzapfung das Heißwasserventil stets geöffnet und das Kaltwasserventil ist durch die Regelvorrichtung einstellbar. Auch wenn der Wasserdruck sinkt und dabei die Temperatur des Mischwassers ansteigt, bleibt das Heißwasserventil geöffnet. Zum Ausgleich der Temperaturzunahme wird das Kaltwasserventil durch die Regelvorrichtung weiter geöffnet. Es ist damit gewährleistet, daß während des Zapfbetriebes der Durchlauferhitzer immer eingeschaltet bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das zum Mischen zu verstellende Kaltwasserventil nur von kaltem Wasser beaufschlagt wird, so daß ein Verkalken, das zur Verfälschung des Mischungsverhältnisses führen könnte, vermieden ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Regelvorrichtung einen in einer vom Mischwasser durchflossenen Meßkammer angeordneten und mit einem Medium mit temperaturabhängigem Volumen gefüllten Temperaturfühler auf, der auf einen Antriebsraum einwirkt. Insbesondere erstreckt sich die Meßkammer im wesentlichen über die Länge der Mischbatterie und der Temperaturfühler ist von einem gewendelten Röhrchen gebildet, das längs der Meßkammer verläuft. Die sich hierbei ergebende große Gesamtlänge des Temperaturfühlers bringt eine hohe Ansprechempfindlichkeit der Regeleinrichtung. Außerdem lassen sich große Stellkräfte erreichen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Antriebsraum vom Heißwasserzulauf und der Meßkammer thermisch isoliert.
  • Dadurch ist auch bei langen Zapfzeiten eine wesentliche Erwärmung des Antriebsraums vermieden, die eine Veränderung der an sich eingestellten Zapftemperatur zur Folge hätte. Insgesamt ist die Regelvorrichtung als solche unempfindlich gegen Wasserdruckschwankungen und regelt die eingestellte Solltemperatur auf den gewünschten Wert, ohne diesen zu verzerren.
  • Wenn der Mischbatterie aus irgendeinem Grunde beim Zapfen kein Kaltwasser sondern nur Heißwasser zufließt, führt dies zu einer gegenüber den einstellbaren Solltemperaturen erhöhten Erhitzung des Meßfühlers. Dies hat eine extreme Verschiebung des im Antriebsraum angeordneten Antriebskolbens zur Folge.
  • Vorteilhaft wird das Heißwasserventil hierdurch abgesperrt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung und den Unteransprüchen.
  • Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Mischbatterie im Schnitt längs der Linie I-I nach Figur 2, Figur 2 eine weitere Schnittansicht.
  • Die Mischbatterie weist einen Anschlußstutzen 1 für den Anschluß an eine Kaltwasserleitung auf. Vom Anschlußstutzen 1 wird Kaltwasser durch ein Rohr 2 in eine Kaltwasser-Einlaufkammer 3 geleitet. Es ist ein weiterer Anschlußstutzen 4 zum Anschluß an einen Heißwasserbereiter vorgesehen. Das Heißwasser strömt vom Heißwasserbereiter durch den Anschlußstutzen 4 in eine Heißwasser-Einlaßkammer 5. Zwischen den beiden Einlaufkammern 3 und 5 liegt eine Mischkammer 6. Diese steht über eine Bohrung 7 mit dem einen Ende einer Meßkammer 8 in Verbindung. Das andere Ende der Meßkammer führt über eine Ventilkammer 9 eines Mischwasserzapfventils 10 in ein Rohr 11. Das Rohr 11 mündet in den Auslauf 12.
  • Zusätzlich ist die Kaltwasser-Einlaufkammer 3 über eine Bohrung 13 mit der Ventilkammer 14 eines Kaltwasser-Zapfventiles 15 verbunden. Die Ventilkammer 14 führt über ein Rohr 16 zum Auslauf 12.
  • Die Mischkammer 6 ist gegenüber der Kaltwasser-Einlaufkammer 3 mittles eines Ventilkörpers 17 und gegenüber der Heißwasser-Einlaufkammer 5 mittels eines weiteren Ventilkörpers 18 abschließbar. Der Ventilkörper 17 ist auf einem verschieblichen Bolzen 19 festgelegt. Dieser ist an seiner einen Seite in einer Hülse 20 und an seiner anderen Seite in einer Nutring-Dichtung 21 gelagert. Mittels einer Druckfeder 22, die sich einerseits gegen einen Anschlag 23 und andererseits gegen einen Falz der Hülse 20 abstützt, ist der Ventilkörper 17 und der Bolzen 19 in der gezeigten Lage gehalten. Das den Ventilkörper 17 aufweisende Kaltwasserventil ist also geschlossen. Der Ventilkörper 18 ist auf dem Bolzen 19 verschiebbar gelagert. Er stützt sich über eine Druckfeder 24, die zwischen den Ventilkörpern 17 und 18 angeordnet ist, gegen den Ventilkörper 17 ab. In der gezeichneten Stellung ist auch das den Ventilkörper 18 aufweisende- Heißwasserventil geschlossen.
  • Die Meßkammer 8 ist in ihrem mittleren Bereich von einem Rohr 25 gebildet. In ihrem Inneren erstreckt sich über die gesamte Länge ein Trägerkörper 26, der an beiden Enden an die Meßkammer abschließenden Teilen 27 und 28 gehalten ist.
  • Der Trägerkörper ist-über seine gesamte Länge mit einem Temperaturfühler 29 bewickelt, der von einem Röhrchen gebildet ist, das mit einem sich bei Temperaturerhöhung ausdehnenden Medium gefüllt ist. Der Temperaturfühler 29 ist durch eine Bohrung des Teiles 27 abgedichtet nach außen geführt und von außen an einen Antriebsraum 30 angeschlossen. In dem von einem weiteren Rohr 31 gebildeten Antriebsraum ist ein Antriebskolben 32 und ein Einstellkolben 33 angeordnet. Beide Kolben 32 und 33 sind an Kolbenstangen 34 und 35 befestigt. Die Kolbenstange 35 ragt durch eine Bohrung 36 einer Schraube 37, die das Rohr 31 abstützt. Die Kolbenstange 34 fluchtet mit dem Bolzen 19 und kann über eine öffnung 38 an diesen anschlagen. In der in der Figur gezeigten Stellung schlägt die Kolbenstange 34 nicht an den Bolzen 19 an.
  • Der Antriebsraum 30 ist sowohl hinsichtlich des Kolbens 33 gegenüber der Bohrung 36 als auch hinsichtlich des Kolbens 32 gegenüber der Öffnung 38 mittels je eines Faltenbalges 39 und 40 abgedichtet.
  • An die Kolbenstange 35 ist ein mittels eines Einstellgliedes 41 längsverstellbarer Schieber 42 anschlagbar.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, weist die Mischbatterie einen oberen und einen unteren Grundkörper 43 und 44 auf. Diese Grundkörper sind Gußteile. Sie sind über die in sie eingesetzten Rohre 2, 25, 31 miteinander verbunden.
  • Das in beiden Gußkörpern anschlagende Rohr 25 legt den Abstand der Grundkörper fest. Die gegenseitige Verspannung erfolgt über die Teile 27 und 28 . Die Vorteile dieser Gestaltung bestehen zum einen darin, daß die Gußteile relativ einfache Formen aufweisen und die Montage unkompliziert ist. Zum anderen ist von Vorteil, daß die Rohre thermisch voneinander isoliert sind. Das Mischwasser führende Rohr 25, in dem der Tperaturfühler 29 angeordnet ist, ist beabstandet von dan RDhr 31, das den Antriebsraum 30 enthält, so daß nur über die Grundkörper 43 und 44 ein geringer Wärmeübergang stattfinden kann. tn eine bei sehr langer Zapfdauer auftretende Erwärmung des Rohres 31 auszuschließen, ist zusätzlich zwischen dem Kaltwasser führenden Rohr 2 und dem Rohr 31, das den Antriebsraum 30 bildet, eine Wärmebrücke 45 vorgesehen.
  • Außerdem ist die erfindungsgemäße große Länge der Meßkammer 8 günstig, da sich der Temperaturfühler 29 bezogen auf sein Volumen mit großer Oberfläche unterbringen läßt.
  • Auf dem Rohr 25 sitzt ein weiterer Gußkörper 46, der den Auslauf 12 bildet.
  • Zwischen den Gußkörper 46 und den Grundkörper 43 bzw. 44 ist das Rohr 11 bzw. 16 eingesteckt.
  • Die beschriebene Mischbatterie arbeitet folgendermaßen: In den Figuren ist die Mischbatterie bei Raumtemperatur abgeschaltet dargestellt.
  • Das Kaitwasserventil (Ventilkörper 17) ist geschlossen. Die Druckfeder 22 ist so bemessen, daß das Kaltwasserventil auch bei dem maximal zulässigen Kaltwasserddck geschlossen bleibt und sich nicht unter dem Druck des Kaltwassers öffnet. Auch das Heißwasserventil (Ventilkörper 18) ist geschlossen. Zwischen dem Bolzen 19 und der Kolbenstange 34 besteht ein Spiel. Die Kolbenstange 35 liegt nicht an dem Schieber 42 an.
  • Wird das Mischwasserzapfventil geöffnet, dann wird der Ventilkörper 18 unter dem Druck des Heißwassers gegen die Kraft der Druckfeder 24 verschoben. Das Heißwasserventil ist geöffent. Heißwasser strömt in die Mischkammer 6 und von dort in die Meßkammer 8. Dabei wird der Temperaturfühler 29 erwärmt und das Medium in seinem Inneren dehnt sich aus und verdrängt die Kolben 32 und 33 im Antriebsraum 30. Der Einstellkolben 33 hammt mit seiner Kolbenstange 35 zum Anschlag an den Schieber 42. Die Kolbenstange 34 des Antriebskolbens 32 hat zum Anschlag an dem Bolzen 19. Die Einstellung ist etwa so getroffen, 0 daß dies bei einer Temperatur von 35 C in der Meßkammer erfolgt.
  • Eine weitere temperaturabhängige Ausdehnung des Mediums im Temperaturfühler 29 hat zur Folge, daß der Antriebskolhen 32 weiterbewegt wird. Der am Bolzen 19 festgelegte Ventilkörper 17 wird gegen die Kraft der Druckfeder 22 verschoben. Der Kaltwasserzulauf in die Mischkammer 6 ist dadurch eingeleitet. Der Ventilkörper 18 wird nicht geschlossen, sondern läßt nach wie vor das in einem Heißwasserbereiter erhitzte Wasser in die Mischkammer 6 und die Meßkammer 8 einströmen. Es ergibt sich am Auslauf 12 die am Einstellglied 41»investellte Mischwassertemperatur.
  • Soll die Auslauftemperatur erniedrigt werden, dann wird das Einstellgliled 41 so verdreht, daß der Schieber 42 den Einstellkolben 33 nach unten bewegt. Dies hat ein stärkeres öffnen des Ventilkörpers 17 zur Folge, so daß mehr Kaltwasser in die Meßkammer einströmt. Wegen der hierbeisinkenden Temperatur verkleinert sich das Ausdehnungsvoluinen des Mediums im Temperaturfühler 29, so daß der Ventilkörper 17 aus seiner öffnungsstellung etwas zurückgeht. Es ist jetzt die gewünschte Auslauftemperatur eingestellt. Ist eine höhere Temperatur gewünscht, dann wird das Einstellglied 41 entgegengesetzt so gedreht, daß der Schieber 42 sich von der Kolbenstange 35 wegbewegt. Dies hat eine Verkleinerung der Kaltwasser-Durchflußmenge zur Folge. Deshalb steigt die Temperatur in der Meßkammer 8 und die infolge dessen auftretende Volumenvergrößerung führt zu einer gegenüber der letztgenannten Verkleinerung geringen Vergrößerung der dem Heißwasser beigemischten Kaltwassermenge. Hierdurch ist gerade die gewünschte Temperatur eingestellt. Selbstverständlich ist die beigemischte Kaltwassermenge jetzt kleiner als bei der im vorhergehenden Absatz beschriebenen Einstellung.
  • Falls das Kaltwasser ausfällt, führt dies bei jeder Einstellung des Einstellkolbens 33 zu einer extremen Verschiebung des Antriebskolbens 32. Durch diese extreme Verschiebung wird der Ventilkörper 17 bzw. die Bolzenstange 19 so weit bewegt, daß er gegen den Ventilkörper 18 drückt und das Heißwasserventil dadurch geschlossen wird. Das Austreten von Heißwasser mit unzulässig hoher Temperatur ist dadurch vermieden.
  • Für den Fall, daß nur Kaltwasser gezapft werden soll, wird dies durch öffnen des Kaltwasser-Zapfventils 15 erreicht.
  • Der Ventilkörper 17 bleibt dabei in seiner Schließstellung.
  • Die große Oberfläche des Temperaturfühlers 19 führt zu einer großen Ansprechempfindlichkeit der Regelvorrichtung, so daß sich die gewünschte Mischwassertemperatur sehr schnell einstellt. Ein Abwandern der Mischwassertemperatur bei sehr langer Zapfzeit durch Erwärmung der Antriebskammer ist durch die thermisch isolierte Anordnung der Antriebskammer und die zwischen der Kaltwasserleitung und der Antriebskammer vorgesehene Wärmebrücke erreicht.
  • Die Abdichtung des Antriebsraumes 30 gegenüber den anschließenden Räumen ist auf einfache Weise durch die Faltenbälge 39 und 40 gegeben.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Thermostatische Mischbatterie zum Anschluß an einen Heißwasserbereiter, insbesondere elektrischen Durchlauferhitzer, mit einem Heißwasser- und einem Kaltwasserventil und mit einer Einstell- und Regelvorrichtung zur Bestimmung des Mischverhältnisses von Warm- und Kaltwasser, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß bei Mischwasserzapfung das Heißwasserventil (18) stets geöffnet und das Kaltwasserventil (17) durch die Regelvorrichtung (29, 30, 32, 33) einstellbar ist.
  2. 2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Regelvorrichtung einen in einer vom Mischwasser durchflossenen Meßkammer (8) angeordneten und mit einem Medium mit temperaturabhängigem Volumen gefüllten Temperaturfühler (29) aufweist, der auf einen Antriebsraum (30) einwirkt.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sich die Meßkammer (8) im wesentlichen über die Länge der Mischbatterie erstreckt und der Temperaturfühler (29) von einem gewendelten Röhrchen gebildet ist, das längs der Meßkammer (8) verläuft.
  4. 4. Mischbatterie nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Temperaturfühler (29) auf einen Trägerkörper (26) gewickelt ist.
  5. 5. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsraum (30) vom Heißwasserzulauf (4) und der Meßkammer (8) thermisch isoliert ist.
  6. 6. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsraum (30) an den Kaltwasserzulauf angrenzt.
  7. 7. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h ne t , daß in dem Antriebsraum (30) ein Antriebskolben (32) für den Kaltwasserventilkörper (17) und ein Einstellkolben (33) vorgesehen ist, der durch die Einstellvorrichtung (41, 42) verstellbar ist.
  8. 8. Mischbatterie nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Antriebsraum gegenüber anderen Räumen mittels an jeden der Kolben (32, 33) und jeweils ein Ende des Antriebsraumes anschließenden Faltenbälgen (39, 40) abgedichtet ist.
  9. 9. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebskolben (32) an einer Kolbenstange (34) befestigt ist, die auf einen Bolzen (19) einwirkt, auf dem der Kaltwasserventilkörper (17) festgelegt ist und auf dem der Heißwasserventilkörper (18) verschieblich gelagert ist.
  10. 10. Mischbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Ausfall des Kaltwassers der Antriebskolben (32) das Heißwasserventil (18) absperrt.
  11. 11. Mischbatterie nach Anspruch 9 und 10, dadurch g e k e n nz e i c h n et , daß ein am Antriebsbolzen (19) befestigter Anschlag (17), gegen den sich der Heißwasserventilkörper (18) über eine Druckfeder (24) abstützt, das Heißwasserventil bei extremer Verschiebung des Antriebskolbens (32) schließt.
  12. 12. Mischbatterie nach einem der vorhergehenen Ansprüche, dadurch g e-k e n n z e i c h n e t , daß die Mischbatterie aus zwei Grundkörpern (43, 44) aufgebaut ist, die über Rohre (2, 31, 25) verbunden sind.
DE19742444723 1974-09-19 1974-09-19 Thermostatische Mischbatterie Expired DE2444723C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444723 DE2444723C2 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Thermostatische Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444723 DE2444723C2 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Thermostatische Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444723A1 true DE2444723A1 (de) 1976-04-08
DE2444723C2 DE2444723C2 (de) 1982-03-18

Family

ID=5926160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444723 Expired DE2444723C2 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Thermostatische Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444723C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705493A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Mischbatterie
DE3235994A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Wieland 8501 Eckental Bartel Stellvorrichtung fuer zwei funktionen
DE3310080A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaere einhebelmischarmatur
AT399212B (de) * 1993-02-05 1995-04-25 Herz Armaturen Ag Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE19509530A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Grohe Kg Hans Sanitäres Mischventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277425C (de) *
DE1885102U (de) * 1963-10-18 1963-12-27 J & R Gunzenhauser A G Regulierbares mischventil.
AT240284B (de) * 1960-12-17 1965-05-25 Karrer Weber & Cie Ag Thermostatisches Mischventil
DE6917102U (de) * 1969-04-26 1969-10-09 Burger Eisenwerke Ag Fa In einer brauchwasserleitung angeordnetes mischventil
FR2037530A5 (de) * 1969-03-05 1970-12-31 Metalstamp Mercando Co

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE277425C (de) *
AT240284B (de) * 1960-12-17 1965-05-25 Karrer Weber & Cie Ag Thermostatisches Mischventil
DE1885102U (de) * 1963-10-18 1963-12-27 J & R Gunzenhauser A G Regulierbares mischventil.
FR2037530A5 (de) * 1969-03-05 1970-12-31 Metalstamp Mercando Co
DE6917102U (de) * 1969-04-26 1969-10-09 Burger Eisenwerke Ag Fa In einer brauchwasserleitung angeordnetes mischventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705493A1 (de) * 1977-02-10 1978-08-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Mischbatterie
DE3235994A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Wieland 8501 Eckental Bartel Stellvorrichtung fuer zwei funktionen
DE3310080A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Sanitaere einhebelmischarmatur
AT399212B (de) * 1993-02-05 1995-04-25 Herz Armaturen Ag Adapterarmatur zum wahlweisen anschluss eines heizkörpers
DE19509530A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Grohe Kg Hans Sanitäres Mischventil
DE19509530B4 (de) * 1995-03-16 2006-01-19 Hansgrohe Ag Sanitäres Mischventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444723C2 (de) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
EP0001615A1 (de) Regelvorrichtung für eine Heizungsanlage
DE2802803C2 (de)
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE1255969B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
EP2217985B1 (de) Thermostatventilaktuator
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE2923101A1 (de) Flammenabhaengige einrichtung fuer eine brennervorrichtung
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE2652539C3 (de) Druckausgleichsventil
WO2001067197A1 (de) Regelventil
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
DE102019103913A1 (de) Thermostatventil
EP0255883B1 (de) Durchflussregelventil für Massenströme gasförmiger Medien
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
AT229542B (de) Regelthermostät für Heizkörperventile
DE968680C (de) Saugdruckregler
AT145080B (de) Regelvorrichtung, insbesondere für gasbeheizte Flüssigkeitserhitzer.
CH297535A (de) Mischventil.
DE102016005771B4 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
AT294986B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
AT281363B (de) Mehrwegventil zum Anschließen von Radiatoren an das Rohrnetz von Heizungen
DE1216635B (de) Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer