DE1255969B - Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung

Info

Publication number
DE1255969B
DE1255969B DEG23077A DEG0023077A DE1255969B DE 1255969 B DE1255969 B DE 1255969B DE G23077 A DEG23077 A DE G23077A DE G0023077 A DEG0023077 A DE G0023077A DE 1255969 B DE1255969 B DE 1255969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sensor
pressure
pin
valve
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23077A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Earl Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1255969B publication Critical patent/DE1255969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/185Control of temperature with auxiliary non-electric power
    • G05D23/1854Control of temperature with auxiliary non-electric power with bimetallic element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/029Throttle valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/101Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the controller being arranged as a multiple-way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0217Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
    • F02D2700/0225Control of air or mixture supply
    • F02D2700/0228Engines without compressor
    • F02D2700/023Engines without compressor by means of one throttle device
    • F02D2700/0233Engines without compressor by means of one throttle device depending on several parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/66Temperature control methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

DEUTSCHES ^TWw PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 42 q -1/10
Nummer: 1255 969
Aktenzeichen: G 23077IX b/42 q
1 255 969 Anmeldetag: 1. Oktober 1957
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Flüssigkeit in einer Steuerleitung mittels eines beweglichen Ventilgliedes, das in der einen Bewegungsrichtung eine Auslaßöffnung zu der Steuerleitung hin öffnet und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung die Auslaß-Öffnung absperrt, wobei ein temperaturempfindliches Glied bei kalter Flüssigkeit das Ventilglied im Sinn der öffnenden Bewegung beeinflußt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die von dem temperaturempfindlichen Glied gesteuerte Auslaßöffnung eine Drosselstelle. Die Durchflußmenge einer Drosselstelle ist aber nicht allein von ihrem lichten Querschnitt, sondern unter anderem auch von dem Druck der Flüssigkeit und deren Viskosität abhängig. Die bekannte Vorrichtung gestattet daher nur eine angenäherte Kompensation von Änderungen der Viskosität der Flüssigkeit. Die Verwendung einer Drosselstelle ist auch insofern nachteilig, als sie parallel zu ihr liegende Organe, wie z. B. ein Überdruckregelventil, störend beeinflußt.
Die mit der bekannten Vorrichtung erreichbare angenäherte Kompensation von Änderungen der Viskosität der Flüssigkeit ist häufig nicht ausreichend, um das einwandfreie Arbeiten von Steueranlagen zu gewährleisten, die eine genaue Druckregelung erfordern. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine genaue Kompensation der Änderungen der Viskosität der Flüssigkeit in einfacher Weise zu erreichen.
Die Erfindung besteht darin, daß das Ventilglied in an sich bekannter Weise in der sperrenden Bewegungsrichtung durch die Verstellbewegung eines willkürlich betätigbaren Steuergliedes im Sinn eines Verbindens der Steuerleitung mit einer Druckflüssigkeitsquelle beeinflußt wird und dabei den Druck in der Steuerleitung auf einen sowohl von der Stellung des willkürlich betätigbaren Steuergliedes als auch von den Änderungen der Temperatur der Flüssigkeit abhängigen Wert einregelt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein drehbares Einstellglied vorgesehen, mittels dessen das willkürlich betätigbare Steuerglied hinsichtlich seiner Einwirkung auf das Ventilglied nach Maßgabe einer gegebenen Temperatur der Flüssigkeit voreinstellbar ist. Hierdurch ist eine leichte Einjustierbarkeit des temperaturempfindlichen Gliedes möglich. In der Praxis wird das temperaturempfindliche Glied so ausgelegt, daß es eine ausreichende Änderung seiner Einwirkung in Abhängigkeit von Temperaturänderungen der Flüssigkeit ergibt, und
Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer
Flüssigkeit in einer Steuerleitung
Anmelder:
General Motors Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. K. Walther, Patentanwalt,
Berlin 19, Bolivarallee 9
Als Erfinder benannt:
Kenneth Earl Snyder, Northville, Mich.
(V.St.A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. Oktober 1956
(618 768)
die Einstellung auf den gewünschten Wert wird unter Verwendung eines Eichdruckes vorgenommen, wenn die Flüssigkeit ihre normale Betriebstemperatur hat. Bei richtiger Einstellung dieses Wertes sind dann alle anderen Drücke auf Grund der Auslegung des temperaturempfindlichen Gliedes richtig.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise nützlich für Druckflüssigkeits-Steuereinlagen von Stufenwechselgetrieben, bei denen Gangwechsel abhängig von motordrosselabhängigen und fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drücken erfolgen, die einander entgegengesetzt auf Umschaltventile einwirken. Das Umschalten der Umschaltventile tritt bei verschiedenen Motordrosselöffnungen bei verschiedenen Fahrgeschwindigkeiten ein. Bei normaler Temperatur der Flüssigkeit, z. B. nach einem stetigen Lauf des Getriebes, erfolgt das Umschalten an den festgelegten Betriebspunkten. Ist indessen die Flüssigkeitstemperatur niedriger, so ergeben sich größere Widerstände in den Umschaltventilen, so daß z. B. das Aufwärtsschalten erst bei einem höheren motordrosselabhängigen Druck erfolgen kann.
Das Umschalten erfolgt also verzögert und hart unter Überdrehzahl des Motors. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch unter diesen Be-
709 707/294
triebsbedingungen der festgelegte Umschaltpunkt eingehalten werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Darin ist
Fig. 1 ein Schnitt durch eine Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Flüssigkeit,
F i g. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1,
F i g. 3 ein der F i g. 2 ähnlicher Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform,
F i g. 4 eine Teilansicht einer weiteren abgewandelten Bauform und
F i g. 5 ein Teilschnitt ähnlich F i g. 1 einer dritten Ausführungsform.
Ein an einem Getriebegehäuse 11 befestigtes Ventilgehäuse 10 enthält eine Längsbohrung 12, in der ein Ventilglied 14 mit zwei Steuerbunden 16 und 20 verschieblich gelagert ist. Der Steuerbund 16 steuert eine Ringnut, die durch eine Einlaßleitung 18 mit einer nicht dargestellten Druckflüssigkeitsquelle verbunden ist. Der Steuerbund 20 steuert eine Ringnut, die mit einer Auslaßöffnung 22 verbunden ist. Zwischen den beiden Steuerbunden 16 und 20 liegt eine Ringnut zu einer zu einer Steueranlage führenden Steuerleitung 24.
Ein Steuerglied 26 hat einen in der Bohrung 12 gleitenden Bund 28, auf den eine sich am Ventilglied 14 abstützende Feder 30 einwirkt. Das Steuerglied 26 hat einen durch ein enges Loch des Ventilgehäuses nach außen geführten Schaft 32, auf den über ein Gestänge eine Motorregeleinrichtung in Form eines Beschleunigungspedals 34 einwirkt. Beim Niederdrücken des Beschleunigungspedals 34 wird das Steuerglied 26 in das Ventilgehäuse 10 hineinbewegt. Das Ventilglied 14 wird durch die Feder 30 dann in eine Lage bewegt, in der die Einlaßleitung 18 geöffnet ist, so daß der Druck im Raum zwischen den Steuerbunden 16 und 20 ansteigt. Ein Zurücknehmen des Beschleunigungspedals 34 veranlaßt ein Sinken dieses Druckes.
Der Kraft der Feder 30 auf das Ventilglied 14 wirkt Druckflüssigkeit entgegen, die über eine Leitung 40 in die Bohrung 12 hinter dem Steuerbund 16 zugeleitet wird. Der Druck versucht das Ventilglied 14 in eine Lage zu bringen, in der der Steuerbund 20 die Auslaßöffnung 22 öffnet, um den Druck abzusenken. In der Leitung 40 befindet sich eine Drosselstelle 41, um die Empfindlichkeit des Ventils gegen plötzliche Druckänderungen infolge plötzlichei Verstellungen des Beschleunigungspedals 34 zu verringern. Ein in die Mündung der Bohrung 12 eingesetzter Stopfen 42, der durch einen Stift 44 gesichert ist, dichtet die Bohrung gegen Leckage ab.
Eine temperaturempfindliche Einrichtung 36 ist in einer Kammer 38 angeordnet, die zu dem Teil der Bohrung 12 offen ist, in den die Leitung 40 mündet. Seitlich ist die Kammer 38 durch eine Deckplatte 58 verschlossen, die mit Schrauben 60 am Ventilgehäuse 10 befestigt ist. Ein einstellbarer Stellstift 46 mit einem Schlitz 48 ragt durch die Deckplatte 58 in die Kammer 38. Ein spiraliger Wärmefühler 50 aus Bimetall ist mit seinem inneren Ende 52 gleitend in dem Schlitz 48 gehalten. Am äußeren Ende des Wärmefühlers ist eine quer zum Stift 46 liegende Verlängerung 54 vorgesehen, die bei niedrigen Temperaturen nach links und bei hohen Temperaturen nach rechts bewegt wird. Ein konischer Knopf 56 am Ende der Verlängerung drückt gegen das Ventilslied 14 neben dem Steuerbund 16. Er wirkt über
eine punktförmige Berührung auf das Ventilglied 14, so daß die gesamte Stirnfläche des Ventilgliedes vom Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird.
Das abgesetzte Ende 62 des Stellstiftes 46 ist mit Gewinde versehen und hat einen Schlitz 64 zum Ansetzen eines Einstellwerkzeuges, z. B. eines Schraubenziehers. Das Ende 52 des Wärmefühlers 50 kann durch den Stellstift 46 so weit gedreht werden, daß die Verlängerung 54 auf das Ventilglied 14 mit einer
ίο gewünschten Vorspannung drückt. Auf das Ende 62 des Stellstiftes 46 ist eine Sicherungsmutter 66 aufgeschraubt, die eine Schulter 68 des Stellstiftes 46 gegen die Deckplatte 58 hält.
Wird beim Betrieb das Beschleunigungspedal 34 niedergedrückt und in der erreichten Lage festgehalten, so wird unmittelbar das Steuerglied 26 verstellt, und das Ventilglied 14 bewegt sich durch die Feder 30 so, daß die Einlaßleitung 18 durch den Steuerbund 16 geöffnet wird. Die Druckflüssigkeit aus der Einlaßleitung 18 strömt dann am Steuerbund 16 vorbei und gelangt über die Steuerleitung 24 zur Steueranlage und über die Leitung 40 auf die rückseitige Stirnfläche des Ventilgliedes 14. Sie drückt diesen gegen die Kraft der Feder 30 zurück, bis die Einlaßleitung 18 geschlossen ist. Wird der Druck auf die Stirnfläche des Ventilgliedes 14 groß genug, so wird die Auslaßöffnung 22 durch den Steuerbund 20 geöffnet. Anderenfalls bleibt diese wie die Einlaßleitung 18 geschlossen, bis der Druck abfällt und die Einlaßleitung 18 wieder geöffnet wird. Dies wiederholt sich während des Regelvorganges, und der erzeugte Druck wird durch die Kraft der Feder 30 und die dieser entgegenwirkende Vorspannung des Wärmefühlers 50 und den Druck in der Kammer 38 bestimmt. Bei kalter Flüssigkeit wird die nach links gerichtete Vorspannung des Wärmefühlers 50 erhöht, so daß der eingeregelte Druck herabgesetzt wird. Bei zunehmender Temperatur verringert sich die Vorspannung, bis bei einer bestimmten Temperatur die Berührung zwischen der Verlängerung 54 und dem Ventilglied 14 aufhört, so daß dieser nur noch unter dem Einfluß der Feder 30 und des Druckes in der Kammer 38 steht.
Wird das Beschleunigungspedal 34 weiter niedergedrückt, so steigt die Kraft der Feder 30, die das Ventilglied 14 in eine Lage bewegt, in der die Einlaßleitung 18 durch den Steuerbund 16 geöffnet wird, so daß der von der Motordrosselstellung abhängige Druck erhöht wird. Während dieser Bewegung des Beschleunigungspedals ist die Arbeitsweise des Wärmefühlers 50 die gleiche, wie sie oben beschrieben wurde.
Der von der Motordrosselstellung abhängige Druck wird über die Steuerleitung 24 einem Umschaltventil der Steueranlage zugeleitet, auf das in entgegengesetzter Richtung ein von der Fahrgeschwindigkeit abhängiger Druck einwirkt. Die Bewegung des Umschaltventils bewirkt die Beaufschlagung oder Entlastung eines Flüssigkeitsservomotors einer Gangwechseleinrichtung eines Mehrgangschaltgetriebes.
Kalte Druckflüssigkeit hat eine hohe Viskosität, die die Bewegung des LTmschaltventils hindert. Ohne den Wärmefühler 50 würde das Umschaltventil sich erst bei einer größeren Fahrgeschwindigkeit bewegen als bei warmer Druckflüssigkeit. Durch Absenken des von der Motordrosselstellung abhängigen Drukkes bei kalter Flüssigkeit schaltet der Wärmefühler

Claims (2)

50 den Einfluß der hohen Viskosität der Flüssigkeit aus und ermöglicht dem Umschaltventil die Bewegung bei praktisch derselben Fahrgeschwindigkeit, gleichgültig, ob die Druckflüssigkeit warm oder kalt ist. Der Wärmefühler 50 gleicht auch den Einfluß aus, der von der größeren erforderlichen Motordrosselöffnung bei kaltem Motor herrührt, indem er den von der Motordrosselstellung abhängigen Druck absenkt. Die größere Motordrosselöffnung ist erforderlieh, um die größere Reibung zu überwinden, die vorhanden ist, wenn der Motor in kaltem Zustand ein bestimmtes Drehmoment liefern soll. Der Wärmefühler kann in einfacher Weise bei der Montage mittels eines Meßdruckes bei der normalen Betriebstemperatur einjustiert werden, um einen gewünschten, von der Motordrosselstellung abhängigen Druck bei einer bestimmten Temperatur der Druckflüssigkeit zu erhalten. Der einstellbare Stellstift 46 kann durch einen festen Zapfen 70 ersetzt werden (F i g. 3), der ein Teil des Ventilgehäuses 10 ist. Der Zapfen 70 hat einen Schlitz 48' für das innere Ende 52 des Wärmefühlers 50. Bei dieser Anordnung muß die Lage des Schlitzes 48' zur Bohrung genau sein, da eine Nachstellung nicht möglich ist. Diese Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß der Zapfen 70 ein Teil des Ventilgehäuses ist und daher weniger Teile benötigt werden. Der feste Zapfen 70 kann durch einen Zapfen 70' ersetzt werden (F i g. 4), der ebenfalls ein Teil des Ventilgehäuses ist, jedoch keinen Schlitz hat. Dafür hat er eine bogenförmige Oberfläche, deren Durchmesser größer ist als der einer innenliegenden Schlaufe 71 des Wärmefühlers 50', der frei um den Zapfen gelegt gegen diesen mit Reibung anliegt. Der Wärmefühler 50' kann ausgebaut oder eingestellt werden, indem ein Werkzeug zwischen Flansche 72 und 74 an beiden Enden der Schlaufe 71 eingeführt wird. Der Wärmefühler 50 kann durch einen Bimetallwärmefühler 76 in Haarnadelform ersetzt werden (F i g. 5). Der Wärmefühler 76 hat zwei parallele Schenkel 78 und 80, die am unteren Teil eine Schlaufe 82 bilden. Der Wärmefühler 76 wird in eine der Kammer 38 ähnliche Kammer 84 eingesetzt, indem die Schlaufe 82 auf einen Zapfen 86 aufgeschoben wird, der am Ventilgehäuse 10 befestigt ist oder mit diesem aus einem Teil besteht. Der Schenkel 78 drückt gegen einen konischen Vorsprung 88 des Ventilschiebers 14, während der Schenkel 80 gegen eine Stellschraube oder einen Stellbolzen 90 im Ventilgehäuse 10 anliegt. Durch Verstellung der Stellschraube 90 im Ventilgehäuse 10 kann die Vorspannung des Wärmefühlers 76 auf das Ventilglied 14 geändert werden. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Flüssigkeit in einer Steuerleitung mittels eines beweglichen Ventilgliedes, das in der einen Bewegungsrichtung eine Auslaßöffnung zu der Steuerleitung hin öffnet und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung die Auslaßöffnung absperrt, wobei ein temperaturempfindliches Glied bei kalter Flüssigkeit das Ventilglied im Sinn der öffnenden Bewegung beeinflußt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (14) in an sich bekannter Weise in der sperrenden Bewegungsrichtung durch die Verstellbewegung eines willkürlich betätigbaren Steuergliedes (26) im Sinn eines Verbindens der Steuerleitung (24) mit einer Druckflüssigkeitsquelle (18) beeinflußt wird und dabei den Druck in der Steuerleitung (24) auf einen sowohl von der Stellung des willkürlich betätigbaren Steuergliedes (26) als auch von den Änderungen der Temperatur der Flüssigkeit abhängigen Wert einregelt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein drehbares EinsteIIglied (48, 50), mittels dessen das willkürlich betätigbare Steuerglied (26) hinsichtlich seiner Einwirkung auf das Ventilglied (14) nach Maßgabe einer gegebenen Temperatur der Flüssigkeit voreinstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift G 8613 II/63 c (bekanntgemacht am 28. 6.1956);
USA.-Patentschrift Nr. 2 661 243.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 707/29* 11.67 ©BundesdruckereiBerIin
DEG23077A 1956-10-29 1957-10-01 Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung Pending DE1255969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US618768A US2965120A (en) 1956-10-29 1956-10-29 Pressure control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255969B true DE1255969B (de) 1967-12-07

Family

ID=24479058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23077A Pending DE1255969B (de) 1956-10-29 1957-10-01 Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2965120A (de)
DE (1) DE1255969B (de)
FR (1) FR1192241A (de)
GB (1) GB836166A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3143127A (en) * 1962-11-07 1964-08-04 Clark Equipment Co Regulating valve
US3225619A (en) * 1962-12-03 1965-12-28 Gen Motors Corp Transmission control system
US3416554A (en) * 1965-12-02 1968-12-17 Ford Motor Co Temperature sensitive control for a fluid pressure actuated valve
DE2017238C3 (de) * 1970-04-10 1981-01-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
US4303088A (en) * 1979-06-07 1981-12-01 Sprague Devices, Inc. Pneumatic valve and regulator assembly
US4331046A (en) * 1980-03-26 1982-05-25 Ford Motor Company Transmission throttle valve system
US4420014A (en) * 1980-04-21 1983-12-13 The Bendix Corporation Pressure regulator for a fluid motor
US4369677A (en) * 1980-07-03 1983-01-25 Ford Motor Company Transmission throttle pressure regulator assembly
DE3532592A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Rexroth Mannesmann Gmbh 3-wege-druckminderventil mit sekundaerdruckueberwachung
DE3733740A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Danfoss As Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen
US4917140A (en) * 1989-05-11 1990-04-17 General Motors Corporation Pressure regulator valve
US5749439A (en) * 1997-03-21 1998-05-12 General Motors Corporation Hydraulic fluid storage for a powertrain
DE19932097A1 (de) * 1999-07-09 2001-01-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisches System zur Filterung von Druckflüssigkeit
CN115949654B (zh) * 2023-03-09 2023-06-02 烟台中宇航空液压有限公司 液压件台位快换装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661243A (en) * 1951-01-02 1953-12-01 Phillips Petroleum Co Viscosity compensating variablearea fuel nozzle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733732A (en) * 1956-02-07 baker
US1480909A (en) * 1922-08-28 1924-01-15 Frank W Johnson Pressure-regulating device
US1566995A (en) * 1924-01-14 1925-12-22 Gen Electric Oil governor
US1813122A (en) * 1926-05-28 1931-07-07 Auto Research Corp Lubricating system
US1776938A (en) * 1928-02-15 1930-09-30 Standard Oil Co California Apparatus for lubricating bearings
US1876552A (en) * 1930-11-08 1932-09-13 beecher
US1996330A (en) * 1933-11-03 1935-04-02 Irl R Goshaw Fluid control unit
US2109202A (en) * 1935-08-06 1938-02-22 Ranco Inc Refrigerating apparatus
US2276371A (en) * 1939-02-13 1942-03-17 Boeing Aircraft Co Surge relief means for conduits
US2590112A (en) * 1949-01-13 1952-03-25 Jet Heet Inc Temperature-responsive throttling valve
US2726557A (en) * 1951-07-12 1955-12-13 Chrysler Corp Thermostatically controlled transmission system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661243A (en) * 1951-01-02 1953-12-01 Phillips Petroleum Co Viscosity compensating variablearea fuel nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
GB836166A (en) 1960-06-01
US2965120A (en) 1960-12-20
FR1192241A (fr) 1959-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255969B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung
DE1476736C3 (de) Brennstoffregelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE3044540A1 (de) Druckuebertrager
DE1295379B (de) Hydraulische Steuerung
DE1476404B1 (de) Thermostatische gesteuertes Ventil
DE1601672C3 (de)
DE1299172B (de) Regelvorrichtung fuer Gasturbinenanlagen
DE1601706A1 (de) Stroemungsmittelservobetaetigungsvorrichtung
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE2432823A1 (de) Einstellbares stromregelventil
DE1601702A1 (de) Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird
DE2312911A1 (de) Einrichtung zur arbeitsdruckbegrenzung regelbarer hydrostatischer maschinen
DE1601533B1 (de) Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen
DE2604608A1 (de) Kupplungssteuergeraet
DE2456404A1 (de) Druckregler fuer hydropumpe
DE872910C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE3223165A1 (de) Temperatur- sowie temperatur- und druckabhaengiger stellantrieb
DE2827753C3 (de) Regelvorrichtung mit Tendenzverhalten für ein Betätigungselement, insbesondere für den Stellantrieb eines Ventils
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2236888B2 (de) Hydraulisches uebersetzungsstellsystem
DE1529100C3 (de) Regelventil zum Regeln der Zufuhr eines brennbaren Strömungsmittels
DE102016005771B4 (de) Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE820428C (de) Hydraulische Turbine mit Geschwindigkeitsregler
DE2130092C3 (de) Einstellbare Regeleinrichtung zur Regelung des Drucks oder der Temperatur eines Mediums in einem Behälter
DE3445476A1 (de) Druckgesteuertes mischventil