DE1601533B1 - Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen - Google Patents

Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen

Info

Publication number
DE1601533B1
DE1601533B1 DE19671601533 DE1601533A DE1601533B1 DE 1601533 B1 DE1601533 B1 DE 1601533B1 DE 19671601533 DE19671601533 DE 19671601533 DE 1601533 A DE1601533 A DE 1601533A DE 1601533 B1 DE1601533 B1 DE 1601533B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cam
adjusting
lever
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601533
Other languages
English (en)
Inventor
Meyers Robert Everett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1601533B1 publication Critical patent/DE1601533B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/16Control of working fluid flow
    • F02C9/20Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes
    • F02C9/22Control of working fluid flow by throttling; by adjusting vanes by adjusting turbine vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • F02C3/103Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor the compressor being of the centrifugal type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Servo-Verstelleinrichtungmit einem durch den Druck einer Steuerflüssigkeit bewegbaren Stellkolben, mit einem diesen Druck steuernden druckausgeglichenen Steuerventil, mit einem an diesem befestigten Hebel, der über ein an diesem einstellbar befestigtes Druckstück an einem drehbaren Verstellnocken und über ein Rückführungsdruckstück an den Stellkolben hydraulisch nachgiebig angedrückt wird, und mit drehbaren Verstellteilen für den Verstellnocken verstellbarer Leitschaufeln von Gasturbinen, insbesondere der freien Nutzlastturbine von Fahrzeug-Gasturbinenanlagen.
In hydromechanischen Servoeinrichtungen machen sich beim üblichen verhältnismäßig niedrigen Bauaufwand die auf das betätigte Steuerglied einwirkenden Kräfte als beträchtliche Rückwirkungen im Servokreis bemerkbar. Dabei werden--auch auf für die Steuerfunktion maßgebende mechanische Glieder, wie Nocken od. dgl., verhältnismäßig starke Kräfte ausgeübt. Diese sind in zweifacher Hinsicht nachteilig: Einmal ergibt sich eine ziemlich starke Abnutzung und zum anderen kann sich durch die Verformung dieser Glieder eine unerwünschte Abweichung von der gewünschten Steuerkennlinie ergeben.
Es ist eine hydraulische Servoeinrichtung bekannt, bei der ein Steuerventil von einem schwimmend gelagerten Hebel betätigt wird, der von einem Steuerorgan verstellt wird. Der schwimmend gelagerte Hebel steht außerdem mit einem Stellkolben über eine nockenartige Vorrichtung jmJBingriff, über die eine Verstellung des Stellkolbens auf den schwimmend gelagerten Hebel zurückgeführt wird. Es istferner eine Servo-Einfciehtung .für eine BrennstoftV Steuerung einer Gasturbine bekannt, bei der das Steuerventil für den Stellkolben ebenfalls von einem schwimmend gelagerten Hebel betätigt wird, der drehbar in einem Druckstück gelagert ist, das gegen eine Nockenscheibe anliegt, die ihrerseits von einem Verstellhebel betätigt wird. Eine Rückführung der Verstellung des Stellkalbens-erfolgt über einen vom Stellkolben betätigten'"weiteren Nocken, gegen den ein weiteres Druckstück anliegt, das seinerseits mit dem schwimmend gelagerten Hebel verbunden ist. Schließlich ist eine hydraulische Servostelleinrichtung bekannt, bei der mit einem druckausgeglichenen Steuerventil ein Hebel verbunden ist/der über ein an diesem einstellbar befestigtes Druckstück an einen drehbaren Verstelhiöckeri Jund· über ein Ruckführungsdruckstück an den Stellkolben der Verstelleinrichtung nachgiebig angedrückt wird. Der Verstellnocken wird über drehbare Verstellteile betätigt. Eine der7 artige bekannte hydraulische Verstelleinrichtung dient zur Verstellung .dexlietischaufeln decfreien Nutzlast-, turbine einer Fahrzeug-Gasturbinenanlage.
Bei sämtlichen vorher genannten Einrichtungen treten die oben beschriebenen Nachteile auf. Eine Entlastung der zum Teil erheblichen mechanischen Kräfte und Momente der mechanischen Verstellteile ist nicht vorhanden.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine hydraulische Servo-Verstelleinrichtung zu schaffen, bei der die drehbaren Eingangsverstellteile mit einer Drehmoment-Entlastung versehen sind.
Bei einer Verstelleinrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die drehbaren Verstellteile an einem mit einem Verstellhebel festverbundenen Ausgleichsnocken eine gegensinnig zur Fläche des Verstellnockens geneigte Nockenfläche aufweist, auf die über ein Ausgleichsdruckstück der vom Steuerventil gesteuerte Druck der Steuerflüssigkeit einwirkt.
Mit Hilfe des Ausgleichsnockens und des Ausgleichsdruckstücks, auf den der Druck der vom Steuerventil gesteuerten Steuerflüssigkeit einwirkt, wird das am Verstellnocken auftretende Moment
ίο gerade jeweils aufgehoben. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung für eine Fahrzeug-Gasturbinenanlage ergibt sich ferner der Vorteil, daß das Gaspedal keine die Betätigung erschwerende Rückstellfeder aufzuweisen braucht. Der Bedienungskomfort eines mit einer Gasturbine ausgerüsteten Fahrzeugs wird daher merklich erhöht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Gasturbine mit einer hydraulischen Servo-Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer freien Nutzlastturbine einer Fahrzeug-Gasturbinenanlage;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Servo-Verstelleinrichtung der Anordnung nach Fig. 1;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung nach F i g. 2 entlang der Linie ΠΙ-ΙΠ.
Gemäß F i g. 1 weist eine Fahrzeug-Gasturbine 20 ein Gehäuse 22 mit einem Lufteinlaßstutzen 24 und einer Auslaßöffnung 26 auf. Ein Kompressor 28 im Gehäuse 22 komprimiert die vom Einlaßstutzen herangeführte Luft. Die. Gasturbine 20 weist ferner in bekannter Weise, eine Brennkammer 30, Einspritzdüsen 32 und ein Turbinenrad 34 auf, das mit dem
. Kompressor 28 über eine Welle 36 verbunden ist.
Die Welle 36 ist in Lagern 38 gelagert. Hinter der Turbine 34 befindet sich ein Leitrad 40 mit verstellbaren Leitschaufeln, hinter denen eine freie Nutzlastturbine 42 angeordnet ist. .Diese treibt eine Welle 44 an, der zwei Getriebe 46 und 48 nachgeschaltet sind, deren^Abtriebswelle-50-glicht gezeigte Räder eines Fahrzeugs antreibt.
Die- Leitschaufehl des Leitrades 40 werden von einer hydraulischen Servo-Verstelleinrichtung 60 über ein Ausgangsglied 58 ein strichpunktiert angedeutetes Gestänge 56 und einen Hebel 54 verstellt.
Die Verstellvorrichtung 60 hat einen Einlaß 62, ' der über eine Leitung 64 mit einer hydraulischen
!"Druckmittelquelle 66 verbunden ist. Eine Hydraulikpumpe 68 ist über ein strichpunktiert angedeutetes
'so- Getriebe 70 mit der'Welle 3& verbunden. Did Pumpe 68 erzeugt in der Leitung einen Druck P1. Dieser wird von einem Regelventil 72, das in einer Nebenschlußleitung 74 liegt, konstant gehalten. Die Verstellvorrichtung 60 weist ferner einen Auslaß 76 auf, ■.d&xlüb.ereineiL;eiiung^7.8an_den. Einlaß der Pumpe 68 mit dem Druck ^.„,-angeschlossen ist. Die Verstellvorrichtung 60 weist einen Steuerhebel 79 auf, der mit einer im Gehäuse 81 "der Verstellvorrichtung 60 drehbar gelagerten Welle 80 verbunden ist. Die Ver-Stellvorrichtung erhält ferner ein Signal von einer Zentrifugalpumpe 82, die über eine Leitung 83 den Pumpendruck P0 eingangs erhält. Der Ausgangsdruck P3 der Pumpe 82 gelangt über eine Leitung 84 zu einem weiteren Einlaß 86 der Verstellvorrichtung
60. Die Pumpe 82 ist über Kegelradgetriebe 48, 90 und eine Welle 88, 90 angetrieben.
Der Steuerhebel 79 ist mit einem nicht gezeigten Gaspedal verbunden. Der Steuerhebl 79 kann um
einen Winkel von 90° geschwenkt werden. Sein Verstellbereich ist durch nicht gezeigte Anschläge begrenzt.
Das Gehäuse 81 der Verstellvorrichtung (Fig. 2) besteht einmal aus einem zylindrischen Teil 93, der eine Bohrung 94 aufweist. Durch eine Öffnung 96 erstreckt sich ein Stellglied 58, das in der Bohrung 94 verschiebbar ist. Mit einem Flansch 98 liegt der Zylinderteil 93 an einem zweiten Teil 100 an. Die
verstellt, wodurch die Stange 177 und dementsprechend auch die Kugel 178 in Richtung auf die Kappe 174 verschoben wird.
Mit Hilfe eines radialen Kanals 188 und eines 5 axialen Kanals 190, die entgegengesetzte Enden des Ventils mit dem Ringkanal 144 verbinden, ist das Ventil 126 druckausgeglichen. Auf das Ende der Bohrung 128 ist ein einstellbarer Stopfen 192 eingeschraubt. Dieser dient als Anschlag für das Ventil
Befestigung der beiden Teile 93 und 100 erfolgt über io 126. An einem Ende des Ventils 126 befindet sich
Schrauben 102. Ein O-Ring 104 dichtet beide Teile gegeneinander ab. Das Ende des zweiten Teils 100 ist durch einen Deckel abgeschlossen, der eine Öffnung 107 aufweist, durch die die Welle 80 hindurcheine Ausnehmung 194, in die eine Druckfeder 196 eingesetzt ist, deren anderes Ende gegen den Stopfen 198 anliegt. Um den Stopfen herum befindet sich ein Stützring 200. Die Feder 196 drückt das Steuerventil
geht. Im Deckel 106 befindet sich ferner ein Kanal 15 126 nach oben, wodurch das Rückführungsdruck-108. Zwischen dem Deckel 106 und dem Teil 100 stück 118 im Hebel 152 mit dem Endteil 116 und das befindet sich eine Dichtung 112. Druckstück 168 mit dem Verstellnocken 170 in Be-. Das Stellglied 58 hat ein fingerhutartiges Endstück
116, das gegen ein Rückführungsdruckstück 118 anliegt. Das Stellglied 58 weist ferner einen Kolben 114 20 die in dem Teil 100 und dem Deckel 106 gelagert ist. auf. Der Kolben 114 unterteilt die Bohrung 94 in Auf dem Verstellnocken 170 sitzt ein Zahnrad 204, zwei Kammern 120 und 122, in denen die Drücke P1
bzw. P„ herrschen. Der Kolben 114 hat eine Kolben
rührung kommen.
Der Verstellnocken 170 sitzt auf einer Welle 202,
dichtung 124. Der Druck P2 in der Kammer 122 wird
das mit einem Zahnsegment 206 im Eingriff steht, das seinerseits Teil eines Ausgleichsnockens 208 ist. Der Ausgleichsnocken 208 sitzt am Ende der Welle 80
von einem Steuerventil 126 gesteuert, das in einer 25 und kann durch den Steuerhebel 79 verstellt werden.
Bohrung 128 des zweiten Teiles 100 verschiebbar an- Die Welle 202 greift durch eine segmentartige Öffnung 210 des Ausgleichsnockens 208. Durch diese Öffnung kann der Ausgleichsnocken eine Drehung
geordnet ist.. Das Ventil 126 steuert außerdem den unter dem Druck P2 stehenden Flüssigkeitsstrom von der Kammer 122 zum Auslaß 76, an dem der
um mindestens 90° ausführen. Der Ausgleichsnocken
Druck P0 herrscht. Die Kammer 120 ist über Kanäle 30 208 trägt an seinem Umfang eine Nockenfläche 212, 130, 132, eine Ringnut 134, einen Kanal 136 und gegen^die-ein Ausgleichsdruckstück 214 anliegt. Das über eine Ringnut 138 unabhängig von der Stellung entgegengesetzte Ende des Ausgleichsdrackstücks 214 des Ventils 126 mit dem Einlaß 62 verbunden. Die' steht mit einer Kugel 216 in Verbindung, die in einer Kammer 122 steht vom Einlaß 62 her unter dem Bohrung 218 verschiebbar ist. Die Bohrung 218 ist Druck P1 über die Ringnut 138, wenn das Ventil 126 35 an einer Seite mit einem Kanal 200 verbunden, der nach unten verstellt wird. Die Flüssigkeitsströmung an der einen Seite mit dem Druck P2 beaufschlagt ist. geht hierbei durch die Ringnut 140. Über einen Ring- Ein Kanal 222 verbindet die Bohrung 218 an den kanal 144 ist die Kammer 122 außerdem mit dem gegenüberliegenden Seiten der Kugel 216 mit dem Auslaß 76, an dem der Druck P0 herrscht, ange- Kanal 108, in dem der Druck P0 herrscht. Das offene schlossen. Der Ringkanal ist zwischen den Teilen 146 40 Ende der Bohrung 218 ist mittels eines Stopfens 224, und 148 des Ventils eingeschlossen, jedoch geöffnet, der durch einen Sprengring 226 gesichert ist, verwenn das Ventil 126 aus seiner dargestellten Lage schlossen.
nach aufwärts verstellt wird. Die Nockenflächen des Verstellnockens 170 und
Der Mittelteil des Ventils 126 hat ein balliges Trag- des Ausgleichsnockens 208 sind gegensinnig geneigt, glied 150, das ein Hebel 152 umgreift, der zwei par- 45 Die dadurch hervorgerufenen entgegengesetzten allele Arme, von denen nur der Arm 156 zu sehen Drehmomente gleichen sich aus. Die Achsen der ist, aufweist. Durch die freien Enden der Arme geht
das Rückführungsdruckstück 118 hindurch, das hier
ein Stift ist. Am anderen Ende des Hebels 152 ist ein
Druckstück 168 angeordnet, das mit einem Verstell- so Nocken wirkende Kräfte weitgehend ausgeglichen, nocken 170 zusammenwirkt. In dieses Ende des Die an dem Nocken 170 auftretenden Tangential-Hebels 152 ist ferner eine Kappe 174 eingeschraubt,
die durch eine Schraube 176 gesichert ist. Eine
Stange 177, die an ihrem oberen Ende eine Kugel
178 trägt, ragt in die Kappe 174 hinein, wobei die 55 Druckdifferenz P2-Pn, die entsprechend dem Druck P2 Kugel 178 gegen die Kappe 174 anliegt In einer in der Kammer 122, der vom Ventil 126 gesteuert Hülse 182, die in eine Bohrung 183 eingeschraubt ist,
ist eine weitere Kugel 180 gelagert. Die Bohrung 183
und die Hülse 182 bilden Sitze 185 und 184, zwischen welchen die Kugel 180 wandern kann. Die 60 steigender Kontur des Nockens 170. Dadurch wird Bohrung 183 steht mit der Öffnung 86 in Verbin- auch die auf den Nocken 170 einwirkende Druckdung, an der der Druck P3 herrscht. Die Bohrung 183 kraft erhöht. Der Stellung des Nockens entspricht jesteht ferner mit dem Ringkanal 144, in dem der Aus- doch ein Druck P2, der auf die Kugel 216 einwirkt, laßdruck P0 herrscht, über einen Kanal 186 und mit wodurch das Ausgleichsdruckstück 214 gegen den dem Kanal 108 im Deckel 106 in Verbindung. Auf 65 Nocken 212 anliegt. Die dadurch hervorgerufene diese Weise liegt an der Kugel 180 eine Druckdiffe- Tangentialkraft bewirkt ein Drehmoment am Nocken renz von P3-P0, welche nach Erreichen eines vorbe- 212, der weitgehend gleich dem Drehmoment am stimmten Werts die Kugel 180 gegen den Sitz 185 Nocken 170 ist. Beide Drehmomente sind jedoch
Druckstücke 168 und 214 schneiden die Achsen der Wellen 202 und 80, auf denen die Nocken 170 und 212 angeordnet sind. Dadurch sind radial auf die
kräfte sind jedoch zum Teil erheblich, vor allem wenn das Druckstück eine große Steigung zu überwinden hat. Gegen die Kugel 216 wirkt nun eine
wird, wechselt, damit der Kolben 114 in seiner durch den Nocken 170 bestimmten Lage gehalten wird. Der DruckP2 erreicht einen höheren Wert mit an-
entgegengesetzt gerichtet. Bei diesem Vorgang ist der auf die Kugel 216 wirkende Druck P2 verhältnismäßig niedrig im Vergleich zum Druck P1, durch den der Kolben 114 (Fig. 2) nach rechts verschoben wird. Wird jedoch das Gaspedal losgelassen, um eine Verzögerung zu erreichen, dann nähert sich der Druck P2, der auf die Kugel 216 wirkt, dem Druck P1 und bewirkt eine verhältnismäßig große Kraft auf die Nockenfläche 212 über das Ausgleichsdruckstück 214. Dadurch wird ein Moment erzeugt, das das Moment i<s an dem Nocken 170 übersteigt. Auf diese Weise wird auf die Welle 80 und damit auf den Steuerhebel 79 ein Rückstellmoment in Richtung der Leerlaufstellung erzeugt. Bei bekannten Einrichtungen wird die Rückstellkraft von einer Feder erzeugt, so daß beim is Betätigen des Gaspedals die Federspannung vom Fahrzeugführer überwunden werden muß. Da im vorhegenden Fall die Rückstellung über den Nocken 212 erfolgt, kann die Feder schwacher ausgebildet werden. ao
Da die am Nocken 212 erzeugte Druckkraft beim Herunterdrücken des Gaspedals gering ist gegenüber der Druckkraft am Nocken 212 beim Loslassen des Gaspedals, braucht der Fahrzeugführer keine unerwünschte Vorspannung beim Niederdrücken des Gas- as pedals zu überwinden.
Die Welle 202 ist in einer Sackbohrung des Teils 100 gleitend gelagert, wodurch die Welle 202 und der mit ihr verbundene Nocken 170 mit HiKe des Ausgleichsnockens 208 zurückgezogen werden kann, wenn der Deckel 106 vom Teil 100 entfernt wird. Auf diese Weise wird zum Auswechseln der beiden Nocken 170 und 208 ein verhältnismäßig geringer Aufwand benötigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulische Servo -Verstelleinrichtung mit einem durch den Druck einer Steuernüssigkeit bewegbaren Stellkolben, mit einem diesen Druck steuernden druckausgeglichenen Steuerventil, mit einem an diesem befestigten Hebel, der über ein an diesem einstellbar befestigtes Druckstück an einen drehbaren. Verstellnocken und über ein Rückführungsdruckstiick an den Stellkolben hydraulisch nachgiebig angedrückt wird, und mit drehbaren Verstellteilen für den Verstellnocken verstellbarer Leitschaufeln von Gasturbinen, insbesondere der freien Nutzlastturbine von Fahrzeug-Gasturbinenanlagen, dadurchgekennzeichnet, daß die drehbaren Verstellteile an einem mit einem Verstellhebel (79) fest verbundenen Ausgleichsnocken (208) eine gegensinnig zur Fläche des Verstellnockens (170) geneigte Nockenfiäche (212) aufweisen, auf die über ein Aüsgleichsdruckstück (214) der vom Steuerventil (126) gesteuerte Druck (P2) der Steuerflüssigkeit einwirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671601533 1966-05-06 1967-05-05 Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen Pending DE1601533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US548254A US3357178A (en) 1966-05-06 1966-05-06 Actuator for turbine stator blades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601533B1 true DE1601533B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=24188038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601533 Pending DE1601533B1 (de) 1966-05-06 1967-05-05 Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3357178A (de)
DE (1) DE1601533B1 (de)
GB (1) GB1139273A (de)
SE (1) SE338573B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521446A (en) * 1968-04-16 1970-07-21 Chandler Evans Inc Fuel control having pressure referenced turbine overspeed device
US3585796A (en) * 1969-07-15 1971-06-22 Lucas Industries Ltd Gas turbine control system
JPS5910742A (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 Toyota Motor Corp ガスタ−ビン機関の制御装置
IT1232663B (it) * 1989-09-15 1992-03-02 Consiglio Nazionale Ricerche Metodo per l'esplorazione sottomarina ad alta risoluzione e dispositivo accordato di trasduttori elettroacustici paraboloidali per la realizzazione di tale metodo
US9151180B2 (en) * 2010-06-15 2015-10-06 Hamilton Sundstrand Corporation Lubrication driven gas turbine engine actuation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339592A (en) * 1939-10-17 1944-01-18 Wenander Harald Svenning Servomotor
US3075350A (en) * 1958-12-19 1963-01-29 Bendix Corp Gas turbine fuel control including timing device for scheduling acceleration
US3181295A (en) * 1962-10-15 1965-05-04 Bendix Corp Operator and speed controlled actuator for turbine guide blades

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3252686A (en) * 1963-06-04 1966-05-24 Chrysler Corp Control mechanism for adjustable gas turbine nozzle
US3211424A (en) * 1964-08-19 1965-10-12 Chrysler Corp Control mechanism for adjustable gas turbine nozzle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339592A (en) * 1939-10-17 1944-01-18 Wenander Harald Svenning Servomotor
US3075350A (en) * 1958-12-19 1963-01-29 Bendix Corp Gas turbine fuel control including timing device for scheduling acceleration
US3181295A (en) * 1962-10-15 1965-05-04 Bendix Corp Operator and speed controlled actuator for turbine guide blades

Also Published As

Publication number Publication date
US3357178A (en) 1967-12-12
GB1139273A (en) 1969-01-08
SE338573B (de) 1971-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2808810C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE1476736B2 (de) Brennstoffregelanlage fuer gasturbinentriebwerke
DE10036255A1 (de) Steuereinrichtung
DE1255969B (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes einer Fluessigkeit in einer Steuerleitung
DE3821700A1 (de) Steuervorrichtung fuer mindestens ein ventil
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE1601533B1 (de) Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen
DE2608743A1 (de) Kraftstoofregler mit servogesteuertem drosselschieber
DE2317016B2 (de) Brennstoffregelsystem für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1601533C (de) Hydraulische Servo-Verstelleinrichtung für verstellbare Leitschaufeln von Gasturbinen
DE60115340T2 (de) Hydraulische Servolenkung mit Überdruckventil
DE1601702A1 (de) Steuervorrichtung,bei welcher das Ausgangssteuerglied von einem einstueckigen Servomotor betaetigt wird
DE2415420B2 (de) Regelventil, insbesondere für Dampfturbinen
DE2440800A1 (de) Stroemungssteuerventilvorrichtung
CH354623A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1673369B2 (de) Hydraulisch betaetigter fliehkraftregler
DE1451969B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1755947A1 (de) Zumessventil fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE69007619T2 (de) Flugzeug mit drehklappenventil-fluidsystem und drehklappenventilverfahren und -vorrichtung.
DE2648768A1 (de) Verfahren zum zumessen von stroemungsmitteln und stroemungsmittelsteuerventil
DE1233269B (de) Hydraulischer Drehzahlregler
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE1601547A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine Gasturbine von Kraftfahrzeugen
DE471915C (de) Hydraulischer Regler