DE60115340T2 - Hydraulische Servolenkung mit Überdruckventil - Google Patents

Hydraulische Servolenkung mit Überdruckventil Download PDF

Info

Publication number
DE60115340T2
DE60115340T2 DE60115340T DE60115340T DE60115340T2 DE 60115340 T2 DE60115340 T2 DE 60115340T2 DE 60115340 T DE60115340 T DE 60115340T DE 60115340 T DE60115340 T DE 60115340T DE 60115340 T2 DE60115340 T2 DE 60115340T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure relief
valve
relief valve
flow
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115340T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115340D1 (de
Inventor
Wendell L. Pleasant Shade Gilbert
Jr. David E. Lebanon Panter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
Original Assignee
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Automotive US LLC
Publication of DE60115340D1 publication Critical patent/DE60115340D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115340T2 publication Critical patent/DE60115340T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7845With common biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7846Mechanically interconnected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7866Plural seating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Servolenksystem zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein bekanntes Servolenkgetriebe zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs ist hydraulisch betrieben. Das Servolenkgetriebe ist mit einer Pumpe assoziiert, die von dem Fahrzeugmotor mit Leistung versorgt werden kann. Das Servolenkgetriebe verwendet Hydraulikströmungsmittel von der Pumpe, um dem Fahrzeugfahrer beim Verschwenken der lenkbaren Räder des Fahrzeugs zu helfen.
  • Das Servolenkgetriebe umfasst einen Hydraulikmotor und eine Lenkventil zum Steuern der Strömungsmittelströmung zu dem Hydraulikmotor. Der Hydraulikmotor umfasst zwei Kammerteile, die durch einen axial bewegbaren Kolben getrennt sind. Eine Strömungsmitteldruckdifferenz in den jeweiligen Kammerteilen bewirkt, dass sich der Kolben axial bewegt, resultierend in der Bewegung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs. Der Widerstand gegenüber der Bewegung der lenkbaren Räder resultiert in einem erhöhten Druck in dem Einlass des Lenkgetriebes. Dieser erhöhte Druck kann zu einiger Instabilität in dem Fahrzeuglenken und zu einem hörbaren Geräusch führen.
  • Zum Beispiel offenbart US 3,242,824 A ein hydraulisches Servolenksystem, das ein Druckentlastungs- bzw. Überdruckventil verwendet, das in das Ventilhülsengehäuse so eingebaut ist, dass bei einem vorbestimmten Druckgrad eine Umleitung von der Druckquelle zu der Druckrückführleitung verwendet wird. Dies ermöglicht den Gebrauch einer einzelnen Versorgungspumpe in traktorartigen Fahrzeugen.
  • Genau gesagt offenbart US 3,343,824 A (D1) ein hydraulisches Servolenksystem zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs, wobei das System Folgendes aufweist:
    ein Lenkgetriebe, das einen Hydraulikmotor umfasst, der betätigbar ist, um die lenkbaren Fahrzeugräder zu Verschwenken und ein Lenkventil zum Steuern der Betätigung des Hydraulikmotors durch Steuern des Strömungsmittelflusses zu dem Hydraulikmotor, wobei das Lenkgetriebe einen Einlass besitzt, der in Strömungsmittelverbindung mit einer Strömungsmittelquelle steht und einen Auslass zum Leiten von Strömungsmittel von dem Lenkgetriebe zurück zu der Strömungsmittelquelle; und
    ein Überdruckventil, das einen unbetätigten Zustand und betätigte Zustände besitzt, wobei das Überdruckventil in dem unbetätigten Zustand Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil einschränkt und in einem betätigten Zustand den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil zulässt, wobei das Überdruckventil sich progressiv von dem unbetätigten Zustand zu einem betätigten Zustand bewegt, wenn sich ein Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Lenkgetriebes erhöht, wobei das Überdruckventil in einem betätigten Zustand eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Lenkgetriebes vorsieht.
  • Zum Beispiel offenbart EP 0 818 380 A2 eine Servolenkvorrichtung, die einen einfach einstellbaren Gegenkraftmechanismus besitzt, in dem es einen Anpassvorgang für eine Zumessöffnung gibt, der vorgesehen ist, um ein Lenkmerkmal zu optimieren. Ein Hydraulikdrucksteuerventil ist an einem Rotationssteuerventil angebracht, um einen Verbindungsdurchlass zwischen einer Innenkammer und einem Gegenkraftmechanismus vorzusehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Hydraulikservolenksystem mit einem Überdruckventil gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Hydraulikservolenksystem zum Verschwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs. Das System weist ein Lenkgetriebe auf, das einen Hydraulikmotor und ein Lenkventil besitzt, zur Steuerung der Betätigung des Hydraulikmotors durch Steuerung der Strömungsmittelströmung zu dem Hydraulikmotor. Der Hydraulikmotor verschwenkt im betätigten Zustand die lenkbaren Fahrzeugräder. Das Lenkgetriebe besitzt einen Einlass, in Strömungsmittelverbindung mit einer Strömungsmittelquelle, und einen Auslass zum Leiten des Strömungsmittels von dem Lenkgetriebe zu einem Reservoir bzw. Speicher. Das Lenkgetriebe ist anfällig für Druckschwankungen, die ein Geräusch während des Lenkens verursachen können.
  • Das System weist weiterhin ein Überdruckventil auf, das einen unbetätigten Zustand und betätigte Zustände besitzt. Das Überdruckventil schränkt in dem unbetätigten Zustand die Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil ein. In einem betätigten Zustand erlaubt das Überdruckventil Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil. Das Überdruckventil bewegt sich progressiv von dem unbetätigten Zustand zu einem betätigten Zustand, wenn sich eine Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Lenkgetriebes erhöht. Das Überdruckventil sieht in einem betätigten Zustand Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Lenkgetriebes vor, um Druckschwankungen in dem Lenkgetriebe zu minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht beim Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeuglenksystems, das die vorliegenden Erfindung ausführt;
  • 2 eine Darstellung eines Lenkgetriebes, das in dem System der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 eine Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Überdruckventils des Systems der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Darstellung eines Teils des Überdruckventils des Systems der vorliegenden Erfindung; und
  • 5 ein Diagramm, das den Fluss von Hydraulikströmungsmittel durch das Überdruckventil des Systems der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Hydraulikservolenksystems 10, das die vorliegende Erfindung ausführt. Das System 10 umfasst ein Hydrauliklenkgetriebe 12 und ein Überdruckventil 14. Das Lenkgetriebe 12 und das Überdruckventil 14 sind in dem System 10 parallel geschaltet. Sowohl das Lenkgetriebe 12 als auch das Überdruckventil 14 empfangen Strömungsmittel von einer Pumpe 16, die mit einem Strömungsmittelreservoir 18 verbunden ist.
  • Eine Zuleitung 18 erstreckt sich von dem Reservoir 18 zu dem Einlass der Pumpe 16. Der Auslass der Pumpe 16 steht in Strömungsmittelverbindung mit einer Leitung 88. Die Leitung 88 steht in Verbindung mit den Leitungen 90 und 92 zum Leiten von Strömungsmittel zu dem Lenkgetriebe 12 bzw. dem Überdruckventil 14. Die Leitung 90 steht in Verbindung mit einem Einlass 38 des Lenkgetriebes 12 und die Leitung 92 steht in Verbindung mit einem Einlass 50 des Überdruckventils 14.
  • Die Leitung 94 steht in Strömungsmittelverbindung mit den Auslässen 40 und 52 des Lenkgetriebes 12 bzw. des Überduckventils 14. Eine erste Leitung 96 und eine zweite Leitung 98 erstrecken sich von den Auslässen 40 und 52 des Lenkgetriebes 12 bzw. des Überdruckventils 14 und stehen in Verbindung mit der Leitung 94. Leitung 94 steht in Verbindung mit dem Reservoir 18.
  • 2 stellt das Lenkgetriebe 12 des Systems 10 dar. Wie Fachleute erkennen werden, dient das Lenkgetriebe 12 der 2 nur darstellenden Zwecken. Das System 10 der vorliegenden Erfindung kann irgendein geeignetes Hydrauliklenkgetriebe enthalten.
  • Das Lenkgetriebe 12 besitzt ein Gehäuse 20 mit einer zylindrischen Innenoberfläche 22, die eine Kammer definiert. Ein Kolben 24 ist in der Kammer gelegen und trennt die Kammer in gegenüberliegende Kammerteile 26 und 28. Ein Kammerteil 26 oder 28 ist an jedem Ende des Kolbens 24 gelegen. Der Kolben 24 erzeugt eine Dichtung zwischen den jeweiligen Kammerteilen 26 und 28 und ist fähig zu axialer Bewegung in der Kammer. Die axiale Bewegung des Kolbens 24 wird durch eine Druckdifferenz über den Kolben hinweg (zwischen den Kammerteilen 26 und 28) verursacht. Wenn sich der Kolben 24 axial bewegt, tritt ein Volumenzuwachs eines Teils der Kammer 26 oder 28 und eine entsprechende Volumenabnahme des anderen Teils der Kammer 26 oder 28 auf.
  • Eine Reihe der Zahnstangenzähne 30 wird an dem Umfang des Kolbens 24 gebildet. Die Zahnstangenzähne 30 stehen in Eingriff mit den Zähnen 32, die an einem Sektorzahnrad 34 gebildet sind. Das Sektorzahnrad 34 ist an einer Abtriebswelle 36 befestigt, die sich nach außen durch eine Öffnung (nicht gezeigt) in das Gehäuse 20 erstreckt. Die Abtriebswelle 36 ist typischer Weise mit einem Lenkstockhebel (nicht gezeigt) verbunden, der mit der Lenkverbindung (nicht gezeigt) des Fahrzeugs verbunden ist. Somit wird die Abtriebswelle 36, wenn sich das Abschnittsgetriebe 34 dreht, gedreht, um die Lenkverbindung zu betreiben. Daraus resultierend werden die lenkbaren Räder verschwenkt.
  • Das Gehäuse 20 des Lenkgetriebes 12 umfasst den Einlass 38 und den Auslass 40. Der Einlass 38 steht in Strömungsmittelverbindung mit der Pumpe 16 und in Strömungsmittelverbindung mit einem Richtungssteuerventil 42 des Lenkgetriebes 12.
  • Das Richtungssteuerventil 42 ist ebenso als ein Lenkventil bekannt. Das Richtungssteuerventil 42 umfasst relativ drehbare Ventilglieder 42a, 42b. Das Ventilglied 42a dreht sich ansprechend auf Drehung des Lenkrads des Fahrzeugs. Das Ventilglied 42b dreht sich in einer bekannten Nachfolge-Weise. Die Ventilglieder 42a, 42b leiten die Strömung des Hydraulikströmungsmittels zu einer der Kammerteile 26 oder 28.
  • Die Strömung des Hydraulikströmungsmittels zu einem der Kammerteil 26 oder 28 erhöht den Druck in diesem Kammerteil 26 oder 28 und bewirkt, dass sich der Kolben 24 axial bewegt. Der Kolben 24 bewegt sich axial bis der Druck in den Kammerteilen 26 und 28 ausgeglichen ist oder bis sich der Kolben zu einer Grenze bewegt. Das Ventilglied 42b dreht sich wegen der axialen Bewegung des Kolbens 24, der die Drehung der Schraube 42c verursacht, die mit dem Ventilglied 42b verbunden ist und dieses dreht. Wenn sich das Volumen eines der Kammerteile 26 oder 28 erhöht, um das erhöhte Strömungsmittel unterzubringen, nimmt das Volumen des anderen Kammerteils 26 oder 28 ab. Hydraulikströmungsmittel fließt von dem Kammerteil, das an Volumen abnimmt, zu dem Richtungssteuerventil 42. Dieses Strömungsmittel tritt aus dem Richtungssteuerventil 42 und dem Gehäuse 20 des Lenkgetriebes 12 durch den Auslass 40 aus.
  • 3 stellt ein Ausführungsbeispiel des Überdruckventils 14 des Systems 10 dar. Fachleute werden erkennen, dass das System 10 ein Überdruckventil einer unterschiedlichen Bauart enthalten kann.
  • Das Überdruckventil 14 umfasst einen Ventilkörper 44, einen Ventilstopfen 46 und eine Ventilschaftanordnung 48. Der Ventilkörper 44 ist ein hohler, zylindrischer Körper, der aus einer zylindrischen Außenoberfläche 45 und einer zylindrischen Innenoberfläche 47 gebildet ist. Eine zylindrische Ventilkammer 54 ist durch die zylindrische Innenoberfläche 47 definiert.
  • Der Ventilkörper 44 umfasst drei Öffnungen. Eine erste Öffnung ist mit einem Gewinde versehen, um den Ventilstopfen 46 aufzunehmen. Die erste Öffnung ist an einem ersten Ende 53 des zylindrischen Ventilkörpers 44 gelegen und ist durch die zylindrische Innenoberfläche 47 des Ventilkörpers 44 definiert. Die zweiten und dritten Öffnungen bilden den Ventileinlass 50 bzw. den Ventilauslass 52. Der Ventileinlass 50 ist eine Öffnung, die sich durch die zylindrischen Oberflächen 45 und 47 des Ventilköpers 44 erstreckt und Strömungsmittelströmung in eine zylindrische Ventilkammer 54 zulässt. Der Ventilauslass 52 ist an einem zweiten Ende 58 des Ventilkörpers 44 gelegen und lässt Strömungsmittelströmung aus der Kammer 54 zu.
  • Ein Vorsprung 56 erstreckt sich radial nach innen von der zylindrischen Innenoberfläche 47 in die zylindrische Ventilkammer 54 des zweiten Endes 58 des Ventilkörpers 44 nahe dem Ventilauslass 52. Der Vorsprung 56 erstreckt sich axial ungefähr 20% von der Länge der Kammer 54. Der Vorsprung 56 besitzt eine sich axial erstreckende, zylindrische Vorsprungsoberfläche 57 und eine sich radial erstreckende, ringförmige Vorsprungsoberfläche 59. Der Durchmesser der Kammer 54 wird in der Fläche, die den Vorsprung 56 enthält, um 25% bis 40% reduziert. Der Durchmesser des Ventilauslasses 52 entspricht ungefähr 50% des Durchmessers der Kammer 54 in der Fläche des Vorsprungs 56.
  • Eine Rille bzw. eine Nut 60 ist an der zylindrischen Außenoberfläche 45 des Ventilkörpers 44 zwischen dem Ventileinlass 50 und dem Ventilauslass 52 gelegen. Vorzugsweise ist die Nut 60 im Bereich des Ventilkörpers 44 nahe des Vorsprungs 56 gelegen. Die Nut 60 enthält eine Dichtung, um zwischen dem Ventilkörper 44 und der Leitung 98 abzudichten, die an dem Überdruckventil 14 befestigt sein kann.
  • Der Ventilstopfen 46 besitzt einen mit Gewinde versehenen Teil 49 zum Verbinden mit der ersten Öffnung des Ventilkörpers 44. Eine Dichtung 62 ist zwischen dem Ventilkörper 44 und dem Ventilstopfen 46 angebracht, um die mit Gewinde versehene Verbindung abzudichten.
  • Die Ventilschaftanordnung 48 umfasst einen Ventilschaft 64, eine Strömungsscheibe 66 und eine Primärfeder 68. Der Ventilschaft 64 ist eine lange, zylindrische Stange, die ein erstes Ende 65 besitzt, das mit Gewinde versehen ist und ein zweites Ende 67 mit einem Dichtungszylinder 70. Der Dichtungszylinder 70 ist ein zylindrischer Teil des Ventilschaftes 64, der sich radial von der zylindrischen Stange nach außen erstreckt und einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser des Ventilauslasses 52.
  • Wie in 4 gezeigt, besitzt die Strömungsscheibe 66 eine kreisförmige Mittelöffnung 72 und eine Vielzahl von Strömungsschaufeln 74. Die Strömungsschaufeln sind vier halbkreisförmige Öffnungen, die um die Öffnung 72 herum voneinander gleich beabstandet sind, die sich von der Öffnung 72 radial nach außen erstrecken und die mit der Öffnung 72 in Strömungsmittelverbindung stehen. Die Strömungsschaufeln sind optional. Die Öffnung 72 der Strömungsscheibe 66 ist ausgelegt, um die zylindrische Stange des Ventilschaftes 64 aufzunehmen, ist aber klein genug, um durch den Dichtungszylinder 70 abgedichtet zu werden, wenn der Dichtungszylinder 70 in Eingriff mit der Unterseite der Strömungsscheibe 66 steht, wie in 3 gezeigt. Wenn Strömungsschaufeln 74 vorgesehen sind, werden diese nicht durch den Eingriff des Dichtungszylinders 70 mit der Unterseite der Strömungsscheibe 66 abgedichtet, wie in 3 gezeigt.
  • Die Strömungsscheibe 66 besitzt einen Außendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser des Ventilkörpers 44, gemessen an dem Vorsprung 56, aber kleiner als der Durchmesser des Ventilkörpers 44, entfernt von dem Vorsprung 56 gemessen.
  • Die Primärfeder 68 ist eine schraubenförmigförmig gewickelte Kompressionsfeder. Der Durchmesser der Schraube der Primärfeder ist ausreichend groß, um die zylindrische Stange des Ventilschaftes 64 aufzunehmen, aber klein genug, um in die Kammer 54 des Ventilkörpers 44 zu passen.
  • Wenn die Ventilschaftanordnung 48 angeordnet ist, wird der Ventilschaft 64 in die Öffnung 72 der Strömungsscheibe 66 so eingeführt, dass die Strömungsscheibe auf einer ersten Oberfläche 76 des Dichtungszylinders 70 ruht. Der Ventilschaft 64 wird dann durch die Mitte der Spirale der Primärfeder 68 eingeführt, bis ein Ende der Primärfeder 68 auf der Strömungsscheibe 66 ruht. Eine Rückhaltemutter 78 ist auf das erste Ende 65 des Ventilschaftes 64 geschraubt. Die Rückhaltemutter 78 kontaktiert das andere Ende der Primärfeder 68 und komprimiert die Primärfeder 68 zwischen der Rückhaltemutter 78 und der Strömungsscheibe 66. Die Rückhaltemutter 78 kann angezogen oder gelockert auf dem ersten Ende 65 des Ventilschaftes 64 werden, um das Komprimierungsniveau der Primärfeder 68 anzupassen. Die komprimierte Primärfeder 68 zwingt die Strömungsscheibe 66 gegen eine erste Dichtungsoberfläche 76 des Dichtungszylinders 70.
  • Wenn das Überdruckventil 14 angeordnet ist, ist eine zylindrische, einstellbare Beilag- bzw. Abstandsscheibe 80 auf der sich radial erstreckenden Oberfläche 59 des Vorsprungs 56 des Ventilkörpers 44 platziert. Die Ventilschaftanordnung 48 wird dann in die Kammer 54 so eingeführt, dass die Strömungsscheibe 66 gegen die einstellbare Abstandsscheibe 80 gepresst wird. Eine Sekundärfeder 84 ist an dem ersten Ende 65 des Ventilschaftes 64 über der Rückhaltemutter 78 platziert und ist an dem Ventilstopfen 46 befestigt. Die Sekundärfeder 84 ist eine spiralförmige Kompressionsfeder. Wenn der Ventilstopfen 46 auf den Ventilkörper 44 geschraubt wird, zwingt die Sekundärfeder den Ventilschaft 64 weg von dem Ventilstopfen 46 und zu dem Ventilauslass 52 hin, so dass die Strömungsscheibe 66 gegen die einstellbare Abstandsscheibe 80 abdichtet.
  • Während des Betriebs des Servolenksystems 10 des Fahrzeugs zapft die Pumpe 16 Hydraulikströmungsmittel von dem Reservoir 18 und pumpt es in die Leitung 88 und die Leitungen 90 und 92. Das Strömungsmittel setzt die Einlässe 38 und 50 des Lenkgetriebes 12 bzw. des Überdruckventils 14 unter Druck. Das Hydraulikströmungsmittel fließt durch das Lenkgetriebe 12 und tritt aus dem Lenkgetriebe durch den Auslass 40 in die Leitung 96 aus. Wenn das Überdruckventil 14 Strömungsschaufeln 74 in der Strömungsscheibe 66 besitzt oder wenn sich das Überdruckventil in einem betätigten Zustand befindet, tritt das Strömungsmittel aus dem Überdruckventil durch Leitung 98 aus. Das Hydraulikströmungsmittel gelangt in die Leitung 94 und kehrt zu dem Reservoir 18 zurück.
  • Wenn ein Druckanstieg in dem Lenkgetriebe 12 infolge des Widerstand gegenüber dem Verschwenken der lenkbaren Räder des Fahrzeugs auftritt, erhöht sich der Druck in den Leitungen 88, 90, 92 und der Druck erhöht sich in dem Lenkgetriebeeinlass 38 und dem Überdruckventilauslass 50. Die Druckzunahme an dem Einlass 50 des Überdruckventils 14 erhöht den Druck in der Kammer 54 des Überdruckventils 14. Wenn eine vorbestimmte Druckdifferenz über das Überdruckventil 14 (zwischen dem Einlass 50 und dem Auslass 52) erreicht ist, wird das Überdruckventil 14 betätigt. Die vorbestimmte Druckdifferenz, bei der das Überdruckventil betätigt wird, ist ebenfalls die Druckdifferenz über dem Lenkgetriebe 12, weil der Druck bei dem Einlass 50 des Überdruckventils 14 dem Druck an dem Auslass 38 des Lenkgetriebes entspricht und der Druck an dem Auslass 52 des Überdruckventils dem Druck an dem Auslass 40 des Lenkgetriebes entspricht. Somit wird das Überdruckventil 14 betätigt, wenn eine vorbestimmte Druckdifferenz über dem Lenkgetriebe 12 besteht.
  • Der Betrieb des Überdruckventils 14 wird mit Bezug auf 35 beschrieben. In einem unbetätigten Zustand wird die erste Dichtungsoberfläche 76 des Dichtungszylinders 70 so gegen die Strömungsscheibe 66 gepresst, dass die erste Dichtungsoberfläche 76 die Öffnung 72 in der Strömungsscheibe 66 vollständig blockiert. Wenn die Strömungsscheibe 66 Strömungsschaufeln 74 besitzt, gibt es eingeschränkte Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil 14, wenn sich das Überdruckventil in einem unbetätigten Zustand befindet, da Strömungsmittel durch die Strömungsschaufeln 74 der Strömungsscheibe 66 fließt. Wenn die Strömungsscheibe 66 keine Strömungsschaufeln 74 besitzt, wird die gesamte Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil 14 blockiert, wenn sich das Überdruckventil 14 in einem unbetätigten Zustand befindet.
  • Wenn die vorbestimmte Druckdifferenz zwischen dem Ventileinlass 50 und dem Ventilauslass 52 erreicht ist, bewegt sich der Ventilschaft 64, der den Dichtungszylinder 70 umfasst, nach unten und weg von der Strömungsscheibe 66. Die Abwärtsbewegung entfernt den Dichtungszylinder 70 aus dem Kontakt mit der Strömungsscheibe 66, wobei zugelassen wird, dass Hydraulikströmungsmittel durch die Öffnung 72 zu dem Ventilauslass 52 strömt. Diese Strömung von dem Hydraulikströmungsmittel vermindert die Druckdifferenz zwischen den Einlässen 38 und 50 und den Auslässen 40 und 52 des Lenkgetriebes 12 und des Überdruckventils 14. Die Federkonstante der Primärfeder 68, die Spannung, die durch die Rückhaltemutter 78 an die Primärfeder 68 angelegt wird, und der Oberflächenbereich des Dichtungszylinders 70, die dem Druck des Hydraulikströmungsmittels ausgesetzt sind, bestimmen die vorbestimmte Druckdifferenz, mit der sich der Ventilschaft 64 nach unten bewegt.
  • Das Überdruckventil 14 besitzt eine Vielzahl von betätigten Positionen. Das Überdruckventil 14 wird betätigt, wenn sich der Ventilschaft 64 von der Strömungsscheibe 66 weg bewegt. Wenn sich die Druckdifferenz über das Überdruckventil 14 erhöht, bewegt sich der Ventilschaft 64 progressiv weg von der Strömungsscheibe 66 und zu dem zweiten Ende 58 des Ventilkörpers 44.
  • In einem betätigten Zustand ist die Strömungsmenge durch das Überdruckventil 14 durch den kleineren der zwei Spalte begrenzt. Der erste Spalt ist zwischen der ersten Dichtungsoberfläche 76 des Dichtungszylinders 70 und der Strömungsscheibe 66 gebildet. Der zweite Spalt ist zwischen einer zweiten Dichtungsoberfläche 82 des Dichtungszylinders 70 und dem zweiten Ende 58 des Ventilkörpers 44 gebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, wird das Überdruckventil betätigt, wenn die Druckdifferenz über dem Überdruckventil 14 das vorbestimmte Niveau erreicht (gezeigt durch A), und Strömungsmittel beginnt durch das Überdruckventil 14 zu fließen. Die Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil 14 erhöht sich, wenn sich die Druckdifferenz erhöht, bis eine zweite vorbestimmte Druckdifferenz (gezeigt bei B) erreicht ist. Die zweite vorbestimmte Druckdifferenz tritt auf, wenn es einen gleichen Betrag der Strömungsmittelströmung durch sowohl den ersten Spalt als auch durch den zweiten Spalt gibt. Nachdem die zweite vorbestimmte Druckdifferenz erreicht ist, bewirkt ein weiterer Anstieg in der Druckdifferenz, dass sich der Dichtungszylinder 70 progressiv näher zu dem zweiten Ende 58 des Ventilkörpers 44 bewegt und beginnt, die Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil 14 zu vermindern. Wenn das Überdruckventil 14 so betätigt ist, dass die zweite Dichtungsoberfläche 82 gegen das zweite Ende 58 des Ventilkörpers 44 (gezeigt durch C) abdichtet, ist die Strömungsmittelströmung durch das Überdruckventil 14 vollständig blockiert.
  • Wenn der Fahrzeugfahrer die lenkbaren Räder verschwenkt, gibt es eine relative Drehversetzung der Ventilglieder 42a, 42b. Die Ventilverstärkung ist der Druckanstieg in dem Kammerteil 26 oder 28 für eine vorgegebene Drehversetzung der Ventilglieder 42a, 42b. Geringere Schwankungen in der Drehversetzung der Ventilglieder 42a und 42b können in größere Druckschwankungen in den Kammerteilen 26 oder 28 resultieren, besonders bei hohen Druckwerten. Diese Druckschwankungen können ein Geräusch und einige Fahrzeuginstabilität verursachen. Das Überdruckventil 14 reduziert die Druckschwankungen bei hohem Druck durch Vorsehen einer gewissen Strömungsmittelverbindung zwischen dem Lenkgetriebeeinlass 38 und dem Lenkgetriebeauslass 40.
  • Die Druckschwankungen, die reduziert werden sollen, können in unterschiedlichen Fahrzeugen bei unterschiedlichen Druckwerten auftreten. Die Anpassung der Primärfeder 68 in dem Überdruckventil 14 verändert den Druck bei dem das Überdruckventil 14 betätigt wird. Somit kann das Überdruckventil in verschiedenen Fahrzeugen verwendet werden und kann für das jeweilige Fahrzeug, in dem es verwendet wird, eingestellt werden.
  • Aus obiger Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen, die durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden sollen.

Claims (9)

  1. Ein hydraulisches Servolenksystem (10) zum Schwenken lenkbarer Räder eines Fahrzeugs, wobei das System Folgendes aufweist: ein Lenkgetriebe (12), das einen Hydraulikmotor aufweist, der betätigbar ist, um die lenkbaren Fahrzeugräder zu verschwenken und ein Lenkventil (42) zum Steuern der Betätigung des Hydraulikmotors durch Steuern des Strömungsmittelflusses zu dem Hydraulikmotor, wobei das Lenkgetriebe einen Einlass (38), der in Verbindung mit einer Strömungsmittelquelle (18) steht, und einen Auslass (40) zum Leiten von Strömungsmittel von dem Lenkgetriebe zurück zur Strömungsmittelquelle (18), besitzt, wobei das Lenkgetriebe für Druckschwankungen anfällig ist, die während des Lenkens ein Geräusch verursachen; und ein Druckentlastungs- bzw. Überdruckventil (14), das einen unbetätigten Zustand und eine Vielzahl betätigter Zustände besitzt, wobei das Überdruckventil (14) in dem unbetätigten Zustand den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) einschränkt, wobei das Überdruckventil (14) progessiv von dem unbetätigten Zustand zu einem ersten betätigten Zustand betätigbar ist, wenn sich ein Druckdifferenz zwischen dem Einlass (38) und dem Auslass (40) des Lenkgetriebes (12) erhöht, wobei das Überdruckventil (14) den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) erhöht, wenn das Überdruckventil (14) progressiv von dem unbetätigten Zustand zu dem ersten betätigten Zustand betätigt wird, wobei das Überdruckventil (14) in dem ersten betätigten Zustand eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Einlass (38) und dem Auslass (40) des Lenkgetriebes vorsieht und bewirkt, dass der Strömungsmittelfluss das Lenkgetriebe (12) umgeht, um Druckschwankungen in dem Lenkgetriebe (12) zu minimieren; wobei das Überdruckventil (14) von dem ersten betätigten Zustand zu einem zweiten betätigten Zustand betätigbar ist, wobei das Überdruckventil (14) den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) blockiert, wenn es sich in dem zweiten Zustand befindet.
  2. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 1, das ferner dadurch definiert wird, dass das Überdruckventil (14) einen Ventilschaft (64) aufweist, der bewegbar ist, um den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) zu steuern.
  3. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 2, das ferner dadurch definiert wird, dass eine Feder (68) auf die Druckdifferenz anspricht und die Bewegung des Ventilschafts (64) steuert.
  4. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 3, das ferner dadurch durch definiert ist, dass die Druckdifferenz, bei der sich der Ventilschaft (64) bewegt, einstellbar ist.
  5. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 1, das ferner dadurch definiert wird, dass das Überdruckventil (14) in dem unbetätigten Zustand den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) blockiert.
  6. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 5, das ferner dadurch definiert wird, dass das Überdruckventil (14) einen Ventilschaft (64) und eine Strömungsscheibe (66) besitzt, wobei der Ventilschaft (64) in dem unbetätigten Zustand gegen die Strömungsscheibe (66) sitzt, um den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) zu blockieren.
  7. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 1, das ferner dadurch definiert ist, dass das Überdruckventil (14), einen Ventilschaft (64) und eine Strömungsscheibe (66) besitzt, wobei sich eine Vielzahl von Strömungsschaufeln (74) durch die Strömungsscheibe (66) erstreckt, wobei der Ventilschaft (64) in dem unbetätigten Zustand gegen die Strömungsscheibe (66) sitzt und eingeschränkten Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil (14) gestattet.
  8. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 1, das ferner dadurch definiert wird, dass das Überdruckventil (14) einen Ventilschaft (64) und eine Strömungsscheibe (66) besitzt, wobei der Ventilschaft (64) in dem ersten betätigten Zustand von der Strömungsscheibe (66) getrennt ist, um den Strömungsmittelfluss durch das Überdruckventil zu gestatten.
  9. Hydraulisches Servolenksystem gemäß Anspruch 1, das ferner dadurch definiert ist, dass das Überdruckventil (14) einen Ventilkörper (44) und einen Ventilschaft (64) besitzt, wobei der Ventilkörper (44) eine Kammer (54) definiert und ein Ende (58) mit einem Ventilauslass (52) besitzt, wobei der Ventilschaft (64) innerhalb der Kammer (54) des Ventilkörpers (44) angeordnet ist, wobei der Ventilschaft (64) in dem zweiten betätigten Zustand gegen das Ende (58) des Ventilkörpers (44) sitzt, um den Strömungsmittelfluss durch den Ventilauslass (52) zu blockieren.
DE60115340T 2000-06-16 2001-06-15 Hydraulische Servolenkung mit Überdruckventil Expired - Fee Related DE60115340T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595836 2000-06-16
US09/595,836 US6394219B1 (en) 2000-06-16 2000-06-16 Hydraulic power steering system with a pressure relief valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115340D1 DE60115340D1 (de) 2006-01-05
DE60115340T2 true DE60115340T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=24384871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115340T Expired - Fee Related DE60115340T2 (de) 2000-06-16 2001-06-15 Hydraulische Servolenkung mit Überdruckventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6394219B1 (de)
EP (1) EP1177967B1 (de)
BR (1) BR0102389A (de)
DE (1) DE60115340T2 (de)
ES (1) ES2256120T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070137923A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Dennis Kenneth J Method and apparatus for enhancing vehicle performance
US20070175523A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Levey Kenneth R Pressure relief assembly
AU2007100088A4 (en) * 2006-02-06 2007-03-08 Truck Whisperer Limited Method and apparatus for enhancing car performance
US20080277187A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Trw Automotive U.S. Llc Power steering apparatus
US20100018796A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Trw Automotive U.S. Llc Apparatus for controlling a power-assisted steering gear in response to vehicle conditions
US9156494B2 (en) * 2013-10-18 2015-10-13 GM Global Technology Operations LLC Vehicle steering systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030902A (en) * 1930-10-20 1936-02-18 Harry F Vickers Hydraulic steering gear
US2688978A (en) * 1950-06-20 1954-09-14 Detroit Controls Corp Liquid flow check valve
US2769457A (en) * 1953-06-01 1956-11-06 Nat Presto Ind Combined venting and overpressure release valve
US3242824A (en) * 1963-07-31 1966-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulic power steering system
DE1810550A1 (de) * 1968-11-23 1970-06-04 Ernst Heinkel Ag Kegelsitzventil
US3892254A (en) * 1972-02-01 1975-07-01 Johnson Service Co Diaphragm valve apparatus and control systems employing such valve apparatus
US4394945A (en) * 1981-08-06 1983-07-26 Loctite Corporation Valve having suck-back feature
US4542768A (en) * 1984-03-12 1985-09-24 Rotron, Inc. Pressure relief valve
US4609330A (en) * 1985-04-04 1986-09-02 Federal Supply And Equipment Company Modular unloading sequencing switching valve assembly for hydraulic system
US4633853A (en) * 1985-05-06 1987-01-06 Leonard Prill Hot water tank check valve
JPS62152972A (ja) * 1985-12-27 1987-07-07 Toyoda Mach Works Ltd 油圧反力式操舵力制御装置
US5183075A (en) * 1986-04-12 1993-02-02 Stein Guenter Check valve
US4773303A (en) * 1987-12-21 1988-09-27 Trw Inc. Apparatus and method for readjusting pressure relief poppet valves
IL110288A0 (en) * 1994-07-12 1994-10-21 Bron Dan Self-cleaning inlet head for a fluid
US5553683A (en) * 1995-01-20 1996-09-10 Applied Power Inc. Variable assist power steering system with electro-hydraulic working pressure and directional pressure control
JP3146981B2 (ja) * 1996-07-09 2001-03-19 トヨタ自動車株式会社 動力舵取装置
US6123101A (en) * 1997-05-14 2000-09-26 Magne-Flo Corporation Spring body excess flow valve
JP2000072011A (ja) * 1998-09-04 2000-03-07 Showa Corp 油圧式パワーステアリング装置のダンパーバルブ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1177967A1 (de) 2002-02-06
DE60115340D1 (de) 2006-01-05
ES2256120T3 (es) 2006-07-16
US6394219B1 (en) 2002-05-28
EP1177967B1 (de) 2005-11-30
BR0102389A (pt) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280429T2 (de) Hydraulisches ventil.
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE2354352A1 (de) Pumpe
DE4428667C2 (de) Kombiniertes Stromregel- und Druckregelventil für eine Pumpe und mit patronenförmigem Ventilgehäuse
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE69020321T2 (de) Stromregelventil.
EP0857326B1 (de) Stromregelventil
DE60115340T2 (de) Hydraulische Servolenkung mit Überdruckventil
DE2513013C3 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE60125463T2 (de) Wechselventil mit verbesserten Schalteigenschaften
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
DE3890121C2 (de) Hydraulisches Schnellablaßventil und hydraulischer Fernsteuerungskreis mit einem solchen Schnellablaßventil
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE2349620C2 (de) Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung
DE2829064B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3101968A1 (de) Servolenkvorrichtung fuer fahrzeuge
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
DE2403430A1 (de) Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg
DE2419538A1 (de) Fluiddrucksystem fuer kraftfahrzeuge
DE4322634C2 (de) Hydraulisches Druckregelventil, insbeondere hydraulisches Fremdkraftbremsventil
DE1601533B1 (de) Hydraulische servo verstelleinrichtung fuer verstellbare leitschaufeln von gasturbinen
DE2845301A1 (de) Drehschieberlenkventil fuer hilfskraftlenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee