DE3733740A1 - Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen - Google Patents

Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen

Info

Publication number
DE3733740A1
DE3733740A1 DE19873733740 DE3733740A DE3733740A1 DE 3733740 A1 DE3733740 A1 DE 3733740A1 DE 19873733740 DE19873733740 DE 19873733740 DE 3733740 A DE3733740 A DE 3733740A DE 3733740 A1 DE3733740 A1 DE 3733740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damping arrangement
arrangement according
gap
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873733740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733740C2 (de
Inventor
Thorkild Christensen
Svend Erik Dipl Ing Thomsen
Siegfried Zenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding ApS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19873733740 priority Critical patent/DE3733740A1/de
Priority to CA000578460A priority patent/CA1330555C/en
Priority to DK550788A priority patent/DK164752C/da
Priority to JP63251717A priority patent/JPH07101071B2/ja
Priority to IT67895/88A priority patent/IT1224468B/it
Publication of DE3733740A1 publication Critical patent/DE3733740A1/de
Priority to US07/418,969 priority patent/US4955194A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3733740C2 publication Critical patent/DE3733740C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/002Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by temperature variation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfungsanordnung zur Schwingungsdämpfung von mit Druckflüssigkeit gesteuerten Ventilen, in deren Steuerdruckleitung eine Drossel angeordnet ist.
Eine solche Dämpfungsanordnung ist beispielsweise aus DE-OS 27 28 004 bekannt. Dort sind mehrere Schieberventile veranschaulicht, deren Steuerdruck vom Systemdruck abgeleitet wird, welcher seinerseits durch das gesteuerte Ventil beeinflußt wird. Die Drosseln in den Anschlußleitungen zu den Steuerdruckräumen sollen dafür sorgen, daß Schwingungsbewegungen der Ventilschieber weitgehend gedämpft und insbesondere die bei Druckänderungen auftretenden Einschwingvorgänge stabilisiert werden.
Bekanntlich ändert sich die Viskosität einer Druckflüssigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur. Aus diesem Grund hat man bei einem Druckeinstellventil mit manueller Betätigung und Rückführung des eingestellten Drucks über eine feste Drossel in einen Steuerdruckraum für eine zusätzliche Belastung des Ventilschiebers durch einen mit dem Druckmittel in Berührung stehenden Bimetallstreifen gesorgt (US-PS 29 65 120). Dies hat aber keinen Einfluß auf die Schwingungsdämpfung.
Eine von der Temperatur der Druckflüssigkeit und daher von deren Temperatur unabhängige Schwingungsdämpfung erreicht man, wenn die Drosseln als scharfkantige Blenden, wie Lochblenden, ausgebildet sind. Leider haben diese bei schwacher Strömung fast gar keinen hydraulischen Widerstand mehr, so daß sie bei kleinen Schwingungen nicht mehr dämpfen. Der Einschwingvorgang dauert daher verhältnismäßig lang.
Es ist ferner eine für Laminarströmung ausgelegte Drossel bekannt (US-PS 31 44 879), bei der ein ringförmiger Drosselspalt zwischen zwei einander benachbarten Stirnflächen gebildet ist. Der innere Rand und der äußere Rand der einen Stirnfläche ist jeweils über eine Bohrung kleinen Durchmessers mit einem Druckmittelanschluß verbunden. Die Spalthöhe des Drosselspalts läßt sich von Hand oder temperaturabhängig einstellen. Im letztgenannten Fall ist die eine Stirnfläche fest mit einer Stange verschraubt und die andere Stirnfläche an einer Hülse befestigt. Stange und Hülse sind am anderen Ende fest miteinander verbunden. Hierbei hat die Hülse einen größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten als der Stab. Diese Konstruktion kann verwendet werden, um durch Messung des Strömungswiderstandes die Temperatur aus der Ferne zu messen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit deren Hilfe man den Einschwingvorgang unabhängig von der Arbeitstemperatur der Druckflüssigkeit rasch stabilisieren kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Drossel einen Drosselspalt aufweist, dessen Spalthöhe sich gegensinnig zur Temperatur der Druckflüssigkeit ändert, um temperaturbedingte Änderungen des hydraulischen Widerstandes ganz oder teilweise zu kompensieren.
Der Drosselspalt wird weitgehend von einer laminaren Strömung durchsetzt. Infolgedessen ergibt sich auch bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten ein hoher hydraulischer Drosselwiderstand. Die Drossel vermag demnach auch kleine Schwingungen des Ventilelements, z. B. eines Ventilschiebers, wirksam zu dämpfen, so daß sich der Einschwingvorgang rasch stabilisiert.
Der hydraulische Widerstand eines Drosselspalts mit fester Spalthöhe ist außerordentlich stark von der temperaturabhängigen Viskosität der Druckflüssigkeit abhängig. Dadurch daß die Spalthöhe in kompensierender Weise von der Temperatur der Druckflüssigkeit abhängig gemacht wird, gelingt es, den hydraulischen Widerstand auch bei Temperaturänderungen ganz oder weitgehend aufrecht zu erhalten. Der für eine gute Dämpfung ermittelte und dann eingestellte hydraulische Widerstand der Drossel ist daher sowohl wirksam, wenn das Hydrauliksystem mit noch kalter Druckflüssigkeit in Betrieb genommen wird, als auch dann, wenn sich die Druckflüssigkeit in der Pumpe oder auf andere Weise ganz erheblich erwärmt hat.
Besonders günstig ist es, wenn die Spalthöhe über die Länge des Drosselspalts konstant ist. Dies erreicht man am einfachsten mit planparallelen Stirnflächen. Andererseits sind aber auch Spalte mit sich geringfügig ändernder Spalthöhe, wie sie durch das Eintauchen eines konischen Schafts in eine zylindrische Bohrung gebildet werden, brauchbar.
Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß die etwa geradlinige Kennlinie der Spalthöhe über der Temperatur so gewählt ist, daß sie die der genauen Beibehaltung des hydraulischen Widerstandes entsprechende Kurve im Temperaturarbeitsbereich zweimal schneidet. Auf diese Weise erhält man eine recht genaue Temperaturkompensation.
Ein noch besseres Ergebnis erzielt man, wenn man dem ersten Drosselspalt einen weiteren Drosselspalt mit einer anderen Temperaturabhängigkeit oder mit konstanter Spalthöhe parallel schaltet. Dies führt zu kombinierten Kennlinien, die sich der einem konstanten hydraulischen Widerstand entsprechenden Kurve noch genauer anpassen lassen.
Insbesondere sollten die etwa geradlinigen Kennlinien der Spalthöhen beider Spalte über der Temperatur so gewählt sein, daß sie die der genauen Beibehaltung des hydraulischen Widerstandes entsprechende Kurve im Temperaturarbeitsbereich mindestens dreimal schneiden.
In konstruktiver Hinsicht empfiehlt es sich, daß ein Stab mit Spielraum in einem Gehäuse angeordnet ist, einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse hat und an einem Ende mit dem Gehäuse verbunden ist und daß am anderen Ende der Drosselspalt zwischen zwei Stirnflächen gebildet ist, von denen die eine mit dem Stab und die andere mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der eine Druckflüssigkeitsanschluß im Bereich der Stirnflächenmitte vorgesehen und der andere Druckflüssigkeitsanschluß mit dem Stirnflächenrand verbunden ist. Die Spalthöhe ändert sich in Abhängigkeit von der Differenz der beiden Wärmeausdehnungskoeffizienten. Durch die Wahl der Ausgangs-Spalthöhe und der Materialien von Stab und Gehäuse läßt sich die gewünschte Kennlinie erzielen.
Vorzugsweise ist der Drosselspalt zwischen der Stirnfläche des Stabes und der Stirnfläche eines Gehäusebodens gebildet, der ein Mittelloch als Druckflüssigkeitsanschluß aufweist. Dieses Mittelloch definiert die innere Begrenzung des Drosselspalts und hat einen so großen Querschnitt, daß es nicht durch Schmutzteilchen u. dgl. verstopft wird. Außerdem ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau.
Der andere Druckflüssigkeitsanschluß ist vorzugsweise durch mindestens eine Querbohrung in der Gehäusewand gebildet und über den Spielraum zwischen Stab und Gehäuse mit dem Stirnflächenrand verbunden. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion mit geringem Platzbedarf. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Druckflüssigkeit sowohl den Stab als auch das Gehäuse über eine gewisse Länge berührt, so daß diese Teile die Druckflüssigkeitstemperatur annehmen.
Der parallel geschaltete zweite Drosselspalt kann durch eine Radialnut in mindestens einer der Stirnflächen gebildet sein. Dies erfordert nur einen sehr geringen Mehraufwand.
Bei einer Ausführungsform ist der Gehäuseboden auf ein hülsenförmiges Gehäuse aufgesetzt. Das Aufsetzen erfolgt vorzugsweise in Preßpassung. In diesem Fall kann das andere Ende der Hülse geschlossen sein und den Stab in fester Einbaulage aufnehmen. Durch entsprechendes Aufschieben des Gehäusebodens auf das Gehäuse läßt sich die Spalthöhe des Drosselspalts genau einjustieren.
Bei einer anderen Ausführungsform ist der Stab verschraubbar mit dem Gehäuse verbunden. In diesem Fall kann der Gehäuseboden einstückig mit dem übrigen Gehäuse ausgebildet sein. Besonders wichtig ist es aber, daß durch Verschrauben des Stabes die Grundeinstellung der Spalthöhe verändert werden kann.
Als besonders empfehlenswert hat es sich herausgestellt, daß das Gehäuse ein hülsenförmiges Schraubelement ist, das in eine mit Anschlußkanälen versehene Bohrung eines Ventilblocks eingeschraubt ist, am Boden und inmitten seiner Länge je einen Druckflüssigkeitsanschluß trägt, der mit je einem Anschlußkanal verbunden ist, und zwischen den Druckflüssigkeitsanschlüssen von seiner Ringdichtung umgeben ist. Ein solches Schraubelement läßt sich rationell in großen Stückzahlen herstellen und dann nachträglich in den Ventilblock einsetzen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung weist der Stab einen mit Rückschlagventil versehenen Bypaßkanal auf. Man kann auf diese Weise die Dämpfungsbedingungen in der einen Strömungsrichtung anders gestalten als diejenigen in der anderen Strömungsrichtung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Hydrauliksystems mit mehreren erfindungsgemäßen Dämpfungsanordnungen,
Fig. 2 in einem Druck-Durchfluß-Diagramm die Kennlinien verschiedener Drosseln,
Fig. 3 Einschwingvorgänge in einem Lage-Zeit-Diagramm,
Fig. 4 in einem schematischen Längsschnitt eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ein Spalthöhen-Temperatur-Diagramm mit verschiedenen Kennlinien,
Fig. 6 ein abgewandeltes Diagramm der Fig. 5,
Fig. 7 ein abgewandeltes Diagramm der Fig. 5,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung,
Fig. 9 ein praktisches Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und
Fig. 10 ein zweites praktisches Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein Hydrauliksystem zur Betätigung eines Stellmotors 1 veranschaulicht. Eine verstellbare Pumpe 2 fördert Druckflüssigkeit über ein Kompensationsventil 3 und ein mittels eines Handbetätigungsorgans 4 o. dgl. verstellbares Hauptsteuerventil 5 zum Druckraum 6 des Stellmotors 1, während aus dem Druckraum 7 Druckflüssigkeit über ein Lastabsenkungsventil 8 und das Hauptsteuerventil 5 in den Behälter 9 zurückgelangt. Das Hauptsteuerventil 5 bildet zusammen mit dem Kompensationsventil 3 ein Proportionalventil 10. Der Druck in der Motorzuleitung 11 wird über eine Steuerdruckleitung 12 und eine erste Drossel 13 der Verstellvorrichtung 2 a der Pumpe 2 zugeführt. Diese sorgt dafür, daß der Pumpendruck jeweils einen vorbestimmten Betrag oberhalb des Drucks in der Motorzuleitung 11 liegt. Über eine zweite Drossel 14 wird der Druck in der Steuerdruckleitung 12 dem Kompensationsventil 3 zugeführt, das in entgegengesetzter Richtung über eine Steuerdruckleitung 15 mit einer Drossel 16 vom Druck in der Leitung 17 zwischen dem Kompensationsventil 3 und dem Hauptsteuerventil 5 beaufschlagt wird. Gleichsinnig mit dem Steuerdruck wirkt noch eine Feder 17 a, so daß das Kompensationsventil 3 den Druckabfall am Hauptsteuerventil 5 konstant hält. Eine weitere Steuerdruckleitung 18 verbindet die Motorzuleitung 11 über die Parallelschaltung zweier Drosseln 19 und 20 mit dem Lastabsenkungsventil 8, das in bekannter Weise auch noch andere, nicht dargestellte Steuerdruckanschlüsse hat.
Bei der Verstellung des Hauptsteuerventils 5 ändern sich die Druckverhältnisse in der Motorzuleitung 11 und daher auch in den Steuerdruckleitungen 12 und 18. Dies hat Auswirkungen auf die Verstellvorrichtungen 2 a der Pumpe 2, auf das Kompensationsventil 3 und auf das Lastabsenkungsventil 8. Die veranschaulichten Drosseln 13, 14, 16, 19, 20 verhindern, daß die beweglichen Teile der einzelnen Ventile ins Schwingen geraten bzw. sorgen dafür, daß sie nach kurzer Zeit einen neuen stabilen Zustand einnehmen. Die Wirksamkeit der einzelnen Drosseln hängt von ihrem hydraulischen Widerstand ab.
Der hydraulische Widerstand ist definiert als K=Δ p/Q, wobei Δ p den Druckabfall an der Drossel und Q die durchströmende Menge pro Zeiteinheit bezeichnet. In Fig. 2 sind Kennlinien im Q-p-Diagramm für verschiedene Drosselarten angegeben. Die Kennlinie A bezeichnet eine Lochblende oder eine andere, mit scharfer Kante arbeitende Blende. Die Kennlinie zeigt, daß der hydraulische Widerstand nahe der Strömung Null außerordentlich klein ist und erst bei größeren Strömungsmengen ansteigt. Die gerade Kennlinie B gehört zu einer Drossel, die im wesentlichen mit laminarer Strömung arbeitet. Eine solche Drossel hat über den gesamten Strömungsbereich einen annähernd konstanten hydraulischen Widerstand.
In Fig. 3 ist die Ventilschieberstellung s über der Zeit t nach einer plötzlichen Druckänderung aufgetragen. Die Kurve A zeigt wiederum die Verhältnisse bei einer scharfkantigen Blende. Anfänglich ergibt sich eine gute Dämpfung. Bei kleineren Schwingungen und daher kleinerer Flüssigkeitsverdrängung ist die Dämpfung ungenügend. Der Einschwingzustand stabilisiert sich nur sehr langsam. Mit der Kurve B ist angedeutet, wie sich die Verhältnisse bei Verwendung einer Drossel mit laminarer Strömung gestalten. Hier ist nach kurzer Zeit der stabile Einschwingzustand erreicht. Zu beachten ist aber, daß die scharfkantige Blende gemäß Kurve A temperaturunabhängig ist, während die geradlinige Kennlinie B außerordentlich von der Viskosität der Druckflüssigkeit und daher ihrer Temperatur abhängt.
Zur Lösung dieses Problems wird eine Dämpfungsanordnung 21 vorgeschlagen, wie sie im Prinzip in Fig. 4 dargestellt ist. Ein Stab 22 mit einer freien Länge L und einem Durchmesser D ist an einem Ende mit der Stirnwand 23 eines hülsenförmigen Gehäuses 24 verbunden, so daß zwischen der Gehäusebohrung und dem Stab ein Spielraum 25 verbleibt. Das Gehäuse 21 ist mit einem Gehäuseboden 26 versehen. Dieser besitzt ein als Druckflüssigkeitsanschluß dienendes Mittelloch 27 mit einem Durchmesser d. Infolgedessen wird ein ringförmiger Drosselspalt 28 mit der Spalthöhe h zwischen der Stirnfläche 29 des Gehäusebodens und der Stirnfläche 30 des Stabes 22 gebildet. Ferner ist in der Seitenwand des hülsenförmigen Gehäuses 24 ein weiterer Druckflüssigkeitsanschluß 31 vorgesehen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient α A des Stabes ist größer als der Wärmeausdehnungskoeffizient a S des Gehäuses 24. Beispielsweise besteht der Stab aus Aluminium oder Kunststoff und das Gehäuse aus Stahl.
Bekanntlich gilt für eine ideale laminare Drosselung zwischen zwei planparallelen Flächen der folgende Zusammenhang zwischen der Strömung Q und dem Druckabfall Δ p:
wobei
h = Abstand zwischen den Flächen,
b = Querschnittsbreite,
L = Länge der Flächen,
p = Dichte des Öls,
γ = Viskosität des Öls.
Das Verhältnis
wird als hydraulischer Widerstand bezeichnet, der über die Viskosität eine unumgängliche Temperaturabhängigkeit erhält.
Wendet man diese Gleichung auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 an, so ergibt sich unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit:
wobei α=a A -α S die Differenz zwischen den beiden Temperaturkoeffizienten von Stab und Gehäuse ist.
Schreibt man die Gleichung (2) wie folgt um:
so erhält man links die temperaturkompensierte Spalthöhe h und rechts einen Ausdruck für die Spalthöhe, wie er sich aus der Konstruktion und den Öldaten für einen konstanten hydraulischen Widerstand ergibt. Da sich die Verhältnisse auf der linken Seite der Gleichung nur linear ändern, ergibt sich in einem Spalthöhen-Temperatur-Diagramm eine Gerade, während die rechte Seite eine von der 3. Wurzel der Viskosität abhängige Kurve darstellt. Beide Kurven können einander in einer für den praktischen Betrieb ausreichenden Weise angepaßt werden, wie es im Diagramm der Fig. 5 veranschaulicht ist. Die Kurve h s entspricht der rechten Seite, also derjenigen Spalthöhe, bei der der hydraulische Widerstand K=Δ p/Q über den gesamten Temperaturbereich konstant gehalten wird. Die gerade Kennlinie h₁ entspricht der tatsächlichen Spalthöhe h, die sich einstellt, wenn Stab 22 und Gehäuse 24 aufgrund der Berührung mit der hindurchströmenden Flüssigkeit deren Temperatur angenommen haben. Die Spalthöhe nimmt vom Wert h₀, der bei einer Bezugstemperatur, beispielsweise 0°C, gegeben ist, kontinuierlich ab. Der Arbeitsbereich läuft bis zum Grenzwert G. Innerhalb dieses Arbeitsbereichs O bis G ist die Kennlinie h₁ so gelegt, daß sie die Kennlinie h s an zwei Punkten schneidet.
Bei einem Ausführungsbeispiel wurde die Anpassung in der folgenden Weise vorgenommen:
Gewünschter hydraulischer Widerstand: K = 6 Bar/0,5 cm³/Sek.
Gegebener Öltyp: p = 800 kg/m³, γ (20°C) = 80 cSt, γ (70°C) = 10 cSt
Gewählter Stabdurchmesser: D = 3 mm
Gewählter Lochdurchmesser: d = 2 mm
Gewählter Wärmeausdehnungskoeffizient: α S (Stahl) = 11 · 10-6 1/°C
Gewählter Wärmeausdehnungskoeffizient: α A (Aluminium) = 23 · 10-6 1/°C
das ergibt: h₀ = 44 µm; L = 30 mm.
Man kann daher durch Wahl der Basishöhe h₀, der Längenabmessungen und der Materialwahl beliebige Kennlinien erzeugen.
Gemäß Fig. 6 läßt sich eine noch bessere Anpassung erreichen, wenn Drosselspalte parallel zueinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 1 für die Drosseln 19 und 20 gezeigt ist. Beide Drosselspalte haben unterschiedliche gerade Kennlinien h₂ und h₃. Bei der Parallelschaltung ist ihre Summenkurve h₄ wirksam. Diese Summenkurve ist so gelegt, daß sie die gewünschte Höhe h s im Arbeitsbereich dreimal schneidet.
Eine etwas einfachere Abwandlung ist in Fig. 7 veranschaulicht, wo eine temperaturabhängige Kennlinie h₅ und eine temperaturunabhängige Kennlinie h₆ in Parallelschaltung vorliegen, so daß sich eine Summenkurve h₇ ergibt. Auch diese läßt sich der gewünschten Kurve h s so anpassen, daß im Arbeitsbereich zwischen O und G drei Schnittpunkte vorhanden sind.
In Fig. 8 werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Die Dämpfungsanordnung 121 der Fig. 8 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 4 lediglich dadurch, daß in der Stirnfläche 130 des Stabes 122 eine diagonal verlaufende Radialnut 132 vorgesehen ist. Diese ist in der Zeichnung stark übertrieben veranschaulicht. Sie führt dazu, daß zwei parallele Drosseln vorhanden sind, die unterschiedliche Grundhöhen, aber gleichlaufende Temperaturabhängigkeiten haben. Ist der zwischen den Stirnflächen 129 und 130 gebildete Spalt 128 sehr klein im Verhältnis zu dem mit Hilfe der Nut 132 gebildeten Spalt, erhält man ähnliche Verhältnisse, wie sie in Fig. 7 dargestellt sind.
Fig. 9, bei der um 200 erhöhte Bezugszeichen verwendet werden, zeigt eine praktische Ausführungsform, bei der eine Dämpfungsanordnung 221 in eine Bohrung 233 eines Ventilsblocks 234 eingesetzt ist, wobei die Bohrung einen Anschlußkanal 235 an der Stirnseite und einen Anschlußkanal 236 am Umfang sowie dazwischen eine Ringnut mit einer Dichtung 237 aufweist. Die Dämpfungsanordnung 221 wird durch ein Gehäuse 224 in der Form eines hülsenförmigen Schraubelements mit einem Kopf 238 gebildet, an welchem der Stab 222 befestigt ist. Ein Gehäuseboden 226 mit Mittelloch 227 ist im Preßsitz derart aufgebracht, daß sich eine definierte Spalthöhe h für den Drosselspalt 228 ergibt. Druckflüssigkeit tritt demnach über das Mittelloch 227 zu, durchströmt die ringförmige Spaltdrossel 228 und gelangt weiter durch den Spielraum 225 zur Anschlußöffnung 231, die mit der Bohrung 236 in Verbindung steht.
Zusätzlich ist im Stab 222 noch ein Axialkanal 239 mit einem Rückschlagventil 240 vorgesehen. Mit Hilfe von Querbohrungen 241 kann der Drosselspalt 228 jeweils beim Rückfluß überbrückt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 werden für entsprechende Teile nochmals um 100 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Bei dieser Ausführungsform ist der Gehäuseboden 326 einstückig mit dem Gehäuse 324 ausgebildet, das wiederum ein hülsenförmiges Schraubelement ist. Der Kopf 338 weist eine Gewindebohrung 342 auf, in die ein Gewindekopf 343 des Stabes 322 eingeschraubt ist. Infolgedessen läßt sich die Grundeinstellung der Spalthöhe h durch Verschrauben des Stabes 322 wählen.
Es sind noch andere Ausführungsformen denkbar, beispielsweise ein zylindrischer Spalt mit sich temperaturabhängig ändernder Spalthöhe. Man kann auch einen Stab mit konisch ausgeführtem Ende in eine zylindrische Bohrung eintauchen lassen und auf diese Weise den Spaltquerschnitt ändern.
Die veranschaulichte Dämpfungsanordnung ist für beliebige Hydrauliksysteme geeignet, insbesondere für Proportionalventile in der Mobilhydraulik, aber auch für Lasthalte-Ventile, Mengenregler, Prioritäts-Ventile und viele andere Geräte. Insbesondere sind solche Schwingungsdämpfungen von Vorteil, wenn labile hydraulische Maschinen, wie Krane, Hebebühnen usw., betrieben werden oder wenn Schwingungen durch Fremdeinflüsse, z. B. eine schwingende Last, entstehen können.

Claims (14)

1. Dämpfungsanordnung zur Schwingungsdämpfung von mit Druckflüssigkeit gesteuerten Ventilen, in deren Steuerdruckleitung eine Drossel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (13, 14, 16, 19, 20) einen Drosselspalt (28; 128; 228; 328) aufweist, dessen Spalthöhe (h) sich gegensinnig zur Temperatur der Druckflüssigkeit ändert, um temperaturbedingte Änderungen des hydraulischen Widerstandes (K) ganz oder teilweise zu kompensieren.
2. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalthöhe (h) über die Länge des Drosselspalts (28; 128; 228; 328) konstant ist.
3. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa geradlinige Kennlinie (h₁) der Spalthöhe über der Temperatur so gewählt ist, daß sie die der genauen Beibehaltung des hydraulischen Widerstandes entsprechende Kurve (h s ) im Temperaturarbeitsbereich zweimal schneidet.
4. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Drosselspalt (128) ein weiterer Drosselspalt mit einer anderen Temperaturabhängigkeit parallel geschaltet ist.
5. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Drosselspalt ein weiterer Drosselspalt mit konstanter Spalthöhe parallel geschaltet ist.
6. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa geradlinigen Kennlinien (h₂, h₃; h₅, h₆) der Spalthöhen beider Spalte über der Temperatur so gewählt sind, daß ihre Summenkennlinien (h₄; h₇) die der genauen Beibehaltung des hydraulischen Widerstandes entsprechende Kurve im Temperaturarbeitsbereich mindestens dreimal schneiden.
7. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stab (22; 122; 222; 322) mit Spielraum (25; 125; 225; 325) in einem Gehäuse (24; 124; 224; 324) angeordnet ist, einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse hat und an einem Ende mit dem Gehäuse verbunden ist und daß am anderen Ende der Drosselspalt (28; 128; 228; 328) zwischen zwei Stirnflächen (29, 30; 129, 130) gebildet ist, von denen die eine mit dem Stab und die andere mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der eine Druckflüssigkeitsanschluß (27; 127; 227; 327) im Bereich der Stirnflächenmitte vorgesehen und der andere Druckflüssigkeitsanschluß (31; 131; 231; 331) mit dem Stirnflächenrand verbunden ist.
8. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselspalt (28; 128; 228; 328) zwischen der Stirnfläche des Stabes (22; 122; 222; 322) und der Stirnfläche eines Gehäusebodens (26; 126; 226; 326) gebildet ist, der ein Mittelloch als Druckflüssigkeitsanschluß (27; 127; 227; 327) aufweist.
9. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Druckflüssigkeitsanschluß (31; 131; 231; 331) durch mindestens eine Querbohrung in der Gehäusewand gebildet und über den Spielraum (25; 125; 225; 325) zwischen Stab und Gehäuse mit dem Stirnflächenrand verbunden ist.
10. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel geschaltete zweite Drosselspalt durch eine Radialnut (132) in mindestens einer der Stirnflächen (130) gebildet ist.
11. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseboden (226) auf ein hülsenförmiges Gehäuse (224) aufgesetzt ist.
12. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (322) verschraubbar mit dem Gehäuse (324) verbunden ist.
13. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (224; 324) ein hülsenförmiges Schraubelement ist, das in eine mit Anschlußkanälen (235, 236; 335, 336) versehene Bohrung (233; 333) eines Ventilblocks (234; 334) eingeschraubt ist, am Boden (226; 326) und inmitten seiner Länge je einen Druckflüssigkeitsanschluß (227; 231; 327; 331) trägt, der mit je einem Anschlußkanal verbunden ist, und zwischen den Druckflüssigkeitsanschlüssen von einer Ringdichtung (237; 337) umgeben ist.
14. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (222) einen mit Rückschlagventil (240) versehenen Bypaßkanal (239) aufweist.
DE19873733740 1987-10-06 1987-10-06 Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen Granted DE3733740A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733740 DE3733740A1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen
CA000578460A CA1330555C (en) 1987-10-06 1988-09-26 Damping arrangement for damping the oscillations of valves controlled by pressure fluid
DK550788A DK164752C (da) 1987-10-06 1988-10-03 Daempningsindretning til svingningsdaempning af med trykvaeske styrede ventiler
JP63251717A JPH07101071B2 (ja) 1987-10-06 1988-10-05 圧力流体によって制御されるバルブの振動を減衰する減衰装置
IT67895/88A IT1224468B (it) 1987-10-06 1988-10-05 Dispositivo di smorzamento per valvole ad azionamento fluidico
US07/418,969 US4955194A (en) 1987-10-06 1989-10-10 Damping arrangement for damping the oscillations of valve controlled by pressure fluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873733740 DE3733740A1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733740A1 true DE3733740A1 (de) 1989-04-20
DE3733740C2 DE3733740C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=6337709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733740 Granted DE3733740A1 (de) 1987-10-06 1987-10-06 Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4955194A (de)
JP (1) JPH07101071B2 (de)
CA (1) CA1330555C (de)
DE (1) DE3733740A1 (de)
DK (1) DK164752C (de)
IT (1) IT1224468B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021347A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4105459A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
JPH05196006A (ja) * 1991-02-21 1993-08-06 Heilmeier & Weinlein Fab Oel Hydraulik 油圧制御装置
DE4406777A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10320776A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kompensation von viskosen Eigenschaften eines hydraulischen Mediums in einer hydraulischen Druckleitung
EP2366925A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-21 Hamilton Sundstrand Corporation Thermisch betriebenes Ventil
DE10015643B4 (de) 2000-03-29 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI87918C (fi) * 1989-12-19 1993-03-10 Kone Oy Styrventil foer en hydraulisk hiss
DE4311594A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische oder pneumatische Anlage mit einer Einrichtung zur Vermeidung von Druckstößen
JP4596640B2 (ja) * 2000-10-05 2010-12-08 株式会社不二工機 可変オリフィス装置
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US7373756B2 (en) * 2003-09-03 2008-05-20 4378580 Canada Inc. Automatic portable door operating system
JP2009150555A (ja) * 2009-03-02 2009-07-09 Front Co Ltd 流量調節弁
EP3104022B1 (de) * 2015-06-12 2019-12-04 National Oilwell Varco Norway AS Verbesserungen bei der regelung hydraulischer antriebe
EP3401554B1 (de) 2017-05-12 2020-04-15 Hamilton Sundstrand Corporation Düsenanordnung
CN117450316A (zh) * 2017-11-22 2024-01-26 南京孚奥智能技术有限公司 一种压力随动温控阀及风电冷却器专用压力随动温控方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865413C (de) * 1949-12-19 1953-02-02 Bofors Ab Hydraulisch betaetigter Servomotor
FR1039581A (fr) * 1949-12-19 1953-10-08 Bofors Ab Perfectionnements aux groupes servo-moteurs
US2965120A (en) * 1956-10-29 1960-12-20 Gen Motors Corp Pressure control device
US3144879A (en) * 1963-03-12 1964-08-18 Hans D Baumann Adjustable laminar flow restriction
DE2728004A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-04 Danfoss As Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US593399A (en) * 1897-11-09 Thermostatic valve
US1964638A (en) * 1931-01-26 1934-06-26 Kreidel Hans Thermostatic lubricant flow regulator
US2966170A (en) * 1957-07-02 1960-12-27 Otis Eng Co Temperature compensated metering valve
US3340893A (en) * 1964-11-20 1967-09-12 Heald Machine Co Throttle
US4401009A (en) * 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
US3971216A (en) * 1974-06-19 1976-07-27 The Scott & Fetzer Company Load responsive system with synthetic signal
JPS5621602U (de) * 1979-07-27 1981-02-26
JPS5631566A (en) * 1979-08-21 1981-03-30 Katashi Aoki Method of controlling liquid flow in hydraulic unit
US4426194A (en) * 1981-03-06 1984-01-17 Sundstrand Corporation Viscosity compensating circuits
US4523430A (en) * 1981-03-19 1985-06-18 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluid flow control system
DK154169C (da) * 1984-10-03 1989-03-20 Danfoss As Styreindretning for en hydraulisk drevet forbruger
JPS6246879U (de) * 1985-09-10 1987-03-23

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865413C (de) * 1949-12-19 1953-02-02 Bofors Ab Hydraulisch betaetigter Servomotor
FR1039581A (fr) * 1949-12-19 1953-10-08 Bofors Ab Perfectionnements aux groupes servo-moteurs
US2965120A (en) * 1956-10-29 1960-12-20 Gen Motors Corp Pressure control device
US3144879A (en) * 1963-03-12 1964-08-18 Hans D Baumann Adjustable laminar flow restriction
DE2728004A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-04 Danfoss As Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021347A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
DE4105459A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Heilmeier & Weinlein Hydraulische steuervorrichtung
JPH05196006A (ja) * 1991-02-21 1993-08-06 Heilmeier & Weinlein Fab Oel Hydraulik 油圧制御装置
US5259293A (en) * 1991-02-21 1993-11-09 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic control device
DE4406777A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10015643B4 (de) 2000-03-29 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE10320776A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kompensation von viskosen Eigenschaften eines hydraulischen Mediums in einer hydraulischen Druckleitung
US7258640B2 (en) 2003-05-09 2007-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Apparatus for compensating viscous characteristics of hydraulic fluid in a hydraulic pressure line
DE10320776B4 (de) * 2003-05-09 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Kompensation von viskosen Eigenschaften eines hydraulischen Mediums in einer hydraulischen Druckleitung
EP2366925A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-21 Hamilton Sundstrand Corporation Thermisch betriebenes Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
CA1330555C (en) 1994-07-05
DE3733740C2 (de) 1991-06-27
JPH07101071B2 (ja) 1995-11-01
DK164752C (da) 1992-12-28
DK550788D0 (da) 1988-10-03
IT1224468B (it) 1990-10-04
IT8867895A0 (it) 1988-10-05
DK164752B (da) 1992-08-10
DK550788A (da) 1989-04-07
US4955194A (en) 1990-09-11
JPH01131303A (ja) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733740C2 (de)
DE1294718B (de) Durchflussregler
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DD298544A5 (de) Schmieranlage
DE2364350C3 (de) Elektrohydraulisches Servoventil
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2917851C2 (de)
DE4020728A1 (de) Kalibrieraggregat
DE2151837C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für die lastunabhängige Druchflußregulierung zu einem Verbraucher
DE3528781C2 (de)
DE1915940A1 (de) Lager
DE20314232U1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE60202925T2 (de) Druckregelventil
DE3626043C2 (de)
EP2005272B1 (de) Hydrostatische Profilschienenführung
DE9405872U1 (de) Senkbremsventil und Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik
DE1946768A1 (de) Druckregelventil
DE2003346A1 (de) Durchflusssteuerventil
DE4221213A1 (de) Druckbegrenzungsventil für hydraulische Anlagen
DE19800720A1 (de) Steuerventil für einen hydraulischen Motor
DE19537241C1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuergerät
EP0744681B1 (de) Stromregelventil
DE1650361A1 (de) Absenkventil,insbesondere zum Absenken des Hubschlittens eines Hubladers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANFOSS FLUID POWER A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS (NORDBORG) A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING A/S, NORDBORG, DK

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAUER-DANFOSS HOLDING APS, NORDBORG, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee