DE4021347A1 - Hydraulische steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische steuervorrichtung

Info

Publication number
DE4021347A1
DE4021347A1 DE4021347A DE4021347A DE4021347A1 DE 4021347 A1 DE4021347 A1 DE 4021347A1 DE 4021347 A DE4021347 A DE 4021347A DE 4021347 A DE4021347 A DE 4021347A DE 4021347 A1 DE4021347 A1 DE 4021347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
valve
control device
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4021347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4021347C2 (de
Inventor
Rudolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4021347A priority Critical patent/DE4021347A1/de
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DK91101694.7T priority patent/DK0464305T3/da
Priority to EP91101694A priority patent/EP0464305B1/de
Priority to AT91101694T priority patent/ATE111052T1/de
Priority to DE59102813T priority patent/DE59102813D1/de
Priority to ES91101694T priority patent/ES2063386T3/es
Priority to US07/691,239 priority patent/US5191826A/en
Priority to JP12579191A priority patent/JP2788134B2/ja
Publication of DE4021347A1 publication Critical patent/DE4021347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4021347C2 publication Critical patent/DE4021347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Ein schwingendes Last-Bewegungssystem ist beispielsweise ein Kran, bei dem am Beginn oder Ende einer raschen Lastbewegung, auch bedingt durch große Hebelübersetzungen, schwingende Bewegungen auftreten, die auf den oder die Hydroverbraucher rückwirken und zu Druckschwankungen im hydraulischen System führen. Die Hydrauliksäulen des theoretisch inkompressiblen Mediums zeigen in der Praxis elastische Reaktionen, so daß aus dem Zusammenwirken verschiedener Faktoren die Schwingbewegungen und die Druckschwankungen störend über lange Zeitdauer aufrechterhalten werden.
Es ist zwar bekannt (Druckschrift D 7100 der Firma Heilmeier & Weinlein, Juni 1986, S. 2), die Schwingungsbereitschaft eines Hydroverbrauchers in einer wenigstens ein aufsteuerbares Lasthalteventil enthaltenden Hydraulikkreis dadurch zu unterdrücken, daß der Aufsteuerdruckleitung des Lasthalteventils eine verstellbare Bewegungsdämpfdrossel enthalten ist. Bei Steuervorrichtungen für Krane mit großen Auslegerlängen, insbesondere bei Fahrzeugkränen, reichen diese Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung häufig nicht aus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in baulich einfacher und kostengünstiger Weise eine wirkungsvolle Dämpfung von Druckschwankungen erreicht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das Anschließen der Dämpfungsvorrichtung an die Aufsteuerdruckleitung des Lasthalteventils ist mit baulich geringem Aufwand kostengünstig durchführbar. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß zum Dämpfen der Druckschwankungen optimal nahe am Hydroverbraucher und nur im Steuerdruckkreis des Lasthalteventils, also nicht in den Arbeitsstrom, eingegriffen wird, bei in den Hydroverbraucher integriertem Lasthalteventil sogar unmittelbar im Hydroverbraucher. Bei dieser Ausbildung wird die Dämpfung der Druckschwankungen unabhängig von der Art und Konstruktion des Steuerventils gewährleistet, was bedeutet, daß die Wahl des jeweiligen eingesetzten Steuerventils frei bleibt. Die erzielte Dämpfung beruht vermutlich darauf, daß durch die aus der Aufsteuerdruckleitung abströmende Hydraulikmenge die oberen und unteren Kuppen im Druckverlauf bei Druckschwankungen gekappt werden und auf diese Weise der pendelnde Druckverlauf auch in den Arbeitsleitungen und im Hydroverbraucher so weit gestört wird, daß Druckschwankungen rasch abklingen. Die zum Dämpfen abfließende Menge ist im Steuerkreis gering und bewirkt trotzdem den gewünschten Dämpfeffekt.
Es ist zwar bekannt, bei Hubstaplern den einfach beaufschlagten Hubzylinder über eine Senkbremse abzusichern, die lastunabhängig die Last-Senkgeschwindigkeit auf einen maximalen Wert begrenzt. In der Senkbremse ist ein ungedrosselter Beipaßkanal im Hauptströmungsweg enthalten, der die Regelkennlinie der Senkbremse im Hinblick auf eine Unterdrückung von Druckschwankungen verändert. Für Kräne mit doppelt beaufschlagbaren Hydroverbrauchern ist dieses Prinzip nicht brauchbar.
Vorteilhaft ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 2, da der das Lasthalteventil enthaltende Block konventionell bleibt und mit herstellungstechnisch geringem Aufwand für die zusätzliche Funktion modifiziert ist. Dadurch ist es auch möglich, allein durch Austauschen des Blocks eine bereits im Betrieb gewesene hydraulische Steuervorrichtung nachträglich umzurüsten und zu verbessern.
Dies ist auch ein Vorteil der Ausführungsform gemäß Anspruch 3, die dem modernen Baukastenprinzip für wahlweise kombinierbare Komponenten entspricht. Eine die Dämpfungsvorrichtung enthaltende Baueinheit läßt sich im Steuerdruckkreis an der jeweils passenden Stelle eingliedern. So kann auch bei einem bisher ungedämpften System nachträglich eine wirkungsvolle Dämpfung durch Anbauen einer solchen Baueinheit erzielt werden. Gegebenenfalls wird die Baueinheit auch in den Arbeitskreislauf eingegliedert, wobei dann die Beipaßleitung und der Stördrosseldurchgang größer bemessen werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 4 hervor. Aus dem Zusammenspiel zwischen dem Drosseldurchgang in der Aufsteuerdruckleitung und dem Stördrosseldurchgang, über den das Störvolumen aus der Aufsteuerdruckleitung abströmt, resultiert eine rasch wirkende Dämpfung von Druckschwankungen.
Besonders wichtig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 5. Obwohl eigentlich zu erwarten wäre, daß bei gegenüber dem Drosseldurchgang größerem Stördrosseldurchgang die Aufsteuerung des Lasthalteventils beeinträchtigt werden würde, zeigt sich überraschend, daß bei dieser ungewöhnlichen Auslegung eine unerwartet gute Dämpfung erzielt wird, und das Arbeiten des Lasthalteventils unbeeinträchtigt bleibt.
In der Praxis hat sich eine Ausführungsform bewährt, wie sie aus Anspruch 6 zu entnehmen ist. Beispielsweise werden als Drosseldurchgang eine Bohrung mit 0,8 mm Durchmesser und als Stördrosseldurchgang eine Bohrung mit 1,0 mm verwendet. Natürlich werden grundsätzlich das Größenverhältnis und die Größen der Durchgänge an die jeweiligen Anforderungen individuell angepaßt.
Bei den vorerwähnten Ausführungsformen zweigt der Beipaßkanal von der Aufsteuerdruckleitung ab. Es ist jedoch denkbar, den Beipaßkanal in dem den Aufsteuerkolben des Lasthalteventils enthaltenden Zylinder oder im Aufsteuerkolben selbst anzuordnen und mit dem entlasteten Zylinderteil an der Rückseite des Aufsteuerkolbens zu verbinden, der gegebenenfalls ohnedies über eine Leckleitung oder auf andere Weise mit dem Rücklauf verbunden oder zu verbinden ist.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform, bei der das Lasthalteventil in der an die andere Arbeitsleitung angeschlossenen Aufsteuerdruckleitung eine Bewegungsdämpfdrossel und gegebenenfalls ein Umgehungsrückschlagventil aufweist, geht aus Anspruch 7 hervor. Die Dämpfungsvorrichtung für die Druckschwankungen wird durch die Bewegungsdämpfdrossel unterstützt, die ihrerseits Arbeitsbewegungen des Aufsteuerkolbens dämpft.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 8 hervor. Die Schließbewegung des Aufsteuerkolbens wird durch das Rückschlagventil nicht beeinträchtigt, weil das Druckmittel beim Schließen des Aufsteuerkolbens über den Beipaßkanal abströmt.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 9 hervor. Das durch den Beipaßkanal und den Stördrosseldurchgang abströmende Druckmittel gelangt auf diese Weise in die das Lasthalteventil enthaltende Arbeitsleitung, so daß eine unmittelbare Verbindung des Beipaßkanals mit dem Rücklauf eingespart wird. Das Rückschlagventil im Beipaßkanal stellt sicher, daß bei Druckbeaufschlagung der Arbeitsleitung kein Druckmittel über den Beipaßkanal zur anderen Arbeitsleitung gelangt.
Alternativ ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 10 zweckmäßig, weil zum Ableiten des durch den Beipaßkanal zwecks Dämpfung der Druckschwingungen abströmenden Druckmittels die Arbeitsleitungen nicht herangezogen zu werden brauchen.
Eine weitere Ausführungsform mit gesteigerter Dämpfwirkung geht aus Anspruch 11 hervor. Der Druckspeicher trägt dazu bei, die Druckschwankungen so zu stören, daß sie rasch abklingen.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform, bei der im Lasthalteventil ein durch Federkraft in Schließrichtung auf einen in der Arbeitsleitung liegenden Ventilsitz gedrücktes Schließelement und ein Aufsteuerkolben vorgesehen sind, der aus der Aufsteuerdruckleitung beaufschlagt das Schließelement in Öffnungsrichtung belastet, geht aus Anspruch 12 hervor. Üblicherweise wird bei hydraulischen Steuervorrichtungen für schwingende Lastbewegungssysteme ein geometrisches Flächenverhältnis von 1 : 3 weltweit verwendet. Dies hat sich gerade bei doppeltwirkenden Differential-Hydraulikzylindern bewährt. Durch Abgehen von diesem als Standard durchgesetzten Flächenverhältnis wird die sich durch das über den Beipaßkanal abströmende Druckmittel ergebende Druckdifferenz kompensiert und der Vorteil erreicht, daß im Hinblick auf eine besonders wirksame Dämpfung aus der den Aufsteuerdruck bereitstellenden Arbeitsleitung eine größere Druckmittelmenge abströmt und auch zum Aufsteuern eine größere Druckmittelmenge bewegt werden muß, um den Aufsteuerkolben auf die gleiche Weise und mit der gleichen Kraft zu bewegen, wie dies bisher üblich war. Diese größeren, im Nebenstrom bewegten Druckmittelmengen sind wiederum für eine verstärkte Dämpfung und auch bessere Bewegungsdämpfung des Aufsteuerkolbens nutzbar.
Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 13, die dem Fachmann eine einfach nachzuvollziehende Anweisung gibt, wie eine optimale Dämpfung von Druckschwankungen bei sonst gleichbleibendem Regel- oder Steuerverhalten der hydraulischen Steuervorrichtung erzielbar ist.
Schließlich ist die Ausführungsform von Anspruch 13 vorteilhaft, bei der beide Arbeitsrichtungen des Hydroverbrauchers durch ein Lasthalteventil abgesichert sind und eine wirksame Dämpfung unabhängig von der Bewegungsrichtung der Last erreicht wird. Zudem ergibt sich eine bauliche Vereinfachung durch die Verknüpfung der Beipaßkanäle.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines schwingenden Lastbewegungssystems,
Fig. 2 eine hydraulische Steuervorrichtung als Blockschaltbild,
Fig. 3 eine Detailvariante einer hydraulischen Steuervorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Detailvariante einer hydraulischen Steuervorrichtung,
Fig. 5 eine weitere Detailvariante,
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch ein Lasthalteventil, und
Fig. 7 ein Druck/Zeitdiagramm zur Verdeutlichung der Dämpfung in der hydraulischen Steuervorrichtung.
Ein schwingendes Last-Bewegungssystem S gemäß Fig. 1 ist beispielsweise ein an einen Lastkraftwagen 1 an dessen Fahrzeugrahmen 2 angebauter Hydraulikkran 3, desen Auslegerkomponenten durch Hydroverbraucher V, z. B. doppeltwirkende Hydraulikzylinder, bewegt werden, wenn eine Last F zu manipulieren ist. Am Beginn oder am Ende einer raschen Bewegung der Last F treten Kräfte auf, die die Auslegerkomponenten, vor allem wegen der großen Hebelverhältnisse, zum Schwingen bringen, was in den Hydroverbrauchern V zu spürbaren Druckschwankungen führt, woraus gefährliche oder unangenehme Lastbewegungen resultieren.
Aus Fig. 2 ist im Blockschaltbild eine hydraulische Steuervorrichtung L entnehmbar, mit der beispielsweise der in Fig. 1 gezeigte, linke Hydroverbraucher V betätigt wird. Die hydraulische Steuervorrichtung L enthält ein Lasthalteventil H mit einem Aufsteuerteil A und einer Dämpfungsvorrichtung X sowie ein schematisch angedeutetes Steuerventil C, und wird aus einer Druckquelle P, der ein Rücklauf-Tank T zugeordnet ist, mit Druckmittel versorgt.
Der Hydroverbraucher V ist ein doppelt wirkender Differential-Zylinder 4 mit einem Kolben 5, an dem über eine Kolbenstange 8 die Last F angreift. Der Kolben 5 teilt den Innenraum des Zylinders 4 in Kammern 6, 7, wobei die Beaufschlagungsfläche des Kolbens 5 in der Kammer 6 kleiner ist als in der Kammer 7. Die Kammern 6 und 7 sind über Arbeitsleitungen 9, 10 an das Steuerventil C angeschlossen und wechselseitig mit der Druckquelle P oder dem Rücklauf T verbindbar, um den Kolben 5 in beiden Richtungen bewegen oder anzuhalten. Das Lasthalteventil H ist in der Arbeitsleitung 9 angeordnet und wird zwecks Bewegen der Last F nach unten aus der Arbeitsleitung 10 mit Aufsteuerdruck beaufschlagt, der durch eine Betätigung des Steuerventils C in der Arbeitsleitung 10 eingestellt wird.
Im Lasthalteventil H ist ein für die Rückströmung in der Arbeitsleitung 9 verantwortliches Ventil 11 mit einem Schließelement 13 enthalten, das durch eine Feder 12 auf seine Sperrstellung belastet wird. Ein in Strömungsrichtung zum Steuerventil C sperrendes Rückschlagventil 14 umgeht das Ventil 11. In Öffnungsrichtung wird das Ventilelement 13 gegen die Kraft der Feder 12 vom Steuerdruck einer angedeuteten Steuerleitung 15a beaufschlagt, die von dem Hydroverbraucher V zugewandten Teil der Arbeitsleitung 9 abzweigt. In Schließrichtung wird das Schließelement 13 von einem Steuerdruck in einer angedeuteten Steuerleitung 15b beaufschlagt, die von dem Steuerventil C zugewandten Teil der Arbeitsleitung 9 abzweigt.
Der Aufsteuerteil A besteht aus einer Aufsteuerdruckleitung 16, die von einer Abzweigung 17 der Arbeitsleitung 10 abzweigt und zu einem Anschlußpunkt 18 des Ventils 11 führt. In der Aufsteuerdruckleitung 16 kann eine Komponente 19 enthalten sein, die zum Dämpfen der Bewegungen des Schließelementes 13 bzw. eines diesem zugeordneten Aufsteuerkolbens (s. Fig. 5) dient. Die Komponente 19 besteht aus einer Bewegungsdämpfdrossel 20, die vorzugsweise verstellbar ist, und einem Umgehungsrückschlagventil 21, das in Richtung zur Arbeitsleitung 10 sperrt. Die Komponente 19 dämpft bei dieser Ausbildung die Schließbewegung des Schließelementes. Wird das Umgehungsrückschlagventil 21 weggelassen, so werden sowohl Schließ- als auch Öffnungsbewegungen des Schließelementes 13 gedämpft. Die Komponente 19 kann aber bei bestimmten Anwendungen ganz weggelassen werden.
Von einer Abzweigung 22 der Aufsteuerdruckleitung 16 zwischen der Komponente 19 und der Abzweigung 17 zweigt eine Beipaßleitung 23 ab, in der eine Stördrossel D2 enthalten ist. Die Beipaßleitung 23 führt bei dieser Ausführungsform zu einem Knotenpunkt 24 in dem dem Steuerventil C zugewandten Teil der Arbeitsleitung 9. Zwischen dem Knotenpunkt 17 und der Abzweigung 22 ist in der Aufsteuerdruckleitung 16 ein Drosseldurchgang D1 vorgesehen. Der Drosseldurchgang D1 ist kleiner als der Stördrosseldurchgang D2. Beispielsweise hat der Drosseldurchgang D1 einen Durchmesser von 0,8 mm, während der Stördrosseldurchgang D2 einen Durchmesser von 0,1 mm hat. Zwischen dem Stördrosseldurchgang D2 und dem Knotenpunkt 24 kann ein in Richtung zum Stördrosseldurchgang D2 sperrendes Rückschlagventil 25 vorgesehen sein.
In der Stellung von Fig. 2 hält das Ventil 11 die Last. Das Rückschlagventil 14 sperrt. Der zwischen dem Lasthalteventil H und dem Steuerventil C liegende Teil der Arbeitsleitung 9 ist zum Rücklauf T entlastet.
Zum Anheben der Last F wird das Steuerventil C verstellt, so daß die Arbeitsleitung 9 mit der Druckquelle P und die Arbeitsleitung 10 mit dem Rücklauf T verbunden werden. Das Schließelement 13 verbleibt in seiner Schließstellung. Das Rückschlagventil 14 öffnet. Die Kammer 7 wird mit Druck beaufschlagt. Der Kolben 5 fährt aus. Aus der Kammer 6 wird Druckmittel durch die Arbeitsleitung 10 abgeführt.
Zum Anhalten der Last F wird das Steuerventil C wieder zurückgestellt; es tritt der Zustand gemäß Fig. 2 erneut ein.
Zum Absenken der Last F wird das Steuerventil C derart verstellt, daß über die Arbeitsleitung 10 die Kammer 6 mit Druck beaufschlagt wird. Die Aufsteuerdruckleitung 16 wird ebenfalls mit Druck beaufschlagt, der bei 18 ansteht und das Schließelement 13 gegen die Kraft der Feder 12 in Richtung auf seine Durchgangsstellung verstellt. Das Umgehungsrückschlagventil 21 ist geöffnet. Gleichzeitig strömt ständig Druckmittel über den Beipaßkanal 23 zur Arbeitsleitung 9, die mit dem Rücklauf T verbunden ist. Kommt es bei Beginn der Absenkbewegung der Last F zum Schwingen und damit zu Druckschwankungen in den Kammern 6 und 7, werden die Druckschwankungen durch die Wirkung des über den Beipaßkanal 23 und den Stördrosseldurchgang D2 abströmende Druckmittel gedämpft.
Wird das Steuerventil C erneut verstellt, um die Last F anzuhalten, schließt das Umgehungsrückschlagventil 21. Das Rückschlagventil 14 ist ohnedies in seiner Sperrstellung. Das Schließelement 13 bewegt sich in seine Schließstellung, wobei die Bewegungsdämpfdrossel 20 diese Bewegung dämpft. Druckmittel in der Aufsteuerdruckleitung 16 strömt zur Arbeitsleitung 10 und/oder durch den Beipaßkanal 23 über das Rückschlagventil 25 ab.
Die Ausführungsform der hydraulischen Steuervorrichtung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der von Fig. 2 dadurch, daß der Beipaßkanal 23 direkt mit dem Rücklauf T verbunden ist. Ferner ist in der Aufsteuerdruckleitung 16 ein in Richtung zur Arbeitsleitung 10 sperendes Rückschlagventil 26 vorgesehen. Das Rückschlagventil 26 kann auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 an der gleichen Stelle angeordnet sein. Die Funktion ist gleich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist in der Aufsteuerdruckleitung 16 zusätzlich ein Druckspeicher 27 vorgesehen, zweckmäßigerweise zwischen der Komponente 19 und der Abzweigung 22 des Beipaßkanals 23. Auch bei dieser Ausführungsform kann das Rückschlagventil 26 von Fig. 3 an der gleichen Stelle vorgesehen sein. Ferner ist in Fig. 4 angedeutet, daß der Beipaßkanal 23 entweder direkt zum Rücklauf T oder wie in Fig. 2 zur Arbeitsleitung 9 führt.
In Fig. 5 ist der Hydroverbraucher V (z. B. der Knickzylinder in Fig. 1) in beiden Arbeitsrichtungen durch die in Arbeitsleitungen 9, 10 eingesetzte Lasthaltventile H abgesichert. Die Beipaßkanäle 23 bei der Dämpfungsvorrichtung X sind an die jeweils andere Aufsteuerdruckleitung 16 angeschlossen, die von einer der Arbeitsleitungen 9, 10 abzweigt.
In Fig. 6 ist schematisch das Ventil 11 des Lasthalteventils gezeigt. In seinem Gehäuse 28 ist das als Kugel 29 ausgebildete Schließelement 13 von der Feder 12 auf einen Ventilsitz 30 gedrückt, der zwei Kammern 31 und 32 miteinander verbindet. An die Kammer 31 ist der zur Kammer 7 führende Teil der Arbeitsleitung angeschlossen; an die Kammer 32 hingegen der zur Druckquelle P führende Teil der Arbeitsleitung 9. Das Rückschlagventil 14 ist zwischen den Kammern 31 und 32 schematisch angedeutet. Ein Aufsteuerkolben 34 ist mit dem am Punkt 18 anstehenden Druck der Aufsteuerleitung 16 beaufschlagbar, um über einen abgedichteten Stößel 33 das Schließelement 13 in Öffnungsrichtung zu bewegen. Der hinter dem Aufsteuerkolben 34 liegende Kammerteil 35 ist druckentlastet. Der Ventilsitz 30 hat eine Querschnittsfläche A1, die zur Beaufschlagungsfläche A2 des Aufsteuerkolbens 34 in einem vorbestimmten geometrischen Flächenverhältnis steht, wobei das Verhältnis größer als 1 : 4 und vorzugsweise größer als 1 : 6,5 ist. Der Druck in der Kammer 32 beaufschlagt das Schließelement 13 parallel zur Feder 12 in Schließrichtung. Der Druck in der Kammer 31 beaufschlagt das Schließelement 13 parallel zum Aufsteuerkolben 34 in Öffnungsrichtung.
Der Beipaßkanal 23 der vorhergehenden Ausführungsformen könnte auch durch den Aufsteuerkolben 34 zur Kammer 35 verlaufen und den Stördrosseldurchgang D2 enthalten. Denkbar wäre es auch, den Beipaßkanal 23 auf der Beaufschlagungsseite des Aufsteuerkolbens 34 aus dem Zylinder herauszuführen.
In Fig. 7 ist in einem Diagramm gezeigt, wie Druckschwankungen gedämpft werden. Auf der vertikalen Achse ist der Druck aufgetragen; auf der horizontalen Achse die Zeit. Die obere Kurve p17 repräsentiert den Druckverlauf im Knotenpunkt 17 der Arbeitsleitung 10. Die untere Kurve p18 repräsentiert den Druckverlauf am Punkt 18 der Aufsteuerdruckleitung 16. Es ist erkennbar, daß die beiden Drücke anfangs stark pendeln, sich dann rasch beruhigen und schließlich konstant bleiben. Durch das über den Beipaßkanal 23 und den Stördrosseldurchgang D2 abströmende Druckmittel herrscht zwischen den Drücken p17 und p18 eine Druckdifferenz dp. Diese Druckdifferenz wird durch eine Vergrößerung der Beaufschlagungsfläche des Aufsteuerkolbens 34 (Fig. 5) kompensiert, so daß das Lasthalteventil in der üblichen Weise arbeitet.
Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel hat der Drosseldurchgang D1 einen Durchmesser von 0,8 mm, der Drosseldurchgang D2 einen Durchmesser von 1,0 mm, der Aufsteuerkolben 34 einen Durchmesser von 17 mm. Der Druck am Knotenpunkt 17 beträgt ca. 90 bar; der Druck am Punkt p18 hingegen ca. 40 bar. Es wird somit über den Beipaßkanal 23 und den Stördrosseldurchgang D2 eine Druckdifferenz von ca. 40 bar abgebaut, was die Druckschwankungen dämpft.

Claims (14)

1. Hydraulische Steuervorrichtung für ein schwingendes Last-Bewegungssystem, mit einem doppelt beaufschlagbaren Hydroverbraucher, der über zwei getrennte Arbeitsleitungen und ein Steuerventil wahlweise mit einer Druckquelle oder einem Rücklauf verbindbar ist, mit einem in zumindest der einen Arbeitsleitung zwischen dem Steuerventil und dem Hydroverbraucher angeordneten, aus der anderen Arbeitsleitung über eine Aufsteuerdruckleitung aufsteuerbaren Lasthalteventil, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufsteuerdruckleitung (16) des Lasthalteventils (H) eine aus einem von der Aufsteuerdruckleitung (16) abzweigenden Beipaßkanal (23) mit einem Stördrosseldurchgang (D2) bestehende, hydraulische Dämpfungsvorrichtung (X) für Druckschwankungen angeordnet ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (X) in einen das Lasthalteventil (H) enthaltenden Block (B) eingegliedert ist.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (X) eine eigenständige, an die Ansteuerdruckleitung (16) des Lasthalteventils (H) angeschlossene Baueinheit ist.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufsteuerdruckleitung (16) an der der Abzweigung (22) des Beipaßkanals (23) abgewandten Seite des Lasthalteventils (H) ein Drosseldurchgang (D1) vorgesehen ist.
5. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stördrosseldurchgang (D2) größer ist als der Drosseldurchgang (D1).
6. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis der Drosseldurchgänge (D1, D2) bei etwa 1 : 1,25 liegt.
7. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Lasthalteventil (H) in der an die andere Arbeitsleitung (9) angeschlossenen Aufsteuerdruckleitung (16) eine Bewegungsdämpfdrossel und gegebenenfalls ein Umgehungsrückschlagventil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beipaßkanal (23) zwischen der Bewegungsdämpfdrossel (20) und dem Drosseldurchgang (D1) von der Aufsteuerdruckleitung (16) abzweigt.
8. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufsteuerdruckleitung (16) zwischen dem Drosseldurchgang (D1) und der anderen Arbeitsleitung (10) ein in Richtung zur anderen Arbeitsleitung (10) sperrendes Rückschlagventil (26) angeordnet ist.
9. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beipaßkanal (23) abströmseitig an die das Lasthalteventil (H) enthaltende Arbeitsleitung (9) angeschlossen ist, und daß im Beipaßkanal (23) zwischen dem Stördrosseldurchgang (D2) und der Arbeitsleitung (9) ein in Richtung zur Aufsteuerdruckleitung (16) sperrendes Rückschlagventil (25) angeordnet ist.
10. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Beipaßkanal (23) direkt mit dem Rücklauf (T) verbunden ist.
11. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Drosseldurchgang (D1) und dem Stördrosseldurchgang (D2), vorzugsweise in der Aufsteuerdruckleitung (16), ein Druckspeicher (27) vorgesehen ist.
12. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei im Lasthalteventil (H) ein durch Federkraft in Schließrichtung auf einen in der Arbeitsleitung (9) liegenden Ventilsitz (30) gedrücktes Schließelement und ein Aufsteuerkolben (34) vorgesehen sind, der aus der Aufsteuerdruckleitung (16) beaufschlagt das Schließelement in Öffnungsrichtung belastet, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Flächenverhältnis (A1 : A2) zwischen dem Ventilsitz (30) und der dem Druck in der Aufsteuerdruckleitung (16) ausgesetzten Beaufschlagungsfläche des Aufsteuerkolbens (34) größer als 1 : 4, vorzugsweise größer als 1 : 6,5 ist.
13. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das geometrische Flächenverhältnis (A1 : A2) von Aufsteuerkolben (34) und Ventilsitz (30) sowie das Durchmesserverhältnis der Drosseldurchgänge (D1, D2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß für ein wählbares Verhältnis zwischen dem Aufsteuerdruck (p18) am Aufsteuerkolben (34) und dem Druck (p14) in der den Aufsteuerdruck bereitstellenden Arbeitsleitung (10) die Abdämpfung von Druckschwankungen im Hydroverbraucher (V) erreicht wird.
14. Hydraulische Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitsleitungen (9, 10) des Hydroverbrauchers (V) ein Lasthalteventil (H) mit jeweils einer Dämpfungsvorrichtung (V) enthalten, und daß die Beipaßkanäle (23) der Dämpfungsvorrichtungen miteinander verknüpft sind.
DE4021347A 1990-07-05 1990-07-05 Hydraulische steuervorrichtung Granted DE4021347A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021347A DE4021347A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Hydraulische steuervorrichtung
EP91101694A EP0464305B1 (de) 1990-07-05 1991-02-07 Hydraulische Steuervorrichtung
AT91101694T ATE111052T1 (de) 1990-07-05 1991-02-07 Hydraulische steuervorrichtung.
DE59102813T DE59102813D1 (de) 1990-07-05 1991-02-07 Hydraulische Steuervorrichtung.
DK91101694.7T DK0464305T3 (da) 1990-07-05 1991-02-07 Hydraulisk styreindretning
ES91101694T ES2063386T3 (es) 1990-07-05 1991-02-07 Dispositivo de mando hidraulico.
US07/691,239 US5191826A (en) 1990-07-05 1991-04-25 Hydraulic control device
JP12579191A JP2788134B2 (ja) 1990-07-05 1991-05-29 液圧式制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021347A DE4021347A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Hydraulische steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4021347A1 true DE4021347A1 (de) 1992-01-16
DE4021347C2 DE4021347C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=6409672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4021347A Granted DE4021347A1 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Hydraulische steuervorrichtung
DE59102813T Expired - Fee Related DE59102813D1 (de) 1990-07-05 1991-02-07 Hydraulische Steuervorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59102813T Expired - Fee Related DE59102813D1 (de) 1990-07-05 1991-02-07 Hydraulische Steuervorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5191826A (de)
EP (1) EP0464305B1 (de)
AT (1) ATE111052T1 (de)
DE (2) DE4021347A1 (de)
DK (1) DK0464305T3 (de)
ES (1) ES2063386T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231399A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
DE4243973C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
US5802847A (en) * 1994-05-07 1998-09-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic system for a mobile work device, in particular a wheel loader
DE19925204A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Mannesmann Rexroth Ag Entsperrbares Lasthalteventil

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3382981B2 (ja) * 1992-11-12 2003-03-04 帝人製機株式会社 舵面の制御装置
DE4416194A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelsystem für einen hydraulisch betätigten Verbraucher eines Nutzfahrzeugs
DE9412530U1 (de) 1994-08-03 1994-11-10 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
US5499503A (en) * 1994-09-22 1996-03-19 Iowa Mold Tooling Company, Inc. Hydraulic swing circuit
DE19528981C1 (de) * 1995-08-07 1996-10-02 Heilmeier & Weinlein Verfahren zum Steuern eines Hydroverbrauchers und hydraulische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
DE59707059D1 (de) * 1996-02-28 2002-05-23 Bucher Hydraulics Ag Neuheim Lasthalte-bremsventil
US6338247B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-15 Sauer-Danfoss Inc. System for controlling a hydraulic vehicle drive
US6382148B1 (en) * 1999-06-10 2002-05-07 Unisia Jecs Corporation Oil pressure control apparatus for an internal combustion engine
DE10047632B4 (de) * 2000-09-26 2014-01-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Ventileinrichtung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Verbraucher
DE10221276B4 (de) * 2002-05-14 2005-05-19 Eaton Fluid Power Gmbh Hydrauliksystem mit druckabhängiger Dämpfung
WO2003100264A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Metso Lindemann Gmbh Hydraulische steuerung in einem hydraulischen system, insbesondere für den betrieb einer schrottschere
NL1023583C2 (nl) * 2003-06-02 2004-12-03 Actuant Corp Hydraulische bedieningsinrichting.
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
SE531754C2 (sv) * 2007-05-11 2009-07-28 Nordhydraulic Ab Hydraulisk lastkontrollventilanordning
CN101786577B (zh) * 2009-01-23 2013-05-15 柳州欧维姆机械股份有限公司 双机负重行走式液压数控跨缆吊机及控制系统及控制方法
DE102009058371A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
EP2341253B8 (de) * 2010-01-05 2013-10-16 Nem S.R.L. Hydraulische Vorsteuereinrichtung
EP2696080B1 (de) * 2012-08-09 2016-12-14 HAWE Hydraulik SE Elektrohydrauliksteuerung
GB2514112C (en) * 2013-05-13 2016-11-30 Caterpillar Inc Valve Arrangement
CN105593438B (zh) 2013-05-31 2019-07-05 伊顿智能动力有限公司 用于通过平衡保护来降低动臂跳动的液压系统及方法
CN103321975B (zh) * 2013-06-05 2016-08-10 天津航天瑞莱科技有限公司 一种低-高压软启动液压油源系统
EP3039301B1 (de) 2013-08-30 2018-10-03 Eaton Corporation Verfahren und system zur verwendung eines unabhängigen hydraulischen dosierventilpaars zur verminderung der schwingungen eines auslegers
US10344783B2 (en) 2013-11-14 2019-07-09 Eaton Intelligent Power Limited Pilot control mechanism for boom bounce reduction
CN105940241B (zh) 2013-11-14 2018-11-20 伊顿公司 降低动臂振荡的控制策略
US10323663B2 (en) 2014-07-15 2019-06-18 Eaton Intelligent Power Limited Methods and apparatus to enable boom bounce reduction and prevent un-commanded motion in hydraulic systems
CN111542703B (zh) 2017-04-28 2022-12-06 丹佛斯动力系统Ii技术有限公司 具有用于抑制机器中的质量感应振动的运动传感器的系统
EP3615814A4 (de) 2017-04-28 2021-01-27 Eaton Intelligent Power Limited System zur dämpfung von masseninduzierten schwingungen in maschinen mit hydraulisch gesteuerten auslegern oder länglichen elementen
IT201700062799A1 (it) * 2017-06-08 2018-12-08 Vbr S R L Dispositivo di controllo di un cilindro idraulico
FR3083578B1 (fr) * 2018-07-09 2021-01-22 Safran Landing Systems Circuit hydraulique d'alimentation d'un verin, notamment utilise pour manœuvrer une porte de soute d'aeronef

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758234A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-26 Orsta Hydraulik Veb K Bremsventil hoher regelguete
DE3733740A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Danfoss As Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256383B (de) * 1960-02-05 1967-12-14 Acme Alfred Dehle K G Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE2036547C3 (de) * 1970-07-23 1973-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Brems und Sperreinrichtung fur em hydrostatisches Triebwerk
DE2314590A1 (de) * 1973-03-23 1974-09-26 Parker Hannifin Corp Ventilanordnung
US3792715A (en) * 1973-03-26 1974-02-19 Koehring Co Single seat holding valve
FR2268177A1 (en) * 1974-04-22 1975-11-14 Bennes Marrel Hydraulic lorry hoist ram control system - has circuit by-passing variable quantity from pump outlet back to tank
DE2526154A1 (de) * 1975-06-12 1976-12-16 Wessel Hydraulik Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE2911891C2 (de) * 1979-03-26 1983-10-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
IT1207907B (it) * 1979-07-11 1989-06-01 Oil Control Spa Valvola perfezionata a sbloccaggiooleodinamico bilanciata in particolare per consentire comandi in serie ad elevata pressione a piu azionatori idraulici
JPS5614604A (en) * 1979-07-18 1981-02-12 Hitachi Constr Mach Co Ltd Hydraulic circuit
EP0063025A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-20 Ruston-Bucyrus Limited Hydraulischer Steuerkreis für einen Hydraulikzylinder
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE3237103C3 (de) * 1982-10-07 1997-01-23 Wessel Hydraulik Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
GB2163126B (en) * 1984-08-18 1987-07-22 Bamford Excavators Ltd A boom and method of operating it
JPH0662269B2 (ja) * 1989-04-21 1994-08-17 株式会社神戸製鋼所 移動式クレーンの変位抑制装置
JPH0662270B2 (ja) * 1989-05-10 1994-08-17 株式会社神戸製鋼所 移動式クレーンの変位抑制装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758234A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-26 Orsta Hydraulik Veb K Bremsventil hoher regelguete
DE3733740A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Danfoss As Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sperr-Bremsventil" - ein Hydraulikventil zum Steuern von Hydrozylindern bei antreibender Last, Druckschrift RD 27 550/5.84 *
"Sperr-Q-Meter Typ FD" der Fa. Mannesmann Druckschrift D 7100 "Lasthalteventile Typ LHK" der Fa. Heilmeier & Weinlein, Juni 1986, S. 1-11 *
Sonderdruck aus "ölhydraulik und pneumatik", Nr. 4, April 1976 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231399A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung
DE4243973C1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
US5802847A (en) * 1994-05-07 1998-09-08 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic system for a mobile work device, in particular a wheel loader
DE19925204A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Mannesmann Rexroth Ag Entsperrbares Lasthalteventil
DE19925204B4 (de) * 1999-06-01 2008-04-10 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Entsperrbares Lasthalteventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021347C2 (de) 1993-07-08
DE59102813D1 (de) 1994-10-13
EP0464305B1 (de) 1994-09-07
DK0464305T3 (da) 1994-11-07
EP0464305A1 (de) 1992-01-08
US5191826A (en) 1993-03-09
ATE111052T1 (de) 1994-09-15
ES2063386T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021347C2 (de)
DE4105459C2 (de)
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE19956717B4 (de) Hydrauliksteuergerät
EP1450048B1 (de) Ventilanordnung
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0503266B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP0141301B1 (de) Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2758234C2 (de) Bremsventil
DE60310903T2 (de) Dämpfer, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10228934A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen Bremszylinder
DE4231399A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE3216580C2 (de)
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE102005049839A1 (de) Hydromechanisches Filterventil und LS-Steueranordnung
EP0829794B1 (de) Druckminder-Sitzventil
DE19709593C2 (de) Vorrichtung zur Verzögerung einer bewegten Masse
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4313250C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DD153773A5 (de) Schaltungsanordnung
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE2346698C3 (de) Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation