DE4105459C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4105459C2
DE4105459C2 DE4105459A DE4105459A DE4105459C2 DE 4105459 C2 DE4105459 C2 DE 4105459C2 DE 4105459 A DE4105459 A DE 4105459A DE 4105459 A DE4105459 A DE 4105459A DE 4105459 C2 DE4105459 C2 DE 4105459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
load
damping
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105459A1 (de
Inventor
Rudolf 8011 Baldham De Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4105459A priority Critical patent/DE4105459A1/de
Application filed by Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Heilmeier & Weinlein Fabrik fur Oel-Hydraulik & Co Kg 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DK91119267.2T priority patent/DK0499694T3/da
Priority to ES91119267T priority patent/ES2080221T3/es
Priority to EP91119267A priority patent/EP0499694B1/de
Priority to AT91119267T priority patent/ATE129049T1/de
Priority to DE59106682T priority patent/DE59106682D1/de
Priority to US07/832,036 priority patent/US5259293A/en
Priority to JP4033286A priority patent/JPH086723B2/ja
Publication of DE4105459A1 publication Critical patent/DE4105459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105459C2 publication Critical patent/DE4105459C2/de
Priority to GR950402990T priority patent/GR3017882T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8613Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8616Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being noise or vibration

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einer aus der Druckschrift 7100, Juni 1986, S. 1 und 2, der Firma Heilmeier, 8000 München 80, bekannten hydraulischen Steuervorrichtung hat die Dämpfdrossel die Aufgabe, entweder die Zusteuerbewegungen oder die Zu- und Aufsteuerbewegungen des Lasthalteventils zu dämpfen, um Druckschwankungen im System und damit Schwingungen der Last zu dämpfen. Das Lasthalteventil hat die Aufgabe, nach Anhalten des Hydroverbrauchers dessen unerwünschte oder unzulässige Nachlaufbewegung unter der Last zu verhindern. Solche mit einer Dämpfdrossel ausgestatteten Steuervorrichtungen werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn Schwingbewegungen des Hydroverbrauchers zu erwarten sind, beispielsweise bei Hebe- und Ausschubzylindern von Kränen, insbesondere Fahrzeugkränen, bei Drehkolben- und Zahnstangen/Ritzel-Schwenkzylindern, bei Hub- und Schwenkeinrichtungen jeglicher Art mit Vorzeichenwechsel der Lastrichtung, bei Seilwinden- und Schwenkwerkantrieben und dgl. Die Dämpfdrossel wird so eingestellt, daß sie bei betriebswarmem Druckmittel eine optimale Dämpfung von Druckschwankungen bewirkt, wenn der Hydroverbraucher unter Last bei aufgesteuertem Lasthalteventil bewegt wird. Im Lasthalteventil tritt eine Arbeitsspielbewegung ein, mit der Bewegungen relativ kleiner Druckmittelvolumina in der Steuerdruckleitung verbunden sind, die die Dämpfdrossel passieren und im System den Dämpfeffekt bewirken. Aufgrund einer gegebenenfalls für eine optimale Dämpfung strammen Einstellung der Dämpfdrossel und/oder bei kaltem Druckmittel kann die Dämpfdrossel eine gewünscht rasche Zusteuerbewegung des Lasthalteventils zum Anhalten oder Positionieren einer Last verzögern, so daß der Hydroverbraucher nach dem Anhalten unter der Last eine schädliche oder gefährliche Nachlaufbewegung ausführt.
Bei einer aus der DE 37 33 740 A1 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung ist in der Steuerdruckleitung eines Lastabsenkventils eine aus zwei parallel geschalteten Drosselspalten für laminare Strömung bestehende Dämpfdrossel vorgesehen, um Schwingbewegungen des Ventilelements des Lastabsenkventils zu dämpfen. Die Dämpfdrossel arbeitet temperaturabhängig, so daß die Dämpfung unabhängig von der Temperatur des Druckmittels gleich bleibt. Unter ungünstigen Betriebszuständen kann die Dämpfdrossel das Zusteuern des Lastabsenkventils verzögern, woraus eine unerwünschte Nachlaufbewegung des Hydroverbrauchers unter Last resultiert.
Bei einer aus der DE 26 47 372 A1 bekannten hydraulischen Steuervorrichtung ist ein verstellbares Drosselventil zum Lasthalten und als Rohrleitungsbruchsicherung vorgesehen, das mittels einer getrennt vom Druck in der durch das Drosselventil überwachten Leitung erzeugten Steuerkraft auf- und zugesteuert wird. Eine Dämpfungsvorrichtung für Druckschwankungen und/oder Ventilelementbewegungen ist nicht vorgesehen. Das Drosselventil ist in den Arbeitskreis eingegliedert. Die Steuerkraft des Drosselventils wird unabhängig vom Arbeitskreis erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine ungewollte Nachlaufbewegung des Hydroverbrauchers unter Last ausgeschlossen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Soll der Hydroverbraucher durch Ablassen von Druckmittel aus der das Lasthalteventil aufweisenden Arbeitsleitung und damit die Last bewegt werden, wird in der Steuerdruckleitung ein Aufsteuerdruck eingespeist, der das Lasthalteventil aufsteuert. Das Ventil bleibt dabei in seiner Sperrstellung; das Druckmittel passiert die Dämpfdrossel. Wenn der Hydroverbraucher anzuhalten ist, wird die Steuerdruckleitung entlastet, damit das Lasthalteventil zusteuert und den Lastdruck hält. Kaltes und damit dickflüssiges Druckmittel staut sich an der Dämpfdrossel. Damit das Lasthalteventil dennoch schnell genug zusteuert, spricht das Ventil auf die entstehende Druckdifferenz an und geht in seine Durchgangsstellung, so daß das Druckmittel die Dämpfdrossel umgeht und abströmt. Auf die gleiche Weise spricht bei wegen der Dämpfung gegebenenfalls stramm eingestellter Dämpfdrossel auch bei betriebswarmem Druckmittel das Ventil dann an, wenn der Hydroverbraucher angehalten und die Last gehalten werden muß und die Dämpfdrossel dies verhindern will. Die Ansprechempfindlichkeit des Ventils wird so eingestellt, daß unter ungünstigen Betriebszuständen ein Nachlaufen des Hydroverbrauchers unterbleibt und trotzdem die Dämpfdrossel dann dämpft, wenn eine Dämpfung gebraucht wird, z. B. während des Senkens der Last. Die Steuervorrichtung wird durch das Ventil automatisch in die Lage versetzt, die Dämpfdrossel jeweils dann zu übersteuern, wenn ein bezüglich eines Nachlaufs des Hydroverbrauchers kritischer Betriebszustand auftritt. Dies führt zu dem Vorteil der optimal einstellbaren Dämpfdrossel und eines sicheren Ansprechens und Lasthaltens des Lasthalteventils.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 hält der Druck in der Steuerdruckleitung das Ventil in der Absperrstellung, weil er die permanent wirkende Kraft am Ventilelement überwindet. Sinkt der Druck in der Steuerdruckleitung so weit ab, daß die permanent wirkende Kraft das Ventil in die Durchgangsstellung stellt, wird ein die Zusteuerbewegung des Lasthalteventils verzögernder Druckabbau wegen über das Ventil abströmenden Druckmittels verhindert. Das Lasthalteventil wird rasch zugesteuert. Bei normalem Betrieb gelangt wegen des durch die Dämpfdrossel abströmenden Druckmittels das Ventil - wenn überhaupt - nur dann in die Durchgangsstellung, wenn ein Nachlauf des Hydroverbrauchers zu befürchten ist. Bei aufgesteuertem Lasthalteventil hält der Druck in der Steuerdruckleitung auch bei moderaten Druckschwankungen das Ventil in der Sperrstellung, so daß die Dämpfdrossel die Spielbewegungen des Lasthalteventils und damit die Druckschwankungen abdämpft. Bei exzessiven Druckschwankungen kann hingegen das Ventil kurzzeitig in die Durchgangsstellung verstellt werden, so daß es die Dämpfwirkung der Dämpfdrossel unterstützt.
In der Praxis hat sich die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 bewährt. Bei einer solchen Einstellung kommt es auch bei kaltem Druckmittel und/oder bei strammer Einstellung der Dämpfdrossel zu keinem Nachlauf des Hydroverbrauchers unter einer Last.
Baulich einfach ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 4. Die Druckdifferenz zwischen dem Aufsteuerdruck und der Federkraft am Ventilelement wird auf jeden Fall über die Dämpfdrossel geführt. Durch Wahl dieser Druckdifferenz wird die Empfindlichkeit des Ansprechens des Ventils einstellbar, um bei moderaten Druckschwankungen im System hauptsächlich die Dämpfdrossel arbeiten zu lassen.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 5, weil ein Schieberventil mit geringem baulichem Aufwand lecköldicht und relativ temperaturunabhängig arbeitet.
Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Speziell bei Fahrzeugkränen treten in der Praxis starke Schwingungen der Last auf, die zu unter Umständen langanhaltenden Druckschwankungen im System führen und das Arbeiten mit dem Kran erschweren. Die Dämpfwirkung der Bewegungsdämpfdrossel ist dann nicht mehr befriedigend. Durch den Bypasskanal mit dem darin angeordneten Stördrosseldurchgang und dem damit kooperierenden Drosseldurchgang in der Steuerdruckleitung wird eine zusätzliche hydraulische Dämpfungsvorrichtung in den Steuerkreis des Lasthalteventils eingegliedert, mit der Druckschwankungen sehr wirksam und rasch abdämpfbar sind, weil die über die Bypassleitung abströmende Druckmittelmenge die Amplituden der Druckschwankungen so weit stört, daß die Druckschwankungen rasch abklingen. Die Einbeziehung der unterschiedlichen im Steuerkreis des Lasthalteventils dann herrschenden Drücke in die Vorsteuerung des von der permanenten Kraft belasteten Ventils führt zu dem Vorteil eines auch unter kritischen Betriebsbedingungen (kaltes Druckmittel und/oder stramm eingestellte Bewegungsdämpfdrossel) unverzüglich zugesteuerten Lasthalteventils. Die permanent wirksame Kraft kann relativ klein sein. Weil sie vom Druck in der Bypassleitung unterstützt wird. Damit wird das Ansprechverhalten des Ventils verbessert. Da das Ventil an der Dämpfung der Druckschwankungen teilnimmt, ergibt sich ferner der Vorteil, daß der Größenunterschied zwischen dem Drosseldurchgang und dem Stördrosseldurchgang sehr klein gewählt werden kann und damit die Menge des über die Bypassleitung abströmenden Druckmittels wünschenswert gering bleibt.
Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 7, denn der für die Dämpfung und die Druckvorsteuerung des Ventils notwendige Volumenstrom muß über den Bypasskanal abströmen können. Ist ein Steuerventil in die hydraulische Steuervorrichtung integriert, das in der Nullstellung eine Verbindung beider Arbeitsleitungen bzw. der das Lasthalteventil enthaltenden Arbeitsleitung zum Tank herstellt, so wird zweckmäßigerweise die Bypassleitung an diese Leitung angeschlossen. Alternativ kann die Bypassleitung auch direkt zum Tank geführt werden. Dann kann auch ein Steuerventil mit blockierter Nullstellung verwendet werden. Im übrigen läßt sich wegen der wirksamen Dämpfung auch über den Bypasskanal ein Steuerventil mit Zulaufreglern verwenden, das an sich für schwingungsgefährdete Steuervorrichtungen kritisch ist, weil es an sich ein länger dauerndes Einschwingverhalten hat.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 8, weil das umgehende Rückschlagventil ein bei manchen Anwendungsfällen gewollt promptes Aufsteuern des Lasthalteventils unter Umgehung der Dämpfdrossel ermöglicht. Bei Druckschwankungen während der Bewegung des Hydroverbrauchers wird dieses Rückschlagventil ohnedies durch den Druck in der Steuerdruckleitung geschlossen gehalten, so daß die Bewegung des Druckmittels über die Dämpfdrossel erfolgt.
Eine baulich einfache Ausführungsform geht schließlich aus Anspruch 9 hervor. Das Rückschlagventil ist schon von vornherein in das Ventil integriert und sichert ein unverzügliches Aufsteuern des Lasthalteventils.
Für alle vorbeschriebenen Ausführungsformen gilt, daß das Ventil und die zusätzlichen Komponenten schon gleich in den Block des Lasthalteventils eingebaut sein können. Genauso ist es aber möglich, sozusagen als Nachrüsteinheit eine Baueinheit an das Lasthalteventil oder an eine andere Stelle im Steuerkreis des Lasthalteventils zu setzen und somit eine bereits im Betrieb gewesene oder schon vorher konzipierte Steuervorrichtung entsprechend umzurüsten.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Steuervor­ richtung, in einer Lasthalte­ stellung,
Fig. 2 eine geänderte Ausführungsform einer Steuervorrichtung, in der Lasthaltestellung,
Fig. 2a eine Detailvariante zum Fig. 2,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer Steuervorrichtung, und
Fig. 3a eine Detailvariante zu Fig. 3.
In einer hydraulischen Steuervorrichtung S gemäß Fig. 1 ist ein Hydroverbraucher V, z. B. ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder, zum Bewegen eines eine Last F tragenden Lastarms, z. B. in einem Fahrzeugkran, erkennbar. Der Hydroverbraucher weist einen Zylinder mit zwei durch den Kolben getrennten Kammern 2 und 3 auf. Der Hydroverbraucher V wird aus einer Druckquelle P mit Druckmittel versorgt, die aus einem Tank T ansaugt. Zur Steuerung der Bewegungen des Hydroverbrauchers dient ein Steuerventil C. In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen 4/3-Wege-Steuerschieber mit entlasteter Nullstellung. Die Kammern 2, 3 des Hydroverbrauchers V sind über Arbeitsleitungen 4, 5 an das Steuerventil C angeschlossen. Bei Druckbeaufschlagung der Arbeitsleitung 4 wird die Last F gehoben und Druckmittel durch die andere Arbeitsleitung 5 ausgeschoben. Bei Druckbeaufschlagung der Arbeitsleitung 5 wird der Hydroverbraucher V unter der Last F bewegt (Senken), wobei Druckmittel durch die Arbeitsleitung 4 ausgeschoben wird. In der Arbeitsleitung 4 ist ein Lasthalteventil H angeordnet, das zum Halten der Last F in der gezeigten Nullstellung dient. Das Lasthalteventil H enthält wie üblich ein fließend zwischen einer Durchgangsstellung zum Steuerventil C und einer Absperrstellung verstellbares Ventil 6 mit einem einen nicht-gezeigten Aufsteuerkolben aufweisenden Ventilglied 7. Das Ventilglied 7 wird von einer Feder in Zusteuerrichtung (wie dargestellt) belastet. In Zusteuerrichtung wirkt ferner auf der Seite des Steuerventils C über eine Steuerleitung 9 abgeleiteter Vorsteuerdruck. In Aufsteuerrichtung wirkt hingegen der Vorsteuerdruck in einer von der Arbeitsleitung 4 zwischen dem Ventil 6 und dem Hydroverbraucher V abzweigenden Steuerleitung 8. Ferner ist eine Steuerdruckleitung 12 vorgesehen, deren Druck am Ventilglied 7 in Aufsteuerrichtung wirkt und die im vorliegenden Ausführungsbeispiel von der Arbeitsleitung 5 abzweigt. Es ist aber auch denkbar, den Druck in der Steuerdruckleitung 12 aus einer eigenen Druckquelle bzw. Drucksteuervorrichtung zu speisen.
Das Lasthalteventil H wird (zum Heben) von einem Umgehungskanal 10 mit einem in Richtung zum Hydroverbraucher V öffnenden Rückschlagventil 11 umgangen.
In der Steuerdruckleitung 12 ist eine verstellbare Dämpfdrossel 13 enthalten, die bei der Senkbewegung der Last F Druckschwankungen und die Auf- und Zusteuerbewegungen des Ventils 6 dämpft. In der Steuerdruckleitung 12 umgeht eine Leitungsschleife 14 die Dämpfdrossel 13. In der Leitungsschleife 14 ist ein Ventil 15 mit einem Ventilelement 16 angeordnet, im vorliegenden Fall ein 2/2-Wege-Schieberventil, das zwischen einer Durchgangsstellung a und einer Absperrstellung b umstellbar ist. In Richtung auf die Durchgangsstellung a wird das Ventilelement 16 durch eine permanente Kraft f einer zweckmäßigerweise verstellbaren Feder 18 beaufschlagt. In Richtung auf seine Durchgangsstellung b wird das Ventilelement 16 hingegen durch den Druck in einer Vorsteuerleitung 17 beaufschlagt, die von der Leitungsschleife 14 zwischen dem Ventil 15 und der Arbeitsleitung 5 abzweigt.
Die Kraft f ist etwas kleiner als die durch den (Aufsteuer)-Druck in der Vorsteuerleitung 17 am Ventilelement 16 wirkende Kraft.
Zum Senken der Last F wird mittels des Steuerventils C die Arbeitsleitung 5 mit Druck beaufschlagt. Da das Rückschlagventil 11 sperrt, muß das Ventil 6 aufgesteuert werden, was über die Steuerdruckleitung 12 und die Dämpfdrossel 13 erfolgt. Der Druck in der Steuerdruckleitung 12 verstellt das Ventil 15 aus der dargestellten Durchgangsstellung in die Absperrstellung b, so daß das Druckmittel zum Aufsteuern über die Dämpfdrossel 13 geht. Treten bei der Senkbewegung Druckschwankungen im System auf, dann bleibt zumindest bei moderaten Druckschwankungen das Ventil 15 in seiner Absperrstellung; im Bereich des Arbeitsspiels des Ventils 6 (wenige 1/10 mm) wird das Druckmittel durch die Dämpfdrossel 13 gedämpft.
Ist die Last F anzuhalten, wird der Druck in der Arbeitsleitung 5 und damit in der Steuerdruckleitung 12 abgebaut. Kann sich der Druck am Ventilglied 7 zu dessen Zusteuerung über die Dämpfdrossel 13 nicht schnell genug abbauen, dann drückt die Feder 18 das Ventilelement 16 in die Durchgangsstellung, in der über die Leitungsschleife 14 die Dämpfdrossel 13 umgangen und das Ventil 6 schlagartig zugesteuert wird. Ein Nachlauf des Hydroverbrauchers V unterbleibt. Das Ventil 15 kommt auf die vorbeschriebene Weise dann zur Wirkung, wenn aufgrund der Viskosität bei kaltem Druckmittel die Dämpfdrossel 13 die Zusteuerbewegung verzögern würde oder wenn die Dämpfdrossel 13 aus Gründen einer ausreichenden Dämpfung sehr stramm eingestellt ist. Ferner kann das Ventil 15 bei exzessiven Druckschwankungen in der Drucksteuerleitung 12 jeweils kurzzeitig auf Durchgang schalten, um an der Dämpfung mitzuwirken und Druckspitzen durchzulassen.
Die Steuervorrichtung S gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 durch eine weitere Umgehungsleitung 19 der Steuerdruckleitung 12, in der ein in Richtung zum Ventil 6 öffnendes Rückschlagventil 20 angeordnet ist, um beim Aufsteuern des Ventils 6 eine Verzögerung durch die Dämpfdrossel 13 zu vermeiden. Bei Druckschwankungen während der Senkbewegung wird das Rückschlagventil 20 in der Sperrstellung gehalten, so daß sich bewegende Druckmittelvolumina über die Dämpfdrossel 13 bewegt werden. Die weitere Funktion der Steuervorrichtung S gemäß Fig. 2 entspricht der von Fig. 1.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a ist das Rückschlagventil 20 baulich in das Ventil 15′ bzw. in dessen Ventilelement 16′ integriert. Die Funktion ist gleich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Die Steuervorrichtung S gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 durch eine zusätzliche Dämpfungsvorrichtung X für Druckschwankungen im System. Die Dämpfungsvorrichtung X ist gebildet aus einem Drosseldurchgang D1 in der Steuerdruckleitung 12 und einer von der Steuerdruckleitung 12 bei 21 abzweigenden Bypassleitung 22, die einen Stördrosseldurchgang D2 enthält. Der Stördrosseldurchgang D2 ist größer als der Drosseldurchgang D1. Die Bypassleitung 22 ist entweder an die Arbeitsleitung 4 angeschlossen (bei 23), oder - wie strichliert bei 24 angedeutet - direkt mit dem Tank T verbunden, so daß bei Druckbeaufschlagung der Arbeitsleitung 5 und damit auch der Steuerdruckleitung 12 ständig Druckmittel über die Bypassleitung 22 abströmt. Die hintereinander geschalteten Durchgänge D1 und D2 bewirken eine zusätzliche und wirksame Dämpfung von Druckschwankungen.
In Aufsteuerrichtung wird die Dämpfdrossel 13 vom Rückschlagventil 20 umgangen. In der Leitungsschleife 14 ist das Ventil 15′′ mit seinem Ventilelement 16′′ angeordnet, das die schlagartige Zusteuerung des Ventils 6 auch bei erschwerten Betriebsbedingungen (kaltem Druckmittel und/oder strammer Einstellung der Dämpfdrossel 13) gewährleistet. Das Ventilelement 16 wird durch die Feder 18 mit der permanenten Kraft und dem Druck in einer Vorsteuerleitung 26 in Richtung auf die Durchgangsstellung a belastet. Die Vorsteuerleitung 26 zweigt stromab des Stördrosseldurchgangs D2 von der Bypassleitung 22 ab. In Richtung auf die Sperrstellung b wird das Ventilelement 16′′ über die Vorsteuerleitung 17 aus der Steuerdruckleitung 12 belastet, und zwar mit dem zwischen der Abzweigung 21 der Bypassleitung 22 und der Dämpfdrossel 13 herrschenden Druck. Die mit der Feder 18 eingestellte Kraft f kann bei dieser Ausführungsform relativ gering sein, weil die Feder 18 vom Druck in der Vorsteuerleitung 26 unterstützt wird. Bei einem am Ventil 6 notwendigen Aufsteuerdruck von 20 bar reicht eine Einstellung der Feder 18 auf einen Druckwert von 15 bar aus, um bei kaltem Druckmittel und/oder zu stramm eingestellter Bewegungsdämpfdrossel 13 die schlagartige Zusteuerung des Ventils 6 zu gewährleisten. Da das Ventil 15′′ die Dämpfung von Druckschwankungen unterstützt, braucht der Stördrosseldurchgang D2 nur geringfügig größer als der Drosseldurchgang D1 zu sein, was in wünschenswerter Weise die Menge des über die Bypassleitung 22 abströmenden Druckmittels gering hält.
Die Funktion der Steuervorrichtung S gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen der von Fig. 2.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 3a ist das in Fig. 3 gezeigte Rückschlagventil 20 in das Ventilelement 16′′′ des Ventils 15′′′ baulich integriert. Die Druckvorsteuerung des Ventils 15′′′ erfolgt auf die gleiche Weise wie in Fig. 3.
Das Ventil 15, 15′, 15′′, 15′′′ muß nicht notwendigerweise ein Schieberventil sein, obwohl dies den Vorteil praktisch leckölfreien Arbeitens hat. Die gewünschte Funktion läßt sich auch mit einem Sitzventil oder einem aufsteuerbaren Rückschlagventil mit Vorspannung erreichen.
Ferner ist es denkbar, das Ventil 15, 15′, 15′′, 15′′′ magnetbetätigt auszulegen und über einen Thermostaten oder einen Druckwächter ferngesteuert und dann zu betätigen, wenn beispielsweise das Druckmittel kalt ist bzw. der an der Aufsteuerseite des Ventils 6 herrschende Druck wegen verzögerten Abbaus zu hoch ansteigt bzw. nicht rasch genug abgebaut wird.

Claims (9)

1. Hydraulische Steuervorrichtung mit einem doppelt wirkenden Hydroverbraucher, der über zwei Arbeitsleitungen druckbeaufschlagbar und in zumindest einer Arbeitsrichtung durch ein hydraulisch auf- und zusteuerbares Lasthalteventil abgesichert ist, mit einer an einen Steueranschluß des Lasthalteventils angeschlossenen, wahlweise beaufschlagbaren Steuerdruckleitung, und mit einer Dämpfdrossel in der Steuerdruckleitung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckleitung (12) parallel zur Dämpfdrossel (13) ein zwischen einer Absperrstellung (b) und einer Durchgangsstellung (a) umsteuerbares, in der Absperrstellung (b) eine vorbestimmte, viskositäts- und/oder einstellungsbedingte Druckdifferenz an der Dämpfdrossel (13) haltendes Ventil (15, 15′, 15′′, 15′′′) vorgesehen ist, das beim Zusteuern des Lasthalteventils (H, 6) ab Erreichen dieser Druckdifferenz selbsttätig aus der Absperrstellung (b) in die Durchgangsstellung (a) umsteuert, in der die Druckdifferenz unter Umgehung der Dämpfdrossel (13) zumindest teilweise über das Ventil (15, 15′, 15′′, 15′′′) in die Steuerdruckleitung (12) abbaubar ist.
2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckleitung (12) eine die Dämpfdrossel (13) umgehende Leitungsschleife (14) vorgesehen ist, in der das ein zwischen der Durchgangsstellung (a) und der Absperrstellung (b) bewegbares Ventilelement (16, 16′, 16′′, 16′′′) aufweisende Ventil (15, 15′, 15′′, 15′′′) angeordnet ist, und daß das Ventilelement (16, 16′, 16′′, 16′′′) in Richtung auf seine Absperrstellung (b) mit dem in der Steuerdruckleitung (12) an der dem Lasthalteventil (6) abgewandten Seite der Dämpfdrossel (13) herrschenden Aufsteuerdruck und in Richtung auf seine Durchgangsstellung (a) durch eine permanente Kraft (F) beaufschlagt ist, die auf einen unterhalb des Werts der Kraft des am Ventilelement wirkenden Aufsteuerdrucks begrenzten Wert eingestellt ist.
3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft (f) auf einen Wert begrenzt ist, der zwischen 10% und 50% kleiner ist als der Wert der Kraft des in der Steuerdruckleitung (12) zwischen der Dämpfdrossel (13) und dem Lasthalteventil (6) zum Aufsteuern des Lasthalteventils (6) nötigen Aufsteuerdrucks.
4. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (16, 16′, 16′′, 16′′′) durch eine Feder (18) belastet ist, und daß die Feder (18) bei einem Aufsteuerdruck von beispielsweise 20 bar auf einen ca. 15 bar am Ventilelement entsprechenden Kraftwert eingestellt ist.
5. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (15, 15′, 15′′, 15′′′) ein Schieberventil mit einem das Ventilelement (16, 16′, 16′′, 16′′′) bildenden Kolbenschieber ist.
6. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckleitung (12) an der dem Lasthalteventil (6) abgewandten Seite der Dämpfdrossel (13) ein Drosseldurchgang (D1) angeordnet ist, daß von der Steuerdruckleitung (12) zwischen dem Drosseldurchgang (D1) und der Dämpfdrossel (13) eine Bypassleitung (22) mit einem gegenüber dem Drosseldurchgang (D1) größerem Stördrosseldurchgang (D2) abzweigt, und daß das Ventilelement (16′′, 16′′′) des Ventils (15′′, 15′′′) in Richtung auf seine Sperrstellung (b) vom in der Steuerdruckleitung (12) zwischen der Dämpfdrossel (13) und dem Drosseldurchgang (D1) herrschenden Druck und in Richtung auf seine Durchgangsstellung (a) von der permanenten Kraft (f) und vom in der Bypassleitung (22) stromab des Stördrosseldurchgangs (D2) herrschenden Drucks beaufschlagt ist.
7. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypassleitung (22) an die das Lasthalteventil (6) enthaltende Arbeitsleitung (4) oder direkt an den Tank (T) angeschlossen ist.
8. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Dämpfdrossel (13) in Strömungsrichtung zum Lasthalteventil (6) umgehendes Rückschlagventil (20) vorgesehen ist.
9. Hydraulische Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (20) in das Ventil (15′, 15′′′), vorzugsweise in dessen Ventilelement (16, 16′′′), baulich eingegliedert ist.
DE4105459A 1991-02-21 1991-02-21 Hydraulische steuervorrichtung Granted DE4105459A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105459A DE4105459A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Hydraulische steuervorrichtung
ES91119267T ES2080221T3 (es) 1991-02-21 1991-11-12 Dispositivo hidraulico de mando.
EP91119267A EP0499694B1 (de) 1991-02-21 1991-11-12 Hydraulische Steuervorrichtung
AT91119267T ATE129049T1 (de) 1991-02-21 1991-11-12 Hydraulische steuervorrichtung.
DK91119267.2T DK0499694T3 (da) 1991-02-21 1991-11-12 Hydraulisk styreindretning
DE59106682T DE59106682D1 (de) 1991-02-21 1991-11-12 Hydraulische Steuervorrichtung.
US07/832,036 US5259293A (en) 1991-02-21 1992-02-06 Hydraulic control device
JP4033286A JPH086723B2 (ja) 1991-02-21 1992-02-20 油圧制御装置
GR950402990T GR3017882T3 (en) 1991-02-21 1995-10-25 Hydraulic control device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105459A DE4105459A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Hydraulische steuervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105459A1 DE4105459A1 (de) 1992-08-27
DE4105459C2 true DE4105459C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6425586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105459A Granted DE4105459A1 (de) 1991-02-21 1991-02-21 Hydraulische steuervorrichtung
DE59106682T Expired - Fee Related DE59106682D1 (de) 1991-02-21 1991-11-12 Hydraulische Steuervorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59106682T Expired - Fee Related DE59106682D1 (de) 1991-02-21 1991-11-12 Hydraulische Steuervorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5259293A (de)
EP (1) EP0499694B1 (de)
AT (1) ATE129049T1 (de)
DE (2) DE4105459A1 (de)
DK (1) DK0499694T3 (de)
ES (1) ES2080221T3 (de)
GR (1) GR3017882T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102012220863A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2992434B2 (ja) * 1993-12-02 1999-12-20 日立建機株式会社 建設機械の油圧制御装置
DE9412531U1 (de) 1994-08-03 1994-09-29 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
DE9412530U1 (de) 1994-08-03 1994-11-10 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
US5575149A (en) * 1994-09-22 1996-11-19 Iowa Mold Tooling Company, Inc. Hydraulic swing circuit
DE19511522C1 (de) * 1995-03-29 1996-07-18 Fluidtech Gmbh Rastschaltvorrichtung
WO1997013072A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-10 Beringer Hydraulik Ag Dämpfung von druckschwingungen in hydraulikanlagen
USRE44313E1 (en) 1996-10-22 2013-06-25 The Boeing Company Airplane with unswept slotted cruise wing airfoil
DE29802498U1 (de) * 1998-02-13 1998-04-16 Heilmeier & Weinlein Staplersteuerung
ATE294332T1 (de) * 2000-08-04 2005-05-15 Oil Control Spa Hydraulische vorrichtung zum steuern eines vorsteuerdrucks
JP3846775B2 (ja) * 2001-02-06 2006-11-15 新キャタピラー三菱株式会社 作業機械におけるブームシリンダの油圧制御回路
EP1231387A3 (de) * 2001-02-07 2004-01-28 HydraForce, Inc. Verfahren und Einrichtung zur Druckregelung in einer hydraulisch betätigten Vorrichtung
US6640409B2 (en) * 2001-09-25 2003-11-04 Case Corporation Method for retrofitting a swing damping valve circuit to a work vehicle
US6941687B2 (en) * 2001-09-25 2005-09-13 Cnh America Llc Electronic control for swing damping
DE10261225B4 (de) * 2002-12-20 2006-11-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
US7059563B2 (en) * 2003-06-03 2006-06-13 The Boeing Company Systems, apparatuses, and methods for moving aircraft control surfaces
DE502004004847D1 (de) 2003-07-05 2007-10-18 Deere & Co Hydraulische Federung
DE10330344A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Federung
EP1528264A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 OIL CONTROL S.p.A. Ventil mit einem Druckspeicher zur Dämpfung der Steuerdruckschwingungen
US6799739B1 (en) 2003-11-24 2004-10-05 The Boeing Company Aircraft control surface drive system and associated methods
US20050246040A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Caterpillar Inc. Operator profile control system for a work machine
KR100631067B1 (ko) * 2004-05-04 2006-10-02 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 홀딩밸브의 응답성이 개선된 유압제어밸브
US6978971B1 (en) 2004-06-15 2005-12-27 The Boeing Company Methods and apparatuses for controlling airflow proximate to engine/airfoil systems
US7494094B2 (en) 2004-09-08 2009-02-24 The Boeing Company Aircraft wing systems for providing differential motion to deployable lift devices
US7264206B2 (en) 2004-09-30 2007-09-04 The Boeing Company Leading edge flap apparatuses and associated methods
US7338018B2 (en) 2005-02-04 2008-03-04 The Boeing Company Systems and methods for controlling aircraft flaps and spoilers
JP2006283785A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Nabtesco Corp 油圧回路およびその弁装置
US7721999B2 (en) 2005-05-20 2010-05-25 The Boeing Company Aerospace vehicle fairing systems and associated methods
US7708231B2 (en) 2005-11-21 2010-05-04 The Boeing Company Aircraft trailing edge devices, including devices having forwardly positioned hinge lines, and associated methods
SE531754C2 (sv) * 2007-05-11 2009-07-28 Nordhydraulic Ab Hydraulisk lastkontrollventilanordning
DE102007029355A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
US7954769B2 (en) 2007-12-10 2011-06-07 The Boeing Company Deployable aerodynamic devices with reduced actuator loads, and related systems and methods
US7766282B2 (en) 2007-12-11 2010-08-03 The Boeing Company Trailing edge device catchers and associated systems and methods
US8382045B2 (en) 2009-07-21 2013-02-26 The Boeing Company Shape-changing control surface
ITPR20090100A1 (it) * 2009-11-30 2011-06-01 Walvoil Spa Dispositivo di controllo del segnale di pressione di pilotaggio
EP2341253B8 (de) * 2010-01-05 2013-10-16 Nem S.R.L. Hydraulische Vorsteuereinrichtung
NL2010952C2 (nl) * 2013-06-11 2014-12-15 Demolition And Recycling Equipment B V Hydraulische cilinder bijvoorbeeld voor toepassing bij een hydraulisch gereedschap.
US10590962B2 (en) 2016-05-16 2020-03-17 Parker-Hannifin Corporation Directional control valve
FR3083578B1 (fr) * 2018-07-09 2021-01-22 Safran Landing Systems Circuit hydraulique d'alimentation d'un verin, notamment utilise pour manœuvrer une porte de soute d'aeronef
CN110219288B (zh) * 2019-07-12 2023-12-12 河南郑大水利科技有限公司 一种双阻抗式调压室
DE102020212201B4 (de) * 2020-09-28 2022-12-01 Hawe Hydraulik Se Separates hydraulisches Dämpfungsmodul und Lasthalteventil mit separatem hydraulischen Dämpfungsmodul

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036547C3 (de) * 1970-07-23 1973-10-31 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Brems und Sperreinrichtung fur em hydrostatisches Triebwerk
FR2254728A1 (en) * 1974-06-18 1975-07-11 Poclain Sa Hydraulic winch motor supply circuit - has valve maintaining stable pressure to variable restrictor control unit
SE393843B (sv) * 1975-10-21 1977-05-23 Monsun Tison Ab Anordning vid en lastmanovrerande medelst en riktningsventil styrd hydraulmotor for forhindrande av okontrollerbar lastrorelse i hendelse av leckage
US4250794A (en) * 1978-03-31 1981-02-17 Caterpillar Tractor Co. High pressure hydraulic system
DE2911891C2 (de) * 1979-03-26 1983-10-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
IT1207907B (it) * 1979-07-11 1989-06-01 Oil Control Spa Valvola perfezionata a sbloccaggiooleodinamico bilanciata in particolare per consentire comandi in serie ad elevata pressione a piu azionatori idraulici
DE3140266A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "vorrichtung zum steuern eines hydromotors"
FR2531175B1 (fr) * 1982-07-27 1986-04-04 Bennes Marrel Valve pilotee pour le freinage ou la limitation de vitesse dans un circuit hydraulique
DE3733740A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Danfoss As Daempfungsanordnung zur schwingungsdaempfung von mit druckfluessigkeit gesteuerten ventilen
US4953639A (en) * 1989-09-08 1990-09-04 Ingersoll-Rand Company Closed loop hydraulic drill feed system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336684A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Deere & Company, Moline Hydraulische Steueranordnung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102012220863A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105459A1 (de) 1992-08-27
DE59106682D1 (de) 1995-11-16
US5259293A (en) 1993-11-09
DK0499694T3 (da) 1996-01-22
EP0499694B1 (de) 1995-10-11
EP0499694A3 (en) 1993-02-03
ATE129049T1 (de) 1995-10-15
ES2080221T3 (es) 1996-02-01
GR3017882T3 (en) 1996-01-31
EP0499694A2 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105459C2 (de)
DE4021347C2 (de)
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
EP0503266B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2469103A2 (de) Hydraulischer Antrieb
DE3347473C2 (de)
DE102012107256B4 (de) Hydraulischer Hubantrieb einer mobilen Arbeitsmaschine
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0695878B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE10325296A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP2696080B1 (de) Elektrohydrauliksteuerung
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE102008064138A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP0695877B1 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
EP1686268B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE19925204B4 (de) Entsperrbares Lasthalteventil
DE2618641C3 (de) Hydraulischer Antrieb mit einem doppeltwirkenden Differentialzylinder
DE202011101545U1 (de) Hydraulik-Steuerblock und Proportional-Entlastungsventil und Hydraulische Schaltanordnung zur feinfühligen hydraulischen Steuerung
EP3244072A1 (de) Hydrostatische ventilanordnung und hydrostatische hebevorrichtung mit der ventilanordnung
EP0816690B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP1481167A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee