DE3528781C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3528781C2
DE3528781C2 DE19853528781 DE3528781A DE3528781C2 DE 3528781 C2 DE3528781 C2 DE 3528781C2 DE 19853528781 DE19853528781 DE 19853528781 DE 3528781 A DE3528781 A DE 3528781A DE 3528781 C2 DE3528781 C2 DE 3528781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve member
pressure
valve
inlet
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853528781
Other languages
English (en)
Other versions
DE3528781A1 (de
Inventor
Hans 8770 Lohr De Woelfges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853528781 priority Critical patent/DE3528781A1/de
Priority to DE19863625428 priority patent/DE3625428A1/de
Priority to US06/894,282 priority patent/US4809746A/en
Priority to JP18615386A priority patent/JPS6288806A/ja
Publication of DE3528781A1 publication Critical patent/DE3528781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3528781C2 publication Critical patent/DE3528781C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0708Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising means to avoid jamming of the slide or means to modify the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/04Devices for relieving the pressure on the sealing faces for sliding valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein proportionales Drosselventil mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Solche Zweiwegedrosselventile sind bekannt (Ölhydraulik und Pneumatik, Zeitschrift für Fluidtechnik, Heft 8, August 1981, Seite 618 Bild 2). Dabei ist das den Durchfluß­ querschnitt des Drosselventils bestimmende Ventilglied im Öffnungssinn vom Einlaßdruck und in Schließrichtung von einer Feder unter dem an einem elektrisch angesteuerten Pilotventil eingestellten Steuerdruck beaufschlagt. Es handelt sich somit um ein Drosselventil mit hydraulischer Druckrückführung.
Bei Druckschwankungen am Einlaß oder Auslaß des Drosselventils kann sich die Position des Ventilgliedes verändern, falls das Pilotventil nicht in der Lage ist, die Druckschwankungen durch entsprechende Veränderung des Steuerdrucks auszugleichen. Dies ist ins­ besondere bei langen Rohrleitungen und großen Durchflußmengen der Fall, da große Druckmittelvolumina in solchen Systemen zu Schwingungen neigen, die zu entsprechenden Druckschwankungen führen.
Die Erfindung geht von einem bekannten Drosselventil (DE-PS 27 50 502) aus, bei dem für das Ventilglied nur eine hochdruckseitige Kompensation vorgesehen ist, indem der auf der Stirnseite des Ventilgliedes wirkende Einlaßdruck auf einen Kolben zurückgeführt wird, der vom Steuerdruck verstellbar ist und auf die Rückseite des Ventilgliedes zu dessen Verstellung wirkt. Dabei ist die Einstellung des Drosselventils vom Steuerdruck abhängig. Wenn das Pilotventil für den Steuerdruck niederdruckseitig an eine Tankleitung angeschlossen ist, ergeben sich bei Druckschwankungen in der Tankleitung Steuerdruckände­ rungen, die die Lage des Ventilglieds beeinflussen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, das Drosselventil so auszubilden, daß aufgrund von niederdruckseitigen Schwankungen auftretende, sich auf die Hublage des Ventilglieds auswirkende Instabilität beseitigt werden.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, bei einem Drosselventil mit hydraulischer Druckrückführung eine sehr hohe Stabilität auch bei Druckschwankungen im Steuerdruckteil zu erzielen.
Vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Insbesondere läßt sich mit dem Pilotventil als Druckbegrenzungsventil in Verbindung mit dem Steuerölstromregler eine höhere Betriebssicherheit für die Regelung erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Schnitt durch ein Proportional-Drosselventil mit Druckwaage dargestellt ist.
In einem gemeinsamen Gehäuse 10 ist jeweils von einer Stirnseite her ein Drosselventil 11 und eine Druck­ waage 12 eingebaut. Die Druckwaage 12 ist dem Drossel­ ventil 11 vorgeschaltet und besteht aus einem Regel­ kolben 14 mit Bohrungen 15, die über Öffnungen 16 in einer im Gehäuse 10 angeordneten Büchse 17 mit dem Einlaß 18 in Verbindung stehen. Der Regelkolben 14 ist von einer Feder 19, die mittels einer Büchse 20 von außen her einstellbar ist, gegen einen an der Büchse 17 vorgesehenen Anschlag 21 in die geöffnete Ausgangsstellung der Druckwaage gedrückt. Im Federraum 22 wirkt auf die Rückseite des Regelkolbens 14 ferner der Druck im Auslaß 24 über eine Leitung 25. Die gegenüberliegende, dem Raum 26 zugekehrte Fläche des Regelkolbens 14 ist mit dem Ausgangsdruck der Druckwaage beaufschlagt.
Das Drosselventil besteht aus einem Ventilglied 30, das in einer im Gehäuse 10 einsitzenden Hülse 31 verschiebbar gelagert ist. Die vordere Stirnseite 32 des Ventilgliedes ist mit Blendenöffnungen 33 versehen, über die das Strömungsmittel aus dem Raum 26 in den Auslaß 24 strömen kann, wenn das Ventilglied aus der dargestellten Ausgangslage nach links in Öffnungsrichtung verschoben wird. Der im Raum 26 herrschende Ausgangsdruck der Druckwaage 12 wirk in Öffnungsrichtung auf die durch den Durchmesser D 2 bestimmte Stirnfläche des Ventilgliedes 30.
Über eine Bohrung 35 wird auch der Federraum 36 des Ventilgliedes mit dem Druck im Raum 26 beaufschlagt. Die von diesem Druck beaufschlagte Fläche ist von dem Innendurchmesser D 3 des Ventilgliedes bestimmt. Da die Durchmesser D 2 und D 3 gleich sind, heben sich die im Raum 26 und 36 auf das Ventilglied wirkenden Kräfte auf.
Eine Feder 38 im Federraum 36 drückt das Ventilglied in Schließrichtung. Die Feder 38 stützt sich an einer in der Bohrung 39 des Ventilgliedes 30 verschiebbar angeordneten Büchse 40 ab. Über eine mit dem Gehäuse 10 verschraubte Schraube 42 ist die Büchse 40 und damit die Kraft der Feder 38 einstellbar, die in Schließrichtung wirkt. Der Öffnungshub des Ventilgliedes 30 wird durch eine weitere Einstellschraube 43 begrenzt.
Das Ventilglied 30 ist abgesetzt und weist eine ringförmige Steuerfläche 45 auf. Der an die Steuerfläche 45 angrenzende Raum zwischen dem Ventilglied 30 und der Hülse 31 ist über Öffnungen 47 in der Hülse mit einer Steuereinleitung 48 verbunden, die über einen Stromregler 49 mit dem Einlaß 18 und mit einem Pilotventil 50 verbunden ist. Die vom Steuerdruck beaufschlagte Steuerfläche 45 ist durch die Differenz des Außendurchmessers D 1 und des die Stirnseite des Ventilgliedes bestimmenden Durchmessers D 2 bestimmt. Der die Steuerfläche beaufschlagende Steuerdruck wirkt in Öffnungsrichtung des Ventilgliedes.
Das Pilotventil 50 ist ein elektrisch ansteuerbares proportionales Druckbegrenzungsventil, dessen abflußseitiger Raum 51 über ein federbeaufschlagtes Pilotventil 52 mit einer zum Tank T führenden Leitung 53 verbunden ist, in welche eine zum Raum 55 auf der Rückseite des Drosselventils führende Leitung 56 führt.
Im folgenden ist die Wirkungsweise des Drosselventils erläutert. Das Drosselventil 11 verändert abhängig vom Steuerdruck, der mit dem elektrisch verstellbaren Pilotventil 50 einstellbar ist, den Drosselquerschnitt zwischen dem Raum 26 und dem Auslaß 24 und bestimmt somit die Durchflußmenge. Vom Einlaß 18 wird über den Stromregler 49 Druckmittel zu dem Pilotventil 50 und dem Pilotventil 52 geleitet. Von dem Stromregler 49 wird unabhängig vom Druckgefälle zwischen dem Einlaß 18 und den Pilotventilen die Druckmittelmenge geregelt. Das Pilotventil 52 ist ebenfalls ein Druckbegrenzungsventil, das auf den niedrigst möglichen Druck eingestellt ist. Das Druckbegrenzungsventil 50 erzeugt proportional zu dem von ihm angelegten elektrischen Sollwert den Steuerdruck, der auf die Steuerfläche 45 des Ventilgliedes wirkt.
Der Steuerdruck verschiebt das Ventilglied in Öffnungsrichtung so weit, bis die Kraft der Druckfeder 38 gleich der hydraulischen Öffnungskraft des Steuerdrucks ist. Da die Kraftänderung der Druckfeder 38 über den Federhub linear ist, wird der Durchflußquerschnitt des Drosselventils stufenlos proportional dem angelegten Sollwert am Pilotventil 50 eingestellt. In der durch die Höhe des Steuerdrucks vorgegebenen Lage bleibt das Ventilglied stehen. Da über die gleichen Durchmesser D 2 und D 3 das Ventilglied selbst druckausgeglichen ist, kann die Position des Ventilgliedes durch Druckschwankungen sowohl im Einlaß 18 als auch am Auslaß 24 nicht verändert werden. Solche Druckschwankungen können sehr erheblich sein, insbesondere dann, wenn es sich um große Querschnitte und lange Leitungen handelt, also um große Durchflußmengen und Volumen, die zu niederfrequenten resonanten Schwingungen neigen und damit erhebliche Druckschwankungen hervorrufen können.
Die vom Steuerdruck beaufschlagte Ringfläche 45 des Ventilgliedes 30 weist die gleiche Fläche auf wie die dem Raum 55 zugekehrte endseitige Stirnfläche 58 des Ventilgliedes. Treten in der zum Tank T führenden Leitung 53 Druckschwankungen auf, so werden diese ebenfalls ausgeglichen, da sich bei Druckerhöhung oder Druckerniedrigung in der Leitung 53 diese Druckänderung gleichzeitig auf die endseitige Ringfläche 58 des Ventilgliedes 30 und auf den abflußseitigen Raum der Pilotventile 50 und 52 wirkt, wodurch der Steuerdruck in der Leitung 48 und damit auch auf die Steuerfläche 45 um die gleiche Druckdifferenz wie der Druck auf die Ringfläche 58 verändert wird. Somit entstehen durch die Druckänderung gleich große hydraulische Kräfte auf die Ringflächen 45 und 58, so daß die Lage des Ventilgliedes 30 nicht verändert wird. Solche Druckschwankungen können insbesondere bei langen, zum Tank T führenden Leitungen 53 auftreten, in denen oft auch am Ende ein Filter 59 vorgesehen ist, so daß sich entsprechende Staudruckänderungen einstellen können.
Bei einem Versagen des Pilotventils 50 kann der Steuerdruck notfalls auch mit dem Pilotventil 52 eingestellt werden.
Mit der dem Drosselventil 11 vorgeschalteten Druckwaage 12 wird in bekannter Weise trotz unterschiedlicher Belastungen von Seiten des an den Auslaß 24 angeschlossenen Verbrauchers und des Druckmittelzuflusses im Einlaß 18 die Durchflußmenge durch das Drosselventil und damit die Arbeitsgeschwindigkeit des Verbrauchers konstant gehalten. Der Regelkolben 14 der Druckwaage wird von der Kraft der Feder 19 und dem am Auslaß 24 herrschenden Druck (Verbraucherdruck) in Öffnungsrichtung und vom Ausgangsdruck im Raum 26, der gleich dem Eingangsdruck des Drosselventils ist, in Schließrichtung beaufschlagt. Erhöht sich der Auslaßdruck, so wird der Regelkolben 14 in Öffnungsrichtung verstellt, so daß sich auch der Druck im Raum 26 erhöht und damit das Druckgefälle über den Drosselquerschnitt konstant bleibt. Umgekehrt bleibt das Druckgefälle und damit der Durchfluß auch konstant, wenn sich der Druck im Auslaß 24 verringert, wodurch der Regelkolben in Schließrichtung verstellt wird, den Zufluß über die Öffnungen 14, 15 drosselt und damit den Druck im Raum 26 verkleinert, bis am Drosselventil wieder das gleiche Druckgefälle herrscht.
Steigt der Druck im Einlaß 18 und als Folge auch der Druck im Raum 26, dann verstellt sich der Regelkolben 14 in Schließrichtung, wodurch der Zufluß über die Öffnungen 14 und 15 stärker gedrosselt wird. Der Druck im Raum 26 und damit auf das Druckgefälle über das Drosselventil bleiben konstant. Fällt der Druck im Einlaß 18, dann sinkt auch der Druck im Raum 26. Der Regelkolben 14 verschiebt sich in Öffnungsrichtung, so daß der Zufluß über die Öffnungen 14 und 15 schwächer gedrosselt wird. Der Druck im Raum 26 und als Folge das Druckgefälle über das Drosselventil bleiben gleich.
Der Druck der Feder 19 ist über eine Gewindebüchse 20 verstellbar, die auf der den Einstellschrauben 42 und 43 gegenüberliegenden Stirnseite des Ventilgehäuses 10 angeordnet ist. Das in der Zeichnung dargestellte Bauprinzip von Druckwaage und Drosselventil in einer Achse ermöglicht eine günstige Bauform, bei der an den äußeren Stirnseiten die Verstellmöglichkeit zur Justierung des maximalen Hubes und dem Blendenöffnungsbeginn des Drosselventils sowie des Druckgefälles der Druckwaage angeordnet werden können.

Claims (8)

1. Proportional-Drosselventil mit einem Einlaß, einem Auslaß, einem den Drosselquerschnitt zwischen Einlaß und Auslaß regelnden Ventilglied, dessen dem Einlaß zugekehrte Stirnseite vom Einlaßdruck in Öffnungsrich­ tung beaufschlagt ist, mit einer in einem Federraum des Ventilgliedes angeordneten Feder, die das Ventil­ glied in Schließrichtung beaufschlagt mit einer von einer Ringfläche des Ventilgliedes gebildeten Steuer­ druck einstellbar ist, der die Steuerfläche des Ventil­ gliedes in Öffnungsrichtung beaufschlagt, wobei zusätzlich zur Kraft der Feder der Einlaßdruck eine der einlaßseitigen Stirnseite abgekehrte gleich große Fläche des Ventilgliedes in Schließrichtung beauf­ schlagt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilglied (30) eine der ringförmigen Steuerfläche (45) abgekehrte gleich große Ringfläche (58) ausgebildet ist und der der Ringfläche (58) des Ventilgliedes zugekehrte Raum (55) und der abflußseitige Anschluß des Pilotventils (50) mit einer zu einem Tank führenden Leitung (53) verbunden sind.
2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Feder (38) an einer im Ventilglied verschiebbar angeordneten Büchse (40) abgestützt ist, die mittels einer im Gehäuse stirnseitig vorgesehenen Schraube (42) einstellbar ist.
3. Drosselventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Maximalhub des Ventilgliedes (30) durch eine im Gehäuse stirnseitig vorgesehene Anschlagschraube (43) einstellbar ist.
4. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federraum (36) des Ventilgliedes über eine Bohrung (35) im Ventilglied mit dem Einlaß­ raum (26) in Verbindung ist.
5. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (45) des Ventil­ gliedes (30) von zwei verschiedenen Außendurchmessern (DD₂) des Ventilgliedes und die Ringfläche (58) vom Unterschied zwischen dem größeren Außendurchmesser (D₁) und dem zugehörigen Innen­ durchmesser (D₃) des Ventilglieds (30) bestimmt ist, wobei die Differenz (D₁-D₂) der Außendurchmesser der Differenz (D₁-D₃) zwischen dem größeren Außendurchmesser (D₁) und dem Innendurchmesser (D₃) entspricht und der kleinere Außendurchmesser (D₂) gleich dem Innendurchmesser (D₃) ist.
6. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil (50) ein elektrisch ansteuerbares proportionales Druckbegrenzungsventil ist.
7. Drosselventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abzweigung der Zufuhrleitung (48) zur Steuerfläche (45) vom Einlaß (18) in der Zufuhrleitung (48) ein Stromregler (49) ange­ ordnet ist.
8. Drosselventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abflußseitige Anschluß des Pilotventils (50) über ein federbeaufschlagtes Pilot­ ventil (52) mit der Tankleitung (53) und dem der Ring­ fläche (58) zugekehrten Raum (55) verbunden ist.
DE19853528781 1985-08-10 1985-08-10 Proportional-drosselventil Granted DE3528781A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528781 DE3528781A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Proportional-drosselventil
DE19863625428 DE3625428A1 (de) 1985-08-10 1986-07-28 Proportional-drosselventil
US06/894,282 US4809746A (en) 1985-08-10 1986-08-07 Proportional throttle valve
JP18615386A JPS6288806A (ja) 1985-08-10 1986-08-09 比例絞り弁

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528781 DE3528781A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Proportional-drosselventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3528781A1 DE3528781A1 (de) 1987-02-19
DE3528781C2 true DE3528781C2 (de) 1989-10-26

Family

ID=6278245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528781 Granted DE3528781A1 (de) 1985-08-10 1985-08-10 Proportional-drosselventil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6288806A (de)
DE (1) DE3528781A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07109207B2 (ja) * 1990-10-18 1995-11-22 新キャタピラー三菱株式会社 負荷圧力補償型ロジック弁
KR100369147B1 (ko) * 2000-06-21 2003-01-24 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 라인압 조절 시스템
US6916003B2 (en) 2000-09-11 2005-07-12 Bosch Rexroth Ag Directional-control valve
DE10151763A1 (de) * 2001-10-19 2003-05-08 Bosch Rexroth Ag Schieberventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750502C2 (de) * 1977-11-11 1982-11-18 Kracht Pumpen- Und Motorenfabrik Gmbh & Co Kg, 5980 Werdohl Vorgesteuertes Hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6288806A (ja) 1987-04-23
DE3528781A1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532816C2 (de)
DE3644745C2 (de)
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE3507122C2 (de)
DE3503491C2 (de)
DE3528781C2 (de)
DE69406742T2 (de) Hydraulische Servolenkung
DE3611973C2 (de) Nebenschlußventil
DE10219850B3 (de) Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
DE4025638C1 (de)
DE3919175C2 (de)
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP1934487A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP1629207A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE2537957A1 (de) Steuer- bzw. regelanordnung fuer pumpen mit variabler verdraengung
DE3401369A1 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil
DE3703576A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE3901349C2 (de)
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE3744937C2 (en) Valve unit with direction control
DE3836485C2 (de) Hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3625428

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3625428

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3625428

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee