DE3503491C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503491C2
DE3503491C2 DE3503491A DE3503491A DE3503491C2 DE 3503491 C2 DE3503491 C2 DE 3503491C2 DE 3503491 A DE3503491 A DE 3503491A DE 3503491 A DE3503491 A DE 3503491A DE 3503491 C2 DE3503491 C2 DE 3503491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
control
throttle
section
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3503491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503491A1 (de
Inventor
Joerg 8770 Lohr De Dantlgraber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19853503491 priority Critical patent/DE3503491A1/de
Priority to IT03321/86A priority patent/IT1204116B/it
Priority to JP61019165A priority patent/JPS61178588A/ja
Priority to US06/825,209 priority patent/US4674956A/en
Publication of DE3503491A1 publication Critical patent/DE3503491A1/de
Priority to US07/022,744 priority patent/US4737078A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3503491C2 publication Critical patent/DE3503491C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/08Control regulated by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/128Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the cylinders, e.g. by moving a cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelventil mit einem Regel­ kolben für eine Regelpumpe mit Verstelleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mit einem solchen bekannten Regelventil (DE-AS 25 16 765) wird die Regelstabilität verbessert und werden auch bei langen Rohrleitungen unzulässig hohe Schwingungen des Systems unterdrückt. Auch bei kleinen Druckschwankungen im Bereich des Sollwerts der Pumpe wird eine verbesserte Dämpfung der Regelschwingungen erreicht und werden Pulsa­ tionen der Pumpe im Steuerraum gedämpft.
Zum besseren Verständnis ist in Fig. 1 das bekannte Regler­ ventil für eine Flügelzellenpumpe im Schnitt dargestellt.
In Fig. 1 ist der verstellbare Laufring 2 einer Flügel­ zellenpumpe 1 in Richtung größer werdender Fördermenge von einem hydraulisch beaufschlagbaren Verstellkolben 4 und in Richtung kleinerer Fördermenge von einem hydraulischen Verstellkolben 3, dessen wirksame druckbeaufschlagte Fläche 5 kleiner ist als die druckbeaufschlagte Fläche 6 des gegenüberliegenden Verstellkolbens 4, belastet. Der Verstellkolben 4 wird zusätzlich von einer Aufregelfeder 7 in Richtung des Laufringes 2 belastet. Der Steuerraum 8 für den Verstellkolben 3 ist über eine Leitung 9 unmittel­ bar mit der Druckleitung 10 der Flügelzellenpumpe ver­ bunden. Der Steuerraum 11 für den Verstellkolben 4 steht über eine Leitung 12 mit dem Regelventil 13 in Verbin­ dung.
Der Regelkolben 14 des Regelventils ist in die Regelkolben­ abschnitte 15, 16, 17, 18 mit dazwischenliegenden Kolbenhälsen 19, 20, 21 unterteilt. Zwischen den Regelkolbenabschnitten sind somit Kolbenräume 26, 32, 39 gebildet. Die Kolbenräume 32 und 39 stehen über Radialbohrungen31 und 40 sowie eine axiale Sackbohrung 28 im Regelkolben 14 mit dem Stirn­ raum 29 in Verbindung, der über einen Zulauf 33 an die Druckleitung der Pumpe 10 angeschlossen ist. Der Regel­ kolben 14 ist gegensinnig zum Druck im Stirnraum 29 von einer Feder 44 im Stirnraum 43 beaufschlagt. Der Kolben­ raum 26 ist über einen Ablaufkanal 27 mit einem Tank T verbunden. Der Übertritt von Steuerflüssigkeit aus dem Kolbenraum 32 über eine Gehäuseausnehmung 25 in den Kolben­ raum 26 und damit zum Tank wird von dem ersten Regelkol­ benabschnitt 17 eingestellt, dessen Steuerkante 22 mit der Steuerkante 23 der Ausnehmung 25 zusammenwirkt und damit eine Ablaufdrossel bildet.
Die zum Steuerraum 11 führende Leitung 12 mündet in eine Ausnehmung 38, deren Verbindung zu den Kolbenräumen 32 und 39 mittels des zweiten Regelkolbenabschnitts 16 erfolgt. In der dargestellten Lage des Regelkolbens 14, die einem stationären Zustand der Pumpe entspricht, steht der zweite Regelkolbenabschnitt 16 etwa mittig zu dem Kanal 38.
Der Regelkolbenabschnitt 16 weist mindestens eine Nut 41 als Verbindung zwischen dem Kanal 38 und dem Kolbenraum 32 auf.
In der Sackbohrung 28 des Regelkolbens 14 ist eine Zulauf­ drossel 30 vorgesehen. In den Kolbenräumen 32 und 39 beid­ seits des Regelkolbenabschnitts 16 herrscht somit ein von der Zulaufdrossel 30 bestimmter, dem Pumpendruck propor­ tionaler Regeldruck.
Die Wirkungsweise des bekannten Regelventils ist folgende:
Erhöht sich am Verbraucher 45 die Arbeitsflüssigkeitsmenge, so sinkt der Pumpendruck in der druckleitung 10 ab und der Regelkolben 14 wird durch die Feder 44 in Richtung des Stirnraums 29 verschoben, und zwar um einen solchen Be­ trag, daß die Steuerkante 35 öffnet und den Kolbenraum 39 mit dem Kanal 38 verbindet, während die Steuerkante 22 die Verbindung zum Tank T unterbricht. Damit beaufschlagt der im Kolbenraum 39 herrschende Reglerdruck den Steuerraum 11 für den Verstellkolben 4 der Pumpe, wodurch der Laufring 2 in Richtung maximaler Fördermenge verschoben wird. Steigt der Pumpendruck wieder an, so wird die Verbindung zwischen dem Kolbenraum 39 und dem Steuerraum 11 der Pumpe unter­ brochen. Der Steuerraum 11 steht mit dem Kolbenraum 32 nur über die als Dämpfungsdrossel wirkende Nut 41 in Verbin­ dung.
Vermindert der Verbraucher 45 ruckartig den Verbrauch an Arbeitsflüssigkeit, so steigt der Pumpendruck plötzlich an, so daß der Regelkolben 14 entgegen der Kraft der Fe­ der 44 um einen entsprechend großen Betrag verschoben wird. Hierbei öffnet die Steuerkante 34 unter Umgehung der Nut 14 die Verbindung des Steuerraums 11 mit dem Kolben­ raum 32, der seinerseits durch das gleichzeitige Öffnen der Steuerkante 22 mit dem Tank verbunden ist. Durch die damit verbundene Druckentlastung im Steuerraum 11 wird der Laufring 2 in Richtung minimaler Fördermenge der Verstell­ pumpe 1 verschoben, wobei mit abnehmender Fördermenge der Pumpendruck verringert wird, so daß der Regelkolben wieder in Richtung des Stirnraums 29 verschoben wird. Durch die Nut 41 wird die weitere Verstellung des Verstellkolbens 4 gedämpft und ein Überschwingen des Regelkolbens wirkungs­ voll unterbunden. Die Dämpfung erfolgt also insbesondere dann, wenn der zu regelnde Verstellvorgang nahezu abge­ schlossen ist. Weist die Nut 41 einen veränderlichen Quer­ schnittsverlauf auf, so wächst der Dämpfungseffekt je wei­ ter sich der Regelkolben 14 in Richtung des Stirnraums 29 verschiebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Regelventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Druckschwankungen der Pumpe bei stark schwankendem Be­ trieb des Verbrauchers noch schneller auszuregeln.
Die genannte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merk­ male im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Während beim Stand der Technik die Zulaufdrossel als Fest­ drossel vorgesehen war, ist erfindungsgemäß eine mit der Bewegung des Regelkolbens veränderliche Zulaufdrossel vor­ gesehen. Damit wird erreicht, daß beim Absinken des Pum­ pendrucks der Drosselquerschnitt vergrößert wird bzw. umgekehrt beim Ansteigen des Pumpendrucks der Drossel­ querschnitt verkleinert wird, wodurch der Anstieg des Steuerdrucks im Steuerraum bzw. der Abfall des Steuer­ drucks beschleunigt wird. Damit werden Druckschwankungen von dem Regelventil schneller ausgeregelt, ohne daß Regel­ schwingungen auftreten. Insgesamt läßt sich mit dem er­ findungsgemäßen Regelventil eine höhere Regelverstärkung erzielen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet, die eine Reihe von unterschiedlichen Aus­ führungsformen betreffen, mit denen die veränderliche Zulaufdrossel durch entsprechende konstruktive Maßnahmen in einfacher Weise verwirklicht werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Fig. 2 bis 6 der Zeichnung näher erläutert, in denen das Reglerventil jeweils im Schnitt dargestellt ist.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform des Regelventils 213 dargestellt. Dabei führt der Kanal 212 zum Steuerraum 11 der Verstellpumpe, der Kanal 227 zum Tank T und der Kanal 233 zur Druckleitung 10 der Pumpe. Der Regelkolben­ abschnitt 217 sperrt mit seiner mit der Gehäusekante 223 eines Kanals 248 zusammenwirkenden Steuerkante 222 den Ablauf zum Kanal 227 gerade ab, wenn der zweite Regel­ kolbenabschnitt 216 etwa symmetrisch zum Kanal 212 steht.
In Fig. 2 ist der Kolbenraum 232 über eine Radialbohrung 231, ein Axialkolben 246 und eine Radialbohrung 240 mit dem Kolbenraum 239 verbunden, der über eine Verbindung 247 mit dem Kanal 248 verbunden ist. Auf der der Steuerkante 222 gegenüberliegenden Seite des Regelkolben­ abschnitts 217 ist eine Steuerkante 250 vorgesehen, die mit der Gehäusekante 251 zusammenwirkt. Der zwischen dem Regelkolbenabschnitt 217 und einem weiteren Kolbenab­ schnitt 252 vorgesehene Kolbenraum 253 ist über eine Radialbohrung 254 und eine Sackbohrung 255 mit dem Druckraum 229 und damit mit dem Zulauf 233 von der Pumpe her verbunden.
Sinkt in der bereits erläuterten Weise der Pumpendruck und wird der Regelkolben 214 von der Feder 244 in Richtung des Stirnraums 229 verschoben, so öffnet die Steuerkante 250 die Verbindung vom Kolbenraum 253 in den Kanal 248. Ver­ bindet dann der Regelkolbenabschnitt 216 den Kolbenraum 239 mit dem Steuerkanal 212, so wird der Steuerraum der Pumpe mit dem entsprechend der Auslenkung des Regelkolbens an der Drosselstelle 250, 251 eingestellten Regeldruck beaufschlagt. Je größer also die Auslenkung des Regelkolbens ist, desto höher ist der Druck, der in den Steuerraum der Pumpe einge­ steuert wird, so daß der Druckanstieg entsprechend schnell erfolgt und der Regelvorgang beschleunigt wird.
Beim umgekehrten Regelvorgang, wenn der Pumpendruck im Stirnraum 229 ansteigt, wird beim Verschieben des Regler­ kolbens 214 nach links die Drosselstelle 250, 251 gesperrt und der Ablauf 227 an den Kanal 247 über die Steuerkante 222 angeschlossen, so daß auch die Druckverminderung im Steuer­ raum der Pumpe beschleunigt wird.
Es ist ferner aus Fig. 2 ersichtlich, daß der Dämpfungseffekt der Nut 241 in gleicher Weise vorhanden ist wie in Fig. 1.
Auch in der Ausführungsform nach Fig. 3 sind mit Fig. 1 gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen, aber mit einer vorgestellten Drei bezeichnet.
Der Reglerkolben 314 weist drei Regelkolbenabschnitte 316, 317, 318 auf. Die Verbindung der zum Steuerraum der Ver­ stellpumpe führenden Leitung 312 mit den Kolbenräumen 332 und 339 erfolgt wiederum durch den Regelkolbenabschnitt 316. Die beiden Kolbenräume sind wiederum über die radialen Bohrungen 331 und 340 sowie durch den axialen Kanal 346 im Regelkolben miteinander verbunden. Die Nut 341 bewirkt den Dämpfungseffekt.
Der Ablauf 327 zum Tank wird von der mit der Gehäusekante 323 zusammenwirkenden Steuerkante 322 bewirkt, die in Fig. 3 am Regelkolbenabschnitt 317 ausgebildet ist.
Die Verbindung des Kolbenraums 332 zum Zulauf 333, der mit der Druckleitung der Pumpe verbunden ist, erfolgt dagegen über die mit der Gehäusekante 351 zusammenwirkende Steuer­ kante 350, die am Regelkolbenabschnitt 318 ausgebildet ist. Über diese veränderliche Drosselstelle 350, 351 wird die Verbindung in einen Kanal 352 hergestellt, der mit dem Zu­ lauf 33 verbunden ist.
Der Regelvorgang erfolgt in der bereits beschriebenen Weise. Sinkt infolge eines erhöhten Bedarfs an Arbeitsflüssigkeit der Pumpendruck, so wird der Regelkolben 314 von der Feder 344 zum Stirnraum 329 hin verschoben, die Drosselstelle 350, 351 öffnet entsprechend dem Regelkolbenhub und Steuerflüssigkeit tritt in den Kolbenraum 332 ein und in den Kolbenraum 339 über die Verbindung 331, 346, 340 über, so daß über den die Verbindung zum Steuerkanal 312 öffnen­ den Regelkolbenabschnitt 316 der Steuerraum der Pumpe druck­ beaufschlagt wird.
Erhöht sich dagegen der Pumpendruck, so verschiebt sich der Regelkolben 314 entgegen der Kraft der Feder 344 nach links, die Drosselstelle 350 und 351 wird geschlossen und der Ab­ lauf zum Tank über die Drosselstelle 322, 323 geöffnet und damit die Verbindung zwischen dem Steuerkanal 312 vom Re­ gelkolbenabschnitt 316 in den Kolbenraum 339 und damit zum Ablauf 327 geöffnet, so daß sich der Druck im Steuerraum abbauen kann und die Pumpe in Richtung kleinerer Fördermen­ ge verstellt wird.
In beiden Fällen wird bei großen Regelabweichungen entspre­ chend einem großen Hub des Regelkolbens 314 die Verstellung der Pumpe ungedrosselt erfolgen, weil der Regelkolbenab­ schnitt 316 die Verbindung der Kolbenräume 339 bzw. 332 mit dem Kanal 312 öffnet, während bei kleiner Regelabweichung die Verstellung der Pumpe durch die Drosselnut 341 gedrosselt erfolgt.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform des Regel­ ventils 413 dargestellt.
Eine Besonderheit des Regelventils 414 besteht darin, daß der zweite Regelkolbenabschnitt in zwei Unterabschnitte 416 a und 416 b aufgeteilt ist. Der Unterabschnitt 416 a steu­ ert die Verbindung zwischen dem Kolbenraum 432 und dem Steuerkanal 412 a, und der Unterabschnitt 416 b steuert die Verbindung zwischen dem Kolbenraum 439 und dem Steuerkanal 412 b. Beide Steuerkanäle 412 a, 412 b sind miteinander ver­ bunden und führen zum Steuerraum der Verstellpumpe. Ferner sind beide Kolbenräume 432 und 439 über die radialen Boh­ rungen 431 und 440 und den axialen Kanal 446 im Regelkol­ ben miteinander verbunden. Im Unterabschnitt 416 a ist die Nut 441 vorgesehen, die aber auch im Unterabschnitt 416 b oder in 416 a und 416 b angeordnet sein kann.
Die Verbindung in den Ablaufkanal 427 zum Tank wird von der mit der Gehäusekante 423 zusammenwirkenden Steuerkante 422 des Regelkolbenabschnitts 417 gesteuert. Die gegenüber­ liegende Steuerkante 450 des Regelkolbenabschnitts 417 wirkt mit der Gehäusekante 451 zusammen und steuert die Verbindung von einem Zulaufkanal 452 in eine Gehäuseaus­ nehmung 460, die über eine Ringnut 461 im Regelkolben 414 und eine in den axialen Kanal 446 mündende radiale Bohrung 462 mit den Kolbenräumen 432 und 439 in Verbindung steht, die von den Unterabschnitten 416 a und b und den Kolbenabschnitten 452 a und b begrenzt werden.
Sinkt durch einen erhöhten Bedarf an Arbeitsflüssigkeit der Pumpendruck, so verschiebt die Feder 444 den Regelkolben 414 in Richtung des Stirnraums 429. Entsprechend dem Hub des Regelkolbens öffnet die Drossel 450, 451 schließt 422, 423 und werden die Kolbenräume 432 und 439 mit dem von der Drosselstelle 450, 451 und 422, 423 eingestellten Regeldruck beaufschlagt. Über den die Verbindung zwischen dem Kolbenraum 439 und dem Steuerkanal 412 b sich öffnende Verbindung wird der Steuerraum der Pum­ pe mit Druck beaufschlagt und die Pumpe in Richtung maxima­ ler Fördermenge verstellt.
Sinkt dagegen der Bedarf an Arbeitsflüssigkeit und steigt der Druck im Zulauf 433, so wird der Regelkolben in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt, wobei die Drossel­ stelle 450, 451 schließt und die Drosselstelle 422, 423 den Ablauf 427 zum Tank öffnet. Über den Unterabschnitt 416 a wird die Verbindung des Steuerkanals 412 a mit dem Kolben­ raum 432 und der Ausnehmung 460 hergestellt, so daß sich der Druck im Steuerraum der Pumpe abbauen kann und diese in Richtung kleinerer Fördermenge verstellt wird.
Bei Rückkehr des Regelkolbens in die dargestellte Ausgangs­ stellung wird durch die Nut 441 die erforderliche Dämpfung bewirkt.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt.
Hier ist die mit der Pumpenleitung verbundene Zuleitung 533 mit einem Zulauf 552 verbunden, der in einen Kolben­ raum 553 mündet. Die Verbindung zwischen dem Kolbenraum 553 in eine Ausnehmung 554 des Ventilgehäuses wird über eine an einem Regelkolbenabschnitt 555 vorgesehene Steu­ erkante 550 bewirkt, die mit einer Gehäusekante 551 der Ausnehmung 554 zusammenwirkt.
In der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Drosselstelle für den Abfluß der Steuerflüssigkeit in den Ablauf zum Tank nicht am Regelkolben 514 vorgesehen. Vielmehr ist eine feste Drosselstelle 560 vorgesehen, die im Ventil­ gehäuse angeordnet ist und die die Ausnehmung 554 mit dem Ablauf 527 zum Tank T verbindet.
Die Kolbenräume 532 und 539 zu beiden Seiten des zweiten Regelkolbenabschnitts 516 sind wiederum über die radialen Bohrungen 531 und 540 sowie den axialen Kanal 546 im Re­ gelkolben miteinander verbunden. Außerdem steht der Kolben­ raum 539 mit der Ausnehmung 554 in ständiger Verbindung.
Erhöht sich der Bedarf an Arbeitsflüssigkeit, so daß der Pumpendruck sinkt, so wird der Regelkolben 514 von der Fe­ der 544 in Richtung des Stirnraums 529 verschoben. Dabei öffnet die Drosselstelle 550, 551 und entsprechend dem Hub des Regelkolbens gelangt Steuerflüssigkeit vom Zulauf 552 in die Ausnehmung 554 und von dort über den Kolbenraum 539 und über den den Querschnitt zum Steuerkanal 512 freigebenden Regelkolbenabschnitt 516 in den Steuerkanal 512 und damit in den Steuerraum der Pumpe. Durch den Druckanstieg im Steuerraum wird die Pumpe in Richtung größerer Fördermenge verstellt.
Erfolgt der Regelvorgang in umgekehrter Richtung, wenn also durch geringeren Bedarf an Arbeitsflüssigkeit der Pumpen­ druck steigt, so wird der Regelkolben 514 nach links ver­ schoben und dabei die Verbindung zwischen dem Zulauf 552 zur Ausnehmung 554 durch den Regelkolbenabschnitt 555 ge­ schlossen. Der Druckabbau aus dem Steuerraum der Pumpe über den Steuerkanal 512 erfolgt dann über den Regelkol­ benabschnitt 516, den Kolbenraum 532 und die Verbindung 531, 556, 540 im Regelkolben 514 in den Kolbenraum 539 und da­ mit in die Ausnehmung 554 und über die Drosselstelle 560 in den zum Tank T führenden Ablauf 527. Die Drosselstelle 560 ist so bemessen, daß der Druckabbau ausreichend schnell erfolgt, während die Drosselstelle 560 einen unerwünschten Druckabfall in der Ausnehmung 554 verhindert, wenn zur Druckerhöhung im Steuerraum der Pumpe die Drosselstelle 550, 551 die Verbindung vom Zulauf 552 zum Kolbenraum 539 öffnet.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Regelventils 613. Dieses Regelventil ist ähnlich aufgebaut wie das in Fig. 3 gezeigte, jedoch ist anstelle der durch die Kanten 350, 351 und 322, 323 gebildeten Zweikantenregelung hier eine Einkantenregelung vorgesehen, die eine konstante Zufluß­ drossel 630 und eine variable Abflußdrossel 622, 623 auf­ weist.
In der Stellung des Regelkolbens, in welcher die Regelab­ weichung nahe Null ist (Steuerkanten 622, 623 geben einen sehr kleinen Durchflußquerschnitt frei) ist die parallel zur konstanten Zuflußdrossel 630 wirkende Steuerkante 650, 651 geschlossen.
Sinkt, ausgehend von einem Gleichgewichtszustand (Regel­ abweichung nahe Null), durch einen plötzlich erhöhten Be­ darf an Arbeitsflüssigkiet der Pumpendruck schnell ab, so verschiebt die Feder 644 den Regelkolben 614 so weit in Richtung des Stirnraumes 629, daß die Drosselkante 622, 623 geschlossen und die Kanten 650, 651 sowie 653, 654 ge­ öffnet werden.
Somit gelangt unter Druck stehendes Arbeitsmedium von dem mit Systemdruck beaufschlagten Raum 629 über die Ver­ bindung 655 in den Gehäuseraum 632 und über 631, 646, 640 sowie die Kanten 653, 654 zu dem Steuerkanal 612.
Die Pumpe wird auf diese Weise schnell in Richtung größerer Fördermenge verstellt.
Dadurch steigt der in 629 herrschende Pumpendruck an und schiebt den Kolben gegen die Feder 644, bis die Kante 650, 651 schließt. Nun muß das zur Verstellung in Richtung größeren Fördervolumens notwendige Arbeits­ medium durch die Drossel 630 und weiter über 646, 640, 639 und die noch geöffnete Kante 653, 654 zum Steuerraum 612 strömen, weshalb die Pumpe langsamer verstellt wird. Bei weiterer Erhöhung des Pumpendrucks schließt der Re­ gelkolbenabschnitt 616 durch Überdecken der Kanten 653, 654 die Verbindung von 639 nach 612 ab.
Das für den letzten Teil der Verstellung in Richtung größerer Pumpenfördermenge notwendige Arbeitsmedium muß nun über Drossel 630, 646, 631, 632 und die Nute 641 zum Steuerraum 612, weshalb der Verstellvorgang nun, durch die Wirkung von 620 und 641 besonders langsam erfolgt.
Dadurch wird der Einschwingvorgang auf den Drucksollwert ohne großes Überschwingen erfolgen.
Alternativ zu der beschriebenen Funktion kann das Schlie­ ßen der Kanten 651, 650 und 653, 654 auch gleichzeitig er­ folgen. Ebenso ist eine Auslegung möglich, bei welcher (be­ zogen auf den eben beschriebenen Vorgang) die Kante 653, 654 vor der Kante 650, 651 schließt.
Der umgekehrte Regelvorgang, der sich bei Erhöhung des Pumpendruckes einstellt, ist gleich wie bei der Ausfüh­ rung nach Fig. 3 und dort bereits beschrieben.
Anstelle der als Bohrungen in Ventilgehäuse vorgesehenen Kanäle können auch ringförmige Gehäuseausnehmungen im Ven­ tilgehäuse vorgesehen sein, die mit den Regelkolbenab­ schnitten zusammenwirken. Die Drosselnut 241, 341, 441, 541 und 641 ist jeweils auf der Seite des zweiten Regel­ kolbenabschnitts angeordnet, welche dem Kolbenraum 232, 332, 432, 532, 632 zugekehrt ist, der zum Druckabbau im Steuerraum der Pumpe mit dem zum Tank führenden Ablauf 227, 327, 427, 527 bzw. 627 verbunden wird. Wie in Fig. 5 dar­ gestellt ist, kann aber die Nut 541 auch auf der Seite des Regelkolbenabschnitts 516 angeordnet sein, welche dem Kolbenraum 539 zugekehrt ist, der also für eine Druckerhöhung im Steuerraum der Pumpe über die Drossel­ stelle 550, 551 mit dem Zulauf 552 von der Druckseite der Pumpe her verbunden wird. Die Drosselnut kann also ein­ seitig links oder rechts, auch beidseitig bzw. durchge­ hend und auch als Drossel in einem gehäuseseitigen oder kolbenseitigen Kanal angeordnet sein. Stets ist die Wir­ kung die gleiche, nämlich gegen Ende des Ausregelvor­ ganges eine entsprechend größere Drosselung zu erzielen.

Claims (10)

1. Regelventil mit einem Regelkolben für eine Regel­ pumpe mit Verstelleinrichtung, deren Verstellkolben einer­ seits vom Pumpendruck und andererseits durch einen von dem Regelventil erzeugten Druck über eine umgehbare Dämpfungs­ drossel beaufschlagt ist, wobei der Regelkolben einen Kol­ benabschnitt für die Dämpfungsdrossel aufweist und je eine Drossel zwischen dem Zulauf der Steuerflüssigkeit und der Dämpfungsdrossel und zwischen der Dämpfungsdrossel und dem Ablauf angeordnet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querschnitt der Drossel zwischen dem Zulauf und der Dämpfungsdrossel, der von der Stellung des Regelkolbens (214, 314, 414, 514, 614) abhängt, veränder­ lich ist.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regelkolben einen Kolbenabschnitt (217, 417) aufweist, dessen eine Kante (250, 450) die Zu­ laufdrossel und dessen andere Kante (222, 422) die Ablauf­ drossel mit dem Gehäuse bildet (Fig. 2, 4).
3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem die Steuer­ kanten (222, 250; 422, 450) aufweisenden Kolbenabschnitt (217, 417) und dem die Dämpfungsdrossel (241, 441) aufwei­ senden Kolbenabschnitt (216, 416 a) ein die beiden Kolben­ abschnitte trennender Kolbenabschnitt (252, 452 a) vorge­ sehen ist (Fig. 2, 4).
4. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenräume (232, 239) beidseits des die Dämpfungsdrossel (241) aufweisenden Kolben­ abschnitts (216) miteinander verbunden und über einen Ver­ bindungskanal (247) und die Zulauf- bzw. Ablaufdrossel mit dem Zulauf bzw. Ablauf verbindbar ist (Fig. 2).
5. Regelventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem die Steuerkanten (422, 450) aufweisenden Kolbenabschnitt (417) und einem Kolbenab­ schnitt (416 b), der parallel zu dem die Dämpfungsnut auf­ weisenden Kolbenabschnitt (416 a) vorgesehen ist, ein zusätz­ licher, den Ablauf abdichtender Kolbenabschnitt (452 b) vor­ gesehen ist (Fig. 4).
6. Regelventil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenräume (432, 439) zwischen dem die Dämpfungsdrossel aufweisenden Kolbenabschnitt (416 a) und zwischen dem parallelen Kolbenabschnitt (416 b) und dem zusätzlichen, jeweils den Zulauf bzw. Ablauf abdichtenden Kolbenabschnitten (452 a, b) miteinander und über die Zulauf- bzw. Ablaufdrossel mit dem Zulauf bzw. dem Ablauf verbindbar ist (Fig. 4).
7. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regelkolben (314, 614) einen Kolbenabschnitt (317, 617), dessen Steuerkante (322, 622) die Ablaufdrossel bildet, und einen Kolbenabschnitt (318, 618) aufweist, dessen Steuerkante (350, 650) die Zulaufdrossel bildet, daß der die Dämpfungsdrossel aufweisende Kolbenab­ schnitt (316, 616) zwischen der Zulauf- und der Ablaufdrossel angeordnet ist und die Kolbenräume (332, 632, 339, 639) beid­ seits des die Dämpfungsdrossel aufweisenden Kolbenabschnitts (316, 616) miteinander verbunden sind (Fig. 3, 6).
8. Regelventil nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß parallel zu der Zulaufdrossel eine konstante Drossel (630) vorgesehen ist (Fig. 6).
9. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Regelkolben einen Kolbenabschnitt (555) aufweist, dessen Steuerkante (550) mit dem Gehäuse die Zulaufdrossel bildet und daß die Ablaufdrossel (560) als Konstantdrossel im Ablauf (527) ausgebildet ist (Fig. 5).
10. Regelventil nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kolbenräume (532, 539) beidseits des die Dämpfungsdrossel aufweisenden Kolbenabschnitt (516) miteinander und mit einer Gehäuseausnehmung (554) verbunden sind, in der der Kolbenabschnitt (555) für die Zulaufdrossel angeordnet ist (Fig. 5).
DE19853503491 1985-02-01 1985-02-01 Regelventil fuer eine pumpe mit variablem verdraengungsvolumen Granted DE3503491A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503491 DE3503491A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Regelventil fuer eine pumpe mit variablem verdraengungsvolumen
IT03321/86A IT1204116B (it) 1985-02-01 1986-01-28 Valvola di controllo lineare per una pompa del tipo a mandata variabile
JP61019165A JPS61178588A (ja) 1985-02-01 1986-01-30 可変容量ポンプ用制御弁
US06/825,209 US4674956A (en) 1985-02-01 1986-02-03 Control valve for a pump with variable displacement volume
US07/022,744 US4737078A (en) 1985-02-01 1987-03-06 Control valve for a pump with variable displacement volume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503491 DE3503491A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Regelventil fuer eine pumpe mit variablem verdraengungsvolumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503491A1 DE3503491A1 (de) 1986-08-14
DE3503491C2 true DE3503491C2 (de) 1988-04-21

Family

ID=6261441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503491 Granted DE3503491A1 (de) 1985-02-01 1985-02-01 Regelventil fuer eine pumpe mit variablem verdraengungsvolumen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4674956A (de)
JP (1) JPS61178588A (de)
DE (1) DE3503491A1 (de)
IT (1) IT1204116B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922829A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelventil fuer eine hydraulisch verstellbare regelpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2915626B2 (ja) * 1990-07-25 1999-07-05 株式会社ユニシアジェックス 可変容量型ベーンポンプ
US6152091A (en) * 1999-02-22 2000-11-28 Caterpillar Inc. Method of operating a free piston internal combustion engine with a variable pressure hydraulic fluid output
DE10222131C5 (de) 2002-05-17 2011-08-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH & Co. KG, 73433 Verdrängerpumpe mit Fördervolumenverstellung
ITBO20030528A1 (it) * 2003-09-12 2005-03-13 Pierburg Spa Impianto di pompaggio utilizzante una pompa a palette
DE102011084932A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Ventilvorrichtung mit einem mehrere Schaltzungen aufweisenden Ventilgehäuse
JP5679958B2 (ja) * 2011-12-21 2015-03-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
JP5993291B2 (ja) * 2012-11-27 2016-09-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変容量形ポンプ
DE112016003646T5 (de) * 2015-08-10 2018-05-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ölregelpumpe
DE102017112700A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Steuerventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131486C (de) *
DE251765C (de) *
GB925060A (en) * 1960-08-30 1963-05-01 Bendix Corp Improved servo controlled constant-pressure pump
DE2516765C3 (de) * 1975-04-16 1985-12-05 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Regelventil für eine Flügelzellenpumpe
DD131486A1 (de) * 1977-06-21 1978-06-28 Horst Ruhe Regeleinrichtung fuer eine hydrostatische einheit
JPS57131890A (en) * 1981-02-06 1982-08-14 Tokyo Keiki Co Ltd Oil hydraulic controller
JPS5944512A (ja) * 1982-09-08 1984-03-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 石炭・油混合燃料バ−ナ系統をパ−ジする方法
JPS5960088A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 Nachi Fujikoshi Corp 可変吐出量ベ−ンポンプ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922829A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Rexroth Mannesmann Gmbh Regelventil fuer eine hydraulisch verstellbare regelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US4737078A (en) 1988-04-12
US4674956A (en) 1987-06-23
IT8603321A0 (it) 1986-01-28
JPS61178588A (ja) 1986-08-11
IT1204116B (it) 1989-03-01
DE3503491A1 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516765C3 (de) Regelventil für eine Flügelzellenpumpe
DE3503491C2 (de)
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE1917488C3 (de)
DE2949922C2 (de) Vorgesteuertes Druckminderventil
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
EP0676680A2 (de) Ventilanordnung
DE2319698A1 (de) Regelventil
DE3320047C2 (de)
EP0894299A1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
DE1107038B (de) Antriebsvorrichtung fuer stopfbuechslose Absperr- oder Regeleinrichtungen, insbesondere fuer hohe Druecke
EP3114355B1 (de) Ventilvorrichtung
DE2420242A1 (de) Hydraulische steuerschiebervorrichtung
DE3919175C2 (de)
EP0760974B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckminderventil
EP0222858B2 (de) Rohrtrenner
EP1502027A1 (de) Regeleinrichtung mit grenzwertregelventil
DE3508432C2 (de)
DE102018208352A1 (de) Hydraulische Spülventilanordnung
DE2813791A1 (de) Regelvorrichtung fuer pumpen mit veraenderlichem ausstoss
DE2656377A1 (de) Pumpenanordnung
DE3922829A1 (de) Regelventil fuer eine hydraulisch verstellbare regelpumpe
DE3029485A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur lastunabhaengigen steuerung eines hydromotors
DE3012348C2 (de)
DE3528781C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee