DE2017238C3 - Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE2017238C3
DE2017238C3 DE2017238A DE2017238A DE2017238C3 DE 2017238 C3 DE2017238 C3 DE 2017238C3 DE 2017238 A DE2017238 A DE 2017238A DE 2017238 A DE2017238 A DE 2017238A DE 2017238 C3 DE2017238 C3 DE 2017238C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
control device
control
bimetallic spring
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2017238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017238A1 (de
DE2017238B2 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2017238A priority Critical patent/DE2017238C3/de
Priority to FR7112711A priority patent/FR2085986B1/fr
Priority to JP2269571A priority patent/JPS5420620B1/ja
Priority to US00133120A priority patent/US3724294A/en
Priority to GB2635071*A priority patent/GB1317349A/en
Publication of DE2017238A1 publication Critical patent/DE2017238A1/de
Publication of DE2017238B2 publication Critical patent/DE2017238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017238C3 publication Critical patent/DE2017238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/045Compensating for variations in viscosity or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Regeleinrichtungen sind bekannt (US-PS J9 65 120). Dort ist zum Temperaturausgleich eine Bimetallfeder vorgesehen, die an einer Stirnseite eines Regelschiebers anliegt, der von der anderen Seite her mit einer Druckfeder beaufschlagt ist. Diese Druckfeder tteht mit einem Fußpedal in Wirkverbindung. Die ßimetallfeder ist außerdem in einer flüssigkeitsdurch-Itrömten Kammer angeordnet und drückt mit ihrem Ireien Ende bei kälteren Temperaturen auf das Stirnende des Regelschiebers, während sie bei sieigenden Temperaturen im Uhrzeigersinn nach rechts auswandert. Bei der bekannten Bauart muß daher dafür gesorgt v/erden, daß stets Kräftegleichgewicht zwilchen den von der Bimetallfeder und von der Druckfeder ausgeübten Kräften besteht, Diese Bauart !Weist daher den Nachteil auf, daß die auf den Schieber aufzubringenden Verstellkfafte nur sehr gering sein können, weil die Bimetallfederkräfte in der Regel nur sehr klein sein können. Dazu kommt, daß durch die dort gewählte Anordnung die Bimetailfeder den Von der Druckfeder ausgeübten Kräften ausschließlich entgegenwirken kann, so daß zwar eine gev/isse Kompensation der Temperaturen möglich ist, eine Schaltzeitverkürzung im oberen Temperaturbereich und eine Schaltzeitverlängerung im unteren Temperaturbereich aber nicht erreichbar ist. Es macht sich nämlich bei automatischen Fahrzeuggetrieben unangenehm bemerkbar, daß der Arbeits- oder Schaltdruck nicht temperaturunempfindlich ist. Er nimmt bekanntlich mit steigender Temperatur ab, was insbesondere bei automatischen Fahrzeuggetrieben, bei denen die Reibungskupplung durch den Arbeits- oder Schaltdruck betätigt werden, dazu führt, daß mit steigender Temperatur sich die Schaltzeiten verändern, obwohl die gleichen Voraussetzungen, wie Gashebelstellung und Schaltpunkt, beibehalten werden. Die Ursache dafür ist, daß mit steigender Temperatur die Federvorspannkräfte eines Regelschiebers der Regeleinrichtung abnehmen und daß durch die Lageänderung des Regelschiebers zu den Steuerkanten größere Leckagen bei höherer Temperatur entstehen.
Eine solche Schaltzeitverlängerung ist nachteilig, weil sich mit steigender Temperatur am Rcibgücd eine zusätzliche Temperaturerhöhung aufbaut. Für die Haltbarkeit der Reibglieder aber ist es erforderlich, daß bei der maximal möglichen Getriebeöltemperatur keine Zerstörung der Reibbeläge durch Verbrennen stattfinden kann. Die Einstellung de? die Reibglieder beaufschlagenden Öldrucks ist daher weitgehend durch die noch zulässige Schaltzeit bei höchsten öltemperaturen bestimmt. Bei niedrigen oder normalen öltempera-
jo türen läßt sich daher kein Optimum an Schaltkomfort erreichen, für den in erster Näherung bezüglich der Hochschaltung gilt, daß der Schaltkomfort um so größer oder angenehmer ist, je langer die Schaltzeit ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
J5 zugrunde, eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Arbeits- oder Schaltdruck im unteren Temperaturbereich vermindert und/oder im oberen Temperaturbereich erhöht wird. Dadurch soll in den unteren Te ioeraturbereichen der Schaltkomfort verbessert werden, während im oberen Temperaturbereich die Schaltzeit verkürzt werden soll, was günstig hinsichtlich der Lebensdauer ist.
Die Erfindung besteht in den Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch die Ausgestaltung, bei der die Bimetallfi ler wechselseitig nach der einen oder anderen Seite wirksam wird, kann diese gewünschte Schaltzeitverkürzung oder -Verlängerung erreicht werden. Es läßt sich dadurch bei hohen öltemperaturen eine Druckspeicherung erreichen, so daß die Schaltzeit
w konstant bleibt oder verkürzt wird, während im unteren Temperaturbereich der Schaltkomfort verbessert wird.
Auch im mittleren Temperaturbereich wird eine Beeinflussung des Arbeits- oder Schaltdruckes möglich.
Baulich vorteilhaft ist, wenn das freie Ende der Bimetallfeder gabelförmig ausgebildet ist und einen halsförmigen Ansatz des Regelschiebers umgreift, der an seinem Ende einen Bund aufweist. Es kann auch zweckmäßig sein, wenn an dem Ende der Bimetallfeder eine den Ansatz des Regelschiebers umgreifende Gabel befestigt ist.
Um FertigungS' und Montageungenauigkeiten auszu* gleichen und außerdem eine Einstellmöglichkeit für die Bimetailfeder zu haben, kann für das ortsfeste Ende der Bimetallfeder eine verdrehbare Und feststellbare Befe-^ stigung vorgesehen sein, Dabei ist es vorteilhaft, wenn als Befestigung für das ortsfeste Ende der Bimetallfeder ein schwenkbarer und mittels einer Schraube od, dgl, feststellbarer Hebel dient.
Z.KJ
Λ -Ι
inn
ZOO
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von einem Ausführungsbeispiel dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung,
Fig.2 die Darstellung des üblichen Verlaufes des Modulierdruckes und /Jer Schaltzeit eines automatischen Fahrzeuggetriebes und
F i g. 3 di<- Darstellung der Funktion der Regeleinrichtung der F i g. 1 in einem Diagramm gem. F i g. 2.
In Fig. 1 ist eine Regeleinrichtung für den Schaltdruck eines automatischen Fahrzeuggetriebes dargestellt. Dieser Regeleinrichtung wird das Getriebeöl über eine Leitung 1 von einer Förderpumpe zugeführt und in dieser Regeleinrichtung auf einen bestimmten Druck eingeregelt, der dann über eine Leitung 2 einem hydraulischen Verstärker zugeführt wird, der den eigentlichen Schaltdruck herstellL Die Regeleinrichtung besitzt einen Regelschieber 3, der über eine Steuerkante 4 den sogenannten Modulierdruck einregelt. Das Öl fließt über die Steuerkanie 4 in einen Ringraurn 5 des Regelschiebers 3 und wird von dort de.u Verstärker zugeführt Aus dem Ringraum kann andererseits Öl bei entsprechender Stellung der Steuerkante 39 über die Bohrung 40 abfließen. Über eine in der Achsrichtung des Regelschiebers liegende Bohrung 6 und eine quer dazu liegende Bohrung 7 steht die Stirnfläche 8 des Regelschiebers 3, die als Kolbenfläche wirkt, gleichfalls unter dem eingeregelten Druck. Gegen die Bewegung des Regelschiebers 3 infolge des eingeregelten Druckes wirkt eine nicht gezeigte Membranfeder, die über einen Stößel 10 mit dem Regelschieber 3 in Verbindung steht. Dieser Stößel 10 kann in der einen Richtung vom Saugrohrdruck eines Motors über eine Membran beaufschlagt werden. Er wird außerdem von der nicht gezeigten Membranfeder entgegengesetzt beaufschlagt.
In dem Gehäuse der Regeleinrichtung ist außerdem noch eine Bimetallfeder 24, die als Spiralfeder ausgebildet ist, untergebracht, die unter dem ölspiegel liegt um. daher von dem Getriebeöl umspült wird. Das innere Ende 23 dieser Spiralfeder 24 ist ortsfest an einem verschwenkbaren Hebel 25 befestigt, der mittels eines Langloches 26 und einer Schraube 27 in erforderlichen Einstellungen festgeklemmt werden kann. Das freie Ende der Spiralfeder 24 ist bei diesem Ausfühiungsbeispiel selbst als Gaoel 28 ausgebildet. Die be'den Schenkel dieser Gabel 28 sind gegenüber der Fläche des Bandes der Spiralfeder 24 verdreht. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform zwischen dem als Sicherungsring 29 ausgebildeten Anschlag des halsförmigen Ansatzes 19 des Regelschiebers 3 und dem freien Znde der Spiralfeder 24 eine Druckfeder 30 angeordnet, die an einem festen Federteller 31 gehalten ist und mit einer Führungshülse 32 auf dem halsförmigen Ansatz 19 des Regelschiebers 3 geführt ist.
Bei dieser Ausführungsform drückt das gabelförmige Ende 28 der Spiralfeder 24 bei tiefen Temperaturen gegen einen Anschlag 21 an der Führungshülle 32, weiche zu dem Federteller 31 hin verschoben ist und an diesem anliegt. Dabei ist die Druckfeder 30 zusammengedrückt. Die Kraft der Bimetallfeder 24 wirkt daher entgegen der Kraft der nicht dargestellten Membranfe· der und bewirkt eine Absenkung des Modulierdruckes. Damit wird über den nicht dargestellten Verstärker der Schaltdruck vermindert.
Mit steigenden Öltemperaturen dreht sich das gabelförmige Ende der als Spiralfeder ausgebildeten Bimetallfeder 24 im Uhrzeigersinn. Auf den Regelschieber 3 wirkt als Korrekturkraft dann nur noch die abnehmende Vorspannkraft der Druckfeder 30 und zwar so lange, bis bei hohen öltemperaturen das
ίο gabelförmige Ende 28 der Bimetallfeder 24 an dem Anschlag 20 des Regelschiebers 3 anliegt und nun in Richtung der Membranfederkraft auf diesen drückt
Die Einstellung des Modulierdruckes wird durch die Vorspannung der nicht gezeigten Membranfeder im mittleren Temperaturbereich, ca. 20 bis 900C, vorgenommen. Da hier der Modulierdruck von der Temperatur unabhängig gehalten wird ode:f über der Temperatur nur schwach ansteigt, braucht die Getriebeöltemperatur für die Einstellung nicht besonders berücksichtigt
2ü werden.
In F i g. 2 ist mit einer gestrichelter Lime der übliche Verlauf des Modulierdruckes 33 und damit des Arbeitsoder Schaltdruckes Feines automatischen Fahrzeuggetriebes über der öltemperatur in 0C aufgetragen. Es ist zu erkennen, daß der Modulierdruck 33 in einem unteren Temperaturbereich seinen Höchstwert besitzt und stetig zu dem oberen Temperaturbereich mit steigender öltemperatur abnimmt. Entgegengesetzt dazu verläuft die ebenfalls gestrichelt dargestellte und
in über der öltemperatur aufgetragene Schaltzeit 34, die ausgehend von einem unteren Temperaturbereich mit zunehmender öltemperatur stetig ansteigt.
Wie F i g. 3 zeigt, bewirkt die Regeleinrichtung nach Fig. 1 in dem unteren und in dem oberen Temperatur-
!5 bereich folgendes:
Zur Erhöhung des Schaltkomforts durch Verlängerung der Schaltzeit wird im unteren Temperaturbereich durch die an dem Bund 21 anliegende Gab;l 28 der Bimetallfeder 24 der Modulierdruck gesenkt. Im oberen Temperaturbereich, in dem die Spiralfeder 24 an dem Anschlag 20 des Regelschiebers 3 anliegt, wirkt sie in entgegengesetzter Richtung, so daß der Modulierdruck und damit der Arbeits- und Schaltdruck erhöht wird, während die Schaltzeit verkürzt wird. Da der Regelschieber 3 in dem mittleren Temperaturbereich noch von der Druckfeder 30 belastet wird, ergibt sich auch eine Beeinflussung des Modulierdruckes 37 und der Schaltzeit 38 in dem mittleren Temperaturbereich. Entsprechend der Auslegung der Druckfeder 30 kann
5« vorgesehen werden, daß der Modulierdruck 37 in
diesem Bereich unabhängig von der öltemperatur konstant gehalten wird, oder daß er gegenüber der
Öl'eiiperatur schwach ansteigt.
Entsprechend verläuft dann die Schaltzeit 38 konstant in diesen Temperaturbereich.
Durch Auswahl der Bimetallfeder 24 und der Druckfeder 30 können der Modulierdruck und die Schaltzeit beeinflußt werden. Beispielsweise kann es zweckmäßig s.in, daß der Modulierdruck über den
bn gesamten Bereich der öltemperatur ebenso wie die Schaltzeit annähernd konstant gehalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung für den Arbeits- oder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes, bei der in die Regeleinrichtung eine von dem Medium umspülte, als Spiralfeder ausgestaltete Bimetallfeder eingebaut ist, deren inneres Ende ortsfest gehalten ist, während das äußere, sich temperaturabhängig frei bewegende Ende in der Bewegungsbahn eines Regelschiebers liegt, der an einer Membranfeder anliegt, die von einer an den Saugrohrunterdruck eines Fahrzeugmotors angeschlossenen Membrane belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (3) zwei auf gegenüberliegenden Seiten des freien Endes (28) der BimetaJlfeder (24) in Abstand zueinander liegende Anschläge (20, 21) für die Bimetallfeder aufweist und daß zwischen dem freien Ende (28) der Bimetallfeder (24) und eiern der Membs-ctnfeder zugewandten Anschlag (29) eine Drückfeder (30) angeordnet ist.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (28) der Bimetallfeder (24) gabelförmig ausgebildet ist und einen halsförmigen Ansatz (19) des Regelschiebers (3) umgreift.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende der Bimetallfeder (24) emü den Ansatz (19) des Regelschiebers (3) umgreifende Gabel (28) befestigt ist.
4. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeicnnet, daß für das ortsfeste Ende (23) der Bimeiaüfeder (24) eine verdrehbare und feststellbare Befestigung vorgesehen ist.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigung für das ortsfeste Ende (23) der Bimetallfeder (24) ein schwenkbarer und mittels einer Schraube (27) od. dgl. feststellbarer Hebel (25) dient.
DE2017238A 1970-04-10 1970-04-10 Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes Expired DE2017238C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017238A DE2017238C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
FR7112711A FR2085986B1 (de) 1970-04-10 1971-04-09
JP2269571A JPS5420620B1 (de) 1970-04-10 1971-04-10
US00133120A US3724294A (en) 1970-04-10 1971-04-12 Regulating installation of a hydraulic control system, especially in vehicle transmissions
GB2635071*A GB1317349A (en) 1970-04-10 1971-04-19 Hydraulic regulating arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017238A DE2017238C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017238A1 DE2017238A1 (de) 1971-10-28
DE2017238B2 DE2017238B2 (de) 1980-05-14
DE2017238C3 true DE2017238C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5767723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017238A Expired DE2017238C3 (de) 1970-04-10 1970-04-10 Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3724294A (de)
JP (1) JPS5420620B1 (de)
DE (1) DE2017238C3 (de)
FR (1) FR2085986B1 (de)
GB (1) GB1317349A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5063364A (de) * 1973-10-06 1975-05-29
DE3105431C2 (de) * 1981-02-14 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Druckregelventil für hydraulische Druckmittel mit Ausgleich von Temperatureinflüssen, insbesondere für die Steuerung von automatischen Gangwechselgetrieben
JPS6274726A (ja) * 1985-09-30 1987-04-06 Aisin Seiki Co Ltd 油温上昇防止モ−ド付自動変速機
FR2589260B1 (fr) * 1985-10-24 1992-11-27 Proengin Regulateur de debit compense en temperature
DE3633836C1 (de) * 1986-10-04 1988-03-31 Ford Werke Ag Temperaturkompensiertes Steuerventil,insbesondere Akkumulatorventil fuer hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
WO1990012198A1 (en) * 1989-04-10 1990-10-18 Robolen Products, Inc. Modulator adjustment device
DE4342961C1 (de) * 1993-12-16 1995-04-20 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern der Temperatur eines hydraulischen Betriebsmittels für ein selbsttätig schaltendes Getriebe und einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
JP3392717B2 (ja) * 1996-07-03 2003-03-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4534147B2 (ja) * 2005-03-22 2010-09-01 アイシン精機株式会社 オイル供給装置
US20110210179A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Edc Automotive, Llc Internal transmission thermostat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098252A (en) * 1934-09-24 1937-11-09 Dole Valve Co Thermostat controlled valve
US2300299A (en) * 1937-07-26 1942-10-27 Dole Valve Co Thermostat controlled valve
US2372817A (en) * 1941-10-24 1945-04-03 Adiel Y Dodge Transmission
US2794349A (en) * 1949-05-21 1957-06-04 Borg Warner Transmission
US2903083A (en) * 1954-12-20 1959-09-08 Gen Motors Corp Vehicle having auxiliary transmission for the operation of accessories
US2908181A (en) * 1955-11-03 1959-10-13 Borg Warner Transmission for automotive vehicles
US2965120A (en) * 1956-10-29 1960-12-20 Gen Motors Corp Pressure control device
US3165008A (en) * 1960-05-06 1965-01-12 Daimler Benz Ag Control system of an automatic speed change transmission particularly for automobiles
US3465614A (en) * 1968-02-02 1969-09-09 Ford Motor Co Power transmission control system with temperature compensation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317349A (en) 1973-05-16
JPS5420620B1 (de) 1979-07-24
FR2085986B1 (de) 1974-10-11
DE2017238A1 (de) 1971-10-28
FR2085986A1 (de) 1971-12-31
DE2017238B2 (de) 1980-05-14
US3724294A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540402C2 (de) Gasfeder mit mechanischer Blockierung
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE2017238C3 (de) Regeleinrichtung für den Arbeitsoder Schaltdruck einer hydraulischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes
DE3040483A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer blockierung
DE4241344A1 (de) Sicherheitsventil für Hochdruckpumpen, Hochdruckwasserstrahlmaschinen o. dgl.
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE2858210C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich von Viskositätsverminderungen in der Stellvorrichtung einer Hydropumpe
DE2700058A1 (de) Stromregelventil
DE3410802C2 (de)
DE3343172C2 (de)
EP2414713A2 (de) Druckregelventil, insbesondere für ein automatikgetriebe in einem kraftfahrzeug
EP1078157B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
EP2241763B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
DE2547646A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
DE2542182C3 (de) Einstellvorrichtung für mittels eines Federelements an einem dem Fahrzeugaufbau zugeordneten Traggestell abgestützte Fahrzeugsitze
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
AT518208B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE3151498C2 (de) Mechanische Feststellvorrichtung für Türschließer
EP0687818A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE2523667C2 (de)
DE4119297C2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastdruckkompensation
DE1600184A1 (de) Hydraulisch betaetigte Kupplung mit zwei eine ausdehnbare Fluessigkeitskammer bildenden,gegeneinander verschiebbaren Teilen und in einem dieser Teile angeordneten Druckregelventil
DE1282386B (de) Flachschieber-Steuerventil fuer Hydraulikanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation