EP2241763B1 - Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür - Google Patents
Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür Download PDFInfo
- Publication number
- EP2241763B1 EP2241763B1 EP20090007207 EP09007207A EP2241763B1 EP 2241763 B1 EP2241763 B1 EP 2241763B1 EP 20090007207 EP20090007207 EP 20090007207 EP 09007207 A EP09007207 A EP 09007207A EP 2241763 B1 EP2241763 B1 EP 2241763B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control device
- hydraulic control
- restrictor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
- F15B11/055—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive by adjusting the pump output or bypass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/026—Pressure compensating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41572—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
Definitions
- the invention relates to a hydraulic control device according to the preamble of patent claim 1.
- Hydraulic control devices with a pressure switch are known in various embodiments in practice.
- the pressure switch between the pressure source and the valve assembly is arranged in a main flow path and formed as a 3/2-way slide valve which connects the pressure source to the valve assembly in one control position and separates the valve assembly from the reservoir, whereas in the other control position, the pressure source shut off and connects the valve assembly with the reservoir.
- the slide valve needs a sliding fit which causes inaccurate leakage losses to the reservoir in units, for example with a pump with a low flow rate, at a high supply pressure or delivery volume flow.
- leakage at driven pressure source are not tolerable.
- the reason for a pressure switch in such hydraulic control devices is that after switching off the pressure source of the pressure applied to the valve assembly pressure is to be reduced to the reservoir, for example, so that the drive motor acting as a pressure source pump when switching does not have to work immediately against relatively high resistance.
- a single-phase AC motor can bad start against impending pressure, which requires an oversized design of the drive motor so that it is able to properly perform the start-up phase despite counter-pressure.
- auxiliary volume in a control pressure channel which contains the control pressure acting on the control member in the first adjustment direction.
- This auxiliary volume is defined in a chamber in which a piston against spring force yields so that when the drive motor starts and the pressure switch has separated the valve assembly from the reservoir and connected to the pressure source, the pressure source fills the auxiliary volume, whereby the drive motor initially only has to overcome low resistance.
- This auxiliary volume means additional structural complexity and provides the desired effect at most up to a maximum pressure of, for example, about 300 bar. At higher maximum pressures of eg up to 700 bar, however, the effect is no longer satisfactory.
- a generic hydraulic control device wherein the consumers are fed from a variable displacement, which is cooled in a stand-by operating situation without switched consumers by a flushing valve in a small flow rate to the reservoir effluent hydraulic medium.
- the flush valve has the function of a pressure switch with a throttle as an integral part and is arranged in a slide of a pressure compensator. If the variable displacement pump is switched off, then the flushing valve opens the outflow path to the reservoir, so that the pressure line leading to the valve arrangements is depressurized.
- the invention has for its object to provide a hydraulic control device of the type mentioned above, in which no loss losses occur when shut off to the reservoir Abströmweg and working pressure source, and in which the starting resistance of the drive motor is minimized.
- valve cone for the two control pressures on differently sized loading surfaces such that the loading surface for the valve cone of the first adjustment acting on the control pressure is smaller than the loading surface for the valve cone acting in the second adjustment control pressure.
- the ratio of the loading areas may be between about 2: 1 and 4: 1, but is preferably about 3: 1.
- the loading surfaces may be about the same size.
- a throttle which causes a higher pressure difference.
- valve cone between the smaller loading surface and the valve seat is sealed by at least one ring seal.
- the ring seal dampens the movement of the valve cone, and on the other hand ensures that no leakage occurs between the possibly high control pressure P1, possibly high application pressure and the reservoir R in the shut-off position, which could falsify the control pressure acting on the smaller or different application area.
- the throttle has a fixed throttle cross-section, which specifies a suitable for the respective supply pressure flow rate or pressure difference.
- the throttle may be, for example, a screw-in in a main channel connecting the pressure source and the valve assembly, and can be replaced if necessary against another Einschraubdrossel with another throttle cross-section.
- the size of the throttle is selected depending on the flow rate.
- the throttle may have a variable throttle cross-section, which can be adapted to the respective operating condition or flow rate.
- the valve cone has a first piston defining the larger loading area and a second piston defining the smaller loading area. Between the first and second pistons is a annular seat, preferably provided with at least approximately the size of the smaller loading surface.
- the two pistons are guided displaceably sealed in corresponding bores and control the movements of the valve cone in dependence on the two pilot pressures and the force of a spring acting in the opening direction.
- a concavely rounded cone transition is provided between the seating surface on the valve cone and the first piston.
- the cone transition ensures a clean flow when opening the seat valve.
- a constriction may be provided between the seat surface and the second piston, preferably a concavely rounded constriction. This flow channel defined via the constriction serves to guide the flow when opening the directional seat valve.
- the seat is conical, preferably with a cone angle of about 70 °.
- the valve seat may also be correspondingly conical, or slightly spherical, to ensure the leak-free shut-off. On the seat can follow in the direction of the cone transition, a cylindrical approach, and then another conical surface. This is due to manufacturing (grinding) and also represents an advantageous Hubhoff for the opening process.
- the valve cone is arranged in one of the stepped bore contained in the valve seat.
- the stepped bore has, preferably, two stepped bore portions, with lateral channels leading to the stepped bore.
- the stepped bore is contained in a bush, which has a plurality of outer and spaced sealing regions, and can be inserted into a simple inner bore, for example, of a housing.
- the bush is arranged sealed in the housing in an inner bore having two annular channels.
- To an annular channel pass channels which are connected to a pressure source port and a valve assembly port of the housing, while the other annular channel is connected via a channel with a reservoir port of the housing.
- a continuous Buchommes screw can be set, for. B. for ease of installation, while a free inner bore end is closed by a screw plug, on the one hand allows the convenient mounting of the components of the directional seat valve in the housing, and on the other hand with the derived between the pressure source and the throttle Control pressure acted upon control chamber limited.
- the control pressure acts on the larger actuation surface of the valve cone via the continuous Buchsentechnischsschraube.
- the piston of the valve cone defining the larger loading surface may be guided with a sliding fit in the stepped bore, without any special further sealing, since the control pressure in the control chamber is in the shut-off position of the directional seat valve in contrast to the supply pressure.
- the spring which holds the poppet in the open position in the depressurized state of the control device can advantageously be arranged on the second piston defining the smaller impingement surface and be supported on the base of the inner bore. Thanks to the guidance of the second piston in the stepped bore, the spring is also aligned.
- the throttle, the spring and the loading surfaces on the valve cone are matched to one another such that upon switching on the pressure source with a start of a drive motor of the pressure source, preferably a single-phase AC motor, facilitating delay first a predetermined pressure difference across the throttle or a predetermined volume flow through the throttle is generated before the outflow to the reservoir is shut off leak-free.
- a "soft" response of the pressure switch is achieved without having to arrange further structural measures for this function in the control device.
- both the pressure applied by the valve assembly pressure decreases to the reservoir, as well as the pending from the pressure source forth pressure, the latter via the throttle.
- the pressure applied to the valve assembly may possibly be maintained via a check valve.
- the throttle For smaller units with low flow and high pressure, the throttle generates only a negligible back pressure or a small pressure difference when starting the drive motor. Only at approx. 3 ⁇ 4 of the pump delivery flow is the ⁇ p large enough (approx. 5 to 10 bar) and the directional seat valve moves into the shut-off position. Now promotes the pressure source through the throttle to the valve assembly, with only a negligible loss of a few percent is to be accepted.
- a hydraulic control device H has in Fig. 1 a 3/2-way spool valve 1 between a pressure source P and a valve assembly, not shown (from the valve assembly pending pressure P1) on.
- the control member of the 3/2-way spool valve 1 connects in the pressureless state of the hydraulic control device H P1 with a reservoir R, while P is shut off. This control position is supported by a spring.
- the control member of the 3/2-way shift valve 1 is acted upon from a pilot control line 2 with a control pressure derived from P in the direction of the second control position, and acted upon by a derived from P1 via a control line 3 control pressure parallel to the spring to the first control position.
- the pressure source P is for example a pump and is driven by a not shown on and off electric motor. From the valve arrangement, not shown, at least one hydraulic consumer is controlled.
- the pressure P1 to R is reduced.
- the connection from P to P1 is blocked.
- the counterforce of a spring until the 3/2-way spool valve switches to the second control position.
- This back pressure must overcome the drive motor, which can lead to problems, for example, with a single-phase AC motor.
- the pressure switch W can therefore be assigned an auxiliary volume 4. In a chamber in the control line 3 is against the force of a spring 6, a piston 5 slidably.
- the auxiliary volume 4 is filled via the control line 3, wherein the piston 5 is displaced against the spring 6, so that the drive motor can start more easily.
- Purpose of the pressure switch W is also to reduce the pressure applied by the valve assembly P1 then to the reservoir R when the drive motor is turned off.
- Fig. 2 shows a hydraulic control device H according to the invention with a pressure switch W, which has a "soft" response without additional structural measures to allow a drive motor M of the pressure source P, regardless of the respective maximum pressure, eg to about 700 bar, initially without significant back pressure start , And only then build the desired supply pressure P1 to the valve assembly V when the drive motor M has reached a certain speed and is powerful enough or reaches the flow rate about 3 ⁇ 4 of the respective maximum.
- a pressure switch W which has a "soft" response without additional structural measures to allow a drive motor M of the pressure source P, regardless of the respective maximum pressure, eg to about 700 bar, initially without significant back pressure start , And only then build the desired supply pressure P1 to the valve assembly V when the drive motor M has reached a certain speed and is powerful enough or reaches the flow rate about 3 ⁇ 4 of the respective maximum.
- a main channel 10, 12 is provided in a housing 21 of the pressure switch W.
- a discharge path 13 branches off to a reservoir line 20 and a reservoir R.
- a 2/2-way seat valve 14 is arranged, the pressure-dependent between a first control position (passage position) as in Fig. 2 shown, and a second control position (leak-free shut-off position, not shown) is switchable, and a control member 16 includes.
- the second control position (leak-free shut-off position) is leak-tight in this case in both directions of flow.
- the control member 16 of the 2/2-way seat valve 14 is acted upon in the direction of the first control position by a spring 17 and parallel thereto from a control line 15 by a control pressure.
- the control line 15 branches off from the Abströmweg 13.
- the control member 16 is acted upon by the pilot pressure in a control line 18 which branches off at a node 19 of the portion 10 of the main channel 10, 12, between the pressure source P and a throttle D, which is between the node 19th and 11 is arranged.
- the throttle D is used to produce a predetermined pressure drop .DELTA.p, even while the pressure source P still promotes the reservoir line 20, and is built up in the control line 18 sufficient control pressure against adjusts the control pressure in the control line 15 and against the force of the spring 17, the second control position (leak-free shut-off). Only then is the supply pressure P1 to the valve assembly V built up in full and the maximum delivery rate is reached. This facilitates the drive motor M starting from a standstill, since the pressure build-up in the main channel 10, 12 takes place with a predetermined delay, ie, after a predetermined pressure difference Ap (eg, about 5-10 bar) or a certain volume flow with delay through the throttle D was built.
- a predetermined pressure difference Ap eg, about 5-10 bar
- the throttle D may have a fixed throttle cross section 30, or, as indicated at 30 'by dashed lines, an adjustable throttle cross section, and is e.g. depending on the maximum flow rate selected.
- the Fig. 3 to 6 illustrate a concrete embodiment of the pressure switch W, for example, in the in Fig. 2 indicated block-shaped housing 21 is housed.
- the housing 21 has an inner bore 22 which terminates blind, and in which a socket 23 is fixed sealed.
- a valve plug 24 is guided displaceably and sealed, which cooperates with a formed in the socket 23 valve seat 25.
- the bushing 23 is positioned in the stepped bore 22, for example, by a continuous bolt lock screw 26.
- the free end of the inner bore 22 is closed by a sealing screw plug 27, delimiting a control chamber to which the control line 18 leads from the node 19.
- the control line 15, however, leads to the lower blind end of the inner bore 22.
- the spring 17 is arranged.
- the inner bore 22 has, for example, two ring channels.
- the upper ring channel in Fig. 3 is connected to the sections 10, 12 of the main channel, while the lower annular channel is connected to the reservoir line 20.
- the socket 23 ( Fig. 6 ) has in alignment with the annular channels in the housing 21 corresponding lateral passages.
- Fig. 4 are in a parallel opposite Fig. 3 offset vertical section in another sectional plane two passages 28 visible, which serve for securing the housing 21, for example, to the pressure source and / or to the valve assembly.
- the throttle D in the form of a throttle screw 29 with the fixed throttle section 30 (eg, 0.8 mm diameter) screwed, for example, adjacent to the node 11 at which branches off the Abströmweg 13.
- the poppet 24 has a first piston 32 defining a larger engagement surface A1 (diameter d1) and a second piston 50 axially spaced therefrom defining a smaller engagement surface A2 (pressure gauge d2).
- a seat 34 is formed, for example, a seat with a conical shape and a cone angle ⁇ of about 70 °.
- a circular-cylindrical projection 35 adjoins the seat surface 34, followed by another short, conical surface 36.
- the conical surface 36 is converted into a concave rounded cone transition 37, which eventually enters the first piston 32 with increasing diameter.
- a constriction 38 is provided, which, preferably, is concavely rounded.
- a projection 33 is formed, which is used for positioning and supporting the spring 17 (FIG. Fig. 3 ) serves.
- the poppet 24 is in the in Fig. 6 shown socket 23 (see Fig. 3 ) mounted displaceably.
- the bushing 23 has a plurality of sealing grooves 40 on the outside, and optionally also an undercut 48 at the lower end, each for positioning a ring seal (not shown) to the different pressure ranges of the sleeve 23 in the inner bore 22 in the housing 21 (FIGS. Fig. 3 ) against each other.
- a stepped bore 39 is formed, which has an overhead stepped bore portion 41 for the piston 32, an intermediate portion 42 to the valve seat 25, and a smaller diameter stepped bore portion 44 for guiding the second piston 50.
- annular groove 46 is formed for at least one annular seal 47, which seals the second piston 50 on the outer periphery and pressure tightness between side inlets 45 in the stepped bore portion 44 and the lower end of the sleeve 23 ensures.
- annular seal 47 In the intermediate section 42 open lateral inlets 43rd
- the lateral passages 43 and 45 respectively open into an annular channel in the housing 21 (FIG. Fig. 3 ) wherein a ring channel 49 for the lateral passages 45 dashed in Fig. 6 is indicated.
- the side passages 43 are connected to the pressure source P and the pressure P present at the valve assembly V, while in the annular chamber 49 and the lateral passages 45, the connection to the reservoir R is established.
- the two pressures P and P1 are in the shut-off position in the stepped bore section 41 or intermediate section 42 and the constriction 37 at.
- the larger Beaufschlagungs constitutional A1 is from the control line 18 with the control pressure acted upon, while the second piston 50 can be acted upon on the smaller loading surface A2 with the control pressure from the control line 15.
- the spring 17 acts via the projection 33 on the second piston 50 in the opening direction of the valve cone 24.
- the closing force generated depends on the pressure difference across the throttle 30.
- the closing force could also be selected as a function of pressure, if d2 is chosen smaller than the seat cross-section. Then, the force of the spring 17 (for opening) can be set higher.
- A1 and A2 (d1 and d2) could be made approximately equal in size, and / or the seat cross-section (d3) could be made larger than A1 (d2).
- the relative dimensions are e.g. However, depending on the application and / or start-up behavior of the drive motor, all are included in the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen hydraulische Steuervorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Hydraulische Steuervorrichtungen mit einer Druckweiche sind in vielfältigen Ausführungsformen in der Praxis bekannt. In einer Ausführung (s.
Fig. 1 ) ist die Druckweiche zwischen der Druckquelle und der Ventilanordnung in einem Hauptströmungsweg angeordnet und als 3/2-Wege-Schieberventil ausgebildet, das in der einen Steuerstellung die Druckquelle mit der Ventilanordnung verbindet und die Ventilanordnung vom Reservoir trennt, hingegen in der anderen Steuerstellung die Druckquelle absperrt und die Ventilanordnung mit dem Reservoir verbindet. Das Schieberventil braucht aus Gründen der leichtgängigen Verstellbarkeit des Steuergliedes eine Gleitpassung, die in Aggregaten, z.B. mit einer Pumpe mit geringer Fördermenge, bei hohem Versorgungsdruck bzw. Fördervolumenstrom unzweckmäßige Leckageverluste zum Reservoir bedingt. Für bestimmte Steuervorrichtungen, z.B. mit einer Druckquelle für hohen Maximaldruck bei kleinem Förderstrom, sind Leckverluste bei angetriebener Druckquelle jedoch nicht tolerierbar. Unter anderem ist der Grund für eine Druckweiche in solchen hydraulischen Steuervorrichtungen, dass nach Abschalten der Druckquelle der an der Ventilanordnung anstehende Druck zum Reservoir abzubauen ist, z.B. damit der Antriebsmotor der als Druckquelle fungierenden Pumpe beim Einschalten nicht sofort gegen relativ hohen Widerstand arbeiten muss. Z.B. kann ein Einphasen-Wechselstrommotor schlecht gegen anstehenden Druck anlaufen, was eine überdimensionierte Auslegung des Antriebsmotors bedingt, damit dieser die Anlaufphase trotz Gegendrucks ordnungsgemäß durchzuführen vermag. Um solche Anlaufschwierigkeiten zu vermeiden, ist es ferner bekannt, die Druckweiche mit einem Hilfsvolumen in einem Steuerdruckkanal auszustatten, der den das Steuerglied in der ersten Stellrichtung beaufschlagenden Steuerdruck enthält. Dieses Hilfsvolumen wird in einer Kammer definiert, in der ein Kolben gegen Federkraft so nachgibt, dass dann, wenn der Antriebsmotor anläuft und die Druckweiche die Ventilanordnung vom Reservoir getrennt und mit der Druckquelle verbunden hat, die Druckquelle das Hilfsvolumen füllt, wodurch der Antriebsmotor zunächst nur geringen Widerstand zu überwinden hat. Dieses Hilfsvolumen bedeutet zusätzlichen baulichen Aufwand und erbringt die erwünschte Wirkung allenfalls bis zu einem Maximaldruck von z.B. etwa 300 bar. Bei höheren Maximaldrücken von z.B. bis zu 700 bar ist die Wirkung hingegen nicht mehr zufriedenstellend. - Aus
DE 295 18 025 U1 ist eine gattungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung bekannt, wobei die Verbraucher aus einer Verstellpumpe gespeist werden, die in einer Stand-by-Betriebssituation ohne zugeschaltete Verbraucher durch über ein Spülventil in geringer Fördermenge zum Reservoir abströmendes Hydraulikmedium gekühlt wird. Das Spülventil hat die Funktion einer Druckweiche mit einer Drossel als integralen Bestandteil und ist in einem Schieber einer Druckwaage angeordnet. Wird die Verstellpumpe abgeschaltet, dann öffnet das Spülventil den Abströmweg zum Reservoir, so dass die zu den Ventilanordnungen führende Druckleitung druckentlastet wird. - Weiterer Stand der Technik ist zu finden in
DE 94 10 796 U1 . - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, in der bei zum Reservoir abgesperrtem Abströmweg und arbeitender Druckquelle keine Leckageverluste auftreten, und in der der Anlaufwiderstand des Antriebsmotors minimiert ist.
- Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Da das 2/2-Wegesitzventil in der hydraulischen Steuervorrichtung bauartbedingt mit leckagefreier Absperrstellung arbeitet, werden Leckageverluste vermieden, wenn bei angetriebener Druckquelle der Abströmweg zum Reservoir abgesperrt ist, was für kleine Aggregate wichtig sein kann. Die Drossel in der permanenten Hauptstromverbindung zwischen der Druckquelle und der Ventilanordnung bedingt beim Anlaufen des Antriebsmotors, dass sich erst eine vorbestimmte Druckdifferenz über die Drossel oder ein vorbestimmter Volumenstrom durch die Drossel einstellen, ehe die Druckweiche den Abströmweg leckagefrei absperrt, d.h., der Abströmweg zum Reservoir mit einer Verzögerung abgesperrt wird bzw. nach dem Anlaufen noch offen bleibt. Somit fördert die eingeschaltete Druckquelle ohne nennenswerten Gegendruck zunächst noch in das Reservoir, so dass der Antriebsmotor problemlos auf eine ausreichende Drehzahl kommt. Sogar ein klein dimensionierter Einphasen-Wechselstrommotor kann somit als kostengünstige Antriebsquelle für eine Pumpe verwendet werden, da die Druckweiche in Kombination mit der Drossel zum Reservoir "weich" und erst mit Verzögerung absperrt. Diese Druckweiche arbeitet zufriedenstellend bis etwa 700 bar und sperrt leckagefrei ab, beispielsweise sobald etwa ¾ des maximalen Pumpenförderstroms erreicht sind. Die Druckdifferenz braucht nur relativ klein zu sein, damit die Druckweiche wie gewünscht anspricht, so dass der Verlust durch die Drossel im Betrieb vernachlässigbar bleibt, z.B. etwa 5 bis 10 bar bei einem Maximaldruck von z.B. 500 bar.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Ventilkegel für die beiden Steuerdrücke unterschiedlich große Beaufschlagungsflächen auf, derart, dass die Beaufschlagungsfläche für den den Ventilkegel der ersten Verstellrichtung beaufschlagenden Steuerdruck kleiner ist als die Beaufschlagungsfläche für den den Ventilkegel in der zweiten Verstellrichtung beaufschlagenden Steuerdruck. Durch die Abstimmung der Beaufschlagungsflächen in Relation zueinander lässt sich das gewünschte weiche Ansprechverhalten des Wegesitzventils besonders einfach erzielen, und wird sichergestellt, dass bei kleiner Druckdifferenz im Wegesitzventil eine große Schließkraft wirkt, so dass auch bis zu hohen Versorgungsdrücken von etwa 700 Bar Leckagefreiheit gewährleistet wird.
- Das Verhältnis der Beaufschlagungsflächen kann zwischen etwa 2 : 1 und 4 : 1 liegen, beträgt jedoch vorzugsweise etwa 3 : 1.
- Bei einer alternativen Ausführungsform können die Beaufschlagungsflächen etwa gleich groß sein. Für eine ausreichende Schließkraft kann dann eine Drossel eingesetzt sein, die ein höhere Druckdifferenz bewirkt.
- Günstig ist es, wenn der Ventilkegel zwischen der kleineren Beaufschlagungsfläche und dem Ventilsitz durch wenigstens eine Ringdichtung abgedichtet ist. Die Ringdichtung dämpft einerseits die Bewegung des Ventilkegels, und stellt andererseits sicher, dass in der Absperrstellung keine Leckage zwischen dem gegebenenfalls hohen Steuerdruck P1, gegebenenfalls hohen Beaufschlagungsdruck und dem Reservoir R eintritt, die den auf die kleinere oder andere Beaufschlagungsfläche wirkenden Steuerdruck verfälschen könnte.
- Zweckmäßig besitzt die Drossel einen festgelegten Drosselquerschnitt, der eine für den jeweiligen Versorgungsdruck zweckmäßige Volumenstromrate oder Druckdifferenz vorgibt. Die Drossel kann beispielsweise eine Einschraubdrossel in einem die Druckquelle und die Ventilanordnung verbindenden Hauptkanal sein, und lässt sich bei Bedarf gegen eine andere Einschraubdrossel mit anderem Drosselquerschnitt ersetzen. Grundsätzlich wird die Größe der Drossel abhängig von der Fördermenge gewählt.
- Alternativ kann die Drossel einen variablen Drosselquerschnitt aufweisen, der sich an die jeweilige Betriebsbedingung bzw. Fördermenge anpassen lässt.
- Bei einer baulich einfachen Ausführungsform weist der Ventilkegel einen ersten, die größere Beaufschlagungsfläche definierenden Kolben und einen zweiten, die kleinere Beaufschlagungsfläche definierenden Kolben auf. Zwischen den ersten und zweiten Kolben ist eine ringförmige Sitzfläche, vorzugsweise mit zumindest in etwa der Größe der kleineren Beaufschlagungsfläche vorgesehen. Die beiden Kolben werden in entsprechenden Bohrungen abgedichtet verschieblich geführt und steuern in Abhängigkeit von den beiden Vorsteuerdrücken und der Kraft einer in Öffnungsrichtung wirkenden Feder die Bewegungen des Ventilkegels.
- Günstig ist zwischen der Sitzfläche am Ventilkegel und dem ersten Kolben ein konkav gerundeter Konusübergang vorgesehen. Der Konusübergang sorgt für eine saubere Strömungsführung beim Öffnen des Sitzventils. Zwischen der Sitzfläche und dem zweiten Kolben kann eine Einschnürung vorgesehen sein, vorzugsweise eine konkav gerundete Einschnürung. Dieser über die Einschnürung definierte Strömungskanal dient zur Strömungsführung beim Öffnen des Wegesitzventils.
- Zweckmäßig ist die Sitzfläche konisch ausgebildet, vorzugsweise mit einem Konuswinkel von etwa 70°. Der Ventilsitz kann ebenfalls entsprechend konisch ausgebildet sein, oder leicht kugelig, um die leckagefreie Absperrstellung zu gewährleisten. Auf die Sitzfläche kann in Richtung zum Konusübergang ein zylindrischer Ansatz folgen, und danach eine weitere Konusfläche. Dies ist herstellungsbedingt (Schleifen) und stellt zudem eine vorteilhafte Hubhilfe für den Öffnungsvorgang dar.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Ventilkegel in einer der im Ventilsitz enthaltenden Stufenbohrung angeordnet. Die Stufenbohrung besitzt, vorzugsweise, zwei Stufenbohrungsabschnitte, wobei seitliche Kanäle zu der Stufenbohrung führen. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Stufenbohrung in einer Buchse enthalten, die mehrere außenliegende und beabstandete Dichtungsbereiche aufweist, und in eine einfache Innenbohrung beispielsweise eines Gehäuses einsetzbar ist.
- Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform ist die Buchse in dem Gehäuse in einer zwei Ringkanäle aufweisenden Innenbohrung abgedichtet angeordnet. Zu einem Ringkanal führen Kanäle, die mit einem Druckquellenanschluss und einem Ventilanordnungsanschluss des Gehäuses verbunden sind, während der andere Ringkanal über einen Kanal mit einem Reservoiranschluss des Gehäuses verbunden ist. In der Innenbohrung kann eine durchgängige Buchsensicherungs-Schraube festgelegt sein, z. B. zwecks einfacher Montage, während ein freies Innenbohrungsende durch eine Verschlussschraube verschlossen ist, die einerseits die bequeme Montage der Komponenten des Wegesitzventils im Gehäuse ermöglicht, und andererseits eine mit dem zwischen der Druckquelle und der Drossel abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbare Steuerkammer begrenzt. In der Steuerkammer beaufschlagt der Steuerdruck über die durchgängige Buchsensicherungsschraube die größere Beaufschlagungsfläche des Ventilkegels. Der die größere Beaufschlagungsfläche definierende Kolben des Ventilkegels kann mit einer Gleitpassung in der Stufenbohrung geführt sein, und zwar ohne spezielle weitere Abdichtung, da der Steuerdruck in der Steuerkammer ohnedies in der Absperrstellung des Wegesitzventils dem Versorgungsdruck gegenübersteht. Alternativ wäre es möglich, auch dem die größere Beaufschlagungsfläche definierenden Kolben eine Ringdichtung in der Stufenbohrung zu geben.
- Die Feder, die den Ventilkegel in drucklosem Zustand der Steuervorrichtung in der Öffnungsstellung hält, kann zweckmäßig an dem die kleinere Beaufschlagungsfläche definierenden zweiten Kolben angeordnet sein und sich am Grund der Innenbohrung abstützen. Dank der Führung des zweiten Kolbens in der Stufenbohrung wird auch die Feder ausgerichtet positioniert.
- Zweckmäßig sind die Drossel, die Feder und die Beaufschlagungsflächen am Ventilkegel derart aufeinander abgestimmt, dass bei Einschalten der Druckquelle mit einer das Anlaufen eines Antriebsmotors der Druckquelle, vorzugsweise eines Einfasen-Wechselstrommotors, erleichternden Verzögerung zunächst eine vorbestimmte Druckdifferenz über die Drossel oder ein vorbestimmter Volumenstrom durch die Drossel erzeugt wird, ehe der Abströmweg zum Reservoir leckagefrei abgesperrt wird. Dadurch wird ein "weiches" Ansprechverhalten der Druckweiche erzielt, ohne in der Steuervorrichtung weitere bauliche Maßnahmen für diese Funktion anordnen zu müssen. Nach Abschalten des Antriebsmotors der Druckquelle baut sich sowohl der von der Ventilanordnung anstehende Druck zum Reservoir ab, wie auch der von der Druckquelle her anstehende Druck, letzterer über die Drossel. Der an der Ventilanordnung anstehende Druck kann eventuell über ein Rückschlagventil gehalten werden.
- Bei kleineren Aggregaten mit geringer Fördermenge und hohem Druck erzeugt die Drossel beim Anlaufen des Antriebsmotors nur einen vernachlässigbaren Staudruck bzw. eine geringe Druckdifferenz. Erst bei ca. ¾ des Pumpenförderstroms ist das Δp groß genug (ca. 5 bis 10 bar) und das Wegesitzventil geht in die Absperrstellung. Nun fördert die Druckquelle über die Drossel zur Ventilanordnung, wobei nur ein vernachlässigbarer Verlust von wenigen Prozenten in Kauf zu nehmen ist.
- Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Blockschaltbild einer hydraulischen Steuervorrichtung gemäß des Standes der Technik,
- Fig. 2
- ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen hydraulischen Steuervor- richtung,
- Fig. 3 und Fig. 4
- zwei einander zugeordnete Vertikalschnitte einer konkreten Ausfüh- rungsform einer Druckweiche für die hydraulische Steuervorrichtung von
Fig. 2 , - Fig. 5
- einen Aufriss eines Ventilkegels der Druckweiche, und
- Fig. 6
- einen Vertikalschnitt einer Buchse der Druckweiche der
Fig. 3 und 4 . - Eine hydraulische Steuervorrichtung H gemäß dem Stand der Technik weist in
Fig. 1 ein 3/2-Wegeschieberventil 1 zwischen einer Druckquelle P und einer nicht dargestellten Ventilanordnung (von der Ventilanordnung anstehender Druck P1) auf. Das Steuerglied des 3/2-Wegeschieberventils 1 verbindet in drucklosem Zustand der hydraulischen Steuervorrichtung H P1 mit einem Reservoir R, während P abgesperrt ist. Diese Steuerstellung wird durch eine Feder unterstützt. Das Steuerglied des 3/2-Wegeschiebeventils 1 wird aus einer Vorsteuerleitung 2 mit einem von P abgeleiteten Steuerdruck in Richtung zur zweiten Steuerstellung beaufschlagt, und von einem von P1 über eine Steuerleitung 3 abgeleiteten Steuerdruck parallel zur Feder zur ersten Steuerstellung beaufschlagt. Aufgrund der für die Leichtgängigkeit des als Schieber ausgebildeten Steuergliedes erforderlichen Gleitpassung lässt sich in jeder Steuerstellung, vor allem in der Absperrstellung zum Reservoir R Leckage nicht vermeiden. Die Druckquelle P ist z.B. eine Pumpe und wird durch einen nicht gezeigten ein- und ausschaltbaren Elektromotor angetrieben. Von der nicht dargestellten Ventilanordnung wird zumindest ein hydraulischer Verbraucher gesteuert. - In der gezeigten ersten Steuerstellung ist der Druck P1 zu R abgebaut. Die Verbindung von P zu P1 ist blockiert. Beim Anlaufen des Antriebsmotors wirkt zunächst bis zum Aufbauen des Steuerdrucks in der Steuerleitung 2 nur die Gegenkraft einer Feder, bis das 3/2-Wegeschieberventil in die zweite Steuerstellung umschaltet. Es herrscht auch dann sofort erheblicher Gegendruck von P1. Diesen Gegendruck muss der Antriebsmotor überwinden, was beispielsweise bei einem Einphasen-Wechselstrommotor zu Problemen führen kann. Um dem Antriebsmotor das Anlaufen zu erleichtern, kann deshalb der Druckweiche W ein Hilfsvolumen 4 zugeordnet sein. In einer Kammer in der Steuerleitung 3 ist gegen die Kraft einer Feder 6 ein Kolben 5 verschiebbar. Sobald das 3/2-Wegeschieberventil 1nach Überwinden der Feder in die zweite Steuerstellung umschaltet, wird über die Steuerleitung 3 das Hilfsvolumen 4 gefüllt, wobei der Kolben 5 gegen die Feder 6 verlagert wird, so dass der Antriebsmotor leichter anlaufen kann. Zweck der Druckweiche W ist es ferner, den von der Ventilanordnung anstehenden Druck P1 dann zum Reservoir R abzubauen, wenn der Antriebsmotor abgeschaltet ist.
-
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung H mit einer Druckweiche W, die ohne zusätzliche bauliche Maßnahmen ein "weiches" Ansprechverhalten hat, um es einem Antriebsmotor M der Druckquelle P zu ermöglichen, unabhängig vom jeweiligen Maximaldruck, z.B. bis etwa 700 bar, zunächst ohne nennenswerten Gegendruck anzulaufen, und erst dann den gewünschten Versorgungsdruck P1 an der Ventilanordnung V aufzubauen, wenn der Antriebsmotor M eine bestimmte Drehzahl erreicht hat und leistungsfähig genug ist oder die Fördermenge etwa ¾ des jeweiligen Maximums erreicht. - Zwischen der Druckquelle P und der Ventilanordnung V ist in einem Gehäuse 21 der Druckweiche W ein Hauptkanal 10, 12 vorgesehen. An einem Knoten 11 des Hauptkanals 10, 12 zweigt ein Abströmweg 13 zu einer Reservoirleitung 20 und einem Reservoir R ab. Im Abströmweg 13 ist ein 2/2-Wegesitzventil 14 angeordnet, das druckabhängig zwischen einer ersten Steuerstellung (Durchgangsstellung) wie in
Fig. 2 gezeigt, und einer zweiten Steuerstellung (leckagefreie Absperrstellung, nicht gezeigt) umschaltbar ist, und ein Steuerglied 16 enthält. Die zweite Steuerstellung (leckagefreie Absperrstellung) ist diesem Fall in beiden Strömungsrichtungen leckagefrei dicht. - Das Steuerglied 16 des 2/2-Wegesitzventils 14 wird in Richtung zur ersten Steuerstellung durch eine Feder 17 und parallel dazu aus einer Steuerleitung 15 von einem Steuerdruck beaufschlagt. Die Steuerleitung 15 zweigt vom Abströmweg 13 ab. In Richtung zur zweiten Steuerstellung wird das Steuerglied 16 hingegen vom Vorsteuerdruck in einer Steuerleitung 18 beaufschlagt, die an einem Knoten 19 von dem Abschnitt 10 des Hauptkanals 10, 12 abzweigt, und zwar zwischen der Druckquelle P und einer Drossel D, die zwischen den Knoten 19 und 11 angeordnet ist. Die Drossel D dient dazu, ein vorbestimmtes Druckgefälle Δp zu erzeugen, und zwar auch, während die Druckquelle P noch in die Reservoirleitung 20 fördert, und bis in der Steuerleitung 18 ausreichender Steuerdruck aufgebaut ist, der gegen den Steuerdruck in der Steuerleitung 15 und gegen die Kraft der Feder 17 die zweite Steuerstellung (leckagefreie Absperrstellung) einstellt. Erst dann wird der Versorgungsdruck P1 an der Ventilanordnung V in voller Höhe aufgebaut und wird die maximale Fördermenge erreicht. Dies erleichtert dem Antriebsmotor M das Anlaufen aus dem Stand, da der Druckaufbau im Hauptkanal 10, 12 mit einer vorbestimmten Verzögerung erfolgt, d. h., nachdem eine vorbestimmte Druckdifferenz Δp (z.B. ca. 5-10 bar) oder ein bestimmter Volumenstrom mit Verzögerung durch die Drossel D aufgebaut wurde.
- Die Drossel D kann einen festgelegten Drosselquerschnitt 30 aufweisen, oder, wie bei 30' gestrichelt angedeutet, einen verstellbaren Drosselquerschnitt, und wird z.B. abhängig von der maximalen Fördermenge gewählt.
- Die
Fig. 3 bis 6 verdeutlichen einen konkrete Ausführungsform der Druckweiche W, die beispielsweise in dem inFig. 2 angedeuteten blockförmigen Gehäuse 21 untergebracht ist. Das Gehäuse 21 besitzt eine Innenbohrung 22, die blind endet, und in der eine Buchse 23 abgedichtet festgelegt ist. In der Buchse 23 ist ein Ventilkegel 24 verschiebbar und abgedichtet geführt, der mit einem in der Buchse 23 geformten Ventilsitz 25 zusammenarbeitet. Die Buchse 23 wird beispielsweise durch eine durchgängige Buchsensicherungsschraube 26 in der Stufenbohrung 22 positioniert. Das freie Ende der Innenbohrung 22 ist durch eine abdichtende Verschlussschraube 27 verschlossen, eine Steuerkammer begrenzt, zu der die Steuerleitung 18 vom Knoten 19 führt. Die Steuerleitung 15 führt hingegen zum unteren blinden Ende der Innenbohrung 22. In diesem Bereich ist die Feder 17 angeordnet. Die Innenbohrung 22 weist z.B. zwei Ringkanäle auf. Der obere Ringkanal inFig. 3 ist mit den Abschnitten 10, 12 des Hauptkanals verbunden, während der untere Ringkanal mit der Reservoirleitung 20 verbunden ist. Die Buchse 23 (Fig. 6 ) hat in Ausrichtung auf die Ringkanäle im Gehäuse 21 entsprechende seitliche Durchgänge. - In
Fig. 4 sind in einem parallel gegenüberFig. 3 versetzten Vertikalschnitt in einer anderen Schnittebene zwei Durchgänge 28 erkennbar, die zum Befestigen des Gehäuses 21 beispielsweise an der Druckquelle und/oder an der Ventilanordnung dienen. In einer teilweise mit einem Gewinde versehenen Bohrung 31, die Teile des Hauptkanals 10, 12 bildet, ist die Drossel D in Form einer Drosselschraube 29 mit dem festen Drosselquerschnitt 30 (z.B. 0,8 mm Durchmesser) eingeschraubt, beispielsweise benachbart zum Knoten 11, an dem der Abströmweg 13 abzweigt. - Der Ventilkegel 24 weist einen ersten Kolben 32 auf, der eine größere Beaufschlagungsfläche A1 (Durchmesser d1) definiert, und einen davon axial beabstandeten zweiten Kolben 50, der eine kleinere Beaufschlagungsfläche A2 (Druckmesser d2) definiert. Zwischen den Kolben 32, 50 ist eine Sitzfläche 34 angeformt, beispielsweise eine Sitzfläche mit konischer Form und einem Konuswinkel α von etwa 70°. In Richtung zum ersten Kolben 32 schließt sich an die Sitzfläche 34 ein kreiszylindrischer Ansatz 35 an, auf den eine weitere kurze, konische Fläche 36 folgt. Die konische Fläche 36 ist in eine konkav gerundeten Konusübergang 37 übergeführt, der mit zunehmendem Durchmesser schließlich in den ersten Kolben 32 einläuft. Zwischen der Sitzfläche 34 und dem zweiten Kolben 50 ist eine Einschnürung 38 vorgesehen, die, vorzugsweise, konkav gerundet ist. Am unteren Ende des zweiten Kolbens 50 ist ein Ansatz 33 angeformt, der zum Positionieren und Abstützen der Feder 17 (
Fig. 3 ) dient. - Der Ventilkegel 24 wird in der in
Fig. 6 gezeigten Buchse 23 (sieheFig. 3 ) verschiebbar montiert. Die Buchse 23 weist mehrere Dichtungsnuten 40 an der Außenseite auf, wie gegebenenfalls auch eine Hinterschneidung 48 am unteren Ende, jeweils zum Positionieren einer Ringdichtung (nicht gezeigt), um die unterschiedlichen Druckbereiche der Buchse 23 in der Innenbohrung 22 im Gehäuse 21 (Fig. 3 ) gegeneinander abzudichten. In der Buchse 23 ist eine Stufenbohrung 39 geformt, die einen obenliegenden Stufenbohrungsabschnitt 41 für den Kolben 32, einen Zwischenabschnitt 42 bis zum Ventilsitz 25, und einen im Durchmesser kleineren Stufenbohrungsabschnitt 44 zum Führen des zweiten Kolbens 50 aufweist. Im Stufenbohrungsabschnitt 44 ist eine Ringnut 46 für zumindest eine Ringdichtung 47 eingeformt, die den zweiten Kolben 50 am Außenumfang abdichtet und Druckdichtheit zwischen seitlichen Einlässen 45 in den Stufenbohrungsabschnitt 44 und dem unteren Ende der Buchse 23 sicherstellt. In den Zwischenabschnitt 42 münden seitliche Einlässe 43. - Die seitlichen Durchlässe 43 bzw. 45 münden jeweils in einem Ringkanal in dem Gehäuse 21 (
Fig. 3 ) wobei ein Ringkanal 49 für die seitlichen Durchlässe 45 gestrichelt inFig. 6 angedeutet ist. - Bezugnehmend auf die
Fig. 3, 4 ,5 und 6 (Absperrstellung inFig. 3 ) sind die seitlichen Durchlässe 43 mit der Druckquelle P bzw. dem von der Ventilanordnung V anstehenden Druck P1 verbunden, während in der Ringkammer 49 und den seitlichen Durchlässen 45 die Verbindung mit dem Reservoir R hergestellt ist. Die beiden Drücke P bzw. P1 stehen in der Absperrstellung im Stufenbohrungsabschnitt 41 bzw. Zwischenabschnitt 42 und der Einschnürung 37 an. Die größere Beaufschlagungsfläche A1 ist aus der Steuerleitung 18 mit dem Steuerdruck beaufschlagbar, während der zweite Kolben 50 auf der kleineren Beaufschlagungsfläche A2 mit dem Steuerdruck aus der Steuerleitung 15 beaufschlagbar ist. Die Feder 17 wirkt über den Ansatz 33 am zweiten Kolben 50 in Öffnungsrichtung des Ventilskegels 24. - In der beschriebenen Absperrstellung der Druckweiche W fördert die Druckquelle zur Ventilanordnung V, während der Abströmweg 13 leckagefrei abgesperrt ist.
- Nach dem Abschalten des Antriebsmotors M entfällt das vorbestimmte Δp an der Drossel 30 und die Steuerdrücke 15 und 18 gleichen sich an. Schließlich hebt die Federkraft der Feder 17 den Ventilkegel 24 mit der Sitzfläche 34 vom Ventilsitz 25 ab. Der Abströmweg 13 ist nun zur Reservoirleitung 20 offen, so dass der verbleibende Druck P1, P vollständig abgebaut wird, gegebenenfalls bis auf einen niedrigen Reservoirdruck.
- Wird der Antriebsmotor M erneut eingeschaltet, baut sich über die Drossel D ein Druckgefälle auf, wobei der Abströmweg 13 zunächst noch offen ist. Sobald das Druckgefälle ein vorbestimmtes Maß erreicht (einen bestimmten Volumenstrom), schiebt der Steuerdruck in der Steuerleitung 18 den Ventilkegel 24 mit der Sitzfläche 34 auf den Ventilsitz 25 (leckagefreie Absperrstellung). Dies erfolgt bis zum Aufbau des vorbestimmten Druckgefälles mit einer Verzögerung, die dem Antriebsmotor M das Anlaufen erleichtert. Da erst dann der Abströmweg 13 abgesperrt wird, läuft der Antriebsmotor M bereits mit einer Drehzahl, bei der er leistungsfähig genug ist, um den gewünschten Versorgungsdruck P, P1 aufzubauen. In der Folge speist die Druckquelle P die Ventilanordnung V über die Drossel D.
- Sofern A2 bzw. d2 annähernd dem Sitzquerschnitt d3 entspricht, hängt die erzeugte Schließkraft von der Druckdifferenz über die Drossel 30 ab. Die Schließkraft könnte auch druckabhängig gewählt werden, wenn d2 kleiner als der Sitzquerschnitt gewählt wird. Dann kann die Kraft der Feder 17 (zum Öffnen) höher gewählt werden.
- Alternativ könnten A1 und A2 (d1 und d2) annähernd gleich groß ausgebildet werden, und/oder könnte der Sitzquerschnitt (d3) größer ausgebildet werden als A1 (d2). Die relativen Dimensionen werden z.B. abhängig vom Einsatzfall und/oder Anlaufverhalten des Antriebsmotors gewählt, sind jedoch sämtlich von der Erfindung mitumfasst.
Claims (14)
- Hydraulische Steuervorrichtung (H), mit einem Abströmweg (13) und einer Drossel (D), wobei die hydraulische Steuervorrichtung (H), die im Gebrauch zur Druckversorgung wenigstens eines Verbrauchers aus einer abschaltbaren Druckquelle (P) über wenigstens eine Ventilanordnung (V) zwischen der Druckquelle (P) und einem Reservoir (R) einerseits und der Ventilanordnung (V) andererseits angeordnet ist, und eine in dem Abströmweg (13) zumindest von der Ventilanordnung (V) zum Reservoir (R) angeordnete Druckweiche (W) aufweist, die bei abgeschalteter Druckquelle (P) die Ventilanordnung (V) über den Abströmweg (13) mit dem Reservoir (R) verbindet und bei eingeschalteter und Versorgungsdruck aufbauender Druckquelle (P) den Abströmweg (13) zum Reservoir (R) absperrt, wobei die Druckweiche (W) ein verstellbares Steuerglied (16) enthält, das in einer ersten Verstellrichtung zu einer den Abströmweg (13) zum Reservoir (R) öffnenden Steuerstellung durch eine Feder (17) und einen aus dem an der Ventilanordnung (V) anstehenden Druck abgeleiteten Steuerdruck und in einer zweiten Stellrichtung zu einer den Abströmweg (13) absperrenden Steuerstellung durch einen aus dem Versorgungsdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbar ist, wobei die Druckweiche (W) ein 2/2-Wegesitzventil (14) mit leckagefreier Absperrstellung, einem das Steuerglied (16) bildenden Ventilkegel (24), und einem im Abströmweg (13) angeordneten Ventilsitz (25) ist und der den Ventilkegel (24) in der zweiten Stellrichtung zum Ventilsitz (25) beaufschlagende Steuerdruck zwischen der Druckquelle (P) und der Drossel (D) aus dem Versorgungsdruck abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle (P) über die Drossel (D) permanent mit der Ventilanordnung (V) verbunden ist, dass der die Druckweiche (W) enthaltende Abströmweg (13) zwischen der Drossel (D) und der Ventilanordnung (V) zum Reservoir (R) abzweigt, und dass der den Ventilkegel (24) der Druckweiche (W) in der ersten Verstellrichtung beaufschlagende Steuerdruck aus dem zwischen der Drossel (D) und der Ventilanordnung (V) anstehendem Druck abgeleitet wird.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (24) für die beiden Steuerdrücke unterschiedlich große Druckbeaufschlagungsflächen (A1, A2) aufweist, derart, dass die Beaufschlagungsfläche (A2) für den den Ventilkegel (24) in der ersten Verstellrichtung beaufschlagenden Steuerdruck kleiner ist als die Beaufschlagungsfläche (A1) für den den Ventilkegel (24) in der zweiten Verstellrichtung beaufschlagenden Steu-erdruck, wobei, vorzugsweise, das Verhältnis der Beaufschlagungsflächen A1 : A2 zwischen etwa 2 : 1 und 4 : 1, vorzugsweise etwa 3 : 1, beträgt.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (24) für die beiden Steuerdrücke zumindest annähernd gleich große Beaufschlagungsflächen (A1, A2) aufweist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (24) zwischen der kleineren Beaufschlagungsfläche (A2) und dem Ventilsitz (25) durch wenigstens eine Ringdichtung (47) abgedichtet ist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (D) einen festgelegten Drosselquerschnitt (30) aufweist, und, vorzugsweise austauschbar, in einem die Druckquelle (P) und die Ventilanordnung (V) verbindenden Hauptkanal angeordnet ist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (D) einen variablen Drosselquerschnitt (30') aufweist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (24) einen ersten, die größere Beaufschlagungsfläche (A1, d1) definierenden Kolben (32) und einen zweiten, die kleinere Beaufschlagungsfläche (A2, d2) definierenden Kolben (50) aufweist, und dass zwischen den Kolben (32, 50) eine ringförmige Sitzfläche (34, d3), vorzugsweise mit zumindest in etwa der Größe der kleineren Druckbeaufschlagungsfläche (A2) oder größer als diese, vorgesehen ist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sitzfläche (34)und dem ersten Kolben (32) ein konkav gerundeter Konusübergang (37) und zwischen der Sitzfläche (34) und dem zweiten Kolben (50) eine Einschnürung (38), vorzugsweise eine konkav gerundete Einschnürung, vorgesehen sind.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (34) konisch ist, vorzugsweise mit einem Konuswinkel (α) von etwa 70°, und dass auf die Sitzfläche (34) in Richtung zum Konusübergang (37) ein zylindrischer Ansatz (35) und eine weitere Konusfläche (36) folgen.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkegel (24) in einer den Ventilsitz (25) enthaltenden Stufenbohrung (39) angeordnet ist, vorzugsweise in einer die zwei Stufenbohrungsabschnitte (41, 44) umfassende Stufenbohrung (39) und seitliche Kanäle (43, 45) zu den Stufenbohrungsabschnitten (42, 44) enthaltenden Buchse (23), die vorzugsweise außen beabstandete Ringdichtungsbereiche (40, 48) besitzt.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (23) in einer zwei Ringkanäle aufweisenden Innenbohrung (22) eines Gehäuses (21) sitzt, dass an einen Ringkanal Kanäle zu einem Druckquellenanschluss (P) und einem Ventilanordnungsanschluss (P1) und an den anderen Ringkanal ein Kanal zu einem Reservoiranschluss (R) angeschlossen sind, dass in der Innenbohrung (22) eine durchgängige Buchsensicherungsschraube (26) festgelegt ist, und dass ein freies Innenbohrungsende durch eine Verschlussschraube (27) verschlossen ist, die eine mit dem zwischen der Druckquelle (P) und der Drossel (D) abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbare Steuerkammer für die größere Druckbeaufschlagungsfläche (A1) definierenden Kolben (32) begrenzt.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (D) als Einschraubdrossel in den mit dem Druckquellenanschluss (P) verbundenen Kanal (31) im Gehäuse (21) eingeschraubt ist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) an dem zweiten mit dem von der Ventilanordnung (V) her anstehenden Druck (P1) abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagbaren Kolben (50) angeordnet ist.
- Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (D), die Feder (17) und die Beaufschlagungsflächen (A1, A2) am Ventilkegel (24) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei Einschalten der Druckquelle (P) mit einer das Anlaufen eines Antriebsmotors (M) der Druckquelle, vorzugsweise eines Einphasen-Wechselstrommotors, erleichternden Verzögerung erst eine vorbestimmte Druckdifferenz (ΔP) über die Drossel (D) oder ein vorbestimmter Volumenstrom durch die Drossel (D) erzeugt wird, ehe der Abströmweg (13) zum Reservoir (R) leckagefrei abgesperrt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20090007207 EP2241763B1 (de) | 2009-04-17 | 2009-05-29 | Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür |
US12/748,954 US8549853B2 (en) | 2009-04-17 | 2010-03-29 | Hydraulic control device and pressure switch |
CN2010101674249A CN101956731B (zh) | 2009-04-17 | 2010-04-19 | 液压控制装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09005476 | 2009-04-17 | ||
EP20090007207 EP2241763B1 (de) | 2009-04-17 | 2009-05-29 | Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2241763A2 EP2241763A2 (de) | 2010-10-20 |
EP2241763A3 EP2241763A3 (de) | 2012-10-24 |
EP2241763B1 true EP2241763B1 (de) | 2014-05-14 |
Family
ID=42357819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090007207 Active EP2241763B1 (de) | 2009-04-17 | 2009-05-29 | Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8549853B2 (de) |
EP (1) | EP2241763B1 (de) |
CN (1) | CN101956731B (de) |
ES (1) | ES2471920T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020000906A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-08-19 | Daimler Ag | Blendeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2674626B1 (de) * | 2012-06-12 | 2015-09-30 | HAWE Hydraulik SE | Hydraulikschaltung |
DE102017200212B4 (de) * | 2017-01-09 | 2021-12-16 | Hawe Hydraulik Se | Zweistufenpumpe mit Umschaltventil |
CN111577677B (zh) * | 2020-05-28 | 2022-03-01 | 中国铁建重工集团股份有限公司 | 一种压力补偿系统 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1813500A1 (de) * | 1968-12-09 | 1970-07-02 | Vickers Gmbh | Pumpenanlage mit einer der Druckleitung zugeordneten UEberstroemeinrichtung |
DE3041873C2 (de) * | 1980-11-06 | 1982-12-23 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Steuerdrucks |
EP0270190B1 (de) * | 1986-12-01 | 1992-09-02 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulisches Antriebsystem |
DE3833624A1 (de) | 1988-10-03 | 1990-04-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer die geregelte versorgung eines arbeitsraums mit hydraulikfluid |
DE9410796U1 (de) * | 1994-07-06 | 1994-09-22 | Buchholz Hydraulik GmbH, 24147 Klausdorf | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE29518025U1 (de) * | 1995-11-14 | 1997-03-13 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Wegeventilblock |
DE29605911U1 (de) | 1996-03-29 | 1997-07-24 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Elektrohydraulische Steuervorrichtung |
WO1997049897A1 (en) * | 1996-06-23 | 1997-12-31 | Anglogold Limited | Fluid transfer system |
DE29713294U1 (de) | 1997-07-25 | 1997-09-25 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug |
DE29808294U1 (de) | 1998-05-07 | 1998-08-13 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Elektrohydraulischer Spannmodul |
US6196249B1 (en) * | 1998-06-30 | 2001-03-06 | Luk Getriebe-Systeme Gmbh | Pressure regulating method and apparatus |
JP2001330162A (ja) * | 2000-05-23 | 2001-11-30 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | アンロード弁 |
KR100631072B1 (ko) | 2005-06-27 | 2006-10-02 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 중장비 옵션장치용 유압회로 |
JP4729456B2 (ja) | 2006-08-21 | 2011-07-20 | 株式会社豊田自動織機 | 油圧制御装置 |
US7866149B2 (en) * | 2007-09-05 | 2011-01-11 | Caterpillar Inc | System and method for rapidly shaking an implement of a machine |
-
2009
- 2009-05-29 ES ES09007207.5T patent/ES2471920T3/es active Active
- 2009-05-29 EP EP20090007207 patent/EP2241763B1/de active Active
-
2010
- 2010-03-29 US US12/748,954 patent/US8549853B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-04-19 CN CN2010101674249A patent/CN101956731B/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020000906A1 (de) | 2020-02-13 | 2021-08-19 | Daimler Ag | Blendeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8549853B2 (en) | 2013-10-08 |
EP2241763A2 (de) | 2010-10-20 |
CN101956731A (zh) | 2011-01-26 |
US20100263363A1 (en) | 2010-10-21 |
ES2471920T3 (es) | 2014-06-27 |
CN101956731B (zh) | 2013-10-30 |
EP2241763A3 (de) | 2012-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1625307A1 (de) | Ventil | |
DE10150238A1 (de) | Druckregelventil, insbesondere Proportional-Druckregelventil | |
DE20321276U1 (de) | Steuerbares Magnetventil | |
DE102014017801B4 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
EP2241763B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür | |
EP1984629B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil | |
WO2004102012A1 (de) | Hydraulisch schaltbares wegeventil | |
EP2283261A1 (de) | Wegeventil mit einer rastvorrichtung | |
EP1440225B1 (de) | Hydraulischer aktor für ein gaswechselventil | |
DE4032078C2 (de) | Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder | |
EP1875084A1 (de) | Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung | |
EP1126349A2 (de) | Druckreduzierventil | |
EP1381779B1 (de) | Wegeventil mit innenliegender druckwaage | |
DE3011196C2 (de) | ||
DE3305282A1 (de) | Lasthalteventil oder overcenterventil fuer hydraulische anlagen | |
EP1302958B1 (de) | Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters | |
EP2337980B1 (de) | Wegeventil | |
EP0815361B1 (de) | Rohrbruchsicherungsventil | |
DE4304117C2 (de) | Druckminderventil in Kolbenschieber-Bauweise | |
DE102005009583A1 (de) | Hydraulikventil | |
DE10023583A1 (de) | Elektrohydraulischer Senken-Modul | |
DE10145975A1 (de) | Vorgesteuertes Druck-Einspeiseventil | |
DE19734479A1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE3844071A1 (de) | Wegeventil zum steuern eines hydraulikzylinders | |
DE19733911C1 (de) | Hydrostatische Maschine mit Gehäusespülung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F15B 11/05 20060101AFI20120917BHEP Ipc: F15B 13/02 20060101ALI20120917BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121217 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140115 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 668490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009009391 Country of ref document: DE Effective date: 20140626 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20140529 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140815 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140914 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140531 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009391 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150302 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150217 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009009391 Country of ref document: DE Effective date: 20150217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 668490 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140814 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140529 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090529 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160531 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009009391 Country of ref document: DE Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150530 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009009391 Country of ref document: DE Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009009391 Country of ref document: DE Owner name: HAWE HYDRAULIK SE, DE Free format text: FORMER OWNER: HAWE HYDRAULIK SE, 81673 MUENCHEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230523 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 16 |