DE4234036A1 - Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät - Google Patents

Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE4234036A1
DE4234036A1 DE4234036A DE4234036A DE4234036A1 DE 4234036 A1 DE4234036 A1 DE 4234036A1 DE 4234036 A DE4234036 A DE 4234036A DE 4234036 A DE4234036 A DE 4234036A DE 4234036 A1 DE4234036 A1 DE 4234036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
control valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4234036A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Buettner
Martin Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4234036A priority Critical patent/DE4234036A1/de
Publication of DE4234036A1 publication Critical patent/DE4234036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Ventilanordnung, die insbeson­ dere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät verwendet wird und die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 aufweist.
Bei der Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät soll im allgemeinen die Geschwindigkeit, mit der sich der Verbraucher bewegt, nicht von der Größe der auf den Verbraucher wirkenden Last oder von der Höhe des Pumpendruc­ kes, sondern allein vom Verstellweg eines vom Geräteführer betä­ tigten Steuerorgans abhängen. Zur Ansteuerung eines hydrauli­ schen Verbrauchers wird deshalb ein Wegeventil mit einer Meß­ blende, deren Öffnungsquerschnitt vom Geräteführer veränderbar ist, und mit einer Druckwaage verwendet, die bei einem gegebenen Öffnungsquerschnitt den Druckabfall über die Meßblende konstant hält. Die Meßblende eines solchen Wegeventils ist üblicherweise durch Feinsteuernuten an einem Steuerkolben gebildet. Die Druck­ waage kann stromauf oder stromab der Meßblende angeordnet sein. In jedem Fall wird die Druckwaage in Öffnungsrichtung über eine in einen Druckraum mündende Druckmeldeleitung von dem Druck stromab der Meßblende beaufschlagt.
Manchmal ist es gewünscht, einen hydraulischen Verbraucher außer im normalen Betrieb, in der über die Meßblende ein bestimmter Druck abfällt, auch in einem Eilgang betätigen zu können, in der der Druckabfall über die Meßblende erhöht ist. Im Extremfall kann man die Druckwaage ganz außer Funktion setzen, so daß, ab­ gesehen von Druckverlusten in den Leitungen, auf der einen Seite der Meßblende der Pumpendruck und auf der anderen Seite der Lastdruck ansteht.
Aus der DE 37 13 824 C2 ist es in Übereinstimmung mit den Merk­ malen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, zur Betäti­ gung eines hydraulischen Verbrauchers im Eilgang in einer Ver­ bindungsleitung zwischen der Pumpendruckleitung und der Druck­ meldeleitung bzw. dem Druckraum der Druckwaage ein Steuerventil vorzusehen, über das der Druckraum mit einem gegenüber dem Druck stromab der Meßblende höheren Druck beaufschlagbar ist. Zusätz­ lich zu dem Steuerventil ist noch eine Drossel vorhanden, die zwischen dem Steuerventil und der Meßblende in der Druckmelde­ leitung liegt und durch die, wenn das Steuerventil betätigt ist, der Druckraum der Druckwaage druckmäßig von dem Druck stromab der Meßblende getrennt wird. Bei der bekannten Ventilanordnung ist das Steuerventil als 2/2-Wege-Proportionalventil oder als 2/2-Wege-Schaltventil ausgebildet, wobei es von einem Elektro­ magneten aus einer aufgrund der Wirkung einer Druckfeder eingenommenen Ruheposition in eine Arbeitsposition gebracht werden kann. In der Ruheposition sind der Eingang und der Ausgang des Steuerventils gesperrt, in einer Arbeitsposition über einen Öffnungsquerschnitt miteinander verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu ver­ bessern.
Eine Verbesserung wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des An­ spruches 1 dadurch erreicht, daß zwischen dem Steuerventil und der Druckmeldeleitung bzw. dem Druckraum der Druckwaage ein zum Steuerventil hin sperrendes Rückschlagventil angeordnet ist. Dann kann gemäß Anspruch 2 in einer Schaltstellung des Steuer­ ventils, die nicht der Eilgangbetätigung des hydraulischen Ver­ brauchers entspricht, der Eingang des Rückschlagventils mit ei­ nem Druckmitteltank verbunden sein. Das Steuerventil kann dazu ein 3/2-Wegeventil sein, das als Eingänge einen Pumpenanschluß und einen Tankanschluß und einen mit dem Rückschlagventil ver­ bundenen Ausgang besitzt. Wenn in der genannten Schaltstellung des Steuerventils der Eingang des Rückschlagventils mit dem Druckmitteltank verbunden ist, so kann der Druck in der Druck­ mittelleitung durch Leckage am Steuerventil nicht verfälscht werden, wenn der hydraulische Verbraucher im Normalbetrieb ge­ fahren wird.
Manchmal wird gewünscht, daß nicht nur ein einziger hydrauli­ scher Verbraucher, sondern daß mehrere hydraulische Verbraucher im Eilgang verfahren werden können. Grundsätzlich ist es denk­ bar, für jeden hydraulischen Verbraucher mit einem Eilgangbe­ trieb jeweils auch ein Steuerventil vorzusehen. Alle vorhandenen Steuerventile können dann gemeinsam oder auch einzeln betätigbar sein. In jedem Fall würde die Konstruktion recht aufwendig und teuer. Günstiger erscheint es, wenn gemäß Anspruch 3 ein einzi­ ges Steuerventil für zwei oder mehr im Eilgang betreibbare hydraulische Verbraucher vorhanden ist und über dieses Steuer­ ventil die Druckmeldeleitungen der diesen hydraulischen Verbrau­ chern zugeordneten Wegeventil zwischen Drossel und Druckwaage mit der Pumpendruckleitung verbindbar sind. Damit im Normalbe­ trieb bei ausgeschaltetem Eilgang die Druckmeldeleitungen der verschiedenen Wegeventile druckmäßig voneinander getrennt sind, ist zwischen jeder Druckmeldeleitung und dem Steuerventil ein zum Steuerventil hin sperrendes Rückschlagventil angeordnet.
In der bevorzugten Ausführung gemäß Anspruch 4 befindet sich ein einem Wegeventil zugeordnetes Rückschlagventil im selben Gehäuse bzw. Gehäuseabschnitt wie das Wegeventil. Während bei einer sol­ chen Ausbildung auch dann, wenn mehrere hydraulische Verbraucher mit Eilgang vorhanden sind, ein einziger vom Steuerventil zu den einzelnen Wegeventilen für die hydraulischen Verbraucher mit Eilgang führender Kanal genügt, sind mehrere solche Kanäle not­ wendig, wenn man die Rückschlagventile in der Nähe des Steuer­ ventils anordnet.
Besonders günstig ist es, wenn gemäß Anspruch 5 das Rückschlag­ ventil in den Regelkolben der Druckwaage eines Wegeventils ein­ gebaut ist. Insbesondere ein radialer Einbau in den Regelkolben ist von Vorteil. Der Anschluß zwischen der Verbindungsleitung und der Druckmeldeleitung läßt sich dann auf einfache Weise da­ durch herstellen, daß gemäß Anspruch 7 die Druckmeldeleitung einen im Regelkolben axial und vorzugsweise zentrisch verlaufen­ den, in den Druckraum mündenden Abschnitt aufweist und daß der Ausgang des Rückschlagventils in diesen Abschnitt der Druck­ meldeleitung mündet.
Für eine kompakte Bauweise besonders vorteilhaft erscheinen die Ausbildungen gemäß den Ansprüchen 8 und 9. Die Drossel in der Druckmeldeleitung wird nach Anspruch 10 zweckmäßigerweise durch einen verengten, sich vorzugsweise im Regelkolben der Druckwaage befindlichen Abschnitt der Druckmeldeleitung gebildet. Insbeson­ dere ist sie gemäß Anspruch 11 eine Radialbohrung, die in einen innerhalb des Regelkolbens der Druckwaage axial verlaufenden Ab­ schnitt der Druckmeldeleitung mündet.
Oft enthält ein Gehäuseblock mehrere Wegeventile zur Ansteuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher, wobei nur für einen Teil dieser hydraulischen Verbraucher ein Eilgangbetrieb vorgesehen ist. Für eine einfache Konstruktion verläuft nun gemäß Anspruch 12 durch den Gehäuseblock ein Kanal, der in alle jeweils einen Regelkolben der Druckwaage eines Wegeventils aufnehmende Bohrun­ gen des Gehäuseblocks führt. Ein Wegeventil für einen hydrauli­ schen Verbraucher mit Eilgang besitzt nun eine Druckwaage, in deren Regelkolben sich ein Rückschlagventil befindet. Ein Wege­ ventil für einen Verbraucher ohne Eilgang dagegen weist eine Druckwaage auf, deren Regelkolben den Kanal zur Druckmeldelei­ tung bzw. zum Druckraum hin verschließt. Die Wegeventile unter­ scheiden sich somit nur hinsichtlich der Regelkolben ihrer Druckwaagen. Der Kanal kann dabei z. B. dadurch verschlossen wer­ den, daß anstelle eines Bauteils des Rückschlagventils ein Ver­ schlußstopfen in den Regelkolben eingesetzt ist. Es kann jedoch auch ein Regelkolben verwendet werden, der nicht zur Aufnahme eines Rückschlagventils vorbereitet ist und den Kanal dadurch verschließt, daß er mit seiner Mantelfläche an der ihn aufneh­ menden Bohrung anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein Schaltbild einer Ventilanordnung mit zwei Wege­ ventilen über die zwei hydraulische Verbraucher in einem Normalbetrieb und in einem Eilgangbetrieb betätigt werden können,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eines der Wegeventile aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Ausschnitt durch ein Wegeventil ohne Rückschlag­ ventil.
Gemäß dem Schaltbild nach Fig. 1 fördert eine Verstellpumpe 1 in eine Pumpendruckleitung 2, an die mit ihrem Eingang mehrere Druckwaagen 41 angeschlossen sind. Der Ausgang jeder Druckwaage ist mit dem Eingang P eines Wegeventils 14 verbunden, dessen Steuerkolben 13 durch zwei Schraubendruckfedern 3 in einer Mit­ telage zentriert ist und hydraulisch betätigt werden kann. In das Wegeventil 14 sind zwei Meßblenden 23 integriert, die durch Feinsteuernuten am Steuerkolben 13 gebildet werden und von denen je nach Betätigungsrichtung des Steuerkolbens 13 die eine oder die andere wirksam ist. Die beiden Ausgänge A und B des Wegeven­ tils 14 sind mit einem hydraulischen Verbraucher in Form eines Differentialzylinders 4 verbunden. Außer den Anschlüssen P, A und B besitzt das Wegeventil 14 noch einen Anschluß T zu einem Tank 5.
Ein in Fig. 2 erkennbarer Regelkolben 40 jeder Druckwaage 41 ist über eine Druckmeldeleitung 6 von einem Druck stromauf einer Meßblende 23 in Schließrichtung der Druckwaage und über eine Druckmeldeleitung 7 von einem Druck stromab einer Meßblende 23 in Öffnungsrichtung der Druckwaage beaufschlagbar. In Öffnungs­ richtung wirkt auf den Regelkolben 40 außerdem noch ein Steuer­ druck, dessen Höhe eine Funktion der Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck aller betätigten Verbrau­ cher ist und der in einer von einem Kopierventil 8 ausgehenden Steuerleitung 9 ansteht. Dieses Kopierventil 8 ist näher in der DE 35 32 816 C2 beschrieben. Durch den zusätzlichen Steuerdruck, der sich verringert, wenn die Pumpe 1 die im Regler LS vorgege­ bene Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Lastdruck nicht mehr aufrechterhalten kann, wird eine lastdruck­ unabhängige Durchflußverteilung erzielt. D.h., daß bei einer nicht ausreichenden Fördermenge der Pumpe 1 alle betätigten Ver­ braucher mit geringerer Geschwindigkeit verfahren werden. Der höchste Lastdruck wird durch eine Kette von Wechselventilen 60 ermittelt und an den Regler LS gegeben. Jedes Wechselventil ist mit einem Eingang an die Druckmeldeleitung 7 und mit einem zwei­ ten Eingang an den Ausgang eines anderen Wechselventils 60 ange­ schlossen. Der zweite Eingang des letzten Wechselventils ist mit Tank und der Ausgang des ersten Wechselventils mit dem Regler LS verbunden.
Ein Steuerventil 100 ist in einer Verbindungsleitung 101 zwi­ schen der Pumpendruckleitung 2 und der Druckmeldeleitung 7 vor­ gesehen. Es ist ein 3/2-Wegeventil, das seine Ruheschaltstellung aufgrund der Kraft einer Druckfeder 102 einnimmt und das elek­ tromagnetisch in die zweite Schaltstellung gebracht werden kann. Neben einem Eingang P, der an die Pumpendruckleitung 2 ange­ schlossen ist, besitzt es einen Eingang T, der mit dem Tank 5 verbunden ist. In der Ruheschaltstellung ist der Ausgang des Steuerventils 100 zum Eingang T und in der anderen Schaltstel­ lung zum Eingang P hin offen.
Zwischen jeder Druckmeldeleitung 7 und dem Steuerventil 100 ist jeweils ein Rückschlagventil 103 angeordnet, das zum Steuerven­ til 100 hin sperrt. In der Ruheschaltstellung des Steuerventils 100 trennen die Rückschlagventile 103 die Druckmeldeleitungen 7 druckmäßig voneinander und vom Tank 5. In Fig. 1 sind die ver­ schiedenen Gehäuse bzw. Gehäuseabschnitte 105 für jeweils ein Wegeventil 14 und eine Druckwaage 41 durch strichpunktierte Li­ nien angedeutet. Man erkennt, daß das einem Wegeventil 14 und einer Druckwaage 41 zugeordnete Rückschlagventil 103 innerhalb des jeweiligen Gehäuses bzw. Gehäuseabschnitts 105 angeordnet ist.
Zwischen einem Steuerausgang jedes Wegeventils 14 einerseits und einem Wechselventil 60, einem Rückschlagventil 103 und einem Druckraum 57 andererseits befindet sich in der Druckmeldeleitung 7 eine Drossel 104, über die der Steuerraum 57 und das Wechsel­ ventil 60 mit dem Druck stromab einer Meßblende 23 beaufschlag­ bar sind.
Für mobile Arbeitsgeräte gibt es Steuerblöcke nicht nur mit zwei sondern mit drei, vier oder mehr Wegeventilen 14, mit denen eine entsprechende Anzahl von hydraulischen Verbrauchern steuerbar sind. Im allgemeinen wird man nicht für alle diese Verbraucher auch einen Betrieb im Eilgang wünschen. Nur für diejenigen hydraulischen Verbraucher, die im Eilgang betrieben werden sol­ len, ist die Druckmeldeleitung 7 über ein Rückschlagventil 103 mit der Verbindungsleitung 101 verbunden. Für die anderen hydraulischen Verbraucher ist diese Verbindung nicht vorhanden. Damit die Verbindungsleitung 101 nicht durch alle Gehäuseab­ schnitte 105 hindurchgehen muß, kann man die Gehäuseabschnitte mit einem Rückschlagventil 103 unmittelbar hinter dem Eingangs­ element 106 anordnen. Insbesondere wenn die Gehäuseabschnitte 105 und 106 zu einem Monoblock gehören, kann die Verbindungslei­ tung 101 aber auch ohne weiteres durch den ganzen Block hin­ durchgeführt werden. Setzt sich der Block allerdings aus einzel­ nen segmentartigen Gehäuseabschnitten zusammen, ist jeweils zwi­ schen zwei Segmenten eine Abdichtung notwendig, so daß eine An­ ordnung der Segmente mit einem Rückschlagventil 103 günstig er­ scheint, wie sie in Fig. 1 getroffen ist.
Im normalen Betrieb nimmt das Steuerventil 100 seine in Fig. 1 gezeigte Ruheschaltstellung ein, in der die Verbindungsleitung 101 zum Tank hin entlastet ist. Bei allen Rückschlagventilen 103 wird die als Ventilkörper verwendete Kugel 107 von einer schwach vorgespannten Schraubendruckfeder 108 gegen einen Ventilsitz 109 gedrückt. Alle Rückschlagventile 103 sind also geschlossen. Wird nun ein Wegeventil 14 betätigt, so baut sich in der Druckmelde­ leitung 7 der Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers auf, der die Schließstellung des jeweiligen Rückschlagventils 103 nicht be­ rührt. Es kann also kein Druckmittel über die Leitung 101 in die Druckmeldeleitung 7 eines anderen Wegeventils 14 und von dort über die Drossel 104, die bei unbetätigtem Wegeventil 14 mit dessen Eingang T verbunden ist, zum Tank 5 strömen. Werden beide in Fig. 1 gezeigten Wegeventile 14 betätigt, so sind die beiden Druckmeldeleitungen 7 durch die zwei Rückschlagventile 103 druckmäßig voneinander getrennt, so daß im Druckraum 57 einer Druckwaage 41 der Lastdruck des jeweiligen Verbrauchers ansteht und der eine Verbraucher nicht den Druckmittelstrom zum anderen Verbraucher beeinflussen kann.
Will man einen oder beide elektrische Verbraucher 4 in einem Eilgang betreiben, so wird das Steuerventil 100 in seine andere Schaltstellung gebracht, in der es den Pumpendruck zu den Rück­ schlagventilen 103 durchschaltet. Diese öffnen, so daß in den Druckmeldeleitungen 7 vor der Drossel 104 praktisch Pumpendruck ansteht. Die Druckwaagen 41 machen deshalb ganz auf, so daß die ganze Druckdifferenz zwischen dem Pumpendruck und dem Lastdruck an den Steuerkanten des Wegeventils 14 abfällt und eine großer Druckmittelstrom zum Verbraucher 4 fließt. Dieser bewegt sich deshalb mit hoher Geschwindigkeit.
In Fig. 2 ist eine vorteilhafte konstruktive Gestaltung eines der beiden Wegeventile 14 aus Fig. 1 gezeigt.
Die gezeigte Ausführung eines erfindungsgemäßen Wegeventils be­ sitzt ein Ventilgehäuse 10, das mit zwei parallel zueinander verlaufenden, durchgehenden Bohrungen 11 und 12 ausgestattet ist. In der Bohrung 11 ist der willkürlich betätigbare Schieber­ kolben 13 des Wegeventils von der gezeigten mittleren Ruhelage aus in zwei entgegengesetzte Richtungen gegen die Kraft einer nicht näher dargestellten Druckfeder verschiebbar. Bezüglich ei­ ner mittleren Querebene 15, in der er einen Ringbund 16 besitzt, ist der Schieberkolben 13 symmetrisch ausgebildet. Auf den Ring­ bund 16 folgt zunächst ein Hals 17, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Bohrung 11 ist. An den Hals 17 schließt sich ein weiterer Ringbund 18 an, dem ein Hals 19, dann ein Ringbund 20, dann ein Hals 21 und schließlich ein weiterer Ring­ bund 22 folgen. In der gezeigten Mittelstellung trennt jeder Ringbund 20 einen Eingangskanal 28 des Wegeventils von einem Ausgangskanal 29, der zu einem Verbraucher führt. In dem Ring­ bund 20 befinden sich gestrichelt dargestellte Feinsteuernuten 23, über die die beiden Kanäle 28 und 29 je nach Stellung des Schieberkolbens 13 mit einem verschieden großen Öffnungsquer­ schnitt miteinander verbindbar sind. In der gezeigten Mittel­ stellung des Schieberkolbens 13 ist jeder Ausgangskanal 29 mit einem Tankkanal 30 verbunden, da sich der Ringbund 22 um eine geringe Wegstrecke jenseits eines die Kanäle 29 und 30 voneinan­ der trennenden Gehäusesteges 27 befindet.
Der Ringbund 18 dichtet in jeder Position des Schieberkolbens 13 den Kanal 28 gegen die Ringnut um den Halsabschnitt 17 ab. In der Querebene 15 besitzt die Bohrung 11 einen Ringkanal 31, der in axialer Richtung etwas breiter als der Ringbund 16 ist und der deshalb in der Mittelstellung des Schieberkolbens 13 mit je­ der der beiden Ringnuten um die Halsabschnitte 17 herum verbun­ den ist. In den Halsabschnitten 17 und 21 befindet sich eine ra­ diale Bohrung 32 bzw. 33, die zu einer in der Achse des Schie­ berkolbens 13 liegenden Längsbohrung 34 führt, die von einer Stirnseite des Schieberkolbens 13 aus in diesen eingebracht ist, an dieser Stirnseite durch einen Stopfen verschlossen ist und im Abstand vor der Querebene 15 endet. Von dem Ringkanal 31 geht ein Querkanal 35 aus, der in die Bohrung 12 des Gehäuses 10 mün­ det. Somit ist in der Mittelstellung des Schieberkolbens 13 der Querkanal 35 mit beiden Ausgangskanälen 29, in einer Position außerhalb der Mittelstellung des Schieberkolbens aber nur noch mit dem Ausgangskanal 29 verbunden, zu dem hin der Eingangskanal 28 aufgemacht worden ist.
In der Bohrung 12 ist der Regelkolben 40 einer Druckwaage 41 un­ tergebracht. An diesem Regelkolben kann man zwei hülsenförmige Abschnitte 42 bzw. 43 mit Sackbohrungen 46 und 47 und einen Mit­ telteil 44 erkennen, der die Sackbohrungen der beiden hülsenför­ migen Abschnitte voneinander trennt. Der Mittelteil 44 des Re­ gelkolbens 40 ist im Bereich eines zur Bohrung 12 hin radial of­ fenen Ringkanals 45 des Gehäuses 10, der mit dem Druckanschluß einer Pumpe verbindbar ist, mit einer Ringnut 48 versehen, von der aus Hydraulikflüssigkeit außen am Regelkolben 41 entlang in den Kanal 28 gelangen kann.
Die Sackbohrung 46 des hülsenförmigen Abschnitts 42 ist an ihrer offenen Seite mit Hilfe eines sich an einem die Bohrung 12 ver­ schließenden Stopfen 81 abstützenden Gegenhaltekolbens 82 ver­ schlossen und über eine Radialbohrung 83 mit dem Kanal 28 ver­ bunden, so daß in diesem Innenraum derselbe Druck wie im Kanal 28, also der Druck stromauf der durch Feinsteuernuten 23 gebil­ deten Meßblenden herrscht. Wegen der Abstützung des Gegenhalte­ kolbens 82 am Gehäuse 10 wird durch die Beaufschlagung des Bo­ dens 49 der Sackbohrung 46 mit dem Druck stromauf einer Meß­ blende 20 eine Kraft erzeugt, die den Regelkolben 40, nach Fig. 1 betrachtet, nach rechts zu verschieben sucht. Eine in der Sackbohrung 46 befindliche und zwischen dem Gegenhaltekolben 82 und dem Mittelteil 44 eingespannte Schraubendruckfeder 84 übt eine ebenfalls nach rechts gerichtete Kraft auf den Regelkolben 40 aus, so daß der Regelkolben 40 eine definierte Ruhelage ein­ nehmen kann, in der die Kanäle 28 und 45 gegeneinander abge­ schottet sind.
Die beiden Sackbohrungen 46 und 47 haben den gleichen Durchmes­ ser, so daß ihre Bodenflächen 49 bzw. 50 für den auf sie wirken­ den Druck als gleich groß betrachtet werden können. Wie in die Sackbohrung 46 der Gegenhaltekolben 82, so taucht in die Sack­ bohrung 47 ein Gegenhaltekolben 56 ein, der mit dem Regelkolben 41 eine Druckkammer 57 begrenzt, die vom Kanal 35 her über einen engen radialen Kanal 51 und einen zentral zum Boden 50 in die Sackbohrung 47 mündenden axial verlaufenden Kanal 52 im Mittel­ teil 44 des Regelkolbens 40 mit dem Lastdruck beaufschlagbar ist. Während der Gegenhaltekolben 82 durch die Schraubendruckfe­ der 84 sicher am Stopfen 81 gehalten ist, ist der Gegenhaltekol­ ben 56 durch Formschluß ortsfest gehalten. Er stützt sich dazu einerseits über eine Kugel 85 an einem weiteren die Bohrung 12 verschließenden Stopfen 59 und andererseits indirekt über eine Hülse 86 an einer Stufe 78 der Bohrung 12 ab. Der Gegenhaltekol­ ben 56 trennt die Stirnfläche des hülsenförmigen Abschnitts 43 des Regelkolbens 40, die von dem in der Steuerleitung 9 anste­ henden Steuerdruck beaufschlagbar ist, vom Druckraum 57. Der Ge­ genhaltekolben 56 dient auch als Gehäuse für ein Wechselventil 60, von dem entweder der Druck in der Druckkammer 57 oder der Druck in einem Ringkanal 67 des Gehäuses 10 auf einen weiteren Ringkanal 69 des Gehäuses 10 geschaltet wird. Die Wechselventile mehrerer Wegeventile der gezeigten Art dienen dazu, den höchsten Lastdruck mehrerer betätigter Verbraucher zu ermitteln und an den Regler einer Verstellpumpe weiterzugeben.
Im Mittelteil 44 des Regelkolbens 40 ist noch ein Rückschlagven­ til 103 eingebaut, über das Pumpendruck in den Druckraum 57 ge­ geben werden kann. Auf diese Weise kann der Regelkolben 40 bis an den Stopfen 81 herangeschoben werden, so daß die Druckwaage ganz offen ist und der Verbraucher im Eilgang betätigt werden kann. Dazu ist ein nicht näher dargestelltes, in Fig. 1 gezeig­ tes Steuerventil 100 umzuschalten. Die Rückschlagventile 103 verhindern, wie schon anhand von Fig. 1 beschrieben, im Normal­ betrieb einen Kurzschluß zwischen den Druckräumen 57 zweier oder mehrerer Wegeventile, mit denen Verbraucher steuerbar sind, die im Eilgang betätigt werden können.
Das Rückschlagventil 103 eines Wegeventils 14 ist radial im Re­ gelkolben 40 der Druckwaage 41 angeordnet. Der Regelkolben 40 besitzt dazu eine radial einseitig offene Stufenbohrung, in de­ ren größeren Abschnitt der Ventilsitz 109 eingeschraubt ist. Die Schraubendruckfeder 108 stützt sich am Boden der Bohrung ab und belastet die als Ventilkörper dienende Kugel 107 in Richtung auf den Ventilsitz 109 zu. Die Druckmeldeleitung 7 besitzt innerhalb des Regelkolbens 40 den radial verlaufenden Abschnitt 51 und den zentral axial verlaufenden Abschnitt 52, der in den Druckraum 57 mündet. Der Durchmesser des Abschnitts 51 ist wesentlich kleiner als derjenige des Abschnitts 52. Durch diesen Abschnitt 51 ist die Drossel 104 realisiert. Der Abschnitt 52 führt praktisch durch das Rückschlagventil 103 hindurch, wobei der Ausgang des Rückschlagventils 103 in den Abschnitt 52 mündet, die Kugel 107 sich im Bereich des Leitungsabschnitts 52 befindet und die Druckfeder 108, vom Ventilsitz 109 aus gesehen, jenseits des Leitungsabschnitts 52 in einem Sackloch 110 aufgenommen ist, das ein Teil der das Rückschlagventil 103 aufnehmenden Bohrung im Regelkolben 40 ist.
Im Bereich des Rückschlagventils 103 besitzt die Bohrung 12, in der sich der Regelkolben 40 der Druckwaage 41 befindet, eine Ringkammer 111, durch die ein die Verbindungsleitung 101 dar­ stellender Kanal hindurchführt. Damit ist das Rückschlagventil 103 an das Steuerventil 100 angeschlossen.
Die Ringkammer 111 und der Kanal 101 können auch in den Gehäuse­ abschnitten 105 vorhanden sein, in denen ein Wegeventil unterge­ bracht ist, mit dem ein hydraulischer Verbraucher steuerbar ist, der nicht im Eilgang betrieben werden kann. Damit lassen sich die Gehäuse 10 vereinheitlichen, was insbesondere dann von Vor­ teil ist, wenn sich ein mehrere Wegeventile enthaltender Steuer­ block aus einzelnen zusammengespannten Segmenten zusammensetzt. Die Gehäuse 10 dieser Segmente können dann alle gleich ausgebil­ det sein. Bei einem Monoblock ist insbesondere von Vorteil, daß man in der Anzahl der mit Eilgang betreibbaren hydraulischen Verbraucher und der Anordnung der entsprechenden Wegeventile nicht von vornherein festgelegt ist.
Ob ein hydraulischer Verbraucher im Eilgang betreibbar ist oder nicht, hängt dann alleine davon ab, was für einen Regelkolben 40 man auswählt. Dies wird anhand der Fig. 3 besonders deutlich, in der ein Regelkolben 112 einer Druckwaage gezeigt ist, der nicht mit einem Rückschlagventil 103 ausgestattet ist und die entsprechende Radialbohrung nicht aufweist. Zwischen dem Kanal 101 bzw. der Ringkammer 111 und den Abschnitten 51 und 52 der Druckmeldeleitung 7 besteht also keine Verbindung. Der Kanal 101 kann ohne weiteres durch das Gehäuse 10 hindurch zu einem ande­ ren Wegeventil 14 führen, deren Druckwaage 41 wiederum einen Re­ gelkolben 40 mit einem Rückschlagventil 103 entsprechend der Fig. 2 besitzt.

Claims (12)

1. Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät, mit einem richtungs- und geschwindigkeitssteuernden Wegeventil (14) mit einer Meßblende (23) und mit einer zusammen mit der Meß­ blende (23) einen Druckmittelstrom regelnden Druckwaage (41) mit einem Regelkolben (40) und mit einem Druckraum (57), der in Öff­ nungsrichtung der Druckwaage (41) über eine sich in einer in den Druckraum (57) mündenden Druckmeldeleitung (7) befindliche Dros­ sel (104) von dem Druck stromab der Meßblende (23) beaufschlag­ bar ist, und mit einem Steuerventil (100), über das die Druck­ meldeleitung (7) bzw. der Druckraum (57) mit der Pumpendrucklei­ tung (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerventil (100) und der Druckmeldeleitung (7) bzw. dem Druckraum (57) ein zum Steuerventil (100) hin sperrendes Rück­ schlagventil (103) angeordnet ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Schaltstellung des Steuerventils (100) der Eingang des Rückschlagventils (103) mit einem Druckmitteltank (5) ver­ bindbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zweites Wegeventil (14) mit einer zweiten Meß­ blende (23) und mit einer zweiten Druckwaage (41) vorhanden ist, daß die zweite Druckwaage (41) in Öffnungsrichtung über eine sich in einer zweiten Druckmeldeleitung (7) befindliche zweite Drossel (104) von dem Druck stromab der zweiten Meßblende (23) beaufschlagbar ist, daß über das Steuerventil (100) beide Druck­ meldeleitungen (7) zwischen Drossel (104) und Druckwaage (41) mit der Pumpendruckleitung (2) verbindbar sind und daß zwischen dem Steuerventil (100) und der ersten Druckmeldeleitung (7) ein erstes zum Steuerventil (100) hin sperrendes Rückschlagventil (103) und zwischen dem Steuerventil (100) und der zweiten Druck­ meldeleitung (7) ein zweites zum Steuerventil (100) hin sperren­ des Rückschlagventil (103) angeordnet ist.
4. Ventilanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß sich ein einem Wegeventil (14) zuge­ ordnetes Rückschlagventil (103) im selben Gehäuse bzw. Gehäuse­ abschnitt (10, 105) befindet wie das Wegeventil (14).
5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (103) im Regelkolben (40) der Druck­ waage (41) des Wegeventils (14) angeordnet ist.
6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (103) radial im Regelkolben (40) ange­ ordnet ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeldeleitung (7) einen im Regelkolben (40) axial und vorzugsweise zentrisch verlaufenden, in den Druckraum (57) mündenden Abschnitt (52) aufweist und daß der Ausgang des Rück­ schlagventils (103) in diesen Abschnitt (52) der Druckmeldelei­ tung (7) mündet.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (103) im Bereich der Druckmeldeleitung (7) senkrecht zu dieser angeordnet ist und daß, vom Ventilsitz (109) des Rückschlagventils (103) aus gesehen, jenseits der Druckmeldeleitung (7) ein Sackloch (110) zur Aufnahme einer einen Ventilkörper (107) beaufschlagenden Ventilfeder (108) des Rückschlagventils (103) vorgesehen ist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ventilkörper (107) des Rückschlagventils (103) zu­ mindest teilweise in der Druckmeldeleitung (7) befindet.
10. Ventilanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Drossel (104) durch einen vereng­ ten, sich vorzugsweise im Regelkolben (40) der Druckwaage (41) befindlichen Abschnitt (51) der Druckmeldeleitung (7) gebildet ist.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der verengte Abschnitt der Druckmeldeleitung (7) eine in einen axial im Regelkolben (40) verlaufenden Abschnitt (52) der Druckmeldeleitung (7) mündende Radialbohrung (51) im Regel­ kolben (40) der Druckwaage (41) ist.
12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseblock mehrere Gehäuseab­ schnitte (105) oder Gehäuseteile für mehrere Wegeventile (14) zur Ansteuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher (4) umfaßt, daß nur für einen Teil der hydraulischen Verbraucher (4) ein Eilgang vorgesehen ist, daß durch den Gehäuseblock ein Kanal (101) verläuft, der in alle jeweils einen Regelkolben (40) der Druckwaage (41) eines Wegeventils (14) aufnehmenden Bohrungen (12) des Gehäuseblocks führt und daß ein Wegeventil (14) für einen Verbraucher (4) mit Eilgang eine Druckwaage (41), in deren Regelkolben (40) sich ein Rückschlagventil (103) befindet, und ein Wegeventil (14) für einen Verbraucher ohne Eilgang eine Druckwaage (41) aufweist, deren Regelkolben (112) den Kanal (101) zur Druckmeldeleitung (52) bzw. zum Druckraum (57) hin verschließt.
DE4234036A 1992-10-09 1992-10-09 Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät Withdrawn DE4234036A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234036A DE4234036A1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234036A DE4234036A1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4234036A1 true DE4234036A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=6470049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234036A Withdrawn DE4234036A1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775831A1 (de) 1995-11-24 1997-05-28 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Spannmodul
EP0798470A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
DE10041168A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Mannesmann Rexroth Ag Ventileinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713824A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE3905654A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuervorrichtung
DE3744937C2 (en) * 1987-04-24 1992-02-13 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Valve unit with direction control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713824A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE3744937C2 (en) * 1987-04-24 1992-02-13 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De Valve unit with direction control
DE3905654A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0775831A1 (de) 1995-11-24 1997-05-28 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Spannmodul
EP0798470A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-01 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE19828963A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Schaltung
US6367365B1 (en) 1998-06-29 2002-04-09 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulic circuit
DE10041168A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Mannesmann Rexroth Ag Ventileinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0972138B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
DE3705170C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE69112336T2 (de) Steuerventil mit druckkompensiertem ventil.
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2256072B2 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE19855187A1 (de) Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE4237932C2 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE3340676C2 (de)
DE2804045C2 (de)
DE4410268A1 (de) Hydraulische Durchflußsteuerventilanordnung
DE1169746B (de) Federbelastetes UEberdruckventil mit einem seine Ausloesung bewirkenden federbelasteten Hilfsventil
DE4134493A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0051728B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen Arbeitszylinder
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE3605312C2 (de)
DE3225132C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsbremsventil
DE4234036A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers an einem mobilen Arbeitsgerät
DE2919206C2 (de)
DE3128044C2 (de)
EP0943057A1 (de) Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit
DE3222106C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8141 Disposal/no request for examination