DE2919206C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2919206C2
DE2919206C2 DE2919206A DE2919206A DE2919206C2 DE 2919206 C2 DE2919206 C2 DE 2919206C2 DE 2919206 A DE2919206 A DE 2919206A DE 2919206 A DE2919206 A DE 2919206A DE 2919206 C2 DE2919206 C2 DE 2919206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
consumer
line
auxiliary
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919206A1 (de
Inventor
Volkmar Dipl.-Ing. 7251 Friolzheim De Leutner
Berthold Ing.(Grad.) 7145 Markgroeningen De Pfuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792919206 priority Critical patent/DE2919206A1/de
Priority to US06/137,987 priority patent/US4429619A/en
Priority to GB8014616A priority patent/GB2049057B/en
Priority to IT8021881A priority patent/IT1131461B/it
Priority to FR8010623A priority patent/FR2456866A1/fr
Priority to JP6182980A priority patent/JPS55154141A/ja
Publication of DE2919206A1 publication Critical patent/DE2919206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919206C2 publication Critical patent/DE2919206C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • F15B2211/7054Having equal piston areas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2562Dividing and recombining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Steuerung eines hy­ draulischen Verbrauchers nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Art.
Aus der DE-PS 11 08 996 ist eine derartige Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers bekannt, bei der eine die Volumen­ stromsteuerung ausübende Verstell-Drossel gemeinsam mit einem ledig­ lich die Richtungssteuerung ausübenden Wegeventil von Hand stetig ver­ stellbar ist, wobei das Druckgefälle über die Verstell-Drossel durch ein als Druckwaage arbeitendes Hilfsventil konstant gehalten wird. Das parallel zur Drossel und zum Wegeventil in einem Bypass liegende Hilfsventil ermöglicht eine lastdruckunabhängige Steuerung des Ver­ brauchers, wobei Verstell-Drossel und Wegeventil auf den maximal zum Verbraucher fließenden Volumenstrom ausgelegt werden müssen. Dies hat den Nachteil, daß bei großen Durchflußbreiten relativ teuere Bauele­ mente für entsprechend großen Nenn-Durchfluß notwendig werden, deren Genauigkeit bei kleinen Volumenströmen meist nicht befriedigt. Vor al­ lem ist es nicht möglich, einen über die Nenngröße dieser Bauelemente hinausgehenden Volumenstrom analog zum Verbraucher zu steuern.
Ferner ist aus der DE-AS 23 64 559 eine Einrichtung bekannt, bei der ein Spritzzylinder einer Kunststoff-Spritzgießmaschine von einem elek­ trohydraulischen Servoventil mit Druckmittel versorgt wird. Gerade bei solchen Einrichtungen ist es notwendig, daß während der Füllphase das Servoventil eine sehr große Druckmittelmenge bei niedrigem Druckabfall am Servoventil zum Spritzzylinder steuert, während in der Nachdruck­ phase sehr kleine Druckmittelmengen gesteuert werden müssen. Dabei er­ laubt das Servoventil das zum Spritzzylinder fließende Druckmittel hinsichtlich Druck und Menge in einem weiten Bereich mit großer Ge­ nauigkeit zu steuern. Nachteilig bei dieser Einrichtung ist, daß der Nenn-Durchfluß des Servoventils auf die maximale Druckmittelmen­ ge - verbunden mit kleinem zulässigem Druckabfall am Ventil - abge­ stimmt werden muß. Diese Einrichtung baut daher relativ aufwendig, da sie ein großes und teueres Servoventil benötigt. Hinzu kommt, daß bei großen Servoventilen die Genauigkeit der Drucksteuerung bei kleinen Durchflußmengen abnimmt.
Weiterhin ist eine Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Ver­ brauchers aus der US-PS 35 50 505 bekannt, bei der in eine von einer Druckmittelquelle zu einem Wegeventil führende Leitung eine Drossel geschaltet ist, deren Druckdifferenz auf ein Hilfsventil einwirkt. Diese Drossel mit Hilfsventil dient aber zusammen mit weiteren Bau­ elementen dazu, um bei dieser Einrichtung mit einer einzigen Pumpe zwei voneinander getrennte Verbraucherkreise völlig unabhängig von­ einander steuern zu können. Im übrigen muß auch bei dieser Einrichtung das Wegeventil mit seinem Nenn-Durchfluß auf die maximal zum Ver­ braucher fließende Druckmittelmenge ausgelegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit der ein über die Nenngröße der den Arbeitsstrom steuernden Bauelemente hinausgehender Volumenstrom analog zum Verbraucher steuerbar ist.
Ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 ange­ gebenen Merkmale gelöst.
Auf diese Weise wird eine Einrichtung zur Steuerung eines hydrau­ lischen Verbrauchers erreicht, mit der in vorteilhafter Weise eine ge­ genüber der Nenn-Größe des verwendeten Regelventils größere Druckmit­ telmenge analog steuerbar ist. Dabei kann zudem im Kleinsignalbereich die Genauigkeit und Schnelligkeit des Regelventils mit kleiner Nenn- größe voll ausgenutzt werden. Die zusätzlich zum Regelventil erforder­ lichen Steuerelemente sind dabei kostengünstiger als die Preisdiffe­ renz zwischen einem großen und einem kleinen Regelventil.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteil­ hafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angege­ benen Einrichtung möglich. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich gemäß Anspruch 4, wodurch sich beim hydraulischen Ver­ braucher dieser Einrichtung eine große Ausfahrgeschwindigkeit mit ei­ ner kleinen Einfahrgeschwindigkeit erreichen läßt. Ferner ist auch ei­ ne Ausbildung gemäß Anspruch 5 besonders zweckmäßig, weil auf diese Weise der hydraulische Verbraucher in beiden Richtungen eine hohe Eil­ ganggeschwindigkeit erreichen kann.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschrei­ bung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ein­ richtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers in vereinfachter Darstellung,
Fig. 2 eine andere Bauart des Hilfsventils für die Einrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 und 4 eine zweite bzw. dritte Einrichtung in ver­ einfachter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 10, die im wesent­ lichen als Bauelement ein elektrohydraulisches Servo­ ventil 11, ein diesem zugeordnetes Hilfsventil 12 sowie einen doppeltwirkenden Zylinder 13 aufweist. Ein Zulauf­ anschluß 14 des Servoventils 11 steht über einen ersten Leitungsabschnitt 15 mit dem Ausgang einer Pumpe 16 in Verbindung, die Druckmittel aus einem Behälter 17 saugt. Von einem Rücklaufanschluß 18 des Servoventils 11 führt eine Rücklauf-Leitung 19 zum Behälter 17. Ein erster Verbraucher-Anschluß 21 des Servoventils 11 steht über einen zweiten Leitungsabschnitt 22 mit einem ersten An­ schluß 23 des Zylinders 13 in Verbindung. Dabei ist der erste Anschluß 23 der großen wirksamen Fläche des Kolbens 24 dem Zylinder 13 zugeordnet. Der erste Leitungsabschnitt 15 und der zweite Leitungsabschnitt 22 bilden eine von der Pumpe 16 zum Zylinder 13 führende Leitung 25. Von einem zweiten Verbraucher-Anschluß 26 führt ein dritter Leitungsabschnitt 27 zu einem zweiten Anschluß 28 des Zylinders 13. In den ersten Leitungsabschnitt 15 ist eine Meßdrossel 29 geschaltet. Vom ersten Leitungsabschnitt 15 zweigt stromaufwärts von der Meßdrossel 29 eine erste Steuerleitung 31 ab, die zu einem Eingang 32 des Hilfs­ ventils 12 führt. Ferner zweigt von dem ersten Leitungs­ abschnitt 15 stromabwärts von der Meßdrossel 29 eine zweite Steuerleitung 33 ab, die zu einem Steueranschluß 34 des Hilfsventils 12 führt. Von einem Ausgang 35 des Hilfsventils 12 führt eine Hilfsleitung 36 zum zweiten Leitungsabschnitt 22. Das Hilfsventil 12 weist einen Schieber 37 auf, dessen erste Stirnseite 38 von der Kraft einer Feder 39 sowie vom Druck im Steueranschluß 34 be­ lastet ist. Auf die gegenüberliegende, gleich große, zweite Stirnseite 41 des Schiebers 37 wirkt der Druck stromaufwärts von der Meßdrossel 29. Der Schieber 37 wird von der Feder 39 in einer gezeichneten Ausgangsstellung gehalten, in der er die Verbindung von dem Eingang 32 zum Ausgang 35 blockiert. Der Schieber 37 ist entgegen der Kraft der Feder 39 durch eine an der Meßdrossel 29 auftretende Druckdifferenz in Arbeitsstellung auslenk­ bar, in denen der Schieber 37 mit Hilfe der Öffnungen 42 eine zu der auf ihn wirkenden Druckdifferenz propor­ tionale Druckmittelmenge vom Eingang 32 zum Ausgang 35 steuert.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 10 ist wie folgt: Be­ findet sich der Steuerschieber des Servoventils 11 in der gezeichneten Mittelstellung der Schieber 37 des Hilfsventils 12 in der gezeichneten Ausgangsstellung, so ist der Kolben 24 im Zylinder 13 hydraulisch bloc­ kiert. Wird nun der Steuerschieber des Servoventils 11 nach links - bezogen auf Fig. 1 - aufgelenkt, und da­ bei der Zulauf-Anschluß 14 mit dem ersten Verbraucher- Anschluß 21 verbunden, so fließt von der Pumpe 16 über die Leitung 22 Druckmittel zum ersten Anschluß 23 am Zy­ linder 13. Dieser zum Zylinder 13 fließende Druckmittel­ strom erzeugt in der Meßdrossel 29 eine Druckdifferenz, die über die Steuerleitungen 31, 33 auf den Schieber 37 im Hilfsventil 12 einwirkt. Überschreitet diese Druck­ differenz an der Meßdrossel 29 eine durch die Vorspannung der Feder 39 und die Überdeckung des Schiebers 37 vorbe­ stimmte Größe, so öffnet der Hilfsschieber 37 und läßt eine zur Druckdifferenz proportionale Menge vom Eingang 32 zum Ausgang 35 strömen. Parallel zu der über das Servo­ ventil 11 zum Anschluß 23 des Zylinders 13 strömenden Druckmittelmenge fließt somit ein weiterer Druckmittel­ strom von der Pumpe 16 über die erste Steuerleitung 31, das Hilfsventil 12 und die Hilfsleitung 36 zum Anschluß 23 am Zylinder 13. Mit dem Servoventil 11 kann somit ana­ log zu dem elektrischen Eingangssignal eine Druckmittel­ menge zum Zylinder 13 gesteuert werden, die wesentlich größer ist als der dem Servoventil 11 zugeordnete Nenn- Durchfluß. Werden dagegen nur kleine Druckmittelmengen zum Anschluß 23 des Zylinders 13 gesteuert, so ist die Verbindung über das Hilfsventil 12 vom Schieber 37 bloc­ kiert und die gesamte Druckmittelmenge fließt über die Leitung 22; dabei kann die hohe Genauigkeit des Servoven­ tils 11 voll ausgenuntzt werden. Der auf der Stangenseite des Zylinders 13 austretende Mengenstrom ist aufgrund des Flächenverhältnisses 50/50 so klein, daß er ohne Hilfsvorrich­ tung über das Servoventil 11 zurückgeleitet werden kann.
Wird der Steuerschieber des Servoventils 11 in umgekehr­ ter Weise nach rechts ausgelenkt und dabei der Kolben 24 mit Kolbenstange eingefahren, so strömt Druckmittel von der Pumpe 16 über den ersten Leitungsabschnitt 15, das Servoventil 11 und den dritten Leitungsabschnitt 27 zum Anschluß 28 am Zylinder 13. Das vom Zylinder 13 abflie­ ßende Öl strömt vom ersten Anschluß 23 über den zweiten Leitungsabschnitt 22, das Servoventil 11 und die Rück­ laufleitung 19 zum Behälter 17. Das Servoventil 11 und die Meßdrossel 29 sind so aufeinander abgestimmt, daß beim Einfahren der Kolbenstange am Kolben 24 die an der Meßdrossel 29 auftretende Druckdifferenz den Schieber 37 des Hilfsventils 12 nicht öffnen kann. Dies setzt eine relativ kleine Einfahrgeschwindigkeit des Kolbens 24 voraus, wie sie bei Spritzzylindern von Kunststoff- Spritzgießmaschinen üblich ist.
Fig. 2 zeigt ein zweites Hilfsventil 45, das anstelle des Hilfsventils 12 in Fig. 1 in die Steuerleitungen 31, 33 bzw. die Hilfsleitung 36 schaltbar ist. Das Hilfsven­ til 45 unterscheidet sich von demjenigen nach Fig. 1 vor allem durch einen anderen Schieber 46 und durch einen vom Eingang 32 getrennten, zweiten Steueranschluß 47. Im übrigen sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Mit dem Hilfsventil 45 läßt sich eine Trennung von gesteuertem Mengenstrom und ansteuern­ dem Druck erzielen.
Die Fig. 3 zeigt eine zweiten Einrichtung 50, die sich von der Einrichtung 10 nach Fig. 1 wie folgt unter­ scheidet, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszei­ chen versehen sind. Bei der Einrichtung 50 ist die Meß­ drossel 29 in den zweiten Leitungsabschnitt 22 geschal­ tet. Ferner weist die Einrichtung 50 ein Hilfsventil 51 auf, das drei Anschlüsse 52, 53 und 54 sowie zwei Steuer­ anschlüsse 55, 56 hat. Vom ersten Anschluß 52 führt eine Hilfsleitung 57 zum zweiten Leitungsabschnitt 22 im Be­ reich zwischen Meßdrossel 29 und erstem Anschluß 23 am Zylinder 13. Der zweite Anschluß 53 des Hilfsventils 51 hat über eine Leitung 58 mit der Rücklaufleitung 19 Ver­ bindung. Vom dritten Anschluß 54 führt eine Leitung 59 zum ersten Leitungsabschnitt 15 und damit zum Ausgang der Pumpe 16. Vom ersten Anschluß 52 am Hilfsventil 51 führt eine erste Steuerleitung 61 über eine Dämpfungs­ drossel 62 zum ersten Steueranschluß 55. Von dem zweiten Leitungsabschnitt 22 im Bereich zwischen Servoventil 11 und Meßdrossel 29 zweigt eine zweite Steuerleitung 63 ab, die zum zweiten Steuer-Anschluß 56 führt. Das Hilfs­ ventil 51 weist einen Schieber 64 auf, der von zwei Fe­ dern 65, 66 in seiner Mittelstellung zentriert wird, in der er die Verbindungen zwischen den Anschlüssen 52, 53, 54 blockiert.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 50 ist wie folgt: Be­ finden sich die Steuerschieber des Servoventils 11 und des Hilfsventils 51 in ihren gezeichneten Mittelstel­ lungen, so ist der Kolben 24 im Zylinder 13 hydraulisch blockiert. Wird der Steuerschieber des Servoventils 11 nach links - bezogen auf Fig. 3 - ausgelenkt so fördert die Pumpe 16 Druckmittel über die Leitung 25 zum ersten Anschluß 23 des Zylinders. Der zum Anschluß 23 am Zylinder flie­ ßende Druckmittelstrom erzeugt in der Meßdrossel 29 eine Druckdifferenz, die über die Steuerleitung 61, 63 bzw. die Hilfsleitung 57 auf den Stirnseiten des Schiebers 64 wirksam wird. Wird das Servoventil 11 dabei so weit auf­ gesteuert, daß an der Meßdrossel 29 die Druckdifferenz eine vorbestimmte Größe überschreitet, so drückt diese Druckdifferenz den Schieber 64 des Hilfsventils 51 gegen die Kraft der Feder 65 nach links, bezogen auf Fig. 3. Dabei steuert der Schieber 64 eine Verbindung vom dritten Anschluß 54 zum ersten Anschluß 52 auf. Parallel zu dem von der Pumpe 16 über die Leitung 25 und das Servoventil 11 zum Anschluß 23 am Zylinder 13 fließenden Druckmittel­ strom fließt nun ein weiterer Strom von der Pumpe 16 über die Leitung 59, das Hilfsventil 51 und die Hilfs­ leitung 57 zum Anschluß 23 am Zylinder. Die Größe des über das Hilfsventil 51 fließenden Druckmittelstroms ist dabei proportional zur Größe der Druckdifferenz 29. Mit dem Servoventil 11 kann somit ein Druckmittelstrom zum Anschluß 23 am Zylinder 13 gesteuert werden, dessen Größe sich analog zum elektrischen Eingangssignal am Servoven­ til 11 verhält. Dabei kann dieser Strom wesentlich größer sein, als der durch die Nenn-Größe des Servoventils 11 maximal bestimmte Durchfluß. Fernerhin kann dann, wenn das Servoventil 11 nur kleine Druckmittelströme steuert und der Schieber 64 des Hilfsventils 51 seine blockie­ rende Mittelstellung einnimmt, die Genauigkeit des Servoventils 11 voll ausgenutzt werden.
Wird zum Einfahren der Kolbenstange am Kolben 24 der Steuerschieber des Servoventils 11 nach rechts - bezogen auf Fig. 3 - ausgelenkt, so fördert die Pumpe 16 Druck­ mittel über den ersten Leitungsabschnitt 15, das Servo­ ventil 11 und den dritten Leitungsabschnitt 27 zum zwei­ ten Anschluß 28 am Zylinder 13. Durch den ersten Anschluß 23 vom Zylinder 13 abströmendes Öl fließt über den zwei­ ten Leitungsabschnitt 22 und das Servoventil 11 und die Rücklaufleitung 19 zum Behälter 17. Liegt die an der Meß­ drossel 29 dabei entstehende Druckdifferenz unterhalb einer vorbestimmten, ein Ansprechen des Hilfsventils 51 bewirkenden Druckdifferenz, so bleibt der Schieber 64 in seiner Mittelstellung und blockiert den ersten Anschluß 52. Überschreitet dagegen der an der Meßdrossel 29 auf­ tretende Druckabfall die vorbestimmte Druckdifferenz, so drückt sie den Schieber 64 im Hilfsventil 51 gegen die Kraft der Feder 66 nach rechts. Dabei öffnet der Schie­ ber 64 eine Verbindung vom ersten Anschluß 52 zum zwei­ ten Anschluß 53. Somit kann zusätzlich zu dem von dem Zylinder 13 über das Servoventil in den Tank abfließen­ den Druckmittelstrom ein weiterer Strom parallel dazu über die Hilfsleitung 57, das Hilfsventil 51 und die Lei­ tung 58 ebenfalls zum Tank 17 abströmen. Mit der Ein­ richtung 50 wird somit im Unterschied zur Einrichtung nach Fig. 1 erreicht, daß die hohe Geschwindigkeit des Kolbens 24 nicht nur beim Ausfahren der Kolbenstange sonder auch beim Einfahren der Kolbenstange erreicht wird.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Einrichtung 70, die sich von der Einrichtung 50 nach Fig. 3 wie folgt unterschei­ det, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen ver­ sehen sind. Die Einrichtung 70 hat vor allem einen Zylin­ der 71 mit gleich großen wirksamen Flächen sowie ein an­ deres Hilfsventil 72, das zusätzlich zu seinen zwei Steuer­ anschlüssen 55, 56 fünf Anschlüsse 73 bis 77 aufweist. Zu letzteren zählt ein mittig liegender Zulauf-Anschluß 75, zu dessen beiden Seiten ein erster 74 und ein zwei­ ter Verbraucher-Anschluß 76 liegen sowie die außen lie­ genden, der erste 73 und der zweite Rücklauf-Anschluß 77. Der Zulauf-Anschluß 75 und die Rücklauf-Anschlüsse 73, 77 sind in entsprechender Weise mit den Leitungen 59 bzw. 58 verbunden. Ferner ist in entsprechender Weise der zweite Verbraucher-Anschluß 76 des Hilfsventils 72 mit der Hilfs­ leitung 57 verbunden. Vom ersten Verbraucher-Anschluß 74 führt eine zweite Hilfsleitung 78 zum dritten Leitungs­ abschnitt 27.
Die Wirkungsweise der Einrichtung 70 entspricht weitgehend derjenigen der Einrichtung 50 nach Fig. 3; mit ihr läßt sich ebenfalls ein schnelles Aus- und Einfahren der Kol­ benstange des Zylinders 71 erreichen, der hier gleich große wirksame Flächen aufweist und auch als Gleichgang­ zylinder bezeichnet wird.
Selbstverständlich sind Änderungen an den gezeigten Ausführungsformen möglich, ohne vom Gedanken der Er­ findung abzuweichen. So sind die gezeigten Einrichtun­ gen nicht auf die Verwendung von doppeltwirkendern Zylin­ dern beschränkt. Die Einrichtungen können auch zur Steue­ rung einfachwirkender Verbraucher oder Hydromotoren vor­ teilhaft angewandt werden. Für das gezeichnete Servoven­ til können sowohl die üblichen elektrohydraulischen Servo­ ventile in ein- oder mehrstufiger Bauart als auch die üblichen Proportionalventile verwendet werden. Auch die Bauart der Hilfsventile kann abgewandelt werden, ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

1. Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Verbrauchers mit we­ nigstens einer von einer Druckmittelquelle zum Verbraucher führenden Leitung, in die ein Wegeventil sowie in Reihe dazu eine Drossel ge­ schaltet sind, wobei die Druckdifferenz der Drossel über Steuerleitun­ gen einen federbelasteten Schieber eines Hilfsventils steuert, das wenigstens mit seinem Eingang und mit seinem Ausgang in eine parallel zum Wegeventil und zur Drossel verlaufende Druckmittelverbindung ge­ schaltet ist, wobei der Eingang mit Druckmittel versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang (35) wenigstens eine Hilfsleitung (36) zur Leitung (25) im Bereich zwischen Wegeventil (11) und Verbraucher (13) führt, daß die Drossel als eine im wesentlichen konstante Meß­ drossel (29) und daß das Wegeventil als ein den Volumenstrom steuern­ des, elektrohydraulisches Regelventil (11) ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ trohydraulische Regelventil (11) ein Servoventil ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ trohydraulische Regelventil (11) ein Proportionalventil mit einem des­ sen Steuerschieber direkt oder indirekt betätigenden Proportionalma­ gneten ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßdrossel (29) stromaufwärts vom Regelventil (11) in die Leitung (25) geschaltet ist, von deren erstem Leitungsabschnitt (15) zwischen Regelventil (11) und Druckquelle (16) stromauf- und stromabwärts der Meßdrossel (29) die Steuerleitungen (31, 33) zum Hilfsventil (12) abzweigen.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfs­ ventil (12) als 2-Wegeventil ausgebildet ist, dessen Schieber (37) von einer Feder (39) belastet eine die Druckmittelverbindung (32, 35) sperrende Ausgangsstellung einnimmt und proportional zur Druckdiffe­ renz an der Meßdrossel (29) diese Verbindung (32, 35) aufsteuert.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßdrossel (29) stromabwärts vom Regelventil (11) in die Leitung (25) geschaltet ist, von deren zweitem Leitungsabschnitt (22) zwischen Regelventil (11) und Verbraucher (13) stromauf- und stromab­ wärts der Meßdrossel (29) die Steuerleitungen (63, 57, 61) zum Hilfs­ ventil (51) abzweigen.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfs­ ventil (51) als 3-Wegeventil ausgebildet ist, dessen Schieber (64) in einer federzentrierten Mittelstellung die drei Anschlüsse (52, 53, 54) voneinander trennt und über diese Anschlüsse bei Auslenkung aus dieser Stellung nach beiden Richtungen den Verbraucher (13) abwechselnd mit einem Rücklauf (19) oder mit der Druckmittelquelle (16) verbindet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Steuern eines zwei Verbraucheranschlüsse und einen Differentialkolben aufweisenden Ver­ brauchers, dadurch gekennzeichnet, daß der der großen Kolbenfläche zu­ geordnete Verbraucheranschluß (23) mit dem Hilfsventil (51) Verbindung hat.
9. Einrichtung nach Anspruch 6 zum Steuern eines zwei Verbraucheran­ schlüsse aufweisenden Verbrauchers, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsventil als 5-Wegeventil (72) ausgebildet ist, dessen Schieber in einer federnzentrierten Mittelstellung die fünf Anschlüsse (73 bis 77) voneinander trennt und über diese Anschlüsse bei Auslenkung aus dieser Stellung nach beiden Richtungen einen der Verbraucher-Anschlüsse (23, 28) mit der Druckmittelquelle (16) und den anderen Verbraucher-An­ schluß (28, 23) mit dem Rücklauf (19) verbindet, wobei von einem An­ schluß (74) eine zweite Hilfsleitung (78) zu einem dritten zwischen Regelventil (11) und Verbraucher (71) verlaufenden Leitungsabschnitt (27) geführt ist.
DE19792919206 1979-05-12 1979-05-12 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers Granted DE2919206A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919206 DE2919206A1 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers
US06/137,987 US4429619A (en) 1979-05-12 1980-04-04 Control system for a hydraulic load
GB8014616A GB2049057B (en) 1979-05-12 1980-05-02 Apparatus for controlling an hydraulic load
IT8021881A IT1131461B (it) 1979-05-12 1980-05-08 Dispositivo per comandare un utilizzatore idraulico
FR8010623A FR2456866A1 (fr) 1979-05-12 1980-05-12 Dispositif de commande d'un consommateur hydraulique
JP6182980A JPS55154141A (en) 1979-05-12 1980-05-12 Device for controlling oil pressure type consuming machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919206 DE2919206A1 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919206A1 DE2919206A1 (de) 1980-11-20
DE2919206C2 true DE2919206C2 (de) 1988-05-19

Family

ID=6070577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919206 Granted DE2919206A1 (de) 1979-05-12 1979-05-12 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen verbrauchers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4429619A (de)
JP (1) JPS55154141A (de)
DE (1) DE2919206A1 (de)
FR (1) FR2456866A1 (de)
GB (1) GB2049057B (de)
IT (1) IT1131461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055894A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Schwingungsgedämpftes Proportionalventil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219730A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen servomotors
DE3419689C2 (de) * 1984-05-25 1986-11-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Druckmittelversorgung eines Hydrozylinders
US5062349A (en) * 1990-03-19 1991-11-05 Baroid Technology, Inc. Fluid economizer control valve system for blowout preventers
US6260467B1 (en) * 1999-09-24 2001-07-17 Case Corporation Hydraulic circuit providing plural swing rates in an earthworking construction machine
JP6972608B2 (ja) * 2017-03-27 2021-11-24 日本電産トーソク株式会社 スプールバルブ
EP3699437A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-26 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Durchflussregelung für einen aktuator
JP7274997B2 (ja) * 2019-10-01 2023-05-17 株式会社クボタ 作業機の油圧システム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1650607A1 (de) * 1967-09-12 1970-10-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drucksteuereinrichtung
US3550505A (en) * 1969-05-07 1970-12-29 Gen Signal Corp Hydraulic system including two work circuits
SE359482B (de) * 1970-04-24 1973-09-03 Krauss Maffei Ag
JPS5749762B2 (de) * 1971-12-29 1982-10-23
CH554741A (de) * 1973-02-07 1974-10-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Kunststoff-spritzgiessmaschine mit programmiereinrichtung.
JPS5825161B2 (ja) * 1977-12-27 1983-05-26 日立建機株式会社 合流油圧回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055894A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Schwingungsgedämpftes Proportionalventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4429619A (en) 1984-02-07
GB2049057B (en) 1983-04-27
FR2456866A1 (fr) 1980-12-12
IT1131461B (it) 1986-06-25
GB2049057A (en) 1980-12-17
JPS55154141A (en) 1980-12-01
DE2919206A1 (de) 1980-11-20
FR2456866B1 (de) 1985-02-22
IT8021881A0 (it) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423243C3 (de) Hydraulisches druckkompensiertes Steuerventil
DE2457451C2 (de)
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2234313B2 (de) Ventileinrichtung zur steuerung der druckmittelwege eines hydraulischen servomotors
DE3644745A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE2919206C2 (de)
DE2601484C2 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE2804045C2 (de)
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3536219C2 (de)
DE4443462A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung
DE3222106C2 (de)
DE19802430A1 (de) Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers
DE2705054C2 (de)
DE3138411C2 (de)
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2738463A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/042

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee