DE2601484C2 - Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher - Google Patents

Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher

Info

Publication number
DE2601484C2
DE2601484C2 DE2601484A DE2601484A DE2601484C2 DE 2601484 C2 DE2601484 C2 DE 2601484C2 DE 2601484 A DE2601484 A DE 2601484A DE 2601484 A DE2601484 A DE 2601484A DE 2601484 C2 DE2601484 C2 DE 2601484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
chamber
directional
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2601484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601484A1 (de
Inventor
Heinz 7144 Asperg Flaschar
Heinz 7257 Ditzingen Kleinschmidt
Peter 7121 Gemmrigheim Kroll
Petrus Dipl.-Ing. Thomassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2601484A priority Critical patent/DE2601484C2/de
Priority to US05/746,323 priority patent/US4080994A/en
Priority to GB53976/76A priority patent/GB1570589A/en
Priority to SE7700317A priority patent/SE433764B/xx
Priority to FR7700977A priority patent/FR2338404A1/fr
Priority to IT19301/77A priority patent/IT1076534B/it
Priority to JP385977A priority patent/JPS5289779A/ja
Publication of DE2601484A1 publication Critical patent/DE2601484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601484C2 publication Critical patent/DE2601484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die 1-rfindung betrifft eine Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmitlelquelle gespeiste Verbraucher nach der im Anspruch ! niihcr angegebenen Gattung.
I λ ist eine derartige Steuereinrichtung ;ius der DTAS l4 7r)4r)H bekannt, bei der ein Ncutraliimlauf und ein Steuerumlauf die Gehäuse aller Wegeventile durchdringen und sin .Schallventil vorgesehen ist. das den Funktionen der Druckbegrenzung und der Neutralumlaufslcucrung zugeordnet ist. Bei dieser Steuereinrichtung
26 Ol 484
kann ein erstes Wegeventil mit einem Konstantstrom und ein zweites sowie nachgeschaltete, zusätzliche Wegeventile mit einem Teil- bzw. einem Gesamtstrom versorgt werden, wozu aber ein zusätzliches Stromregclventil in der Anschlußplattc vorgesehen ist. Bei dieser Steuereinrichtung muß der Neutralumlaufkanal durch alle Wegeventile hindurch entsprechend dem Gesamtstrom groß genug ausgelegt werden, was bei einem üblichen Druckgefälle zu einer relativ großen und aufwendigen Bauweise führt. Auch das Stromregclventil zur Erzeugung unterschiedlich großer Druckmittclströme erhöht den Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung der angegebenen Gattung mit Wegeventilen für Druckmittelströme unterschiedlicher Größen so auszubilden, daß bei einfacher und kompakter Bauweise in energiesparender Weise ein erster Verbraucher mit einem relativ großer, und ein zweiter Verbraucher mit einem kleinen Druckmittelstrom versorgbar sind.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 näher angegebenen kennzeichnenden Merkmale erreicht.
Auf diese Weise kann ein erstes Wegeventil der Steuereinrichtung eine große Druckmittelmenge zu einem ersten Verbraucher steuern und ein zweiter Verbraucher mit einer relativ kleinen Druckmittelmenge versorgt werden, wobei trotz einfacher, kompakter Bauweise die im Neutralumlauf auftretenden Druckverluste in tragbaren Grenzen bleiben. Somit ist ein energiesparender Betrieb möglich, da selbst bei klein ausgelegtem Neutralumlaufkanal die auftretenden Druckverluste bei großem Druckmiitelstrom durch den Ncutralumlauf niedrig gehalten werden. Zudem übernimmt das Schallventil zu den bisherigen zwei Funktionen der Druckbegrenzung und der Neuiralumlaufsleucrung zusätzlich als dritte Funktion die einer Druckwaage zur Konstantstromregelung. Damit entfallen bei derartigen Steuereinrichtungen ein gesondertes Stromrcgelvcniil sowie eine alle Wegeventile der Steuereinrichtung durchdringende Steuei leitung.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Steuereinrichtung ergibt sich nach Anspruch 2. Auf diese Weise läßt sich eine Bevorrechtigung des vom zweiten Wegeventil gesteuerten Verbrauchers erreichen. Letzterer wird stets mit dem kleineren Druckmiitelstrom versorgt und kann weitgehend unabhängig von der Stellung des ersten Wegeventils und den dort herrschenden Druck- und Strom-Verhältnissen betätigt werden.
Zweckmäßig ist ferner eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 3. Auf diese W.-ise läßt sich eine Sekundärdruckabsicherung des am zweiten Steuerventils angeschlossenen Verbrauchers erreichen. Diese baut zudem einfach, weil das zusätzliche Druckbegrenzungsventil nur zur Versteuerung dient und die Hauptstcuerung des Druckmittels das ohnedies vorhandene Schaltventil als zusätzliche, vierte Funktion übernimmt.
In vorteilhafter Weise kann darüber hinaus nach Anspruch 4 eine lastunabhängige Steuerung mit dem ersten Wegeventil erreicht werden. Weitere besonders zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt die Zeichnung wieder. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Schaltschema der Steuereinrichtung.
Fig. 2 einen Lar.psschnitt durch die Steuereinrichtung nach Fig. I,
F i g. 3 einen Querschnitt nach l-l in F i g. 2.
Fig.4 und 5 Kennlinien für die Steuereinrichtung nach Fig. 1,
Fi g. 6 ein Schaltschema einer zweiten Steuereinrichtung,
F i g. 7 einen Längsschnitt durch die zweite Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung.
Die F i g. 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10, bei der ein erstes Wegeventil 11 und ein zweites Wegeventil 12 in einem gemeinsamen Gehäuse 13 angeordnet sind, an dem eine Endplatte 14 angeflanscht ist.
Das erste Wegeventil 11 (siehe auch F i g. 2 und 3) hat eine Schieberbohrung !5, in der eine Zulaufkammer 16 und daran anschließend nach der einen Seite hin eine Verbraucherkammer 17, eine Rücklaufkammer 18, eine Schaltkammer 19 sowie zwei Umlaufkammern 21, 22 liegen. Auf der anderen Seile der Zulaufkammer 16 liegen eine mittlere, erste (23) sowie eine zweite (24) und dritte Steuerkammer 25, wovon letztere zwischen der Zulaufkammer 16 und der ersten Steuerkammer 23 liegt. Das zweite Wegeventil 12 hat eine Schieberbohrung 26 mitten gleichen Kammern 16, !7,18,19,21,22 wie die erste Schieberbohrung 15, jedoch anstelle der drei Steuerkammern 23 bis 25 eine zweite Verbraucherkammer 27 und eine zweite Rücklaufkammer 28, die über einen Kanal 29 in der Endplatte 14 mit der ersten Rücklaufkammer 18 und der Umlaufkammer 22 des gleichen Wegeventils 12 verbunden ist. Eine Bohrung31 im Gehäuse 13 verbindet die zweite Steuerkammer 24 mit der Umlaufkammer 22 im ersten Wegeventil 11, und ein Kanal 32 die dritte Steuerkammer 25 des ersten Wegeventils 11 mit der Zulaufkammer 16 des zweiten Wegeventils 12. Ferner ist im Gehäuse 13 eine mehrfach abgesetzte Sacklochbohrung 33 angeordnet, die einen Schließkörper 34 eines Schaltventils 35 aufnimmt, das von einem Druckbegrenzungsventil 36 vorgesteuert
J5 wird. In der ersten Schieberbohrung 15 ist ein erster Steuerschieber 37 gleitend geführt, an dem durch Ringnuten fünf Kolbenabschnitte 38,39,41,42,43 ausgebildet sind. Die zweite Schieberbohrung 26 nimmt einen zweiten Steuerschieber 44 mit ebenfalls fünf Kolbenabschnitten 45,46,47,48,49 auf.
Ip der Steuereinrichtung 10 ist ein von einem Zulauf 51 über die Umlaufkammern 21,22 beider Wegeventile 11,12, den Kanal 29 in der Endplatte 14 und die Rücklaufkammer 18 beider Wegeventile 11, 12 zu einem Rücklauf 52 geführter Neutralumlauf i>3 vorhanden. Von dem Zulauf 51 führt ein Pumpenkanal 54 zur Zulaufkammer 16. die durch ein Rückschlagventil 55 abgesichert ist. In den Neutralumlauf 53 ist stromabwärts von der Abzweigung des Pumpenkanals 54 eine Drossel 56 geschaltet, die zugleich einem Pumpenkanal 57 des zweiten Wegeventils 12 vorgeschaltet ist. Dieser Pumpenkana! 57 zweigt zwischen Drossel 56 und Umlaufkiimnipr 21 des ersten Wegeventils 11 vom Neutralumlauf 53 ab, um eine Parallelschaltung von erstem und
zweitem WegeventU 12 zu erreichen. Vom Zulauf Sl führt ferner eine erste Steuerleitung 58 über eine Drosselstelle 59 im Schließkörper 34 des Schaltventils 35, einen letzterem zugeordneten, eine Feder 61 des Schaltventils 35 aufnehmenden Steuerraum 62, eine Querbohrung 63, die orstc und zweite Steuerkammer 23, 24 und die Bohrung 31 in den Neutralumlauf 53 stromabwärts von der Drossel 56. Der Kanal 32, der von der dritten Steuerkammer 25 ausgeht, bildet eine zweite Steuerleilung, die stromabwärts von einem die Last absichernden
■V) Rückschlagventil 64 in den Pumpcnkanal 57 des zweiten Wegeventils 12 führt. Ferner besitzen der erste und zweite Steuerschieber 37 bzw. 44 Feinsteuerfasen 65.
In die erste Steuerleitung 58 sind ferner eine Drossel-
26 Ol 484
stelle 66 und ein Rückschlagventil 67 geschaltet; die Drosselstelle 66 ist in der Querbohrung 63 und das Rückschlagventil 67 zweckmäßig unmittelbar im Schließkörper 34 angeordnet.
Jeder Steuerschieber 37,44 kann neben einer gezeigten Mittelsteilung 68. eine erste (69) und eine zweite Arbeitsstellung 71 einnehmen, in denen er die in F i g. I näher gezeigten Verbindungen herstellen kann.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ist wie folgt, wozu auch auf die Fig. 4 und 5 verwiesen wird:
Befinden sich beide Steuerschieber 37, 44 in ihren gezeichneten Mittelstellungen 68, so sind sämtliche Verbraucherkammern 17, 27 sowohl des einfach wirkenden, ersten Wegeventils 11 als auch diejenigen des doppeltwirkenden, zweiten Wegeventils 12 hydraulisch blökkiert. Der Neutralumlauf 53 ist offen, und von einer Pumpe 72 gefördertes Druckmittel strömt vom Zulauf 51 über ihn zum Rucklauf 52. Gleichzeitig fließt über die erste Steuerleitung 58 ein sehr kleiner Teilstrom — infolge des Verhältnisses der Querschnitte der Drosseln 56,59, zueinander — vorn Zulauf 51 über die Drossel 59, den Steuerraum 62, die Querbohrung 63, die erste und zweite Steuerkammer 23, 24 und die Bohrung 31 in einen Abschnitt des Neutralumlaufs 53 zwischen beiden Steuerschiebern 37, 44. Zugleich bildet die in den Ncutralumlauf 53 geschaltete Drossel 56 eine Druckdifferenz, die am Schließkörper 34 wirksam wird. Solange die Druckmittelmenge über den Ncutralumlauf 53 kleiner ist als eine vorgegebene Menge Q 1, ist die an der Drossel 56 gebildete Druckdifferenz zu schwach, um die den Schließkörper 34 in Ausgangsstellung haltenden Kräfte zu überwinden. Das Schaltventil 35 bleibt geschlossen und der gesamte Strom fließt vom Zulauf 51 über den Neutralumlauf 53 zum Rücklauf 52. Die F i g. 4 veranschaulicht diesen Sachverhalt durch einen Abschnitt 73 einer Kennlinie 74 in einem Diagramm, bei dem der Druckabfall Jp über der Druckmittelmenge Q aüigcirägcii iSi.
Steigt nun die von der Pumpe 72 geförderte Menge über Q1. so wird auch die an der Drossel 56 auftretende Druckdifferenz größer und öffnet schließlich den Schließkörper 34 gegen die Kraft der Feder 61. Nun strömt zusätzlich Druckmittel unmittelbar vom Zulauf 51 über das Schaltventil 35 /um Rücklauf 52. Dadurch kann die Größe des durch die Steuervorrichtung 10 bei vertretbarem Druckabfall fließenden ölstroms Q 2 ein Vielfaches des Stromes Q 1 betragen, der allein über den Neutralumlauf 53 fließen kann. Diesen Sachverhalt zwischen Q 1 und Q2 gibt der Abschnitt 75 der Kennlinie wieder, der zeigt, daß mit steigender Menge oberhalb von Q 1 der auftretende Druckabfall wesentlich langsamer zunimmt. Trotz kompakter Bauweise und relativ geringen Druckabfällen der Steuervorrichtung 10 kann somit ein erstes Wegeventil 11 mit einer großen und ein zweites Wegeventil 12 mit einer kleinen Druckmittelmenge versorgt werden.
Wird der Steuerschieber 37 nach links bewegt und dabei in seine erste Arbeitsstellung 69 gebracht, so steuert der Kolbenabschnitt 39 den Ncutralunilauf 53 zu. während der Kolbenabschnitt 41 die Verbindung von der Zulaufkammer 16 zur Verbraucherkammer 17 aufsteuert. Gleichzeitig unterbricht der Kolbenabschnitt 43 die erste Steuerleitung 58. Über die Drossdstcllc 59 und das Rückschlagventil 67 im Schließkörpcr 34 wird letzterer druckausgeglichen und die Feder 61 drückt ihn in Ausgangsstellung, wodurch die Entlastung zum Rücklauf 52 zugesteuert wird. Von der Pumpe 72 kommendes Druckmittel strömt vom Zulauf 51 über den Pumpcnkanal 54, das Rückschlagventil 55, die Zulaufkammer 16 direkt in die Verbraucherkammer 17. Dabei ist der Ncutralumlauf 53 geschlossen und die Drossel 56 kommt nicht zur Wirkung. In Fig. 5 veranschaulicht eine erste Γ> Kennlinie 76 den Druckabfall Jp über der Druckmittelmengc Q, wenn diese vom Zulauf 51 über das erste Wegeventil M zum Verbraucher strömt. In der ersten Arbeitsstellung 69 ist die erste Steuerkammer 23 mit der dritten Stcuerkammer 25 und mit dem Kanal 32 verbun-K) den. Da letzterer durch den in Mittelstellung 68 befindlichen Steuerschieber 44 des zweiten Wegeventils 12 und dessen Rückschlagventil 64 abgesichert ist, kann sich der Druck im Steucrnium 62 über die zweite Steuerlcilung 32 nicht abbauen.
ir> Zum Senken des an die Vcrbraucherkammer 17 angeschlossenen Verbrauchers wird der Steuerschieber 37 nach rechts in seine zweite Arbeitsstellung 71 bewegt. Dabei entlastet der Kolbcnabschnitt 41 die Verbrauchcrkammer 17 zur Rücklaufkamincr 18; der Neutralen umlauf 53 biciui dabei geöffnc-i. ebenso die erste .Steuer leitung 58.
Befindet sich der erste Steuerschieber 37 in der gezeichneten Mittelstellung 68 und wird nur der zweite Steuerschieber 44 in seine erste Arbeitsstellung 69 ausgelenkt, so erhält die erste Verbraucherkammer 17 einen Strom, dessen Größe durch die Drossel 56 in Verbindung mit dem Schaltventil 35 auf einen maximalen Wert Q 1 begrenzt wird. Gleichzeitig wird die zweite Verbi jüchcrkammer 27 zur Rücklaufkammer 28 entlajo stet. Die dabei von der Pumpe 72 geförderte Menge Q 2 minus Q 1 fließt über den als Druckwaage arbeilenden Schließkörpcr 34 direkt zum Rücklauf 52 ab. Der an sich sonst störende Einfluß der Drossclstelle 59 ist hierbei vernachlässigbar gering, weil deren freier Querschnitt Ci relativ klein ist und daher über die erste Steuerleitung 58 nur ein sehr kleiner Strom fließen kann. Der Neutralumlauf 53 ist in Arbcitsstellungen 69,71 wie üblich zugesichert. Eine /.weite Kennlinie 77 in Fig.5 zeigt den Druckabfall Jp abhängig von der Durchflußmenge Q vom Zulauf 51 zur Verbraucherkammer 17 bzw. 27 des /weiten Wegeventils-, diese Kennlinie 77 verläuft wesentlich steiler als die erste (76). da die Drossel 56 den Durchflußwiderstand bestimmt.
Das zweite Wegeventil 12 kann entsprechend seiner 4r> doppeltwirkenden Funktion auch die zweite Verbraucherkammer 27 mit Druck beaufschlagen und die erste Verbraucherkammer 17 entlasten.
Befindet sich der erste Steuerschieber 37 in seiner ersten Arbeitsstellung 69 und wird gleichzeitig der zwci-W te Steuerschieber 44 auch in seine erste Arbeitsstellung 69 ausgelenkt, so wird der von letzterem gesteuerte Verbraucher bevorzugt. Der Verbraucherdruck im zweiten Wegeventil 12 wird sich über die zweite Steucrleitung 32 im Steuerraum 62 aufbauen. Das Rückschlagventil 67 verhindert eine Verbindung zum Zulauf 51 hin, wenn dort ein niedrigerer Druck herrschen sollte. Ist der Verbraucherdruck am zweiten Wegeventil 12 niedriger als derjenige am ersten Wegeventil 11, so verhindert das Rückschlagventil 55 im ersten Wegeventil 11 ein Sinken ω der dort angeschlossenen Last. Im Zulauf 51 wird sich ein Druck einstellen, der nur wenig höher liegt als der jeweilige Lastdruck am zweiten Wegeventil 12. Die Größe des Druckmiuelstroms wird von der Drossel 56 und dem als Druckwaage arbeitenden Schließkörper 34 auf die Größe Q1 geregelt, wobei überschießendes Druckmittel zum Rücklauf 52 gelangt. Bei dieser Funk tion fließt ein sehr kleiner Steuerstrom über die Drossclstelle 59 und die zweite Steucrieitung 32 zum zweiten
26 Ol 484
Wegeventil 12. Da der Querschnitt der Drossclstellc 59 sehr klein ist im Verhältnis zu dem der Drossel 56, ist der störende Einfluß auf die Druckwaagefunktion vernachlässigbar gering.
Sofern bei der zuvor geschilderten Betätigungsart der Verbraucherdruck am zweiten Wegeventil 12 über demjenigen am ersten Wegeventil 11 liegt, so wird zuerst H~r niedriger belastete Verbraucher des ersten Wegcveniü-s 11 ganz ausgefahren, wobei die maximale Menge Q2 zur Verfugung steht. Danach erst erhält das zweite Wegeventil die Menge Q 1.
Nimmt der erste Steuerschieber 37 seine zweite Arbeitsstellung 71 zum Senken des angeschlossenen Verbrauchers ein. so kann wegen der einfach wirkenden Funktion des ersten Wegeventils 11 das zweite Wegeventil 12 ungehindert betätigt werden. Der Steuerschieber 44 nimmt dann eine der Arbeitsstellungen 69, 71 ein und steuert maximal die Menge Q 1 zuin angeschlossenen Verbraucher.
Die Steuervorrichtung !0 kann somit stark unterschiedliche Druckmittelmcngcn zu verschiedenen Verbrauchern steuern, wobei sowohl Baugrößc als auch Ncutralumlaufdruck relativ klein sind. Begünstigt wird dies dadurch, daß das Schaltventil 35 einer Vielzahl von Funktionen zugeordnet ist, nämlich der Druckbegrenzung, der Neutralumlaufsteuerung, der Druckwaage zur Konstantstromregelung und der lastunabhängigen Steuerung beim zweiten Wegeventil 12.
F i g. 6 zeigt das Schaltbild einer /weiten Steuereinrichtung 80, während F i g. 7 die Steuereinrichtung 80 im Längsschnitt in vereinfachter Darstellung zeigt. Die zweite Steuereinrichtung 80 unterscheidet sich von derjenigen nach F i g. 1 bis 3 im wesentlichen in folgenden Punkten, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden:
Zwischen einem ersten Wegeventil 81 und einem zweiten Wegeventil 82 ist ein drittes 6 Wege-3-Stellungs-Ventil in Parallelschaltung geflanscht. Das erste Wegeventil 81 ha*, einen Steuerschieber 84, der neben der Mittelstellung 68 und zwei Arbeitsstellungcn 69, 71 eine dritte Arbeitsstellung 85 aufweist, in der er die drei Steuerkammern 23,24,25 hydraulisch blockiert. Ferner ist die zweite Steuerkammer 24 über eine dritte Steuerleitung 86 und über ein Sekundär-Druckbegrenzungsventil 87 mit der Schaltkammer 19 des zweiten Wegeventils 82 verbunden. Eine vierte Stcuerleitung 87 verbindet die dritte Steuerkammer 25 mit der Verbraucherkammer 17 im gleichen Wegeventil 81. Die Schallkammer 19 des zweiten Wegeventils 82 ist in der Mittelstellung 68 hydraulisch blockiert und in beiden Arbeitsstellungen 69, 71 mit der Rücklaufkammer 18 verbunden. Der Steuerschieber 84 hat im Bereich zwischen der Mittelstellung 68 und dritter Arbeitsstellung 85 Zonen konstanter Querschnittsänderung, um eine lastkompensierte Steuerung zu ermöglichen.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 80 stimmt mit derjenigen der Steuereinrichtung 10 nach Fig. 1 hinsichtlich Druckbegrenzungsfunktion mit Schaltventil 35 und Druckbegrenzungsventil 36 überein; ebenso hinsichtlich Neutraiumlaufsteuerung. wobei dem zweiten (82) und dritten Wegeventil (83) die kleinere Menge Q 1 und dem ersten Wegeventil 81 die große Menge ζ>2 zugeordnet sind, deich ist auch die Funktion der Druckwaage des Schaltventil 35, wenn das zweite oder dritte Wegeventil 82.83 betätigt werden.
Unterschiedlich sind bei der Steuervorrichtung 80 vor allem die !astkompensierte Steuerung beim ersten Wegeventil 81 und die Sekundärdruck-Stcucrung beim zweiten Wegeventil; ferner ist eine Bevorrechtigung des /.weilen und dritten Wegeventils 82, 83 gegenüber dem ersten Wegeventil 81 nicht mehr gegeben.
liinc lastkompensierte Steuerung wird erreicht, weil die vierte Steuerleitung 87 den jeweiligen Lastdruck in der ersten Arbeitsstellung 69 zum Steuerraum 62 zurückmeldet und der Schließkörpcr 34 als Druckwaage arbeiten kann. Der Einfluß der Drosselstelle 59 auf die Funktion als Druckwaage ist vernachlässigbar gering,
ίο da deren Querschnitt meist wesentlich kleiner ist als der vom Steuerschieber 84 jeweils aufgesteuerte Querschnitt.
Bei Betätigung des zweiten Wegeventils 82 wird die Ablaufscitc des Sekundär-Druckbegrenzungsventil« 88
is zum Rücklauf 18 entlastet. Da das Sekundär-Druckbe· grenzungsventil 88 auf einen niedrigeren Druck eingestellt ist als das Druckbegrenzungsventil 36, erhält ein angeschlossener Verbraucher automatisch diesen kleineren Druck. Dabei wird zur Durchführung dieser Funktion ebenfalls das Schaltventil 35 mit herangezogen.
Selbstverständlich ist es möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen, an den gezeigten Ausführungsbeispielen Änderungen vorzunehmen. So kann die Absicherung durch ein Sekundär-Druckbegrenzungsventil auch bei der Steuereinrichtung nach F i g. 2 vorgesehen werden, bei der ohne weiteres auch zusätzliche Wegeventile zwischen Wegeventil 12 und Endplatte 14 geflanscht werden können. Anstelle der gezeigten
jo Parallelschaltung ist auch eine Sperrschaltung möglich.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Steuervorrichtung bei einem Stapler einsetzen, bei dem für den Hubzylinder ein großer ölstrom erforderlich ist, während die Zylinder zum Neigen des Hubzylinders und zum Klammern der Last kleine Mengen benötigen. Dabei sollen in bevorzugter Weise die Funktionen des Neigens und des Klammerns bevorrechtig! sein. Zumal bei deren gleichzeitiger Betätigung mit dem Hubzylinder muß sichergestellt sein, daß die große Menge zum Hubzylinder zweckmäßig umgeleitet wird. Die Absicherung durch ein Sekundär-Druckbegrenzungsventil sorgt automatisch für einen niedrigeren Druck beim Klammern und verhindert ein Beschädigen der Last, da zum Heben der Last ein höherer Druck verwendet wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

26 Ol Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmitlelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher mit je einem Steuerschieber für jeden Verbraucher, weicher Steuerschieber mindestens eine zum Verbraucher führende Arbeitsleitung in einer Mittelstellung absperrt und in zwei Arbeitsstellungen jeweils mit der Druckmittelquellc bzw. einem ι ο Rücklauf verbindet und mit einem Schaltventil zur unmittelbaren Rückieitung des von der Druckmittclquelle kommenden Stroms zum Rücklauf sowie einer dem Schakventil zugeordneten, von wenigstens einem Steuerschieber beeinflußbaren Steuerlcitung. mit einem von der Druckmittelquelle zum Rücklauf führenden, in der Mittelstellung aller Steuerschieber offenen Neutralumlauf von dem ein erster Pumpenkanal zu der Zulaufkammer des ersten Wegeventils und stromabwärts von dieser Abzweigung ein zweiter Punsoenkanal zu der Zulaufkammer des zweiten Wegeventils abzweigt und mit die Druckmiüeiströme zu den beiden Wegeventilen beeinflussenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckmittelströme beeinflussenden Mittel als eine Drossel (56) ausgebildet sind, die in dem Neutralumlauf (53) zwischen den beiden Abzweigungen des ersten und des zweiten Pumpenkanals (54,57) angeordnet ist, daß die vom Schaltventil (35) über den ersten Steuerschieber (37, 84) geführie Steuerlci- jo tung (58) mit einer Stelle im Neutralumlauf (53) Verbindung r.dt, die der Drossel (56) nachgeschaltet und dem zweiten Steuerschieber (44, 83) vorgeschaltet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch I, mit einem r> dem Schaltventil zugeordneten Sleucrraum durch den die Steuerleitung geführt ist und den ein dem Schaltventil zu dessen Versteuerung zugeordnetes Druckbegrenzungsventil absichert, dadurch gekennzeichnet, daß das s.rsle Wegeventil (11) eine von seinem Steuerschieber (37) beeinflußbare, drille Sicucrkammer (25) aufweist, die über eine zweile Sieuerleitung (32) mit dem Zulauf (16) des zweiten Wegeventils (12) verbunden ist.
3. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stcuerleitung (58) stromabwärts vom ersten Steuerschieber (84) über eine dritte Steuerleitung (86) mit einem Sckundär-Druckbegrenzungsvcntil (88) verbunden ist,dessen Ablaufseite (19) vom zweiten Slcuerschis- w ber (82) hydraulisch blockierbar oder mit einem Rücklauf (18} verbindbar ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wegeventil (81) eine von seinem Steuerschieber (84) v, beeinflußbare dritte Sieuerkammer (25) aufweist, die über eine vierte Stcuerleitung (87) mit der Verbraucherkammer (17) des ersten Wegeventils (81) verbunden ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I wi bis 4, bei der das Gehäuse des ersten Wegeventils eine Zulaufkammcr aufweist, auf deren einer Seite im Gehäuse nacheinander eine Vcrbraucherkiimmer, eine Rücklaufkammcr und mindestens /wci Umlaufkaminern liegen, dadurch gekennzeichnet. r.r» daß auf der anderen Seite der Zulaufkammer (I«) im Gehäuse (13) nacheinander eine dritte (25). erste (2.3) und zweite Stcuerkammcr (24) angeordnet sind.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (37) des ersten Wegeventils (11) in einer Mittelstellung (68) die mit dem Steuerraum (62) verbundene erste Steuerkammer (23) mit der zweiten Stcuerkammer (24) verbindet, daß diese Verbindung in einer ersten Arbeitsstellung (69) gesperrt und in einer zweiten Arbeitsstellung (71) offen ist, und daß die Umlaufkammcir. (21,22) in der ersten Arbeitsstellung (69) voneinander getrennt und in den anderen Stellungen (68,71) miteinander verbunden sind.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (37) des ersten Wegeventils (11) in der Mittelstellung (68) und in der zweiten Arbeitsstellung (71) die zweite Steuerleitung (32) absperrt und in der ersten Arbeitsstellung (9) mit dem Si,euerraum (62) des Schaltventils (35) verbindet.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Steuerleitung (86) mit der zweiten Steuerkammer (24) Verbindung hat.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch-!, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (84) eine dritte Arbeitsstellung (85) anschließend an die erste Arbeitsstellung (69) aufweist, in der die Verbindung von der Zulaufkammer (16) zur Verbraucherkammer (17) voll aufgcstcuert die Sieuerkammern (23,24,25) hydraulisch blockiert und der Neutralumlauf (53) gesperrt sind.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erste Arbeitsstellung (69) beim ersten Steuerschieber (84) über einen Bereich zwischen Mittelstellung (6S) und dritter Arbeitsstellung (85) erstreckt und der Steuerschieber (84) in diesem Bereich für eine laslkompensierte Steuerung geeignete Zonen sich gleichmäßig ändernder Drossclqucrschnitie aufweist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das y.wcite Wegeventil (12, 82) zwischen einer Umlauikamir,c (21) und einer Rücklaiifkanimer (18) eine Spaltkammer (19) aufweist, die mit der Ablaufseite des Sekundär-Druckbegren-/ungsvcntils (88) verbunden ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerleitung (32) stromabwärts vom Rückschlagventil (64) des zweiten Wegeventils (12) in den zugeordneten Pumpenkanal (57) führt.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drossel (56) im Neutralumlauf (53) wesentlich, insbesondere etwa um das Zehnfache, größer ist als der Querschnitt der Drosselstellc (59) im Schlicßkörper(34).
DE2601484A 1976-01-16 1976-01-16 Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher Expired DE2601484C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601484A DE2601484C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher
US05/746,323 US4080994A (en) 1976-01-16 1976-12-01 Control arrangement for supplying pressure fluid to at least two hydraulically operated consumer devices
GB53976/76A GB1570589A (en) 1976-01-16 1976-12-23 Control apparatus for at least two hydraulic loads supplied from a source of pressure medium
SE7700317A SE433764B (sv) 1976-01-16 1977-01-13 Styranordning for atminstone tva fran en tryckmediekella matade hydrauliska forbrukare
FR7700977A FR2338404A1 (fr) 1976-01-16 1977-01-14 Dispositif de commande pour au moins deux consommateurs hydrauliques alimentes par une source de fluide
IT19301/77A IT1076534B (it) 1976-01-16 1977-01-14 Dispositivi di comando per almeno due apparecchi utilizzatori idraulici alimentati da una sorgente di un fluido sotto pressione
JP385977A JPS5289779A (en) 1976-01-16 1977-01-17 Control system for at least two hydraulic working apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2601484A DE2601484C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2601484A1 DE2601484A1 (de) 1977-07-28
DE2601484C2 true DE2601484C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=5967582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2601484A Expired DE2601484C2 (de) 1976-01-16 1976-01-16 Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4080994A (de)
JP (1) JPS5289779A (de)
DE (1) DE2601484C2 (de)
FR (1) FR2338404A1 (de)
GB (1) GB1570589A (de)
IT (1) IT1076534B (de)
SE (1) SE433764B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS588802A (ja) * 1981-07-10 1983-01-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd モノブロツク型方向切換弁集合装置
DE3139635A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher
DE3409873A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung
GB8408635D0 (en) * 1984-04-04 1984-05-16 Lucas Ind Plc Control valve
SE454530B (sv) * 1987-04-01 1988-05-09 Atlas Copco Ab Hydrauliskt drivsystem for en eller flera hydraulmotorer
DE3722083C1 (de) * 1987-07-03 1988-09-15 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
WO1991014121A1 (en) * 1990-03-05 1991-09-19 Komatsu Zenoah Kabushiki Kaisha Hydraulic control valve
JPH08105404A (ja) * 1994-09-28 1996-04-23 Samsung Heavy Ind Co Ltd サイドバイパス流路の形成されたモノブロックコントロール弁
US6018895A (en) * 1996-03-28 2000-02-01 Clark Equipment Company Valve stack in a mini-excavator directing fluid under pressure from multiple pumps to actuable elements
AU720849B2 (en) * 1996-03-28 2000-06-15 Clark Equipment Company Multifunction valve stack
EP2325499A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-25 Bosch Rexroth Oil Control S.p.A. Druckentlastungsventil für zwei parallel funktionierende Zylinder
CN104030199B (zh) * 2014-05-26 2017-02-15 安徽合力股份有限公司 具有旁油路节流调速回路的叉车液压系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415166A (en) * 1965-06-04 1968-12-10 Westinghouse Bremsen Apparate Automatically operative position holding arrangement for directional control valve device
DE1475958B2 (de) * 1965-11-20 1972-10-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
US3744518A (en) * 1971-12-13 1973-07-10 Parker Hannifin Corp Directional control valve
DE2230799A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer lastunabhaengige durchflussregulierung
DE2301607A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
IT993872B (it) * 1972-09-11 1975-09-30 Bosch Gmbh Robert Dispositivo di comando idraulico
DE2244445C3 (de) * 1972-09-11 1981-06-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppelwirkenden Servomotor
DE2259294C3 (de) * 1972-12-04 1979-01-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE2312866A1 (de) * 1973-03-15 1974-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuereinrichtung fuer mindestens zwei von einer druckmittelquelle gespeiste hydraulische verbraucher
US3920034A (en) * 1973-05-07 1975-11-18 Tomco Inc Proportional bypass valve having variable area orifice control means
DE2420242C2 (de) * 1974-04-26 1982-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische Steuerschiebervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2338404B1 (de) 1982-10-15
IT1076534B (it) 1985-04-27
US4080994A (en) 1978-03-28
SE433764B (sv) 1984-06-12
DE2601484A1 (de) 1977-07-28
FR2338404A1 (fr) 1977-08-12
SE7700317L (sv) 1977-07-17
GB1570589A (en) 1980-07-02
JPS5289779A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE1601729C3 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische Steuerventileinrichtung
DE102004063044B4 (de) Hydraulische Steuerung
DE2601484C2 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei von einer Druckmittelquelle gespeiste hydraulische Verbraucher
DE3237103C3 (de) Sicherheitsventil als Lasthalteventil in der Hebezeughydraulik
DE2804045C2 (de)
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2919206C2 (de)
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE3603811C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3222106C2 (de)
DE3221160C2 (de) Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher
DE3310863A1 (de) Hydraulisches wegeventil zum steuern eines doppeltwirkenden motors
DE2004026B2 (de) Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE19749639A1 (de) Hydraulische Schaltung
DE3431103A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0123837A1 (de) Steuerventilvorrichtung
DE3028885C2 (de)
DE3028846A1 (de) Hydraulisches antriebssystem fuer ein betaetigungsorgan
DE3219907A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen servomotor
DE19646443A1 (de) Rückschlagventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee