DE19632201A1 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE19632201A1 DE19632201A1 DE19632201A DE19632201A DE19632201A1 DE 19632201 A1 DE19632201 A1 DE 19632201A1 DE 19632201 A DE19632201 A DE 19632201A DE 19632201 A DE19632201 A DE 19632201A DE 19632201 A1 DE19632201 A1 DE 19632201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- proportional throttle
- line
- control device
- throttle valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/003—Systems with load-holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/3054—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between directional control valve and output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/31523—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
- F15B2211/31529—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40507—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/41—Flow control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/411—Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41509—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/51—Pressure control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/513—Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/63—Electronic controllers
- F15B2211/6303—Electronic controllers using input signals
- F15B2211/6346—Electronic controllers using input signals representing a state of input means, e.g. joystick position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
- F15B2211/652—Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being different from the load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7052—Single-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer hydraulischen
Steuereinrichtung nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1
näher angegebenen Gattung.
Es ist schon eine solche hydraulische Steuereinrichtung aus
der DE 44 46 145 A1 bekannt, die zum Steuern eines einfach
wirkenden Motors dient und zum Heben und Senken der Last
zwei Proportionaldrosselventile aufweist, die als Zwei-Wege
Ventile ausgebildet sind, elektromagnetisch angesteuert
werden und baulich voneinander getrennt sind. Eine
zusätzliche Druckwaage sorgt für eine lastkompensierte
Volumenstromsteuerung beim Heben. Obwohl eine
Lastkompensation beim Heben in vielen Anwendungsfällen
ausreicht, ist eine solche lastdruckkompensierte Steuerung
in manchen Fällen auch beim Senken erwünscht, was bei der
vorbekannten Steuereinrichtung nicht möglich ist. Da die
Steuereinrichtung zum sicheren Absperren der einfach
wirkenden Last besonders dicht sein soll, werden Sitzventile
zum Absperren des Motoranschlusses verwendet. Die Druckwaage
ist hier zulaufseitig stromaufwärts des
Proportionaldrosselventils geschaltet, wobei sie wahlweise
als Zwei-Wege- bzw. Vier-Wege-Ventil ausgebildet ist. Das
Senken der Last erfolgt lastdruckabhängig.
Weiterhin ist aus der DE 34 22 978 eine hydraulische
Steuereinrichtung bekannt, bei der in eine Arbeitsleitung
zwischen einem Proportionalventil und einem Motor eine
Druckwaage geschaltet ist. Der hydraulische Motor ist hier
als doppeltwirkender Verbraucher ausgebildet und
dementsprechend das zur Steuerung dienende
Proportionalventil als Vier-Wege-Ventil ausgeführt, das für
die Lastdruckrückführung zusätzliche Steueranschlüsse
aufweist. Da die Druckwaage hier einmal im Zulaufstrom und
einmal im Ablaufstrom liegt, ist zur Umschaltung der auf die
Druckwaage einwirkenden Druckdifferenz ein magnetisch
betätigbares 4/2-Schaltventil vorgesehen, das abhängig von
der Betätigung des Proportionalventils umgeschaltet werden
muß. Diese Steuereinrichtung eignet sich nicht für eine
Schaltung mit 2-Wege-Proportionaldrosselventilen; zudem ist
der Aufwand für den Steuerkreis der Druckwaage relativ hoch.
Auch verwendet diese Steuereinrichtung keine Sitzventile in
der von der Druckwaage beeinflußten Arbeitsleitung, so daß
es sich nicht zum leckarmen Absperren einer einfach
wirkenden Last eignet.
Die erfindungsgemäße hydraulische Steuereinrichtung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber
den Vorteil, daß sie auch unter Beibehaltung einer dichten,
leckagearmen Bauweise eine druckkompensierte
Volumenstromsteuerung auch bei Senken ermöglicht, so daß nun
eine lastdruckunabhängige Steuerung des Motors in dessen
beiden Richtungen möglich ist. Die Vorteile der Bauweise mit
Zwei-Wege-Proportionalventilen werden dabei unverändert
beibehalten. Während im Arbeitskreis selbst kein Mehraufwand
erforderlich ist, bedarf es lediglich relativ einfacher,
platzsparender und kostengünstiger Änderungen im Steuerkreis
der Steuereinrichtung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Anspruch 1 angegebenen Steuereinrichtung möglich. Besonders
zweckmäßig ist eine Ausbildung nach Anspruch 2, wodurch das
erste Proportionaldrosselventil für die Funktion Heben als
kostengünstiges Schieberventil ausgeführt werden kann, wobei
ein billiges Rückschlagventil die Funktion der Dichtheit in
der Schaltung übernimmt. Vorteilhaft ist ferner, wenn die
beiden Proportionaldrosselventile gemäß Anspruch 3
ausgeführt und dementsprechend angesteuert werden. Für die
Dichtheit der Schaltung ist es vorteilhaft, wenn gemäß
Anspruch 4 das zweite Proportionaldrosselventil in
Sitzventilbauweise ausgeführt und damit die Funktion der
sicheren Abdichtung integriert ist. Besonders zweckmäßige
und einfache Bauweisen lassen sich erreichen, wenn die
Steuerkreise gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 ausgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
übrigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen die einzige Figur ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen hydraulischen
Steuereinrichtung in vereinfachter Darstellung.
Die Figur zeigt in vereinfachter Darstellung eine
hydraulische Steuereinrichtung 10 zur lastkompensierten
Volumenstromsteuerung für einen hydraulischen Motor 11, der
hier als einfachwirkender Arbeitszylinder ausgebildet ist,
wie er in Hubwerken zum Heben, Halten und Senken von Lasten,
insbesondere in Staplern oder Traktoren verwendet wird.
Die Steuereinrichtung 10 weist hier einen Ventilblock 12
auf, der zwischen eine Anschlußplatte 13 und einen
zusätzlichen Ventilblock 14 geflanscht ist und der von einem
durchgehenden Pumpenkanal 15 sowie einem durchgehenden
Rücklaufkanal 16 durchdrungen ist. In eine von diesem
Pumpenkanal 15 abgehende und zu einem Motoranschluß 17
führende Zulaufleitung 18 sind hintereinander ein erstes
Proportionaldrosselventil 19, ein den Motor 11 absicherndes
Rückschlagventil 21 sowie eine Druckwaage 22 geschaltet.
Ferner ist in eine von dem Rücklaufkanal 16 zum
Motoranschluß 17 führende Ablaufleitung 23 ein zweites
Proportionaldrosselventil 24 geschaltet, das als Sitzventil
ausgeführt ist. Die Zulaufleitung 18 und die Rücklaufleitung
23 bilden im Bereich zwischen Motoranschluß 17 und einer
Abzweigung 25 einen gemeinsamen Leitungsabschnitt 26, in dem
die Druckwaage 22 liegt. Das Rückschlagventil 21 liegt in
der Zulaufleitung 18 stromaufwärts von der Abzweigung 25.
Beide Proportionaldrosselventile 19, 24 sind in Bezug auf
ihre Arbeitsströme als Zwei-Wege-Ventile ausgeführt, die
jeweils proportional arbeiten und elektromagnetisch betätigt
werden, wozu ihre Proportionalmagnete von einem
elektronischen Steuergerät 27 ansteuerbar sind.
Dementsprechend weisen die Proportionaldrosselventile 19, 24
jeweils zwei Arbeitsanschlüsse P, A auf, von denen in der
jeweiligen Ausgangsstellung der P-Anschluß abgesperrt ist.
Das erste Proportionaldrosselventil 19 hat einen ersten
Steueranschluß 28, der über eine erste Steuerleitung 31 mit
der nicht federbelasteten Stirnseite der Druckwaage 22 in
Verbindung steht. Ferner führt eine zweite Steuerleitung 32
vom Arbeitsanschluß A des ersten Proportionalventils 19 zu
derjenigen Stirnseite der Druckwaage 22, die von einer
Regelfeder 33 belastet ist. In die erste Steuerleitung 31
ist ferner ein Wechselventil 34 geschaltet, das über eine
dritte Steuerleitung 35 mit dem Arbeitsanschluß P des
zweiten Proportionaldrosselventils 24 in Verbindung steht.
Das Wechselventil 34 ist dabei im Steuerkreis so angeordnet
und geschaltet, daß es den höheren Druck im ersten
Steueranschluß 28 bzw. im Arbeitsanschluß P des zweiten
Proportionaldrosselventils 24 auswählt und an die Druckwaage
22 weiterleitet. In der gezeigten Ausgangsstellung 29 des
ersten Proportionaldrosselventils 19 ist dessen erster
Steueranschluß 28: über eine vierte Steuerleitung 40 zum
Rücklaufkanal 16 entlastet, wobei diese Entlastung über eine
Querverbindung 30 im Steuerglied des ersten
Proportionaldrosselventils 19 auch für den Arbeitsanschluß A
wirksam ist. Das Steuerglied des ersten
Proportionaldrosselventils 19 ist von seinem
Proportionalmagneten gegen die Kraft einer Feder aus der
Ausgangsstellung 29 in Arbeitsstellungen 36 verstellbar,
wobei eine Meßdrossel 37 proportional zur Größe des
elektrischen Eingangssignals aufsteuerbar ist. In den
Arbeitsstellungen 36 wird der Druck stromaufwärts der
Meßdrossel 37 stets zum ersten Steueranschluß 28 geführt.
Wie die vereinfachte Darstellung des zweiten
Proportionaldrosselventils 24 näher zeigt, ist es trotz
seiner proportionalen Arbeitsweise als Drosselventil auch
als Sitzventil ausgeführt, so daß es in seiner
Ausgangsstellung 38 den Motor 11 sicher hydraulisch
absperrt. In den Arbeitsstellungen 39 wird entsprechend der
Funktion als Proportionaldrosselventil die Meßdrossel mehr
oder weniger stark aufgesteuert.
Ein in der Druckwaage 22 angeordneter Regelschieber 41 wird
von der Regelfeder 33 in Richtung einer die Verbindung im
Leitungsabschnitt 26 aufsteuernden Ausgangsstellung 42
gedrückt, während er von einer Druckdifferenz gegen die
Kraft der Regelfeder 33 in Richtung einer Sperrstellung 43
auslenkbar ist.
Der Druck in der Zulaufleitung 18 im Bereich zwischen erstem
Proportionaldrosselventil 19 und Rückschlagventil 21 wird
von einer fünften Steuerleitung 44 abgegriffen und zu einem
zweiten Wechselventil 45 geführt, das in einen Steuerkreis
46 für eine System-Druckwaage 47 geschaltet ist. Dabei liegt
die System-Druckwaage 47 in einem Bypaß 48 zwischen dem von
einer Pumpe 49 mit Druckmittel versorgten Pumpenkanal 15 und
dem Rücklaufkanal 16.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 wird wie folgt
erläutert, wobei die grundsätzliche Funktion von derartigen
Proportionaldrosselventilen 19, 24 als an sich bekannt
vorausgesetzt wird.
Werden beide Proportionaldrosselventile 19, 24 von dem
elektronischen Steuergerät 27 nicht angesteuert, so nehmen
sie ihre federzentrierten Ausgangsstellungen 29 bzw. 38 ein.
Eine Last im Motor 11 wird einerseits in der Zulaufleitung
18 durch das Rückschlagventil 21 und in der Ablaufleitung 23
durch die Sitzfunktion des zweiten
Proportionaldrosselventils 24 sicher abgesperrt. Ferner
sorgt das Wechselventil 34 im Steuerkreis für eine sichere
Abdichtung, so daß eine hohe Dichtheit der Steuereinrichtung
10 erreicht wird, wodurch der Motor 11 weitestgehend
leckagefrei gehalten werden kann. Lediglich zwischen einer
Steuerkante in der Druckwaage 22 und dessen zugeordnetem
Federraum kann sich ein Leckölstrom ausbilden, der sich aber
durch eine entsprechende Gestaltung der Druckwaage, zum
Beispiel in Sitzbauweise oder mit langer Schieberführung,
beeinflussen läßt. In der Ausgangsstellung 29 des ersten
Proportionaldrosselventils 19 ist der erste Steueranschluß
28 ebenso wie der zugeordnete Arbeitsanschluß A über die
vierte Steuerleitung 40 zum Rücklaufkanal 16 entlastet.
Somit kann sich an der von der Regelfeder 33 belasteten
Stirnseite der Druckwaage 22 kein Druck aufbauen. Ein im
Motor 11 herrschender Lastdruck kann sich allenfalls über
die Druckwaage 22 am Arbeitsanschluß P des zweiten
Proportionaldrosselventils 24 aufbauen und über die dritte
Steuerleitung 35 und das Wechselventil 34 auf die nicht von
der Feder belastete Stirnseite der Druckwaage 22 wirken und
diese in Richtung Sperrstellung 43 verschieben.
Bei nicht betätigtem Ventilblock 12 kann auch der
Steuerkreis 46 über das zweite Wechselventil 45, die fünfte
Steuerleitung 44 und das erste Proportionaldrosselventil 19
zum Rücklaufkanal 16 entlastet werden, so daß die System-
Druckwaage 47 als Umschaltventil arbeitet und das von der
Pumpe 49 geförderte Druckmittel über den Bypaß 48 zurück in
einen Tank 52 strömt.
Zum Heben des Motors 11 wird das erste
Proportionaldrosselventil 19 in Richtung seiner
Arbeitsstellung 36 ausgelenkt, so daß von dem Pumpenkanal 15
ein Volumenstrom über die Zulaufleitung 18, das erste
Proportionaldrosselventil 19, das Rückschlagventil 21 und
die Druckwaage 22 zum Motor 11 strömt. Im ersten
Proportionaldrosselventil 19 entsteht dabei an der
Meßdrossel 37 ein Druckgefälle, wobei der Druck
stromaufwärts der Meßdrossel 37 abgegriffen und über den
ersten Steueranschluß 28, die erste Steuerleitung 31 mit dem
Wechselventil 34 zu der federlosen Stirnseite der Druckwaage
22 geführt wird, während der Druck stromabwärts der
Meßdrossel 37 über die zweite Steuerleitung 32 auf die von
der Regelfeder 33 beaufschlagte Stirnseite der Druckwaage 22
wirkt. In an sich bekannter Weise hält dadurch die
Druckwaage 22 das Druckgefälle an der Meßdrossel 37
konstant, so daß beim Heben eine lastkompensierte
Volumenstromsteuerung zum Motor 11 erreicht wird, wobei die
Meßdrossel 37 mit der Druckwaage 22 einen Zwei-Wege
Stromregler bildet.
In der Arbeitsstellung 36 des ersten
Proportionaldrosselventils 19 ist auch die Entlastung über
die vierte Steuerleitung 40 gesperrt, so daß der Lastdruck
über die fünfte Steuerleitung 44 an der System-Druckwaage 47
wirken kann, wodurch dieses den Bypaß 48 androsselt bzw.
schließt und der von der Pumpe 49 geförderte Volumenstrom in
den Pumpenkanal 15 fließt. Zum Beenden des Hebenvorgangs
wird die Erregung des ersten Proportionaldrosselventils 36
abgeschaltet, wodurch es in seine federbelastete
Ausgangsstellung 29 zurückgestellt wird.
Zum Senken des Motors 11 wird von dem Steuergerät 27 der
Proportionalmagnet am zweiten Proportionaldrosselventil 24
angesteuert, wodurch sein Steuerglied gegen die Kraft der
Feder in die Arbeitsstellung 39 ausgelenkt wird. Der am
Arbeitsanschluß P vorhandene Lastdruck des Motors 11 wird
von der dritten Steuerleitung 35 abgegriffen und über das
Wechselventil 34 und einen Teil der ersten Steuerleitung 31
auf die federlose Stirnseite der Druckwaage 22 geführt. Die
von der Regelfeder 33 belastete Stirnseite der Druckwaage 22
ist über die zweite Steuerleitung 32, das in
Ausgangsstellung 29 befindliche erste
Proportionaldrosselventil 19 und die vierte Steuerleitung 40
mit dem Arbeitsanschluß A des zweiten
Proportionaldrosselventils 24 verbunden und damit zum
Rücklaufkanal 16 entlastet. Die Druckwaage 22 ist nun
stromaufwärts vom zweiten Proportionaldrosselventil 24 in
den Volumenstrom geschaltet, wobei sie in an sich bekannter
Weise das Druckgefälle über die Meßblende im zweiten
Proportionaldrosselventil 24 konstant hält. Somit wird auch
beim Senken eine lastkompensierte Volumenstromsteuerung
erreicht. Beim Senken des Motors 11 kann der von der Pumpe
49 geförderte Volumenstrom entweder über die System-
Druckwaage 47 und den Bypaß 48 zum Tank 52 zurückgeleitet
werden oder bei Bedarf zur Versorgung eines nicht näher
gezeichneten, zusätzlichen Motors über den Pumpenkanal 15 zu
diesem Verbraucher geführt werden.
Selbstverständlich sind an der gezeigten Ausführungsform
Änderungen möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung
abzuweichen.
Claims (11)
1. Hydraulische Steuereinrichtung zum Steuern eines einfach
wirkenden Motors mit einem in eine Zulaufleitung
geschalteten, ersten Proportionaldrosselventil zum Heben
einer Last und mit einem in eine Ablaufleitung geschalteten,
zweiten Proportionaldrosselventil zum Senken der Last sowie
mit einer Druckwaage zur lastkompensierten
Volumenstromsteuerung beim Heben, wozu das am ersten
Proportionaldrosselventil auftretende Druckgefälle über zwei
Steuerleitungen zur federbelasteten Druckwaage geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (22) in einen der
Zulaufleitung (18) und der Ablaufleitung (23) gemeinsam
zugeordneten Leitungsabschnitt (26) geschaltet ist, daß das
erste Proportionaldrosselventil (19) eine erste (31) der
beiden Steuerleitungen (31, 32) steuert und daß in diese
erste Steuerleitung (31) ein Wechselventil (34) geschaltet
ist, über das die Druckwaage (22) auf eine
Druckbeaufschlagung abhängig vom zweiten
Proportionaldrosselventil (24) umschaltbar ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Zulaufleitung (18) stromabwärts
vom ersten Proportionaldrosselventil (19) und stromaufwärts
vom gemeinsamen Leitungsabschnitt (26) ein den Motor (11)
absicherndes Rückschlagventil (21) geschaltet ist.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Proportionaldrosselventile
(19, 24) als elektromagnetisch gegen Federkraft betätigte
Zwei-Wege-Ventile ausgebildet sind.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Proportionaldrosselventil (24) in Sitzventilbauweise
ausgeführt ist.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste
Proportionaldrosselventil (19) einen ersten Steueranschluß
(28) aufweist, von dem die erste Steuerleitung (31) über das
Wechselventil (34) zur Druckwaage (22) führt und diese gegen
die Kraft ihrer Regelfeder (33) beaufschlagt.
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste Proportionaldrosselventil (19)
in seinen Arbeitsstellungen (36) den Druck stromaufwärts
seiner Meßdrossel (37) zum ersten Steueranschluß (28) führt,
welcher in Ausgangsstellung (29) über eine vierte
Steuerleitung (40) zu einem Rücklaufkanal (16) entlastet ist
und welcher zudem über eine Querverbindung (30) dem
motorseitigen Arbeitsanschluß (A) Verbindung hat.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Druck stromabwärts der
Meßdrossel (37) im ersten Proportionaldrosselventil (19)
über eine zweite Steuerleitung (32) die Druckwaage (22)
gleichsinnig zur Regelfeder (33) beaufschlagt.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselventil (34)
über eine dritte Steuerleitung (35) mit der Ablaufleitung
(23) in einem Bereich stromaufwärts von der Meßdrossel im
zweiten Proportionaldrosselventil (24) Verbindung hat.
9. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der
Zulaufleitung (18) im Bereich zwischen erstem
Proportionaldrosselventil (19) und Rückschlagventil (21) von
einer fünften Steuerleitung (44) abgegriffen und über ein
zweites Wechselventil (45) zu einem
Druckmittelversorgungssystem geführt ist, das insbesondere
als Konstantpumpe (49) mit einer als Umschaltventil
arbeitenden System-Druckwaage (47) ausgebildet ist.
10. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beide
Proportionaldrosselventile (19, 24) mit ihren
Proportionalmagneten von einem elektronischen Steuergerät
(27) angesteuert werden.
11. Hydraulische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Zwei-Wege
Ventil ausgeführte Druckwaage (22) von ihrer Regelfeder (33)
in eine offene Ausgangsstellung (42) und von der anliegenden
Druckdifferenz in Richtung einer Sperrstellung (43) belastet
wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632201A DE19632201A1 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Hydraulische Steuereinrichtung |
EP97112410A EP0823559B1 (de) | 1996-08-09 | 1997-07-19 | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE59705151T DE59705151D1 (de) | 1996-08-09 | 1997-07-19 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632201A DE19632201A1 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632201A1 true DE19632201A1 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=7802252
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632201A Withdrawn DE19632201A1 (de) | 1996-08-09 | 1996-08-09 | Hydraulische Steuereinrichtung |
DE59705151T Expired - Lifetime DE59705151D1 (de) | 1996-08-09 | 1997-07-19 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59705151T Expired - Lifetime DE59705151D1 (de) | 1996-08-09 | 1997-07-19 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0823559B1 (de) |
DE (2) | DE19632201A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10296738B4 (de) * | 2001-05-02 | 2007-10-18 | Husco International Inc., Waukesha | Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors |
DE10023583B4 (de) * | 2000-05-13 | 2012-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulischer Senken-Modul |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29810860U1 (de) | 1998-06-17 | 1998-08-13 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Hydraulische Steuervorrichtung |
US6116263A (en) * | 1998-07-23 | 2000-09-12 | Hydraforce, Inc. | Proportional priority flow regulator with reverse flow control |
DE102004014375A1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-10-06 | Hydac System Gmbh | Vorrichtung zum Ansteuern und Betätigen einer Rüttelmechanik |
CN102979774B (zh) * | 2012-05-24 | 2015-05-06 | 山东弘宇农机股份有限公司 | 一种拖拉机液压悬挂专用控制阀块 |
CN105035979B (zh) * | 2015-08-05 | 2017-05-03 | 常德中联重科液压有限公司 | 平衡阀组和液压系统 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3422978C2 (de) * | 1984-06-22 | 1995-07-20 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung |
DE3844400C2 (de) * | 1988-12-30 | 1993-12-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung für ein hydraulisches System |
DE4307872C2 (de) * | 1993-03-12 | 2001-05-17 | Orenstein & Koppel Ag | Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen |
DE9405872U1 (de) * | 1994-04-08 | 1994-05-26 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Senkbremsventil und Mengenregel-Vorrichtung für die Hochdruck-Hydraulik |
DE4446145A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische Steuerung in Monoblockbauweise zum Heben und Senken einer Last mit mindestens zwei elektromagnetisch betätigbaren Proportionalwegeventilelementen |
-
1996
- 1996-08-09 DE DE19632201A patent/DE19632201A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-19 DE DE59705151T patent/DE59705151D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-19 EP EP97112410A patent/EP0823559B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10023583B4 (de) * | 2000-05-13 | 2012-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulischer Senken-Modul |
DE10296738B4 (de) * | 2001-05-02 | 2007-10-18 | Husco International Inc., Waukesha | Ventilaufbau zum Steuern eines Hydraulikmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0823559B1 (de) | 2001-10-31 |
EP0823559A2 (de) | 1998-02-11 |
EP0823559A3 (de) | 1998-07-15 |
DE59705151D1 (de) | 2001-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004050294B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
EP0546300B1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE102005011395A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP0777829B1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher | |
EP0115590B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0823559B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3320047C2 (de) | ||
EP1875084A1 (de) | Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung | |
DE102008064064A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE19709958B4 (de) | Hydrostatisches Antriebssystem | |
WO2003087585A1 (de) | Hydraulische steueranordnung in load-sensing technik | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
EP0219052A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE10023583B4 (de) | Elektrohydraulischer Senken-Modul | |
DE10224740B4 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung | |
DE102008064136A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE10114042B4 (de) | Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen | |
DE3431103C2 (de) | ||
DE3938560A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
EP1574720A1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE10340663B4 (de) | Hydraulische Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |