DE2837346C3 - Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager - Google Patents

Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager

Info

Publication number
DE2837346C3
DE2837346C3 DE2837346A DE2837346A DE2837346C3 DE 2837346 C3 DE2837346 C3 DE 2837346C3 DE 2837346 A DE2837346 A DE 2837346A DE 2837346 A DE2837346 A DE 2837346A DE 2837346 C3 DE2837346 C3 DE 2837346C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bearing
generating part
pumps
pressure generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837346A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837346A1 (de
DE2837346B2 (de
Inventor
Lars Gustav Smedjebacken Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2837346A1 publication Critical patent/DE2837346A1/de
Publication of DE2837346B2 publication Critical patent/DE2837346B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837346C3 publication Critical patent/DE2837346C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0629Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion
    • F16C32/064Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings supported by a liquid cushion, e.g. oil cushion the liquid being supplied under pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Druckspeicher-System mit den im Oberbegriff des Hauptanspruchs aufgeführten
Merkmalen.
In einem hydrostatischen Lager werden die zusammenwirkenden Lagerflächen durch eine unter Druck stehende Flüssigkeit, gewöhnlich Öl, auf Abstand gehalten. Der erforderliche Öldruck wird durch ein Pumpensystem erzeugt. Ein solches Lager hat eine hohe Tragfähigkeit und eine niedrige Reibung. Die niedrige Reibung ist jedoch davon abhängig, daß ein erforderlicher Öldruck während des Betriebs aufrechterhalten
ίο wird. Sollte der Druck aus irgendeinem Grund ausfallen, z. B. durch eine Stromunterbrechung, wobei die Elektromotore der Pumpen stehenbleiben, tritt eine metallische Berührung und eine hohe Reibung zwischen den zusammenwirkenden Lngerflächen auf, wodurch das Lager ausfallen kann und Schäden an der gesamten Anlage entstehen können. Aus Sicherheitsgründen ist es daher notwendig, dafür zu sorgen, daß, z. B. bei einer Stromunterbrechung, das Lager mit Öl unter ausreichendem Druck während der Abbremszeit versorgt wird, d. h. während der Zeit, die erforderlich ist, das vom Lager getragene Teil zu stoppen.
Es ist bereits durch die DE-OS 21 27 478 bekannt, zur Aufrecbterhaltung eines erforderlichen Flüssigkeitsdrucks in einem hydrostatischen Lager während der
?ϊ Abbremszeit bei Pumpenausfall einen Druckspeicher vorzusehen, der mit dem Flüssigkeitszuführungssystem des Lagers verbunden ist.
Durch die DE-OS 15 25 813 ist es ferner nicht mehr neu. Öl unter Druck zu speichern, z. B. in einem
3d Kolbenspeicher, welcher im Prinzip aus einem Zylinder besteht, in welchem ein axial frei beweglicher Kolben das Zylindervolumen in zwei Teile teilt, wobei öl in Verbindung mit dem Lagerdruckölsystem in einem Teil des Zylinders enthalten ist und Druckgas in dem
anderen Teil. Der Öldruck und der Gasdruck auf beiden Seiten des frei beweglichen Kolbens gleichen sich automatisch aus, um den Kolben ins Gleichgewicht zu bringen. Da das Gas verdichtbar ist, ändert sich das Gasvolumen entsprechend dem im Lager herrschenden Öldruck und dieser Öldruck variiert entsprechend der Lagerbelastung. Das im Speicher enthaltene ökolumen variiert wiederum entsprechend den durch die Lagerbelastung verursachten Veränderungen. Das Ölvolumen im zusätzlichen Speicher muß stets ausreichend für die Abbremszeit sein. Bei Lagern, die sehr großen Lastschwankungen ausgesetzt sind, z. B. in Walzwerken, bedeutet dies, daß das Volumen des zusätzlichen Speichers groß sein muß, und daß dieses Volumen dann nur zu einem sehr geringen Teil ausgenutzt wird. Die Kosten für die Speichereinheit sind daher beträchtlich und betragen einen großen Teil der Gesamtkosten des Lagersystems. Außerdem ist der erforderliche Bauraum groß.
Es sind auch andere Systeme vorgeschlagen worden, um metallische Berührung zwischen den Lagerflächen hydrostatischer Lager bei Pumpenausfall zu vermeiden, z. B. das Pumpensystem mit Schwungrädern zu verbinden, die die Pumpen während einer gewissen Zeit nach Stromunterbrechung antreiben oder das zu tragende Teil mit Hilfslagern, wie Rollenlagern, zu versehen, die in Aktion treten, wenn der Druck im hydrostatischen Lager aufhört. Solche Lösungen sind jedoch technisch kompliziert und kostspielig und sind häufig nicht zuverlässig genug.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckspeicher-System zur Aufrechterhaltung eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager während der Abbremszeit bei Pumpenaus-
fall zu schaffen, welches mit Hilfe eines verhältnismäßig kleinen Speichers mit ausreichender Zuverlässigkeit auch bei sehr hohen Lagerdruckschwankungen funktioniert, das einfacli im Aufbau, platzsparend und billig in der Herstellung isL
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird ein Druckspeicher-System geschaffen, bei dem eine zusätzliche, als Verdrängerpumpe ausgebildete Zumeßeinheit als Druckerzeugungsteil wirkt.
Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 besteht das Druckerzeugungsteil aus einer oder mehreren Pumpen, die durch den gleichen Motor angetrieben werden wie die Hauptpumpe, wobei diese Pumpen eine niedrigere Pumpenleistung aufweisen als die Hauptpumpe.
Der Anspruch 4 bezieht sich auf die Anordnung und Dimensionierung der Ventile.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäBen Druckspeicher-Systems,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form ein Lager mit einem umlaufenden Ring 1, welcher von drei hydrostatischen Lagerblöcken 2, 3 und 4 getragen wird. Die Lagerblöcke werden mit Drucköl von einem Ölbehälter 5 über zwei Pumpen 6 und 7 versorgt, die je einen Motor 8, 9 aufweisen, und der ölfluß wird zwischen den Blöcken über ein Durchflußverteilungsteil geleitet, das an sich bekannt ist und drei miteinander verbundene Druckerzeugungsteile 10, 11, 12 einschließt, die als Verdrängerpumpe konstruiert sind. Ein Geschwindigkeitsmesser 12a prüft, daß stets eine ausreichende Menge Öl zu den Lagerblöcken 2, 3 und 4 fließt. Der Leckfluß vom Lager wird über eine nicht gezeigte Filtervorrichtung geleitet und fließt zum Behälter 5 zurück. Um zu verhindern, daß öl in dem System rückwärts fließt, sind Einwegventile 13, 14, 15, 16, 17 jeder Pumpeneinheit nachgeschaltet.
Ein Druckspeicher 18, welcher sicherstellt, daß öl unier Druck zu den Lagerblöcken 2, 3 und 4 während der Abbremszeit des Lagers bei Ausfall der Pumpen 6 und 7 fließt, besteht aus einem Zylinder, dessen Volumen in zwei Kammern mittels eines axial frei beweglichen Kolbens 19 aufgeteilt ist. Da der Kolben frei beweglich ist, ist der Druck in beiden Kammern stets gleich. In der einen Kammer 20 befindet sich Druckgas. Diese Kammer 20 ist mit einem besonderen Druckgasbehälter 21 verbunden, um sicherzustellen, daß das Gas stets einen ausreichenden Druck hat. Die andere Kammer 22 ist in der nachstehend beschriebenen Weise an das Druckölsystem des Lagers angeschlossen und mit Öl gefüllt. Ein Teil des Öls, das von den Pumpen 6 und 7 zum Lager fließt, wird durch ein besonderes Druckerzeugungsteil geführt. Bei der Anordnung eines zusätzlichen Druckerzeugungsteils 23, in dem Durchflußverteilungsteil erhält das öi einen höheren Druck als der maximale im Lager auftretende Druck. Das öl fließt von dem Druckerzeugungsteil 23 zu jedem der Lagerblöcke 2, 3, 4 über Leitungen, in welche Konstantströmungsventile 24, 25, 26 eingebaut sind. Diese Ventile sind so eingestellt, daß nur ein Feil des Öls, welches das Druckerzeugungsteil 23 passiert, zu den Lagerblöcken 2, 3, 4 geführt wird. Während des normalen Laufs wird der Rest des Öls zurück in die Position 27 stromaufwärts vom Durchflußverteilungsteil geführt, und in dieser Position ist der Öldruck niedriger als stromabwärts in dem Druckerzeugungsteil 23. Um eine Einstellung lies gewünschten Öldruckes in dem von dem Druckerzeugungsteil 23 fließenden Öl zu ermöglichen, ist ein Druckbegrenzungsventil 28 in die Rücklaufleitung stromaufwärts von der Position 27 eingebaut. Dieses
ίο Druckbegrenzungsventil 28 ist so eingestellt, daß es sich bei dem gewünschten Druck des Öls in der Kammer 22 des Druckspeichers 18 öffnet. Solange der Druck niedriger ist, z. B. beim Anlaufen, ist das Druckbegrenzungsventil 28 geschlossen und wenn die Durchflußmenge durch das Druckerzeugungsteil 23 größer ist als cJie Durchflußmenge durch die Konstantströmungsventile 24, 25, 26, fließt das restliche Öl in die Kammer 22, welche mit dem Druckerzeugungsteil 23 und mit der Rückleitung mit dem Druckbegrenzungsventil 28 und mit den Leitungen mit den Konstantströmungsventilen 24,25,26 mit den Lagerblöcken 2,3,4 verbunden ist.
Wenn das öl beim Anlaufen in die Kammer 22 fließt, erhöht sich ihr Volumen, wobei das Volumen der Kammer 20 entsprechend abnimmt. Dies bedeutet, daß der Gasdruck zunimmt und so auch der Druck in der Kammer 22.
Sobald der Druck den im Druckbegrenzungsventil 28 eingestellten Wert erreicht, öffnet sich das Ventil und der Ölüberschuß fließt durch die Rücklaufleitung anstatt
ω zum Druckspeicher 18. der während des Betriebes so stets mit öl des gewünschten Druckes gefüllt ist. Bei Ausfall der Pumpen 6, 7 wird der Fluß durch das Durchflußverteilungsteil gestoppt und somit auch der durch das Druckerzeugungsteil 23, wobei der Druck
ji stromabwärts von hier fällt. Das Druckbegrenzungsventil 28 schließt sich hierbei und öl wird aus der Kammer 22 durch den Gasdruck in der Kammer 20 herausgepreßt und zwar durch die Leitungen mit den Konstantströmungsventüen 24, 25, 26 während einer Zeitdauer, die ausreicht, um den umlaufenden Ring 1 zu stoppen, ehe der Druck in den Lagerblöcken 2, 3, 4 so niedrig wird, daß metallische Berührung zwischen den Lagerblöcken und dem Ring 1 entsteht. Ein Rückschlagventil 28 verhindert, daß das Öl vom Druckspeicher 18 zurück zum Druckerzeugungsteil 23 fließt. Da es möglich ist, den Öldruck in der Kammer 22 durch das Druckbegrenzungsventil 28 auf den gewünschten Wert einzustellen, dieser Wert sollte jedoch den maximalen Öldruck im Lager übersteigen, wird das gesamte in der Kammer 22 enthaltene Ölvolumen, z. B. bei Pumpenausfall, mit einem erforderlichen Druck zum Lager geführt. Dabei ist die Speichereinheit lediglich so groß zu bauen, daß das gespeicherte öl für die Abbrermzeit des Lagers ausreicht.
Bei Pumpenausfall ist während der Abbremszeit des Lagers eine Durchflußmenge vom Druckspeicher 18 erforderlich, die wenigstens 10% der normalen Durchflußmeiige während des Betriebes unter einer bestimmten Lagerbelastung beträgt. Außerdem sollte es möglich
W) sein, das Lager ohne Einschränkung nur mit einer der Pumpen 6 und 7 zu betreiben, d. h. mit der Hälfte der Durchflußmenge, um Reparatur und Wartung einer der Pumpen während des Lagerbetriebes zu ermöglichen. Außerdem ist es erforderlich, daß die ölmenge durch das Druckerzeugungsteil 23 auch bei halber Durchflußmenge 10% der normalen Durchflußmenge zum Lager beträgt, d. h. mindestens so viel, wie durch die Konstantströmungsveritile 24, 25, 26 fließt, um sicherzu-
stellen, daß der Druck im Druckspeicher 18 beibehalten wird. Dies bedeutet, daß bei normalem Betrieb, wenn beide Pumpen laufen, mehr als die Hälfte des durch das Druckerzeugungsteii 23 gepumpten Öls durch die Rücklaufleitung fließt. Da jedoch nur rd. 25% der gesamten Durchflußmenge das Druckerzeugungsteii 23 passieren muß, ist der gesamte Verlust der Durchflußmengv.· durch die Konstantströmungsventile 24, 25, 26 und das Druckbegrenzungsventil 28 verhältnismäßig gering. ι
F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Das Lager und das Hydrauliksystem entsprechen weitgehend der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion. Das spezielle Druckerzeugungsteii ist bei dieser Vorrichtung mit Pumpen 32, 33 versehen, die an die Hauptpumpen i 30, 31 angeschlossen sind, anstelle eines zusätzlichen Druckerzeugungsteils im Durchflußverteilungsteil 34.
Die anderen Teile dieser Vorrichtung entsprechen vollständig den in F i g. 1 beschriebenen Teilen, so daß die Vorrichtung ebenfalls entsprechend arbeitel. Eine weitere Ausführungsform des Druckspeicher-Systems
. ergibt sich /.. B. dadurch, daß nur ein Lagerblock verwendet wird; dann ist kein Durchflußverteilungsteil erforderlich und dann wird nur ein Konstantströmungsventil in der Leitung zwischen dem speziellen Druckerzeugungsteii und dem Lagerblock benötigt.
n Anstatt ein Durchflußverteilungsteil des oben beschriebenen Typs zu verwenden, ist es natürlich möglich, andere Systeme zu nehmen, z. B. Widerstände in den Leitungen, die an jeden Lagerblock angeschlossen sind. Es ist auch möglich, einen besonderen Antriebsmotor
': für die Pumpen 10, 11, 12, 23 in Abbildung 1 und 34 in F i g. 2 einzubauen, welcher Durchfiußverteüungsteüe aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Druckspeicher-System zur Aufrechterhaltung eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager während der Abbremszeit bei Pumpenausfall, bestehend aus einem Druckspeicher, der mit dem Flüssigkeitszuführungssystem des Lagers verbunden ist, sowie aus Vorrichtungen zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Druckes in der im Druckspeicher vorhandenen Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Teilstrom der zum Lager fließenden Druckflüssigkeit durch ein spezielles Druckerzeugungsteil (23, 32, 33) geführt wird und dabei auf einen höheren Druck als den maximalen Flüssigkeitsdruck im Lager gebracht wird, daß
b) der Druckspeicher (18) über eine Abzweigleitung mit der Ausgangsleitung des Druckerzeugungsteiles (23,32,33) verbunden ist, daß
c) ein Druckbegrenzungsventil (28) über eine weitere Abzweigleitung mit der Ausgangsleitung des Druckerzeugungsteiles (23, 32, 33) verbunden ist, daß
d) das Druckbegrenzungsventil (28) über eine Rücklaufleitung mit einer Position (27) im System mit niedrigerem Druck verbunden ist und daß
e) ein oder mehrere Konstantströmungsventile (24, 25, 26) einerseits über weitere Abzweigleitungen mit der Ausgangsleitung des Druckerzeugungsteils (23, 32, 33) und andererseits mit einem oder mehreren Lagerblöcken (2,3,4) des Lagers verbunden sind.
2. Druckspeicher-System gemäß Anspruch 1 für ein hydrostatisches Lager mit einer Vielzahl von Lagertaschen, die mit einer Druckflüssigkeit von einem gemeinsamen Pumpensystem über ein Durchflußverteilungsteil mit einer Anzahl von miteinander verbundenen Zumeßeinheiten versorgt werden, die als Verdrängerpumpen konstruiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Druckerzeugungsteil durch eine zusätzliche Zumeßeinheit (23) in dem Durchflußverteilungsteil gebildet wird.
3. Druckspeicher-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Druckerzeugungsteil aus einer oder mehreren Pumpen (32, 33) besteht, angetrieben durch den gleichen Motor oder Motoren, die die Hauptpumpe oder Hauptpumpen antreiben und diese Pumpe bzw. Pumpen eine niedrigere Pumpenleistung haben als die Hauptpumpe oder die Hauptpumpen.
4. Druckspeicher-System gemäß Anspruch 1 für ein hydrostatisches Lager mit einer Vielzahl von Lagertaschen, die von einem gemeinsamen Pumpensystem mit einer Druckflüssigkeit \ ersorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Durchflußmenge durch die Strömungsventile (24, 25, 26) geringer ist als die Durchflußmenge durch das spezielle Druckerzeugungsteil (23,32,33).
DE2837346A 1977-09-01 1978-08-26 Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager Expired DE2837346C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7709826A SE416075B (sv) 1977-09-01 1977-09-01 Anordning for uppretthallande av erforderligt vetsketryck i ett hydrostatiskt lager

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2837346A1 DE2837346A1 (de) 1979-03-08
DE2837346B2 DE2837346B2 (de) 1981-05-27
DE2837346C3 true DE2837346C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=20332147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837346A Expired DE2837346C3 (de) 1977-09-01 1978-08-26 Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5447054A (de)
AT (1) AT382442B (de)
AU (1) AU519128B2 (de)
BR (1) BR7805699A (de)
CA (1) CA1094620A (de)
DE (1) DE2837346C3 (de)
FI (1) FI65651C (de)
FR (1) FR2402102A1 (de)
GB (1) GB2003559B (de)
NO (1) NO146407C (de)
SE (1) SE416075B (de)
ZA (1) ZA784955B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151001C2 (de) * 1981-12-23 1986-04-24 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Hydrostatisch gelagerte Walze, insbesondere Druckbehandlungswalze
DE3660115D1 (en) * 1985-06-10 1988-05-05 Interatom Aerostatic bearing having a double conical configuration
JPS62127512A (ja) * 1985-11-29 1987-06-09 Hitachi Seiko Ltd 空気軸受の停電バツクアツプ装置
CN111637159A (zh) * 2020-05-18 2020-09-08 哈尔滨工程大学 一种带有加压孔的自适应强制润滑轴承
CN111637161B (zh) * 2020-05-18 2021-11-09 哈尔滨工程大学 一种带有分布式孔隙的强制润滑轴承
CN111637160B (zh) * 2020-05-18 2021-11-05 哈尔滨工程大学 一种带有不均匀孔径的强制润滑轴承

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525813A1 (de) * 1966-10-18 1969-07-31 Rexroth Gmbh G L Schaltung fuer eine Hydraulikanlage mit einem Fluessigkeitsspeicher
DE1600333A1 (de) * 1967-02-03 1970-06-04 Linde Ag Pneumatische Nachschmiereinrichtung fuer Stroemungsmaschinen
FR2004064A1 (de) * 1968-03-16 1969-11-21 Hoechst Ag
SE340200B (de) * 1970-06-12 1971-11-08 Skf Ind Handel En Onwikkeling
US4002224A (en) * 1975-02-26 1977-01-11 Westinghouse Electric Corporation Turbine lubrication and emergency gas system

Also Published As

Publication number Publication date
NO146407C (no) 1982-09-22
GB2003559B (en) 1982-02-10
ATA634378A (de) 1986-07-15
DE2837346A1 (de) 1979-03-08
BR7805699A (pt) 1979-04-17
JPS5447054A (en) 1979-04-13
SE416075B (sv) 1980-11-24
CA1094620A (en) 1981-01-27
JPS6114364B2 (de) 1986-04-18
NO782966L (no) 1979-03-02
GB2003559A (en) 1979-03-14
FR2402102A1 (fr) 1979-03-30
SE7709826L (sv) 1979-03-02
AT382442B (de) 1987-02-25
FI782563A (fi) 1979-03-02
FR2402102B1 (de) 1983-11-04
ZA784955B (en) 1979-08-29
FI65651B (fi) 1984-02-29
FI65651C (fi) 1984-06-11
DE2837346B2 (de) 1981-05-27
AU3937078A (en) 1980-03-06
NO146407B (no) 1982-06-14
AU519128B2 (en) 1981-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909878C2 (de) Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums
DE2057228C3 (de)
DE1051135B (de) Hydraulische Kettenspannvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE3304097A1 (de) Einfachwirkende gleitringdichtung
DE1528540C3 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE2837346C3 (de) Druckspeicher-System zum Aufrechterhalten eines erforderlichen Flüssigkeitsdruckes in einem hydrostatischen Lager
DE3040478A1 (de) Ventilanordnung fuer eine entlueftungsleitung
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE4100723C2 (de) Zentralschmieraggregat
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE3407827C2 (de) Druckmittler
DE2255986C3 (de) Pumpeinrichtung für eine Hydraulikanlage in einem Kraftfahrzeug
DE3812312A1 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen gurtbandfoerderer
DE1205351B (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung mit Rueckschlagventilen
DE2332660C2 (de) Hydraulikeinrichtung für Ackerschlepper
DE3510633A1 (de) Kolbenpumpe
DE2703686A1 (de) Verdraengerpumpe
DE962312C (de) Speisepumpen-Umlaufventilsteuerung
DE2445979A1 (de) Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen
DE2857342A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2753601A1 (de) Konstantstromteilerventil
DE2111707B2 (de) Druckwandler zur Übertragung von Drucken zwischen zwei hydraulisch von einander isolierten Drucksystemen mit zwei mechanisch miteinander gekoppelten Verdrängen™ schinen
DE2834419A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE942303C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1453609A1 (de) Hydraulische Kraftanlage mit einer Pumpe mit positiver Verdraengung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee