DE2445979A1 - Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen

Info

Publication number
DE2445979A1
DE2445979A1 DE19742445979 DE2445979A DE2445979A1 DE 2445979 A1 DE2445979 A1 DE 2445979A1 DE 19742445979 DE19742445979 DE 19742445979 DE 2445979 A DE2445979 A DE 2445979A DE 2445979 A1 DE2445979 A1 DE 2445979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
valve member
working fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742445979
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sargent Industries Inc
Original Assignee
Sargent Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sargent Industries Inc filed Critical Sargent Industries Inc
Publication of DE2445979A1 publication Critical patent/DE2445979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/275Control of the prime mover, e.g. hydraulic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41563Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Description

1 BERLIN 33 . 8MUNCHEN80
Auguste-Viktoria-StraBe 65 . p> Dl IC/^LJ I^ C S DADTMCD PienzenauerstraBa2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke LJT. KUoUtiM: Ot ΓΑΚΙΙΜΕΚ Pat.-An*. Dipl.-lng.
SÄÄ1-1"9· PATENTANWÄLTE Hans E;R»s*f. 03
Telefon: 030 /β»»* BERLIN -MÜNCHEN Telefon= 089/^03
Telegramm-Adresse: Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin Qudadratur München TELEX: 183786 TELEX: 522767
s 1556
Sargent Industries, Inc., Los Angeles / California (Y.St.v.A
Steuereinrichtung für mehrere motorisch angetriebene Pumpen
Die -Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für mehrere motorisch angetriebene Pumpen, welche Einrichtung ein Steuerventil aufweist, das die eine Pumpe dadurch entlastet, dass die Strömung der Arbeitsflüssigkeit aus dieser Pumpe zum Vorratsbehälter zurüci~geleiteTj wird, wenn die Strömung durch das Ventil· oder der Belastungsdruck einen vor-hurbe stimmten ,iiert übersteigt.
.gegenstand der iürfindung ist eine hydraulische Steuereinrichtung nit einer Pumpenar.lage, die aus mehreren Puirpen mit feststehender Verdrängung besteht, und mit einer VentileinPichtung, die in den hydraulischen Steuerstrcmungskreis eingeschaltet ist und eine Pumpe entlastet in Abhängigkeit vom Belastungsdruck oder von dem Ausmaß der Strömung der .arbeitsflussigkeit, so dass bei Verwendung der Pumpe hydraulische Anlagen ruhiger arbeiten.
509 815/092 4
BAD ORIGINAL
Die .arfindung ist besonders gut geeignet für Steuereinrichtungen zuiü Betätigen oiner auf einem Fahrzeug angebrachten hydraulischen .ausstattung, wie ein küllpacker auf einem Lastwagen, jüin wichtiges Anwendungsgebiet für die Erfindung ist ein fahrzeug, dessen Antriebsmotor auch die Pumpen für die hydraulische Anlage betreibt.
Bei Anwendung der üJrfinaung kann der von älteren hydraulischen Anlagen erzeugte Lärmpegel wesentlich vermindert werden, wenn diese mit hohem Druck oder mit hoher kotordrehzahl betrieben werden» Die Erfindung ermöglicht ferner ein ruhigeres Arbeiten von küllbeseitigungswagen und anderen Einrichtungen, ohne der normalen Arbeitsablauf zu beeinträchtigen.
Die Erfindung sieht .eine Einrichtung mit zwei, eine feststehende Verdrängung aufweisenden Pumpen vor, die die Arbeitsflüssigkeit zum Betreiben von Zusatzeinrichtungen fördern, z.B. für eine hydraulische Ramme oder für andere hydraulisch angetriebene Einrichtungen. Bei einer typischen Anlage wird eine hydraulische Pumpe beispielsweise von dem Antriebsmotor eines Lastwagens oder eines anderen Erdbewegungsfahrzeuges angetrieben.
Bei einem typischen hydraulisch betriebenen küllpacker wird eine verhältnismäßig große Pumpe benutzt, die mit einer verhältnismäßig großen Geschwindigkeit angetrieben werden muss, damit sie die erforderliche Arbeitsmittelströmung erzeugen kann. Steht das Fahrzeug, das die hydraulische Anlage trägt, still, so muss der Fahrer den Lauf des Fahrzeugmotors beschleunigen, damit die erforderliche Arbeitsmittelströmung erzeugt werden kann. Die hohe Drehzahl des Lotors zu einer Zeit, in der verhältnismäßig wenig PS-Leistung benötigt wird, trägt zu einem großen Teil zur Erzeugung des Lärms bei, der für die Umgebung lästig ist. Da die Pumpe gleichfalls mit hoher Geschwindigkeit arbeitet, so steigt der Lärmpegel mit der Geschwindigkeit an.
Die mehrere Pumpen umfassende Anlage nach der Erfindung erzeugt eine ausreichende Arbeitsmittelströmung, wobei der Iuotor mit einer die Leerlaufdrehzahl nur wenig übersteigenden Drehzahl arbeitet, so dass vom Fahrzeugmotor oder von der Pumpe nur ein sehr schwaches Arbeitsgeräusch erzeugt wird. Bei solchen kleinen
509 8 1570924
BAD ORIGINAL
Drehzahlen erzeugt der .uotor ein verhältnismäßig schwaches Drehmoment. Ist jedoch der Belastungsdruck niedrig, wie "beispielsweise wahrend ungefähr 90% einer Packperiode, so steht ein ausreichendes Drehmoment für den Antrieb der· Pumpen zur Verfügung. Ist während des letzten Teiles dieser Periode der Belastungsdruck hoch, und reicht das kotordrehmoment für den Antrieb beider Pumpen nicht aus, so sieht die Erfindung der Entlastung einer Pumpe in Abhängigkeit vom Druck vor. Hierbei wird das Volumen der gepumpten Arbeitsflüssigkeit und damit das Drehmoment herabgesetzt, das für den Antrieb des übrigen Pumpenabschnittes benötigt wird, so dass der während des übrigen Teiles der Packperiode erforderliche hohe Druck erreicht werden kann. Da nur ein kleiner Teil der Packperiode verbleibt, so wird die zum Beenden der Päckperiode erforderliche Zeit nur sehr wenig verlängert.
Die Erfindung sieht ferner vor, einen Pumpenabschnitt auszuschalten, wenn die kotordrehzahl einen vorherbestimmten Wert übersteigt. Einwichtiger Vorzug dieser köglichkeit ist darin zu sehen, dass die hydraulische Anlage betrieben werden kann, während das Fahrzeug von einem Ort zu einem anderen fährt, ohne den iiiOtor des Fahrzeuges zu überfordern. Fährt beispielsweise ein küllfahrzeug von einer Beladestation zu einer anaeren Station, so wird der größte Teil der luot or leistung für den Antrieb des Fahrzeuges benötigt, lach der Erfindung bewirkt ein Ansteigen der kotordrehzahl über einen vorherbe stimiaten Wert hinaus eine Entlastung eines Pumpenabschnittes, so dass für beide Funktionen eine ausreichende Motorleistung zur Verfügung steht. Außerdem wird bei einer Entlastung eines Pumpenabschnittes auforund der verminderten Strömung das Betriebsgeräusch der hydraulischen Anlage vermindert. Wie bereits ausgeführt, ermöglicht die Erfindung eine verhältnismäßig rasche Verdichtung des külls innerhalb eines wesentlichen Teiles des Verdichtungshubes« Obwohl die zum Verdichten des külls erforderliche Zeitspanne verlängert werden kann, kann eine vollständige Verdichtung zu Zeiten durchgeführt werden, in denen die Arbeitsroutine der am Fahrzeug arbeitenden Personen nicht gestört wird, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug zu den einzelnen Beschickungsstellen oder zum küllabladeplatz gefahren wird.
8 0 9 8.1 ri7 0 9 2 U
BAD ORIGINAL1
Lie Erfindung siejat vor:
eine hydraulische Steuereinrichtung mit einer vom Fah motor angetrieben Pmpeneinrichtung, die "wesentlich ruhiger arbeitet als bisher durchführbar,
eine Steuereinrichtung, die zwei hydraulische Pumpen mit Arbeitsflüssigkeit versorgt, wenn, der Belastungsäruck oaer die I-tiiXipengescLvvinaigkeit unter einen, vorherbestimmten Wert bleibt, und die eine Pumpe außer Betrieb setzt, wenn einer der genannten Faktoren einen vorherbestimmten Wert übersteigt,
eine auf einem Fahrzeug aufgestellte küllverdichtungseinrichtung Kit einer hydraulischen Steuereinrichtung, die ein Verdichten des külls ermöglicht, wenn das Fahrzeug zu den verschiedenen Beschickungsstellt-n gefahren wird,
eine hydraulische Steuereinrichtung mit zwei hydraulischen Pumpen, die bei hohen iwotordreiizahlen die eine Pumpe entlastet, wodurch der Betriebslärm herabgesetzt wird,
eine hydraulische Steueranlage mit zwei hydraulischen Pumpen, die bei einem hohen Belastungsdruck eine Pumpe außer Betrieb seist.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird erreicht mittels einer hydraulischen Steueranlage mit einer hydraulischen Pumpeneinrientung, die aus einem Vorratsbehälter Arbeitsflüssigkeit zu einer Belastung pumpt, und mittels einer zwischen den Pumpen und der Belastung angeordneten Steuerventileinrichtung. Die Ventileinrichtung ist mit einem zum Vorratsbehälter führenden Umleitmittel und mit einer Einrichtung versehen, mit der die Strömung einer Pumpe durch das Umleitmittel zurück zum Vorratsbehälter umgeleitet werden kann. Dieses Mittel besteht vorzugsweise aus einem Ventilglied mit zwei Einlassen, die mit zwei Pumpen entsprechend in Verbindung stehen, aus einem ersten, mit der Belastung in Verbindung stehenden Auslass und aus einem zweiten oder Umleitungsauslass, der mit der Vorratsbehälter in Verbindung steht. Das Ventilglied ist in eine erste Stellung bewegbar, in der die Einlasse mit dem ersten Auslass verbunden wer den, sowie in eine zweite Stellung, in der der eine Einlass mit dem zweiten Auslass verbunden wird, während der andere Auslass
5 O 9 B 1 S/O 9 2 h BAD ORIGINAL
mit dem ersten Auslass in Verbindung "bleibt. Eine auf die Strömung der Arbeitsflüssigkeit stromab von den Pumpen ansprechende Vorrichtung versetzt das Ventilglied in die zweite stellung, wenn die Strömung ein vorherbestimmtes Ausmaß überschreitet, üiine stromab von denPumpen angeordnete und auf Druckänderungen der Arbeitsflüssigkeit ansprechende Vorrichtung versetzt das Ventilglied in die andere Stellung, wenn ein vorherbestimmter Druck überschritten wird.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Figo1 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Larsteilung der mit einem Steuerventil ausgestatteten erfindungsgemäßen Einrichtung,
Pig-·2 ein Schnitt durch einen Teil des in der Fig»1 dargestellten Steuerventils in dem einen Betriebszustand zum Betätigen gewisser Ventilteile und die
Pig.3 eine der Fig.2 ähnliche Darstellung, die einen anderen Betriebszustand zum Betätigen gewisser Ventilteile zeigt.
Die in der Fig.1 dargestellte Pumpeneinrichtung nach der Erfindung weist zwei Zahnradpumpen oaer Pumpenabschnitte P1 und P2 bekannter Ausführung auf, die über einen Leistungsabnehmer 10 von einem Motor 11 angetrieben werden, mit dem das Fahrzeug 11a ausgestattet isto In denjenigen Anwendungsgebieten, für die die Erfindung vorgesehen ist, dient'der Lotor 11 für den Antrieb eines Fahrzeuges, bei dem die hydraulische Steueranlage verwendet werden soll, wobei Veränderungen der xuotordre^zahl zu Schwankungen der Pumpenleistung führen unabhängig von den Anforderungen der hydraulischen Anlage.Zwischen, dem Lotor 11 und den lumpen P1 und P2 ist eine kupplung 12 bekannter Ausführung angeordnet , die vom Fahrer des Fahrzeuges wahlweise eingerückt und ausgerückt werden kann, so dass die hydraulische Anlage nach Belieben benutzt werden kann«
Lber Speiseleitungen 14 unci 15 wird der Ansaugseite der lumpen Arbeitsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 13 zugeführt. Auslassieitungön 16 und 1? stehen mit .Einlasskanalen 18 und 19
5098 1 5 /092 V
BAD ORIGINAL
iiü G-enäuse 20 einer als Ganzes mit 21 bezeichneten öteuerventileinriciatung in Verbindung, ule Ventileir,richtuno 21 ist mit einem ersten Auslasskanal 22 verseilen, durch den der Ausgang der Pumpen über einen Auslasskanal 24 zur Belastung 23 geleitet wird. Eine von der Belastung abgehende Rückleitung 25 führt zu einem Vorratsbehälter 13, aus dem die Arbeitsflüssigkeit·in der beieits beschriebenen weise wieder in Lmlauf gesetzt wird.
wie aus ier H1Xg. 1 zu ersehen ist, weist die Ve Teileinrichtung 21 eine in der Litte des Gehäuses 2C angeordnete Zentralbohrung auf. In der Bohrung ist ein Ventilglied 26 in eine erste Stellung (I1Xg. 1) und in eine zweite-Stellung (Fig.2 und 3) bewegbar gelagert. Das Veiitilglied 26 ist mit einer axial verlaufenden Bohrung 27 ausgestaltet, die in den Zeichnungen mit unterbrochenen Linien dargestellt ist. Durch die Wandungen des Ventilgliedes sind , radial nach innen verlaufende Einlassöffnungen 28 und Auslassöffnungen 29 gebohrt, wodurch ein Stromungspfad für- die Arbeitsflüssigkeit vom Einlasskanal 18 zum Auslasskanal 22 geschaffen wird.
iüine Schraubenfeder 30 sucht das Verrfcilglied 26 in die in der iPig.1 dargestellte erste Stellung zu bewegen. Zum Andern der Vorbelastung der ?eder 30 ist ein Schraub el ein ent 31 vorgesehen, das in der gewünschten Einstellung von einer mutter 31a festgehalten wird. jj,ine ILa^pe 32 verhindert ein äußeres durchsickern.
Das Ventilglied 26 ist ferner an der Außenseite mit mehreren Stegen 33» 34, 35 und 36 ausgestaltet, die zum Einschließen der Arbeitsflüssigkeit in Kammern dienen, die von der Zentralbohrung im Ventilkörper und den Seitenwandungen der Stege abgegrenzt werden und die Arbeitsflüssigkeit durch die vorgesehenen verschiedenen Kanäle und Durchlässe leiten, wie an sich bekannt»
V/ie bereits ausgeführt, erfolgt die Strömung aus der lumpe P1 in den Kanal 18 und aus diesem in die kammer zwischen den Stegen 33 und 34-· aus dieser Kammer strömt die Arbeitsflüssigkeit durch die Öffnung 28, durch die axiale Bohrung 27 im Ventilglied 26, durcn die öffnung 29 5 durch den Auslasskanal 22 und die Leitung 24 zur Belastung. Nehmen die Bauteile die in der B1Xg9I dargestellte Stellung ein, so strömt das Arbeitsmittel aus der Pumpe P2 in
5 0 9 815/0 9IU
BAD ORIGINAL
den Kanal 19 und durch die Bohrlöcher 37 i*n Steg 36 in den Hohlraum 24, in dem diese Strömung sich mit der Strömung aus der Pumpe P1 vereinigt und durch den Auslasskanal 22 austritto Um eine Rückströmung zum Ansaugteil der Pumpe zu verhindern, ist am Ventilglied 26 ein Sperrventil 38 angebracht, das aus einer Stellung, in der die Offnungen 37 geschlossen gehalten werden, axial in eine Stellung bewegbar ist, in der das Ventil 38 an einem Anschlagring 39 anliegt»
Das Ventilglied 26 wird gegen die Kraft der Feder 30 in die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Stellung von einer Vorrichtung bewegt, die auf eine zu starke Strömung oder auf einen zu starken Druck anspricht, wie später noch beschrieben wird» Stellt das Ventilglied in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Stellung, so ist die Pumpe P2 entlastet, dohe, die Ausgangsströ mung aus der Pumpe wird vom Kanal 19 aus zu einem zweiten Ventilausgang oder Umleitungskanal 40 zur Ansaugseite der Pumpen umgeleitet.
Bei der dargestellten Äusführungsform der Erfindung besteht die Vorrichtung zum Verschieben des Ventilgliedes 26 zwecks Entlastung der Pumpe P2 aus gesonderten Mitteln, von denen das eine auf einen vorherbestimmten Überdruck und das andere Mittel auf eine vorherbestimmte zu starke Strömung anspricht. Die Entlastung der Pumpe bei einem zu starken Druck erfolgt über einen Strömungskanal 41 im Steg 33 am weitesten links gelegenen Ende des Ventilgliedes 26 nach der Darstellung in den Zeichnungen. Am Steg 33 "befindet sich ein Hohlraum 42. In einer Kammer 45 ist ein Kolben 44 gleitbar gelagert, der am Ende des Ventilgliedes 26 anliegt, wenn die Bauteile die in der Fig.1 dargestellte Stellung einnehmen. An der Kopfseite des Kolbens 44 befindet sich ein Hohlraum 46.Der Kolben 44 ist mit einer Axialbohrung 47 und mit radial verlaufenden Kanälen 49 versehen, die eine Verbindung mit dem Hohlraum 42 herstellen, tjber die oben beschriebenen Durchlässe und Kanäle,wird ein Teil der Strömung aus der Pumpe P1 durch den Kanal 41, den Hohlraum 42, die Öffnung 49 und die Bohrung 47 in den Hohlraum 46 geleitet.
Ein durch den Kopf des Kolbens gebohrter Anzapfungskanal
509815/0 9IU
BAD ORIGINAL
führt zum Hohlraum 45, der seinerseits über einen Kanal 52 mit einer Venti!kammer 51 in Verbindung steht.
Ein druckempfindliches Ventilmittel besteht aus einer Öffnung 53 und einem Kegelventil 5y+> d-as die Strömung aus der Kammer sperrt, jiine Feder ^ sucht den Ventilkegel 54 in eine Stellung zu bewegen, in der die Öffnung 55 geschlossen gehalten wird. Eine Einstellschraube 5ü ermöglicht eine Vorbelastung der Feder 55 und damit eine Bestimmung der auf den Ventilkegel 54 einwirkenden Kraft der Feder, «ie aus der j?ig.1 zu ersehen ist, ist auf die Einstellschraube 56 eine Lutter aufgeschraubt, die die Schraube in der gewählten linstellung festhält, und ferner ist eine kappe vorgesehen, die ein Heraussickern der üxbeitsflüssigkeit verhindert«,
aer Stromabseite des Ventilkegels 54 befindet sich eine Kammer 57 und ein Kanal 5&» der über einen zweiten Ventilauslasskanal 40 zur Ansaugseite der lumpen führt.
Steigt der .auslass oder Belastungsdruck über einen vorherbestimmten oberen G-renzwert hinaus an, so wird die Auslasströmung der Pumpe P2 in der folgenden Weise zur Ansaugseite umgeleitet. Beginnt die Pumpe P1 die Arbeitsflüssigkeit durch den Kanal 18 zu fördern, so erfolgt eine Strömung durch die öffnung 41 im Steg 33 durch die Kanäle 41^ und 47 im Kolben 44 in den Hohlraum 46. Die Öffnung 50 im Kolben 44 lässt eine Strömung aus dem Hohlraum 46 in die Kammer 45 zu sowie durch den Kanal 52 in die Kammer 51· Erreicht im Betrieb der Druck einen von der Einstellung der Schraube 56 vorherbestimmten Grenzwert, so hebt sich der Ventilkegel 54 von seinem Sitz ab, so dass eine Strömung erfolgt durch die oben beschriebenen Kanäle zurück zur Ansaugseite der Pumpen und zwar über die Kammer 5Ίy durch den Kanal 58 und durch de-n zweiten Ventilauslasskanal 4O0 Dieser Vorgang führt zu einem Druckabfall an der öffnung 50, wobei der Druck in der Kammer niedriger ist als in der Kammer 46, so dass der Kolben 44 das Ventilglied 26 nach rechts gegen die vorbelastete Feder 30 drückt. Diese Verschiebung des Ventilgliedes nach recnts in die in der Fig.2 dargestellte Stellung bewirkt, dass die Strömung aus der Pumpe 1-2 zum zweiten Veutilauslasskanal 2C umgeleitet wird und
509815/092 4
BAD ORIGINAL
von dieser* aus zur xuasau^seite eier Puiupen zurückströmt.
Lm die Strömung der Arbeitsfliissi^kait aus dem Einlasskanal 10 allfflählig zum Auslasskanal 20 umzuleiten, sind am üteg 35 V-förruige Dosierungsnuten 60 vorgesehene Diese Luten bewirken eine allmähliche Verstärkung der otrcnmng während, der Bewegung des Yentilgliedes in die in der Fig»2 dargestellte stellung. Das Sperrventil 38 schlieft die öffnungen 3? am Steg 36, wodurch eine Strömung der Ärbeitsflüssigkeit vom Auslass zurück zur Ansaugseite verhindert wird, wenn aas Ventilglied nach rechts verschoben wird o
.υie Entlastung der Pumpe P2 bei überschreiten eines bestimmten Grenzwertes der otrömung wird in der folgenden Weise durchgeführte unter der Annahme, dass beide lumpen ürbeitsflössigkeit zur Belastung fördern, wobei der Druck unter der vorherbestimmten Grenze des Verschiebedruckes bleibt. Die otröniungsdurchlässe 28 sind so geeicht, dass der Druck an der otromaufseite der Durchlässe im Vergleich zu dem Druck im hohlraum 24- eine Verschiebung des Ventilgliedes 26 nach rechts (Fig.i) bewirkt, wenn die Strömung den Pegel erreicht, bei dem ein lästiges Geräusch erzeugt wird. In diesem Fall verscniebt sich das Ventilglied 26 unabhängig vom Kolben 44. Der Verschiebepunkt in bezug auf die otrömung kann durch Andern der Einstellung der Schraube 311 wobei die Vorbelastung der Feder 30 verändert wird, bestimmt werden. G-rößere Änderungen können bewirkt werden, wenn im Ventilglied verschieden große Durchlässe vorgesehen werden, zu welchem Zweck die Durchlässe in Schraubglieder 61 gebohrt werden, die in am Ventilglied 26 vorgesehene Gewindebohrungen eingeschraubt werden und daher leicht ausgetauscht werden können. Die Figo3 zeigt die Lage der Bauteile, wenn eine strömungsabhängige Verschiebung erfolgt.
Bei einem mit einer Antriebseinrichtung und mit einer zusätzlichen anzutreiben Ausrüstung ausgestatteten Fahrzeug, z..B. bei einer küllverdichtungseinrichtung, treibt der Fahrzeugmotor Pumpen mit einer veränderlichen Drehzahl an, die von der Betriebsweise des Fahrzeuges abhängt. Obwohl auch andere Betriebsbedingungen zu einer Entlastung einer Pumpe bei einer übermäßig
5 0 9 8 15/0924
BADORIbINAL
starken Strömung führen können, so erfolgt dies nach der Erfindung während der Fahrt des Fahrzeuges zu den verschiedenen Sammelstellen mit eingerückter Kupplung, so dass die Pumpen die hydrauli-Lüllverdichtungseinrichtung mit öinergie versorgen. Die betreffende Vorrichtung wird in Abhängigkeit von der Stärke der Strömung wirksam, wenn die Lotordrehzahl des Fahrzeuges bis zu einer vorherbestimmten Drehzahl ansteigt, bei der die hydraulische juinrichrichtung einen lästigen Lärm erzeugt. In diesem Fall betätigt die Vorrichtung die SteuerventileinrichLtung, die eine der pumpen außer Betrieb setzt und deren Strömung zur Ansaugseite der Pumpen zurückleitet.
Sollte der Druck einen vorherbestimmten kritischen Wert übersteigen, beispielsweise während des letzten Seiles einer Arbeits-X^eriode, so bewirkt axe auf den Druck ansprechende Vorrichtung eine ükrfclastung der Pumpe, Die oben beschriebene Vorrichtung beeinflusst die Arbeitsweise eines kraftbetriebenen Fahrzeuges mit einer hydraulisch betriebenen Zusatzausstattung ir. einur Weise, bei der der hochtonige hydraulische Lärm stark vermindert wird, der im allgemeinen im Betrieb solcher Ausstattung erzeugt wird. Die Erfindung ermöglicht den Betrieb der hydraulisch betätigten Ausstattung unter Betriebsbedingungen, bei denen dies bisher wegen des auftretenden lästigen Lärms undurchführ bar.
Patentansprüche
5 0 9 81H / 0 9 2 4 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Steuereinrichtung für zwei eine- feststehende Verdrängung aufweisende Pumpen ir.it üiinlass- und Auslasskanälen zum Versorgen einer Belastung mit Arbeitsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter, gekennzeichnet durch ein Steuerventil mit einem bewegbaren Ventilglied und mit Ventilkanälen, durch die die von den Pumpen geförderte Arbeitsflüssigkeit zu der Belastung geleitet wird, welches Ventilglied in eine erste Stellung bewegbar ist, in der die Arbeitsmittelströmungen aus den Pumpen vereint der Belastung zugeführt werden, sowie in eine zweite Stellung, in der die Arbeitsmittelströmung aus einer der Pumpen weitergeleitet wird, und durch ein^ Ventilbetätigungseinrichtung, die in Abhängigkeit von einem vorherbestimmten G-renzwert der Strömung oder des Druckes stromab von einer der Pumpen das Ventilglied in die zweite Stellung bewegt,
    Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigungseinrichtung eine druckempfindliche Vorrichtung aufweist, die mit einem der genannten Kanäle in Verbindung steht und das Ventilglied bei einem vorherbestimmten oberen G-renzdruck verschiebt, sowie eine strömungsempfindliche Vorrichtung, die auf die Strömung in einem der Einlasskanal© anspricht und das Ventilglied bei Auftreten einer oberen G-renzströmung in einem der Üinlasskanäle verschiebt»
    3„ Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieauf die Strömung ansprechende Vorrichtung aus einem die Strömung drosselnden Durchlass in einem der Kanäle besteht, sowie aus Littein, die das Ventilglied in die zweite Stellung verschieben, wenn an dem genannten Durchlass eine vorherbestimmte Druckunbalanz auftritt.
    509815/0924
    BAD ORIGINAL
    4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3» daaurcii gekennzeichnet, dass der aie strömung drosselnde Durchlass inj Ventilglied vorgesehen ist und aus dem otrömungskanal besteht, der von der genannten einen i-uiupe durch die Ventileinrichtung führt.
    5. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Druck ansprechende Vorrichtung aus einem zweiten Ventilglied besteht, das mit dein Ausgang einer der I-umpen in Verbindung steht, sowie aus einem verschiebbaren Kolben, der mit dem erstgenannten Ventilglied in .eingriff gebracht werden kann und aufgrund eines Druckunterschiedes an den entgegengesetzten Seiten wirksam wird und das Ventilglied in die zweite Stellung verschiebt, und dass das zweite Ventilglied bei Auftreten des genannten oberen Grenzdruckes den genannten Druckunterschied am genannten Kolben erzeugt.
    6. Fahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einer kraftbetriebenen Ausrüstung, gekennzeichnet durch einen mit veränderlicher Drehzahl arbeitenden IiLOtor zum Betreiben der Antriebseinrichtung mit verschiedenen Drehzahlen, durch hydraulische Betätigungsmittel für die zusätzliche Ausrüstung mit zwei hydraulischen Pumpen, die entsprechend der Arbeitsdrehzahl des Motors von diesem mit verschiedenen Drehzahlen angetrieben werden, und die eine gemeinsame hydraulische Betriebsverbindung mit der Ausrüstung aufweisen, durch eine Steuerventileinrichtung zum Entlasten einer der Pumpen, und durch iwittel zum Betätigen der Steuerventileinrichtung zwecks Entlastung der genannten einen Pumpe, welche kitte1 auf ein Ansteigen des hydraulischen Arbeitsmitteldruckes über einen vorherbestimmten Wert hinaus und auf eine Verstärkung der Arbeitsmittelströmung über einen vorherbestimmten Wert hinaus in der genannten gemeinsamen hydraulischen Betriebsverbindung ansprechen..
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten kittel zum Betätigen der Steuereinrichtung aus gesonderten auf den Druck und auf die Strömung ansprechenden Vorrichtungen beistehen.
    509815/0924
    BAD ORIGINAL
    jüinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung ein bewegbares Ventilglied und Veiitilkanäle zum 'weiterleiten der Arbeitsflüssigkeit aus den Pumpen zur zusätzlichen Ausrüstung aufweist, welches Ventilglied in eine er;.te stellung bewegbar ist, in der die ürbeitsflüssigkeit aus den Pumpen zur Ausrüstung strömen kann, sowie in eine zweite stellung, in der die Strömung aus einer der Pumpen umgeleitet wird, und dass die Veiitileinrichtung ferner aufweist eine J?eder, die das Ventilglied in die erste stellung zu bewegen sucht, und dass die Betätigungsmittel das Ventilglied in die zweite 3tellung bewegen, wenn dit- Strömung oder der Druck vorherbestimmte Werte- übersteigen.
    9« Steuereinrichtung, gekciinzeicnet durch zwei motorisch angetriebene una eine feststehende Verdrängung, aufweisende Pumpen, von denen jede Pum^e Einlass- und Auslass!.anale zum Zu- und Abführen einer Arbeitsflüssigkeit zu und aus einem Vorratsbehälter aufweist, durch ein Steuerventil mit einem Ventilgehäuse, das aufweist orste una zweite "^inlassLanäle, die mit je einem Auslasskanal einer der Pumpen in Verbindung stehen, durch erste und zweite Ventilauslassxvanäle, von denen der zweite kanal mit dem i-umpenansaugkaiial in Vertincamg steht, welches Steuerventil ferner ein im 3-ehäuse bewetgbar gelagertes Ventilglied aufweist, aas in eine erste Stellung bewegbar ist, in aer aer erste una der zweite Ventileinlasskanal i-it aem genannten Auslasskanal in Verbindung gesetzt wird, wahrend der andere Ventileinlasskanal mit dem ersten Ventilauslasskanel verbunden bleibt, und durch Mittel zum Bewegen des Ventilgliedes in die zweite Stellung, wenn der Druck oder die Strömung einon vorherbestimiuten V<ert überateigte
    1G0 Ausrüstung mit ei nor liauxjtvoi-richtung zum Ausfülirei. einer primären Funktion una mit einer Zusatzvorrichtung ^um Ausführen einer Keoenfunk tion, gekennzeichnet durch einen mit einer veränderlichen Drehzahl arbeitenden L.otor zum wahlweisen Betreiben der Hauptvorrichtung mit veränderlichen Drehzahlen, durch hydraulische Betätigungsmittel für die Zusatzvorrich
    tung
    509815/0924
    BAD ORIGINAL
    welche Betatigunos:uittel aus zv.ei h;yü.raulischen lumpen bestellen, die vom i,.otor entsprechend dessen Betriebsdrenzahl iii.it unterschiedlichen Lrenzahlen. angetrieben werden und eine gemeinsame hydraulische Betriebsverbindung mit der Zusatzvorrichtung aufweisen, durch eine Steuereinrichtung, die die Ausgangsströmung der lumper umleiten, und durch ztvei Steuervorrichtungen zum Betätigen der Steuereinrichtung zum Umleiten der -UiSgangsströmung der genax.i:te.u einen Pumpe, wobei divr eine der genannten Vorrichtungen auf ein ansteigen des hydraulischen Arbeitsinittüldruckes über einen vorherbestimmten »vert hinaus anspricht, während die andere Vorrichtung auf eine Verstärkung der Strömung des hydraulischen i^rbeitsmittels in der genannten öe.njeinsaffien hydraulischen Betriebsverbindung über einen vorherbestimmten Wert hinaus ans-richt.
    11. Fahrzeugausstattung, geiennzeich.net durch einen Lotor, der mit niedrigen Iireazahlen arbeiten kann, durch eine Zusatzvorrichtung, die periodisch arbeitet, eine einzelne Belastung zu verschiedenen Zeiten mit energie versorgt und unabhängig von der .arbeit des Fahrzeuges Funktionen ausübt, durch Littel, die einen Vorratsbehälter für ein Hydraulisches Arbeitsmittel bilden, durch eine Pu^peneinrichtung, die vom αοtor angetrieben wird und eine Strömung des Arbeitsmittels aus dem Vorratsbehälter zur Zusatzvorrichtung bewirkt, und durch eine Ventileinrichtung, die in Abhängigkeit von derii Druck des Arbeitsmittels aus der Pumpeneinrichtung und von dem Volumen der Arbeitsmittelströmung aus der Fumpeneinrichtung die Zuführung des Arbeitsmittels zur Zusatzvorrichtung in Übereinstimmung mit dem Druck und der Strömung des Arbeitsmittels reguliert.
    12o Kombination nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein erstes kittel aufweist, das bei einem Ansteigen des Druckes des Arbeitsmittels aus der Pumpeneinrichtung über einen ersten bestimmten Wert hinaus das Ausmaß der Arbeitsmittelströmung zur Zusatzvorrichtung begrenzt, sowie ein zweites Littel, das bei einer Erhöhung des Volumens der Arbeitsmittelstromung aus der Pumpeneinrichtung
    5 0 9 8 15/0924
    BAD ORIGlMAt
    über- einen zweiten bestimmten Wert hinaus das Ausmaß der Arbeitsmittelströmung zur Zusatzvorrichtung begrenzt«
    13» Kombination nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zusatzvorrichtung zum "Verdichten von Luill im Fahrzeug dient.
    14. Kombination nach Anspruch 13, dadurch.gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Ventilglied aufweist, das in eine erste Stellung bewegbar ist, in der die Zusatzvorrichtung aus dem Vorratsbehälter mit dem hydraulischen Arbeitsmittel voll versorgt wird, sowie in eine zweite Stellung, in der die Zusatzvorrichtung nur teilweise mit dem hydraulischen Arbeitsmittel aus dem Vorratsbehälter versorgt wird, dass das Ventilglied normalerweise in der ersten Stellung steht, dass das erste Littel bei einem Ansteigen des Druckes der Arbeitsflüssigkeit aus der Pumpeneinrichtung über den ersten bestimmten Wert hinaus eine Bewegung des Ventilgliedes in die zweite Stellung bewirkt, und dass das zweite iuittel bei einer Verstärkung der Strömung der iirbeitsflussigkeit aus der Pumpeneinrichtung über den zweiten bestimmten Wert hinaus eine Bewegung des Ventilgliedes in die zweite Stellung bewirkt.
    15·» Kombination nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Puiapeneinrichtung aus einer ersten und einer zweiten Pumpe besteht, und dass das Ventilglied bei .Einnahme der zweiten Stellung eine Umleitung um die zweite Pumpe herum bewirkt, um die Zusatzvorrichtung mit Arbeitsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu versorgen.
    16. Kombination in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Botor, der reit niedrigen Drehzahlen arbeiten kann, aurch eine Zusatzvorrichtung, die unabhängig von der Bewegung des Fahrzeuges periodisch arbeitet und zu verschiedenen Zeiten innerhalb jeder Arbeitsperiode eine veränderliche Belastung mit aLner^ie versorgt, durch eine Pumpeneinrichtung, die mit aea kotor in Verbindung steht unci in Übereinstimmung mit der
    5 0 9 8 1 B / Q 9 2 U
    BAD ORIGINAL
    arbeit des Lotors die Zusat avoir ichtung i-it .oxbeitsflüssigki.it versorgt, durch eine Ventileinriclvtung, die mit der I-uu-peneinrichtung und mit der Suüatzvoirichtung in Verlindun^ steht υηα diese i/.it Arbeitsflüasi-Keit aus der Pumpeiieinrichtung voll versorgt, wenn die Drücke der Arbeitsflüssigkeit unter einem ersten bestimmten «Vert liegen, und wenn die Volumen der Arbeitsflüssigkeit satröiumg unter einem zweiten bestimmten .'»ert liegen, und die ferner einen l'eil der Arbeitsflüssigkeit zurück zur jrUmpeneiiirichtung umleiten, wenn die Drücke der .t*rbeitsflüssigkeit mindestens gleich dem ersten bestimmten «ert sind, oo.er wenn die Volumen uer jtixbeitsflüssigkeit Linde st ins gleich deL· zweiten bestimmten wert sind,
    17ο kombination nach Anspruch 16, dadurch gel;ennzeicii.net, dass die tumpeneinrichtung eine erste und eine zweite lumpe aufweist, und dass die VentiIeinrichtung die ^rbeitsflüssigkeit zu. einer der lumpen zurücnleitet, wenn die Arbeitsf lüssigkeitsdrücke mindest ex. s gleich dem ersten bestimmten v»ert sind, oaer wenn die Volumen der Arbeitsflüssigkeitsstrcmung mindestens gleich dem zweiten bestimmter. »Vert sind.
    18. kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver.tileinrichtung ein Ventilglied aufweist, das normalerweise in einer ersten Stellung steht und in eine zweite otellung bewegt wird, wenn die Arbeitsflüssigkeitsdrücke mindestens gleich dem ersten bestimmten wert sind, oder wenn die Volumen der ^rbeitsflüssigkeitsströmung mindestens gleich dem zweiten bestimmten vvert sind, und dass die Ventileinrichtung einen Teil der Arbeitsflüssigkeit zur· Fuinperieinrichtung umleitet, wenn das Ventilglied in der zweiten Stellung steht.
    19· Kombination nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzvorrichtung eine Verdichtungsvorrichtung für Lull darstellt, und dass die Pumpeneinrichtung eine erste und eine zweite Pumpe aufweist, und dass die Ventileinrichtung die Arbeitsflüssigkeit zu einer der lumpen umleitet, wenn das Ventilglied in der zweiten stellung steht.
    5 0 9 8 15/0924
    BAD ORIGINAL
    20. kombination naoa Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, aass
    ein Vorratsbehälter für die- ^rbeitsi'lüüsi^l.eit vorgesehen
    ist, und dass die 1-uiupeneinrieutur.g zuri; Betreiben der Zusatzvorrichtung dieser „jcbeitsflüasi^keit aus dea Vorratsbehälter zuführt.
    509815/0924
    BAD ORIGINAL
DE19742445979 1973-10-01 1974-09-24 Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen Pending DE2445979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40229273A 1973-10-01 1973-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445979A1 true DE2445979A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=23591322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445979 Pending DE2445979A1 (de) 1973-10-01 1974-09-24 Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50116877A (de)
AU (1) AU7384374A (de)
BR (1) BR7408099D0 (de)
DE (1) DE2445979A1 (de)
FR (1) FR2246759A1 (de)
GB (1) GB1483230A (de)
IT (1) IT1032092B (de)
SE (1) SE7412270L (de)
ZA (1) ZA7406245D (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001570A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Mengenregulierung fuer die von einer mehrkolbenhochdruckpumpe eines hochdruckreinigers abgegebene fluessigkeitsmenge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566385A (en) * 1977-07-11 1980-04-30 Caterpillar Tractor Co Dual pump flow combining system
IT1193521B (it) * 1980-03-03 1988-07-08 Same Spa Circuito idraulico di un trattore per il comando di azionatori

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001570A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Mengenregulierung fuer die von einer mehrkolbenhochdruckpumpe eines hochdruckreinigers abgegebene fluessigkeitsmenge

Also Published As

Publication number Publication date
ZA7406245D (en) 1975-11-26
AU7384374A (en) 1976-04-08
FR2246759A1 (de) 1975-05-02
BR7408099D0 (pt) 1975-09-16
SE7412270L (de) 1975-04-02
IT1032092B (it) 1979-05-30
JPS50116877A (de) 1975-09-12
GB1483230A (en) 1977-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012752C3 (de) Hydraulikanlage
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
DE3142604A1 (de) Oelpumpeneinheit
DE2557147C3 (de) Druckflüssigkeitsgetriebene Gesteinsbohrmaschine
DE19549150A1 (de) Hydrauliksteuerungssystem für Gabelstapler
DE2553736A1 (de) Kombiniertes leerlauf-, auslass und lastkompensationsventil fuer hydraulische antriebe
DE2710055A1 (de) Hydraulisches gangwechselgetriebe mit automatischer oeldruckregelung
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
WO1985004455A1 (en) Hydraulic system for vehicles
DE10247507A1 (de) Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät
EP0305761A2 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
EP1181458A1 (de) Hydraulischer antrieb mit mehreren auch einen differentialzylinder umfassenden hydraulischen verbrauchern
EP0111752B1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE2445979A1 (de) Steuereinrichtung fuer mehrere motorisch angetriebene pumpen
DE60104096T2 (de) Rückführeinrichtung für lecköl eines hydraulikmotors
DE3505623A1 (de) Hydraulisches wegeventil fuer eine lastdruckkompensierte steuerung
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3146513C2 (de)
DE2532768A1 (de) Hydraulisches regelsystem
DE1450686A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE3825726A1 (de) Hydraulische schaltanordnung fuer ein fahrzeug mit einem hydrostatischen getriebe
DE2143339A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen hydraulischen Regler
DE2924768A1 (de) Kolbenpumpe mit regelbarem foerderstrom
DE3821348A1 (de) Hydraulische schaltanordnung