DE2243122A1 - Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf - Google Patents

Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf

Info

Publication number
DE2243122A1
DE2243122A1 DE2243122A DE2243122A DE2243122A1 DE 2243122 A1 DE2243122 A1 DE 2243122A1 DE 2243122 A DE2243122 A DE 2243122A DE 2243122 A DE2243122 A DE 2243122A DE 2243122 A1 DE2243122 A1 DE 2243122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
bearing
shaft
pump
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2243122A
Other languages
English (en)
Inventor
James Glenn Satterthwaite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Rubber Co
Original Assignee
Johnson Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Rubber Co filed Critical Johnson Rubber Co
Publication of DE2243122A1 publication Critical patent/DE2243122A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/322Intermediate propeller shaft bearings, e.g. with provisions for shaft alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

Anmelder: The Johnson Rubber Company, 16025 Johnson Street,
Middlefield, Ohio 44062, USA
Lager mit einem Schmiermittelzwangsumlauf
Die Erfindung betrifft ein Lager mit einem Schmiermittelzwangsumlauf, insbesondere ein wassergeschmiertes Lager für
Schiffsantriebe oder Pumpen.
Wassergeschmierte Lager finden oft zur Lagerung von Pumpenwellen, Schiffsantriebswellen oder dergleichen Verwendung.
Dabei finden oft Stopfbüchsen oder Dichtungen Verwendung, um
den Schmiermittelaustritt aus mindestens einem Ende des Lagers
zu begrenzen. Derartige Stopfbüchsen oder Dichtungen müssen jedoch gewöhnlich so eingestellt werden, daß ein gewisser Schmiermittelaustritt möglich ist, damit diese selbst geschmiert und
ausreichend gekühlt werden, um Bine zu schnelle Abnutzung zu vermeiden. Ein derartiger Schmiermittelaustritt verursacht in vielen Fällen erhebliche Schwierigkeiten. Beispielsweise bei Schiffsantrieben sammelt sich das austretende Schmiermittel normalerweise in dem Kielraum an, wo eine Vermischung mit anderen Leckflüssigkeiten und dergleichen Materialien erfolgt. Wegen diesen Leckeffekten müssen die Kielräume verhältnismäßig häufig ausgepumpt werden. Dies wird insbesondere deshalb als nachteilig an-
309810/0849
gesehen, weil das Auspumpen der Kielräume die Wasserverseuchung von Schiffahrtsstraßen erhöht. In anderen Fällen, beispielsweise in Bergwerken, verursacht die Beseitigung von Leckverlusten erhebliche Schwierigkeiten. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, Ansammlungen von Leckverlusten mit Hilfe einer möglichst einfachen und zuverlässig arbeitenden Einrichtung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Lager mit einem Schmiermittelzwangsumlauf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an mindestens einem Ende des Lagers ein Durchflußbegrenzer vorgesehen ist, durch den der Schmiermittelaustritt aus dem Lager drosselbar ist, daß ein Sammelbehälter für das austretende Schmiermittel vorgesehen ist, und daß eine Pumpe in der Abflußleitung der Schmiermittelzuführeinrichtung vorgesehen ist, durch welche das austretende Schmiermittel automatisch dem Lager wieder zuführbar ist.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein wassergeschmiertes Lager vorgesehen, welches eine Einrichtung zum automatischen Sammeln und zur Rezirkulation des austretenden Schmiermittels aufweist. Bei einem derartigen Lager erfolgt keine Ansammlung von Leckverlusten. Wenn ein derartiges Lager in einem Schiff Verwendung findet, erreichen die Leckverluste nicht den Kielraum, sodaß keine Ansammlung von Abwasser von dem Lager im Kielraum erfolgt. Bei Anwendung der Erfindung auf stationäre Anlagen wird dagegen die Beseitigung von Leckverlusten vermieden.
Das austretende Schmiermittel wird automatisch in die Schmiermittelzufuhreinrichtung für eine Rezirkulation zurückgepumpt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Schmiermittel unter Überdruck dem Lager zugeführt und strömt durch eine Strahlpumpe oder eine Ansaugpumpe, um das ausgetretene Schmiermittel in die Schmiermittelzufuhreinrichtung zurückzuführen. Deshalb ist es nicht erforderlich, einen getrennten Antrieb und eine besondere Pumpeneinrichtung zur Rezirkulation vorzusehen. Ferner kann die Wirkung der Hauptschmiermittelpumpe nicht durch zeitweilige Evakuierung der Umlaufleitung beeinträchtigt werden, die auf der Austrittsseite der Hauptschmiermittelpumpe vorgesehen ist.
309810/08 4 9
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung findet eine aufblasbare Dichtung als Durchflußbegrenzer Verwendung, um den Schmiermitteldurchtritt auf einen gewünschten Betrag zu begrenzen. Wenn jedoch die Einrichtung nicht in Betrieb ist und die Welle sich nicht dreht, kann diese Dichtung stärker aufgebläht werden, um irgendwelche Leckverluste mit Sicherheit zu vermeiden. Deshalb dient diese Dichtung nicht nur dazu, die Leckverluste im Betriebszustand zu steuern, sondern ermöglicht auch eine vollständige Verhinderung von Schmiermittelaustritt, während sich die gelagerte Welle nicht dreht.
Zusammenfassend sind deshalb die wesentlichen Merkmale der Erfindung darin zu sehen, daß ein Austritt von Leckverlusten aus dem Lager praktisch vollständig vermieden werden kann. Die Erfindung ist insbesondere auf wassergeschmierte Gummilager für Schiffswellen oder für Pumpenwellen anwendbar. Das Wasser wird in das Lager als Schmiermittel eingepumpt. Ein Durchflußbegrenzer begrenzt das Ausmaß der Leckverluste von mindestens einem Ende des Lagers- Das austretende Schmiermittel wird gesammelt und durch eine Saugpumpe wieder der Schmiermittelzufuhreinrichtung zugeführt. Als Durchflußbegrenzer dient vorzugsweise eine aufblähbare Dichtung, mit der Leckverluste vollständig vermieden werden können, wenn die Welle sich nicht dreht und eine Schmiermittelzufuhr nicht erfolgen muß. Durch diese aufblähbare Dichtung kann auch das Ausmaß der Leckverluste während der Drehung der Welle gesteuert werden.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Pumpe, deren Welle in einem wassergeschmierten Gummilager gelagert ist, für welches eine Einrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Pumpe· in Fig. 1;
Fig. 3 eine Endansicht entsprechend 3-3 in Fig. 1, wobei der Sammelbehälter der Einrichtung gemäß der Erfindung teilweise weggebrochen ist;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht einer Saugpumpe der Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, bei dem ein Durchflußbegrenzer an beiden Enden eines Lagers vorgesehen ist;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht einer Schiffspropellerwelle mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht des Stopfbüchsenbereichs der Schiffspropellerwelle in Fig. 6; und
Fig. 8 einen vergrößerten Teilschnitt durch ein gegenüber Fig. 6 abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Schi ffsprope1lerwelle.
Die Fig. 1-4 betreffen eine Pumpe mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung. Pumpen der dargestellten Art finden oft in hydraulischen Schwimmbaggern oder zum Abpumpen von Aufschlemmungen Verwendung. Die dargestellte Pumpe hat ein Gehäuse 10 mit einem Lagerabschnitt 11, einem Hauptgehäuseabschnitt 12 und einem Einlaßabschnitt 13. Ein Einlaßring 14 wird von dem Gehäuseabschnitt 13 getragen.
Eine Flügelradanordnung 16 enthält ein Flügelrad 17, eine Antriebswelle 18 und eine Lagerhülse 19. Die Lagerhülse 19 hat einen inneren rohrförmigen Abschnitt 21, der antriebsmäßig mit einem Flansch 20 an dem Ende der Antriebswelle 18 verbunden ist sowie einen verhältnismäßig großen zylindrischen Lagerabschnitt 22, der am inneren rohrförmigen Abschnitt 21 mit "einer Endwand 23 und Streben 23a befestigt ist. Die Endwand 23 ist an dem Flügelrad 17 durch Bolzen 25 eng anliegend befestigt.
An dem Gehäuseabschnitt 11 sind eine Anzahl von Lagerelementen 27 aus Gummi angeordnet, welche den äußeren rohrförmigen Lagerabschnitt 22 umgeben und ein wassergeschmiertes Gummilager bilden, in dem die Flügelanordnung 16 gelagert ist. Vorzugsweise wird auf die Enden der segmentförmigen Lagerelemente 27 eine einstellbare Druckkraft ausgeübt, um diese in einer geeigneten
309810/0-8
Lage zu haltern. Die Lagerelemente werden in axialer Richtung zwischen einem Anschlagring 28 an dem Gehäuse 10 und einem Laternenring 29 zusammengedrückt. Der Laternenring 29 wird durch das Endgehäuse 31 gehaltert, das an dem Ende des Gehäuseabschnitts 11 angeschraubt ist.
Als Durchflußbegrenzer 32 dient ein aufblähbarer Ring aus einem elastomeren Material, der an dem Endgehäuse 31 mit einem ringförmigen Sammelbehälter 33 befestigt ist,, welcher mit dem Endgehäuse verschraubt ist. Der ringförmige Durchflußbegrenzer 32 hat eine flexible Wand 34 und eine Luftkammer 36, der Druckluft zuführbar ist, um diese Wand gegen die äußere LagerfLache des Lagerabschnitts 22 zu drücken» Eine Ventileinrichtung 37 steht mit der Kammer 36 in Verbindung, um den Druck in der Kammer steuern zu könnaa
Das als Schmiermittel dienende Wasser wird dem Lager durch eine Wasserpumpe 38 durch Druck zugeführt, die in Fig. 1 sehe- · matisch dargestellt ist. Eine Zufuhrleitung 39 ist. mit einer Einlaßöffnung 41 verbunden, die an dem Gehäuseabschnitt 11 angrenzend an den Laternenring 29 ausgebildet ist= Der Laternenring hat eine äußere Verteilernut 42, die durch eine Anzahl, von radialen Öffnungen 43, die symmetrisch entlang dessen Umfang angeordnet sind, eine Verbindung mit dem Innenraum herstellt. Dadurch ist gewährleisteti daß die Schmiermittelzufuhr in einer gleichmäßigen Verteilung entlang dem Umfang des Lagers erfoLgen.
Wenn dem Lager Wasser zugeführt wird, fließt, der größte Teil des Wassers durch die Schmiermittelkanäle 44 in den Lagerelementen 27. Der größte Anteil des Wassers tritt aus dem Lager auf der Seite des Flügelrads aus und gelangt durch den Zwischenraum 46 zwischen dem Gehäuse und dem Flügelrad 17 zu dem Hauptauslaß der Pumpe. Ein Teil des Schmiermittels fließt jedoch in der entgegengesetzten Richtung entlang dem Lagerabschnitt 22 und an dem Durchflußbegrenzer 32 vorbei, wenn ein Schmiermitte Laustritt an dieser Stelle erfolgen soll. Der Durchflußbegrenzer wird so stark aufgebläht, daß ein gewünschter SchmiermitteL-durchtritt beim Betrieb der Pumpe auftritt. Ein begrenzter Schmiermittelaustritt ist erforderlich, damit die Innenwand 34
3 o 9 81 η / η β /^)
BAD ORIGINAL
"f" 2 74 3 122
ausreidiend geschmiert ist, um eine minimale Abnutzung und einen minimalen Reibungswiderstand zu gewährleisten.
Der Schmiermitteldurchtritt erfolgt entlang dem Gehäuse und dem Lagerabschnitt 22, bis das Schmiermittel eine Sammelnut 47 Ln dem Sammelbehälter J3 erreicht. Die radiale Wand 48, die in axialer Richtung von der Lageroberf lache wegweist und die in dem Sammelbehälter 3 5 angeordnet ist, dient als Begrenzung für diese Strömung. Die auf das entlang dem Lagerabschnitt 22 hindurchtretende SchmiennLtte 1 wirkende Zentrifugalkraft schleudert das Wasser nach außen in die Sammelnut 47 und verhindert eine radial nach Innen gerichtete Strömung entlang der Endwand 48. Das austretende Wasaer fließt nach unten entlang der Sammelnut und wird dort an der tiefsten Stelle 49 gesammelt.
Eine Rück Leitung 51 ist zwischen der Unterseite der Sammelnut und einer Saugpumpe 52 angeschlossen, um das gesammeLte Wasser zu der Zuführleitung 39 zurückzuführen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, enthält die Saugpumpe ein Sauggehäuse 53, das mit dem Teil 54 der Zuführleitung 39 zusammenarbeitet, um eine ringförmige Kammer 56 zu begrenzen, die sich zu dem Einlaßende des Teils 57 der Zuführleitung 39 öffnet. Die Rückleitung 5L steht mit der Kammer 56 in Verbindung. Wenn Waisser durch die Saugpumpe ;jtrömt, wird in der Kammer 56 ein Vakuum erzeugt und der hindurchtretende Wasserstrahl pumpt den Schmiermitteiausfluß zurück in dein Te i L 57 der Zuführleitung für eine Rez irkuiation durch das Lager. Es ist ersichtLich, daß andere Strahlpumpen oder dergleichen Einrichtungen Verwendung finden können, v/ie be ispeLsweise Ventur idüsenpumpen, um das ausgetretene Schmiermitte L zurück in die Zuführleitung zu pumpen, üei der dargestellten Pumpe ist der Teil 54 der Zuführleitung 39 so ausgebildet, daß eine Düse gebildet wird, welche einen StrahL erzeugt, der in den in Strömungsrichtung dahinter 1 Legenden Teil 56 gerichtet ist. Eine derartige Saugpumpe kann eine ausreichende Saugwirkung erzielen, um das au.sge tre tene Schmiermittel durch die Rück Lei tune; 5L zurück in die Zuführleitung 39 bei alLen Betriebszuständen zu pumpen.
o ι n/n-fU
BAD OFÜQirÄL
Wenn die Pumpe 12 in einem System verwandt wird, bei dem ein Überdruck in der Pumpenkammer vorhanden ist, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, wird der Durchflußbegrenzer 32 so stark aufgebläht, daß eine zuverlässige Abdichtung in den Lagerabschnitten 22 erfolgt, so daß kein Schmiermittel durch das Lager austreten kann, da zu diesem Zeitpunkt ein Schmiermittelumlauf normalerweise nicht erforderlich ist, und weil die Saugpumpe 52 dann nicht das ausgetretene Schmiermittel zurückpumpen könnte. Bei einem derartigen System ist ein Sperrventil in der Zufuhrleitung 3 9 zwischen dem Lager und der Saugpximpe 52 vorgesehen, um eine umgekehrte Strömungsrichtung zu verhindern. In einem derartigen System wird der Durchflußbegrenzer vor dem Beginn der Arbeitsweise der Pumpe soweit entlastet, daß wieder ein gesteuerter Schmiermitteldurchtritt durch den Durchflußbegrenzer erfolgen kann.
Bisher fanden im allgemeinen Stopfbüchsen mit Packungsringen, radial belasteten Lippendichtungen oder dergleichen Verwendung, um den Schmiermittelaustritt aus dem Lager zu beeinflussen. Obwohl derartige Packungsringe normalerweise so eingestellt werden, daß ein begrenzter Schmiermitteldurchtritt erfolgen kann, ergibt sich dadurch eine beträchtliche Reibung und damit ein Energieverlust. Bei der dargestellten Einrichtung, bei welcher ein Gummiring geeignet aufgebläht werden kann,'um eine gewünschte Durchtrittsrate von Schmiermittel zu ermöglichen, ist dagegen eine ausreichende Schmierung der Dichtfläche gewährleistet, so daß ein verhältnismäßig geringer Reibungswiderstand und damit verringerte Leistungsverluste auftreten. Deshalb kann bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung ein größerer Anteil der der Pumpe zugeführten Leistung zum Umpumpen benutzt werden, weil die LeistungsVerluste wegen des verringerten Reibungswiderstands verringert werden. Deswegenkann der Wirkungsgrad beträchtlich erhöht werden, während andererseits das Austreten von abzuleitendem Schmiermittel verhindert wird.
Fig. 5 zeigt ein Lager, ähnlich wie das Lager in Fig. 1-4 ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind jedoch an beiden Enden des Lagers Durchflußbegrenzer vorgesehen. Gleiche Be-
309810/084 9
BAD ORIOJNAL.
zugszeichen finden zur Bezeichnung gleicher Teile (jedoch mit einem Strich versehen) Verwendung. Das Flügelrad 17* wird in einer Lagerhülse 19' in wassergeschmierten Lagerelementen 27' aus Gummi gelagert, welche den äußeren Lagerabschnitt 22' umgeben. Das als Schmiermittel dienende Wasser wird dem Lager über eine Zufuhrleitung 39' und einen Laternenring 29' in der gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel zugeführt. Ein aufblähbarer Durchflußbegrenzer 32' ist ebenfalls am äußeren Ende des Lagers angeordnet, um den Schmiermittelaustritt aus diesem Ende des Lagers zu steuern. Das durch den Durchflußbegrenzer 32" austretende Schmiermittel wird in dem Sammelbehälter 33' begrenzt und zu der Zufuhrleitung 39' durch eine Saugpumpe in derselben Weise zurückgepumpt, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in den Fig. 1-4.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein zweiter aufblähbarer Durchflußbegrenzer 40' vor dem Anschlagring 28' an dem Ende des Lagers vorgesehen, das an das Flügelrad 17' angrenzt. Der aufblähbare Durchflußbegrenzer 40' ist wie der Durchflußbegrenzer 32' ausgebildet und kann in derselben Weise unter Druck gesetzt werden, um die Durchflußrate für den Schmiermitte laustritt in die Hauptpumpe zu steuern. Der Hauptzweck des Durchflußbegrenzers 40' besteht darin, die Durchflußrate von Schmiermittel durch das Lager einstellen zu können. In gewissen Fällen sind die Durchflußraten größer als diejenigen Raten, die ft eine geeignete Schmierung benötigt werden, falls keine Einrichtung für eine Durchflußbegrenzung in die Hauptpumpe vorgesehen ist. Der Druck in dem aufblähbaren Durchflußbegrenzer wird bei diesem Ausführungsbeispiel so eingestellt, daß eine Durchflußrate ermöglicht wird, welche für eine geeignete Schmierung des Lagers ausreicht und eine geeignete Arbeitsweise der Ansaugpumpe ermöglicht, ohne daß ein zu großer Schmiermitteldurchtritt erfolgt. Dadurch kann ein zusätzlicher Leistungsverbrauch durch die Schmiermittelpumpe verhindert werden.
Wenn ein Überdruck in dem Hauptpumpengehäuse 12', während die Hauptpumpe nicht arbeitet, vorhanden ist, kann der aufbläh-
309810/0849
bare Durchflußbegrenzer 40' vollständig aufgebläht werden, um einen Durchtritt von Schmiermittel durch das Lager zu verhindern. Weil der Durchflußbegrenzer 40' in diesem Falle relativ zu der Strömungsrichtung von der Zufuhrleitung 39' angeordnet ist, ist bei einer vollständigen Aufblähung des Durchflußbegrenzers 40' kein Sperrventil in der Zufuhrleitung 39' erforderlich.
Die Fig. 6 und 7 betreffen ein Ausführungsbeispiel für ein Lager einer Schxffspropellerwelle an einem Schiffsrumpf Die Schxffspropellerwelle 62 erstreckt sich durch das Lagerrohr 63 und durch eine Verstrebung 64 an der Außenseite des Hecks, um den Schiffspropeller 66 drehbar zu lagern. In dem Heckrohr 63 und in der Verstrebung 64 sind wassergeschmierte Gummilager vorgesehen. Am inneren Ende des Heckrohrs 63 ist eine Stopfbüchse 67 vorgesehen, durch die Wasser durch eine Pumpe 68 durch das Gummilager in dem Heckrohr 63 durchgepumpt werden kann.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die Stopfbüchse 67 mit einem aufblähbaren Durchflußbegrenzer 69 angrenzend an das hintere Ende der Lagerelemente 71 des Gummilagers versehen. Das Schmiermittel wird von der Pumpe 68 durch eine Zufuhrleitung
72 zwischen dem Durchflußbegrenzer 69 und die Stopfbüchsenpackung
73 eingepumpt. Die Stopfbüchsenpackung 73 -wird durch eine einstellbare Stopfbüchsenbrille 74 zusammengedrückt, mit Hilfe daran angeordneter Schraubenbolzen 76. Das eine Ende der Stopfbüchsenbrille 74 trägt einen Sammelbehälter 77, in dessen Ringnut 78 das austretende Schmiermittel gesammelt wird. Ein Abschleuderring 79 ist durch einen Klemmring 81 an der Welle 62 befestigt, um eine radiale Wandler Ringnut 78 zu bilden. Eine Rückleitung 83 verbindet die Unterseite der Ringnut 78 mit einer Saugpumpe 84 in der Zufuhrleitung 72für das Schmiermittel. Die Saugpumpe kann wie die Saugpumpe 52 in den Fig. 1-4 ausgebildet se in.
Wenn sich die Welle 62 dreht, wird Wasser durch die Zufuhrleitung 72 eingepumpt und gelangt durch den aufgeblähten Durchflußbegrenzer 69 zu den Lagerelementen 71. Dieses Wasser tritt durch das hintere Ende des Lagers aus. Die Stopfbüchsenpackung
I) 0 9 OiO/ D 8 /♦ 9 BAD ORIGINAL
73 wird so angezogen, daß ein begrenzter Schmiermitteldurchtritt entlang der Welle 62 zu dem Abschleuderring 72 erfolgt. Durch diesen Durchtritt wird eine Schmierung und Kühlung der Stopfbüchse erreicht. Wenn das durchtretende Schmiermittel den Abschleuderring erreicht, wird es durch Zentrifugalkraft und Schwerkraft in die Sammelnut 78 transportiert und auf deren Unterseite gesammelt. Die Saugpumpe 84 pumpt dieses ausgetretene Schmiermittel zurück durch die Rückleitung 83 zu der Zufuhrleitung 72 und zurück zu dem Lager. Deshalb gelangt kein hindurchgetretenes Schmiermittel in den Kielraum.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Durchflußbegrenzer 69 unter Druck gesetzt, wenn die Schiffspropellerwelle sich nicht dreht. Der aufgeblähte Durchflußbegrenzer 69 gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung, so daß auch äußeres Wasser nicht durch das Lager und die Stopfbuchse hindurchtreten kann. Deshalb kann sich kein Wasser in dem Kielraum ansammeln, während die Propellerwelle nicht rotiert und während die Pumpe 68 kein Schmiermittel dem Lager zuführt. Bevor die Welle in Rotation versetzt wird, wird der Durchflußbegrenzer 69 entlastet und die Pumpe 68 wird betätigt, um dem Lager Schmiermittel zuzuführen. Da ein Schmiermittelzutritt sowohl bei rotierender als auch bei stehender SchifEsprpellerwelleverhindert ist, kann sich kein hindurchgetretanes Schmiermittel in dem Kielraum des Schiffs ansammeln.
Fig. 8 zeigt ein anderes AusführungsbeispieL für das Lager einer Sch Iffspropel Lerwelle, bei dem der aufblähbare Durchflußbegrenzer dazu dient, um die Durchflullrate des Schmiermittels während der Fahrt /.u steuern und um einen Durchtritt bei atonender Welle zu verhindern. Bei diesem Aus führung übe L5jjfel int ein Laternenrinq 1)6 an dem bord hg iticjen Ende der Lagere lemente 87 vorgesehen, durch die das Schmiermittel von der Zuführleitung gepumpt wird. Bai diesem AuüEührungsbeispiel findet jedoch keine Stopfbüchse zur S tone rung dos Schiuiermltteldurchtr itts während der Fahrt des Schiffes Verwendung. Der Durchflußbegrenzer 89
3098 m/n.fun
BAD ORIGINAL
ist an dem boröseitigen Ende des Laternenrings 86 angeordnet, um die Durchflußrate entlang der Welle 91 zu steuern, während sich die Welle dreht. Auch in diesem PaILe ist ein Abschleuderring 92 in der Sammelnut 93 des Sammelbehälters 94 angeordnet und eine Rückleitung und eine Saugpumpe entsprechend der Rückleitung 83 und der Saugpumpe 84 in Fig. 7 finden Verwendung, um das durchgetretene Schmiermittel aus der Sammelnut 93 in die Zufuhrleitung 88 zu pumpen.
Während der Fahrt des Schiffs wird der Druck in dem aufblähbaren Durchflußbegrenzer 89 so eingestellt, daß die gewünschte Durchflußrate von Schmiermittel entlang der Welle 91 erzielt wird. Diese Rate muß ausreichend sein, um eine geeignete Schmierung des Durchflußbegrenzers zu gewährleisten und dessen Abnutzung zu verhindern, muß jedoch hinreichend niedrig sein, so daß die Ansaugpumpe das durchtetende Schmiermittel zurück in das Lager pumpen kann. Auch hier können Venturidüsenpumpen anstelle von Saugpumpen Verwendung finden. Wenn sich die Propellerwelle nicht dreht, wird der Druck in dem Durchflußbegrenzer 89 erhöht, um zuverlässig einen Durchtritt von Schmiermittel entlang der Welle 91 in den Kielraum zu verhindern. Ein Sperrventil 96 ist in der Leitung 88 vorgesehen, um eine umgekehrte Strömung zu verhindern, während die Pumpe kein Schmiermittel unter Druck zuführt. Ein derartiges Sperrventil ist bei dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 6 und 7 nicht erforderlich, da der aufgeblähte Durchflußbegrenzer 69 verhindert, daß das Wasser die Zufuhrleitung 72 erreicht. Ein zweiter aufblähbarer Durchflußbegrenzer kann ebenfalls an der anderen Seite des Laternenrings 86 anstelle eines Sperrventils Verwendung finden, um eine zwangsläufige Abdichtungs zu gewährleisten.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist deshalb eine Einrichtung vorgesehen, welche eine Ansammlung von hindurchgetretenem Schmiermittel vermeidet und eine Rezirkulation des ausgetretenen Schmiermittels durch das Lager ermöglicht. Deshalb wurden die mit der Ansammlung von hindurchgetretenem Schmiermittel verursachten Schwierigkeiten, ohne daß eine zusätzliche Pumpe mit
309810/0849
einer eigenen Antriebseinrichtung erforderlich ist, um das hindurchgetretene Schmiermittel abzupumpen. Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen findet ferner ein aufblähbarer Durchflußbegrenzer Verwendung, um die Durchtrittsrate des Schmiermittels während das Betriebs zu begrenzen und um einen Durchtritt vollständig zu verhindern, wenn sich die Welle nicht dreht. Ein derartiger Durchflußbegrenzer in Form eines aufblähbaren Rings findet in den meisten Fällen Verwendung, um die Stopfbüchsenpackung zu ersetzen, die bisher bei bekannten Einrichtungen dieser Art Verwendung fanden, so daß auf diese Weise die bei Stopfbüchsen höheren Leistungsverluste und Abnutzungen vermieden werden können.
Patentansprüche
309ß10/OfU«

Claims (12)

  1. Patentan s prüche
    / 1.1 Lager mit einem Schmiermitte!zwangsumlauf, insbesondere für eine Pumpe oder eine Schiffspropellerwelle, mit einer Einrichtung zur Zufuhr von Schmiermittel unter Druck an das Lager, dadurch gekennzeichnet, daß ein Durchflußbegrenzer (32) mindestens an einem Ende des Lagers (27) vorgesehen ist, durch den ein begrenzter Schmiermittelaustritt aus dem Lager einstellbar ist, daß ein Sammelbehälter (33) zum Sammeln von ausgetretenem Schmiermittel vorgesehen ist, und daß eine Pumpe (52) in einer Leitung (39) für die Schmiermittelzufuhr (38) vorgesehen ist, durch die das ausgetretene Schmiermittel automatisch in das Lager zurückpumpbar ist.
  2. 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-, net, daß die Pumpe (52) in Abhängigkeit von der Schmiermittelströmung aus der Schmiermittelzufuhr (38) zu dem Lager (27) arbeitet.
  3. 3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wassergeschmiertes Lager ist.
  4. 4. Lager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (52) eine Saugpumpe ist, die zwischen der Schmiermittelzufuhr (38) und dem Lager (27) angeordnet ist·
  5. 5. Lager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (33) eine um die Welle (18) angeordnete ringförmige Sammelnut (47) aufweist, und daß eine radiale Stirnfläche (48) der Welle in der Sammelnut in axialer Richtung weg von dem Lager (27) weist.
  6. 6. Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (32) ein aufblähbarer Dichtungsring ist, durch den ein Schmiermitteldurchtritt verhinderbar
    309810/0049
    ist, wenn sich die Welle (18) nicht dreht.
  7. 7. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die aufblähbare Dichtung ein Schmiermitteldurchtritt verhindert ist, wenn sich die Welle (18) niiit dreht, und daß durch eine Druckverringerung in dieser Dichtung ein Schmiermitteldurchtritt bei sich drehender Welle ermöglicht ist.
  8. 8. Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufblähen der Dichtung ein Leckverlust verhindert ist, wenn sich die Welle (18) nicht dreht, und daß durch teilweises Aufblähen der Dichtung ein begrenzter Schmiermitteldurchtritt aus dem einen Ende des Lagers (27) bei sich drehender Welle ermöglicht ist.
  9. 9. Lager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wassergeschmiertes Lager aus elastomerem Material ist, und daß die aufblähbare Dichtung aus einem elaste— meren Material besteht.
  10. 10. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußbegrenzer (32) eine abdichtende Wand (34) enthält, durch die ein Schmiermitteldurchtritt verhinderbar ist, wenn sich die Welle (18) nicht dreht.
  11. 11. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtende Wand (34) zur Verhinderung von Schmiermitteldurchtritt aufblähbar ist, wenn sich die Welle (18) nicht dreht, aber bei Entlastung einen Schmiermitteldurchtritt ermöglicht, wenn sich die Welle dreht.
  12. 12. Lager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abdichtende Wand (34) aufblähbar ist, um einen Schmiermitteldurchtritt zu verhindern, wenn sich die Welle (18) nicht dreht, und daß durch teilweises Aufblähen dieser Dichtung ein gesteuerter Schmiermitteldurchtritt einstellbar ist, wenn sich die Welle dreht.
    309810/OfU**
DE2243122A 1971-09-02 1972-09-01 Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf Pending DE2243122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17733471A 1971-09-02 1971-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243122A1 true DE2243122A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=22648203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243122A Pending DE2243122A1 (de) 1971-09-02 1972-09-01 Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3749464A (de)
JP (1) JPS4835242A (de)
CA (1) CA959900A (de)
DE (1) DE2243122A1 (de)
IT (1) IT968297B (de)
NL (1) NL7211054A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008810A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093397A (en) * 1976-04-15 1978-06-06 Lovelady Grady R High vacuum pump
FI860951A0 (fi) * 1986-03-06 1986-03-06 Waertsilae Oy Ab Lagerarrangemang foer propelleraxel.
US5203628A (en) * 1988-09-30 1993-04-20 Hamm Family Partnership Portable batch mixing apparatus for cementitious construction materials
US5005990A (en) * 1990-04-27 1991-04-09 Ingersoll-Rand Company Pump bearing system
US5180034A (en) * 1990-12-06 1993-01-19 General Electric Co. Adaptive lubrication oil system
JPH09210088A (ja) * 1996-01-29 1997-08-12 Nok Corp 密封装置
US5735603A (en) * 1996-05-03 1998-04-07 Littleford Day, Inc. Horizontal mixer apparatus and method with improved shaft and seal structure
DE19819686B4 (de) * 1998-05-02 2007-03-08 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schmiermittelentsorgung aus einem Gleitlager
US6471394B2 (en) 2001-03-07 2002-10-29 Littleford Day, Incorporated Mixer apparatus and method with improved shaft stub end seal structure
US8342753B2 (en) 2010-06-08 2013-01-01 Siemens Industry, Inc. Venturi drain for self-pumping bearing rolling mills

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400937A (en) * 1965-03-11 1968-09-10 John H. Crankshaw Sealing arrangement
US3514167A (en) * 1968-07-03 1970-05-26 Caterpillar Tractor Co Venturi-type oil seal system for engine crankshafts or the like
US3689082A (en) * 1970-02-03 1972-09-05 Satterthwaite James G Inflatable seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008810A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CA959900A (en) 1974-12-24
IT968297B (it) 1974-03-20
JPS4835242A (de) 1973-05-24
US3749464A (en) 1973-07-31
NL7211054A (de) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE4232753C2 (de) Schmieranordnung für Abdichtungen von Propellerantrieben für Schiffe mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten gegenläufigen Propellern
DE3223703A1 (de) Fluidgesperrte wellendichtung mit fluidzufuehr- und abfuehrbohrungen
DE2028521A1 (de) Mechanische Dichtung für Pulpepumpen
EP0062098A2 (de) Wasserturbine
DE2243122A1 (de) Lager mit einem schmiermittelzwangsumlauf
DE2313403A1 (de) Axial-stroemungsmaschine
DE2313388A1 (de) Verbesserte mechanische gleitringdichtung
DE1985822U (de) Vorrichtung zur versorgung von gleitlagern von im planetenradtraeger eines planetengetriebes gelagerten planetenraedern mit oel.
DE2204892A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2639144A1 (de) Wellenhilfsdichtung
DE1961639C3 (de) Stevenrohrabdichtung
EP0464739B1 (de) Wasserstrahlantrieb für Schiffe, die zum Einsatz in flachen Gewässern bestimmt sind
DE971042C (de) Reaktionswasserturbine
DE3122407C2 (de)
DE3224710A1 (de) Schneckenpumpe mit an beiden enden gelagerter schnecke
DE69722960T2 (de) Hydraulische maschine
DE2251025A1 (de) Antriebseinheit fuer schiffe
DE1528963A1 (de) Gegenueber Verunreinigungen bestaendige Stroemungsmittelzufuhranlage
DE202019101549U1 (de) Höchstdruckrohrreinigungsdüse mit Dichtung
DE1910381B2 (de) Kranzabdichtung für das Laufrad von Wasserturbinen und Pumpen
DE60452C (de) Schleuderpumpe
DE3020243A1 (de) Drehteil fuer untereinander drehbare geraeteteile
DE10029663A1 (de) Rohrreinigungsgerät
DE19623636C2 (de) Rotorlagerung für Rohrreinigungsgeräte