DE102014223345B3 - Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung - Google Patents

Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014223345B3
DE102014223345B3 DE102014223345.3A DE102014223345A DE102014223345B3 DE 102014223345 B3 DE102014223345 B3 DE 102014223345B3 DE 102014223345 A DE102014223345 A DE 102014223345A DE 102014223345 B3 DE102014223345 B3 DE 102014223345B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
shaft
space
surrounding
shaft arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014223345.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Prigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014223345.3A priority Critical patent/DE102014223345B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014223345B3 publication Critical patent/DE102014223345B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/006Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B11/00Parts or details not provided for in, or of interest apart from, the preceding groups, e.g. wear-protection couplings, between turbine and generator
    • F03B11/06Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/762Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid
    • F16C33/763Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/766Sealings of ball or roller bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by pumping action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/162Special parts or details relating to lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3296Arrangements for monitoring the condition or operation of elastic sealings; Arrangements for control of elastic sealings, e.g. of their geometry or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/726Sealings with means to vent the interior of the bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenanordnung insbesondere für eine Wasserturbine vorzuschlagen, welche umweltschonend zu betreiben ist. Hierzu wird eine Wellenanordnung 5 mit einer Welle 9, mit einer Wälzlagereinrichtung 10a, b, mit einer Umgebungskonstruktion 8, wobei die Welle 9 über die Wälzlagereinrichtung 10a, b in der Umgebungskonstruktion 8 drehbar gelagert ist, mit einer Dichtungseinrichtung 11a, b, wobei die Dichtungseinrichtung 11a, b zwischen der Welle 9 und der Umgebungskonstruktion 8 angeordnet ist und einen Umgebungsraum 2 mit einem flüssigen Umgebungsmedium 3 von einem Wälzlagerraum 12 mit einem flüssigen Sperrmedium 18 trennt, wobei die Dichtungseinrichtung 11a, b als eine fördernde Dichtungseinrichtung 11a, b ausgebildet ist, um bei einer Rotation der Welle 9 relativ zu der Umgebungskonstruktion 8 eine in Richtung des Umgebungsraums 2 gerichtete Pumpwirkung umzusetzen, so dass das Sperrmedium 18 von dem Wälzlagerraum 12 in den Umgebungsraum 2 förderbar ist, mit einer Versorgungseinrichtung 6 zur Versorgung des Wälzlagerraums 12 mit dem Sperrmedium 18, mit einer Ventileinrichtung 19, wobei die Ventileinrichtung 19 strömungstechnisch zwischen der Versorgungseinrichtung 6 und dem Wälzlagerraum 12 angeordnet ist, wobei die Wellenanordnung 5 mindestens einen Sensor 23 zur Aufnahme von mindestens einem Zustandswert der Wellenanordnung 5 sowie eine Auswerteeinrichtung 22 mit einem Steuermodul 24 zur Ansteuerung der Ventileinrichtung 19 auf Basis des aufgenommenen Zustandswerts aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenanordnung mit einer Welle, mit einer Wälzlagereinrichtung, mit einer Umgebungskonstruktion, wobei die Welle über die Wälzlagereinrichtung in der Umgebungskonstruktion drehbar gelagert ist, mit einer Dichtungseinrichtung, wobei die Dichtungseinrichtung zwischen der Welle und der Umgebungskonstruktion angeordnet ist und einen Umgebungsraum mit einem flüssigen Umgebungsmedium von einem Wälzlagerraum mit einem flüssigen Sperrmedium trennt, wobei die Dichtungseinrichtung als eine fördernde Dichtungseinrichtung ausgebildet ist, um bei einer Rotation der Welle relativ zu der Umgebungskonstruktion eine in Richtung des Umgebungsraums gerichtete Pumpwirkung umzusetzen, so dass das Sperrmedium von dem Wälzlagerraum in den Umgebungsraum förderbar ist, mit einer Versorgungseinrichtung zur Versorgung des Wälzlagerraums mit dem Sperrmedium, mit einer Ventileinrichtung, wobei die Ventileinrichtung strömungstechnisch zwischen der Versorgungseinrichtung und dem Wälzlagerraum angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Wasserturbine mit einer derartigen Wellenanordnung.
  • Bei einer Vielzahl von Anlagenarten befinden sich angetriebene oder antreibende Komponenten ständig in Flüssigkeiten. Beispiele hierfür sind neben Pumpenrädern oder Mixerkomponenten auch Rotoren von Schiffen oder Turbinen von Generatoren. Die Komponenten werden üblicherweise über Wellen angekoppelt, über die ein Drehmoment übertragen wird. Bei derartigen Wellen stellt sich wie üblich das Problem der Lagerung sowie aus der Randbedingung der umgebenden Flüssigkeit heraus das zusätzliche Problem, die Lagerung gegenüber der umgebenden Flüssigkeit zu schützen.
  • In der Druckschrift DE 44 34 261 A1 wird eine Anlage zur Anpassung an den wechselnden Tiefgang von Seeschiffen an der hinteren Abdichtungsanordnung der Schiffspropeller vorgeschlagen, die gegen das Außenwasser und gegen einen Schmiermittelraum mit einer Mehrfachdichtung ausgestattet ist. Die Anlage umfasst ein Druckregelorgan das ein gasförmiges Druckmedium zwischen zwei benachbarten Dichtringen (Ringkammer) ständig geringfügig niedriger als den Außenwasserdruck und den Schmiermitteldruck hält. Das Druckregelorgan erhält entsprechende Signale zur Druckregelung von einer achterlich am Schiffskörper angeordneten elektronischen Tiefgangmessanlage.
  • In der Druckschrift DE 692 388 A wird eine Vorrichtung zur Abdichtung von Schraubenwellen bei Schiffen vorgeschlagen, die in verschiedenen Flüssigkeiten einsetzbar ist. Dabei wird der Druck von Flüssigkeiten vor und hinter der Abdichtung gleich hoch gehalten.
  • In der Druckschrift WO 2012/136 358 A2 wird eine Drehverbindung mit einem ersten und einem zweiten Anschlusselement für Unterwasseranwendungen vorgeschlagen, die mit möglichst geringen Wartungsarbeiten austauschbar ist. Die Drehverbindung ist insbesondere für Anlagen zur Energiegewinnung geeignet, wobei Wartungsarbeiten bei einer verschlissenen Anlauffläche des Anlaufrings des ersten Anschlusselements darauf beschränkt sind, den betreffenden Anlaufring auszutauschen, während der benachbarte Laufbahnring des zweiten Anschlusselements an Ort und Stelle verbleiben kann. Da der Anlaufring keine tragende Funktion erfüllt, kann von einer Demontage der gesamten Drehverbindung abgesehen werden, wenn während des Austauschs der Dichtung das Eindringen von Wasser anderweitig unterbunden wird, beispielsweise indem das von der Drehverbindung getragene Anlagenteil zu den Wartungsarbeiten aus dem Wasser gehoben wird, beispielsweise innerhalb eines Trockendocks.
  • In der Druckschrift EP 1 223 359 A1 wird eine Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators vorgeschlagen, die zwei zur Welle gerichtete Lippendichtungen umfasst. Der Zwischenraum der Lippendichtungen ist über eine Zentralschmierung mit Fett beaufschlagbar. Die Zentralschmierung dient gleichzeitig der Schmierung der Lager.
  • Weiter wird in der älteren deutschen Anmeldung DE 10 2014 215 120.1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine Lageranordnung für eine Welle vorgeschlagen, wobei ein Wälzlagerraum der Lageranordnung mittels Dichtungsringen gegenüber einer Umgebung abgedichtet ist, wobei der Wälzlagerraum mit einem flüssigen Sperrmedium gefüllt ist und wobei die Dichtungsabschnitte so ausgebildet sind, dass diese das Sperrmedium im Betrieb aus dem Wälzlagerraum in die Umgebung fördern. Durch die Förderung des Sperrmediums in die Umgebung wird erreicht, dass in der Gegenrichtung keine oder nur wenig Flüssigkeit aus der Umgebung in den Wälzlagerraum eintreten kann. Die Lageranordnung weist eine Vorratseinrichtung für das Sperrmedium auf, welches über eine Verbindung mit dem Wälzlagerraum strömungstechnisch verbunden ist, wobei in der Verbindung ein Ventil angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenanordnung insbesondere für eine Wasserturbine vorzuschlagen, welche umweltschonend zu betreiben ist. Diese Aufgabe wird durch eine Wellenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Wasserturbine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Wellenanordnung, welche insbesondere zum Einsatz bei einer Wasserturbine, im Speziellen zur Rotorlagerung der Turbine, ausgebildet ist. Die Wellenanordnung ist in einem Umgebungsraum mit einem flüssigen Umgebungsmedium angeordnet oder anordenbar. Die Lageranordnung ist beispielsweise als Lager für Unterwasserturbinen von Gezeiten- oder Strömungskraftwerken, als Lager von Fluss-Wasserturbinen, als Lager in Industriepumpen, als Lager für Maschinen und Fördergeräte der Offshore- und Marinetechnik, als Lager für Schiffsantriebe etc. ausgebildet. Insbesondere ist die Wellenanordnung im Betrieb in einem Fluss oder im Meer als Umgebungsraum unterhalb der Wasseroberfläche in dem Wasser als das flüssige Umgebungsmedium positioniert. Die Wellenanordnung weist eine Welle auf, welche im Betrieb der Wellenanordnung gedreht, insbesondere rotiert wird.
  • Die Wellenanordnung umfasst eine Umgebungskonstruktion, welche beispielsweise als ein Gehäuse ausgebildet ist. Insbesondere ist die Umgebungskonstruktion – bis auf Durchlassöffnungen für die Welle – gegenüber dem flüssigen Umgebungsmedium abgeschlossen und/oder insbesondere gegen ein Eindringen des Umgebungsmediums flüssigkeitsdicht ausgebildet.
  • Die Wellenanordnung umfasst mindestens eine Wälzlagereinrichtung, es können jedoch auch mehrere Wälzlagereinrichtungen vorgesehen sein. Die Welle ist über die Wälzlagereinrichtung in der Umgebungskonstruktion drehbar, insbesondere rotierbar, gelagert. Somit bildet die Umgebungskonstruktion einen ersten und die Welle einen zweiten Lagerpartner.
  • Die Wellenanordnung weist mindestens eine Dichtungseinrichtung auf, es können jedoch auch mehrere Dichtungseinrichtungen vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist die Dichtungsanordnung als eine berührende Dichtungseinrichtung ausgebildet. Die Dichtungseinrichtung kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Dichtungseinrichtung ist zwischen der Welle und der Umgebungskonstruktion angeordnet, sodass Welle und Umgebungskonstruktion zueinander abgedichtet sind. Insbesondere ist die Dichtungseinrichtung stationär an der Umgebungskonstruktion angeordnet. Bevorzugt ist die Dichtungseinrichtung als eine Radialdichtung ausgebildet. Bei alternativen Ausgestaltungen ist die Dichtungseinrichtung oder eine der Dichtungseinrichtungen als eine Axialdichtung realisiert. Die Dichtungseinrichtung kann aus Polymeren (z. B. Elastomer, Thermoplast, PRTFW) oder einer Werkstoffkombination (z. B. Elastomer mit Gewebeverstärkung) oder einem Gewebe (z. B. Vließ) bestehen.
  • In der Wellenanordnung wird ein Wälzlagerraum ausgebildet, in dem die Wälzlagereinrichtung angeordnet ist und welcher gegenüber dem Umgebungsraum durch die Dichtungseinrichtung abgedichtet ist. Bei dem Umgebungsraum mit dem flüssigen Umgebungsmedium handelt es sich insbesondere um den Flussbereich oder den Meeresbereich. Der Wälzlagerraum ist gegenüber dem Umgebungsraum insbesondere vollumfänglich flüssigkeitsdicht, insbesondere statisch flüssigkeitsdicht abgeschlossen. Der Wälzlagerraum ist mit einem flüssigen Sperrmedium gefüllt. Bei dem flüssigen Sperrmedium kann es sich z. B. um Süßwasser, Salzwasser, gefiltertes Schmutzwasser, Prozessflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Hydraulikflüssigkeit, Flüssiggas, wässrige Lösungen etc. handeln. Insbesondere ist das Sperrmedium als Polyglykol ausgebildet. Insbesondere ist das Sperrmedium mit einer Schmiermittelwirkung für die Wälzlagereinrichtung ausgebildet.
  • Die Dichtungseinrichtung ist jedoch als eine fördernde Dichtungseinrichtung derart ausgebildet, dass bei einer Rotation der Welle relativ zu der Umgebungskonstruktion eine in Richtung des Umgebungsraums gerichtete Pumpwirkung erreicht wird, sodass das Sperrmedium von dem Wälzlagerraum in den Umgebungsraum gefördert wird. Für die Umsetzung derartiger fördernder, insbesondere selbstfördernder Dichtungseinrichtungen sind unter anderem die folgenden Druckschriften bekannt: EP 798 498 A1 , EP 10 24 318 A2 , DE 38 38 996 C2 , DE 41 19 324 A1 , DE 100 63 970 A1 , DE 38 04 284 A1 .
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Dichtungseinrichtung einen Radialwellendichtlippenabschnitt aufweist. Beispielsweise kann die Dichtungseinrichtung einen Radialwellendichtring mit einem derartigen Radialwellendichtlippenabschnitt, insbesondere gemäß der DIN 3761, aufweisen. Der Radialwellendichtring ist stationär in der Umgebungskonstruktion angeordnet. Der Radialwellendichtlippenabschnitt weist eine Bodenseite und eine Stirnseite auf, wobei die Bodenseite und die Stirnseite des Radialwellendichtlippenabschnitts durch ein asymmetrisches Pressungsprofil an der Dichtkante gegeben sind. Insbesondere gemäß der Definition der DIN 3761 ist der bodenseitige Winkel des Pressungsprofils kleiner als der stirnseitige Winkel. Durch die unterschiedlichen Winkel wird die zuvor beschriebene Förderwirkung erreicht, sodass ein gerichteter Förderstrom von der Bodenseite zur Stirnseite gegeben ist. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Radialwellendichtlippenabschnitt mit der Bodenseite dem Sperrraum zugewandt ist, sodass das Sperrmedium aus dem Sperrraum in Richtung des Umgebungsraums führbar ist und insbesondere gefördert wird. Die Förderrichtung entspricht insbesondere auch einer Durchlassrichtung des Dichtungseinrichtung.
  • Optional ergänzend kann mittels geeigneter Dichthilfen, wahlweise auf den Gegenlaufflächen des Radialwellendichtlippenabschnitts oder an der Dichtkante des Radialwellendichtlippenabschnitts selbst, gezielt die Förderrate eingestellt werden. Hierbei können beispielsweise Oberflächenmodifikationen zu Änderungen der Förderrate führen. Auch Änderungen wie ein verkippter Einbau des Radialwellendichtlippenabschnitts oder ein sogenanntes Wave-Profil, also ein in Umlaufrichtung schlangenlinienförmiger Verlauf des Radialwellendichtlippenabschnitts, sind im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Insbesondere in diesen konstruktiven Ausgestaltungen wird sichergestellt, dass bei einer Relativbewegung zwischen der Welle und der Dichtungseinrichtung ein Förderstrom des Sperrmediums aktiv erzeugt wird, sodass das Sperrmedium aktiv von dem Sperrraum in den Umgebungsraum gefördert wird. Damit wird nochmals unterstrichen, dass durch die Förderung des Sperrmediums das Umgebungsmedium aus dem Sperrraum hinaus gedrückt wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass kein oder nur vernachlässigbar wenig Umgebungsmedium durch die Dichtungseinrichtung in den Sperrraum gelangen kann.
  • Die Wellenanordnung weist zudem eine Versorgungseinrichtung zur Versorgung des Sperrraums mit dem flüssigen Sperrmedium auf. Insbesondere umfasst die Versorgungseinrichtung einen Tank und/oder Vorratsbehälter mit dem Sperrmedium. Der Tank und/oder Vorratsbehälter weist eine Volumen von mehr als 20 Liter, vorzugsweise mehr als 50 Liter auf.
  • Die Wellenanordnung weist eine Ventileinrichtung auf, wobei die Ventileinrichtung strömungstechnisch zwischen der Versorgungseinrichtung und dem Wälzlagerraum angeordnet ist. Es ist dabei eine Grundüberlegung, dass bei einem Überdruck in dem Wälzlagerraum als Innendruck gegenüber dem Umgebungsdruck in dem Umgebungsraum eine große Menge an dem Sperrmedium aus dem Wälzlagerraum in den Umgebungsraum transportiert wird. Dies führt zum einen zu einem Verlust und damit Verbrauch des Sperrmediums und zum anderen zu einer Verunreinigung des flüssigen Umgebungsmediums mit dem flüssigen Sperrmedium. Wird dagegen der Innendruck in dem Wälzlagerraum unterhalb von dem Umgebungsdruck des Umgebungsraums gesetzt, so wird flüssiges Umgebungsmedium durch die Dichtungseinrichtung in den Wälzlagerraum gedrückt und kann diesen verunreinigen. Derartige Verunreinigungen können z. B. die Lebensdauer der Wälzlagereinrichtung reduzieren. Durch die Ventileinrichtung wird erreicht, dass der Innendruck in dem Wälzlagerraum stets gleich zu dem Umgebungsdruck in dem Umgebungsraum ist, sodass eine Verunreinigung des Wälzlagerraums durch das flüssige Umgebungsmedium zwar ausgeschlossen ist, jedoch so wenig Sperrmedium wie nur möglich ausgehend von dem Sperrraum in den Umgebungsraum gefördert wird. Durch die Ausgestaltung wird somit der Verbrauch an Sperrmedium verringert und dadurch die Wellenanordnung zum einen sparsamer und zum anderen umweltgerechter ausgelegt, wobei zugleich die Gebrauchseigenschaften der Wellenanordnung erhalten bleiben.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wellenanordnung mindestens einen Sensor zur Aufnahme von mindestens einem Zustandswert der Wellenanordnung aufweist. Zudem umfasst die Wellenanordnung eine Auswerteeinrichtung mit einem Steuermodul zur Ansteuerung der Ventileinrichtung auf Basis des aufgenommenen Zustandswerts.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Zustandswert von dem Sensor als elektrisches Analogsignal, als Lichtsignal und/oder als elektrisches, digitales Signal übertragen wird. Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung als eine digitale Datenverarbeitungseinrichtung, wie zum Beispiel ein Computer, ein Mikroprozessor oder dergleichen ausgebildet. Das Steuermodul ist insbesondere als ein Softwaremodul realisiert. Alternativ oder ergänzend kann die Auswerteeinrichtung und/oder das Steuermodul auch in elektrischer Analogtechnik dargestellt sein und beispielsweise als eine analoge Schaltung realisiert sein. Es ist auch möglich, dass die Auswerteeinrichtung und/oder das Steuermodul als eine Kombination einer digitalen Datenverarbeitungseinrichtung und einer analogen Schaltung ausgebildet ist.
  • Insbesondere wird durch das Steuermodul ein Kontrollkreis, im Speziellen ein Regelkreis und/oder Steuerkreis, realisiert, wobei der mindestens eine Zustandswert eine Ist-Größe darstellt und wobei das Steuermodul auf Basis der Ist-Größe eine Stellgröße ermittelt. Die Stellgröße wird, zum Beispiel als Stellbefehl oder Steuerbefehl, an die Ventileinrichtung übertragen. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Stellbefehl und/oder die Stellgröße elektrisch übertragen wird.
  • Die Ventileinrichtung ist besonders bevorzugt als eine fremdenergiebetriebene Ventileinrichtung ausgebildet. Die Ventileinrichtung ist insbesondere ausgebildet, die strömungstechnische Verbindung zwischen der Versorgungseinrichtung und dem Wälzlagerraum zu öffnen und zu schließen oder zumindest zu drosseln. Besonders bevorzugt ist die Ventileinrichtung als ein elektro-pneumatischer Druckminderer ausgebildet, welcher in einer möglichen konkreten Ausgestaltung einen Steuerkolben und mindestens ein Magnetventil aufweist. Die Auswerteeinrichtung kann insbesondere als eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) ausgebildet sein.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass durch die elektrische, insbesondere elektronische Steuerung der Ventileinrichtung über die Auswerteeinrichtung sichergestellt wird, dass auch unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen, insbesondere über sehr lange Betriebszeit der Wellenanordnung, ein vorgebbares Druckniveau in dem Wälzlagerraum sichergestellt werden kann. So ist die Kombination aus der Auswerteeinrichtung und dem Sensor gemeinsam mit der Ventileinrichtung in der Lage, sowohl Änderungen, die auf den Betriebszustand der Wellenanordnung zurückzuführen sind, als auch Änderungen, die auf Alterungseffekte der Wellenanordnung zurückzuführen sind, effektiv und zuverlässig zu kompensieren.
  • Es hat sich zum Beispiel gezeigt, dass sich Störgrößen für das Druckniveau aus einer Änderung des Füllstands der Versorgungseinrichtung mit dem Sperrmedium ergeben können. Auch die Drehzahl der Welle ändert die hydrodynamische Förderwirkung der Dichtungseinrichtung und somit das Druckniveau, insbesondere den Lagerinnendruck, und die Sperrmediumleckage. Ferner kann das Druckniveau, insbesondere der Lagerinnendruck, also der Druck in dem Wälzlagerraum, vom Wassergehalt des Sperrmediums beeinflusst werden. Durch den Sensor-Aktor-Kreis, wobei der Aktor durch die Ventileinrichtung gebildet wird, wird erreicht, dass das Druckniveau trotz der Störgrößen stets auf dem vorgegebenen Niveau gehalten werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Sensor als ein Drucksensor zur Messung eines Drucks in dem Wälzlagerraum als der Zustandswert ausgebildet. Somit nimmt der Sensor die bestimmende Größe für das Druckniveau unmittelbar auf.
  • Insbesondere wird durch den Drucksensor als ein Absolutdrucksensor ein Absolutdruck oder ein Relativmesswert dazu in dem Wälzlagerraum aufgenommen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Drucksensor als ein Differenzdrucksensor ausgebildet sein, welcher einen Differenzdruck oder einen Relativmesswert dazu zwischen dem Umgebungsraum und dem Wälzlagerraum aufnimmt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass stets das Druckgefälle zwischen dem Wälzlagerraum und dem Umgebungsraum durch die Auswerteeinrichtung, insbesondere durch das Steuermodul, kontrolliert wird. Es ist ferner möglich, dass neben dem Absolutdrucksensor ein Umgebungsdrucksensor zur Aufnahme des Drucks in dem Umgebungsraum als weiterer Zustandswert vorgesehen ist, wobei der Differenzdruck durch Vergleich des Zustandswerts des Absolutdrucksensors und des Zustandswerts des Außendrucksensors ermittelt wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Wellenanordnung einen Füllstandsensor zur Messung des Füllstands des Sperrmediums in der Versorgungseinrichtung als einen weiteren Zustandswert auf. Es wurde festgestellt, dass der Füllstand in der Versorgungseinrichtung das Druckniveau, insbesondere den Innendruck in dem Wälzlagerraum, beeinflusst, sodass zwar diese Änderung des Druckniveaus zum einen durch den Drucksensor ermittelt werden kann, zum anderen jedoch über die unmittelbare Erfassung des Füllstands besser bewertet werden kann.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Wellenanordnung einen Drehzahlsensor zur Messung der Drehzahl der Welle als einen weiteren Zustandswert auf. Diese Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten zur Ansteuerung der Ventileinrichtung. Während über den Drucksensor nur eine Aussage über den aktuellen Druck in dem Wälzlagerraum und gegebenenfalls über die Druckdifferenz zwischen Wälzlagerraum und Umgebungsraum getroffen werden kann, enthält die Drehzahl der Welle eine Information über die Förderrate des Sperrmediums von dem Wälzlagerraum in den Umgebungsraum. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass die Dichtungseinrichtung eine drehzahlabhängige Förderwirkung hat. Um zu erreichen, dass kein oder nur wenig Umgebungsmedium in den Wälzlagerraum eindringt, ist ein konstanter Sperrmediumstrom vom Wälzlagerraum in den Umgebungsraum notwendig oder sinnvoll. Die Förderrate des Sperrmediums muss jedoch nicht unbedingt proportional mit der Drehzahl der Welle erhöht werden.
  • In Kenntnis der Drehzahl der Welle kann das Steuermodul die Ventileinrichtung so einstellen, dass beispielsweise bei einer sehr kleinen Drehzahl der Welle der Innenraum ein erstes Druckniveau aufweist, um einen minimalen Förderstrom an Sperrmedium durch die Dichtungseinrichtung sicherzustellen. Für den Fall einer hohen Drehzahl kann dagegen das Druckniveau des Innenraums insbesondere relativ zu dem ersten Druckniveau verringert werden, um nur die minimal notwendige Förderrate an Sperrmedium zu erreichen, nicht jedoch eine deutlich höhere Förderrate an Sperrmedium durch die Dichtungseinrichtung zu erzeugen. Das erste und/oder das zweite Druckniveau, insbesondere der Innendruck des Wälzlagerraums kann anwendungsangepasst größer, gleich oder kleiner als der Umgebungsdruck in dem Umgebungsraum eingestellt werden.
  • Insbesondere ist das Steuermodul ausgebildet, die Ventileinrichtung so anzusteuern, dass der Innendruck und/oder der Differenzdruck in dem Wälzlagerraum an die aktuelle Drehzahl angepasst ist, sodass die Förderrate drehzahlangepasst ausgewählt ist. Insbesondere setzt das Steuermodul einen Kontrollkreis mit mindestens zwei Ist-Größen als Eingangsgrößen um, wobei eine Eingangsgröße die Drehzahl der Welle oder ein Relativwert hierzu und die andere Eingangsgröße der Innendruck, der differenzdruck oder ein Relativwert hierzu ist.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Auswerteeinrichtung ein Überwachungsmodul zur Überwachung des Betriebszustands der Wellenanordnung auf Basis des mindestens einen Zustandswerts auf. Weiterhin kann die Auswerteeinrichtung ein Protokollmodul zur Protokollierung des mindestens einen Zustandswerts und/oder des Betriebszustands und/oder ein Benachrichtigungsmodul zur Benachrichtigung der Kontrollstelle bei vorgebbaren Werten des mindestens einen Zustandswerts und/oder des Betriebszustands aufweisen. Durch das Protokollmodul wird erreicht, dass zum einen der Verbrauch von Sperrmedium nachträglich analysiert werden kann und – z. B. – die Vorgabe für das Druckniveau besser an die Drehzahl angepasst werden kann, um den Verbrauch an Sperrmedium weiter zu senken. Ferner ist es möglich über eine Langzeitbeobachtung schleichende Veränderungen der Wellenanordnung zu detektieren und somit frühzeitig erkennen zu können. Das Benachrichtigungsmodul kann eine Kommunikationseinrichtung aufweisen, wobei die Kommunikationseinrichtung, z. B. ausgebildet als Funkeinrichtung, eine Benachrichtigung an eine Kontrollstelle sendet, wenn die Zustandswerte und/oder der Betriebszustand vorgebbare Grenzwerte durchbricht. Z. B. kann eine Benachrichtigung erfolgen, wenn das Druckniveau zu hoch oder zu tief ist oder wenn die absolute Abweichung gegenüber einem Grenzwert zu groß wird. Ferner kann eine Benachrichtigung erfolgen, wenn der Füllstand in der Versorgungseinrichtung zu niedrig wird, oder wenn die Drehzahl der Welle zu hoch oder zu niedrig ist.
  • Die Ventileinrichtung ist besonders bevorzugt als eine Druckausgleichsventil ausgebildet, welches – funktional betrachtet – so ausgelegt ist, dass der von der Ventileinrichtung anliegende Versorgungsdruck so reduziert wird, dass der in dem Wälzlagerraum anliegende Innendruck dem insbesondere angrenzenden oder gleichtiefen Umgebungsdruck in dem Umgebungsraum entspricht oder zumindest insbesondere drehzahlabhängig oder zustandswertabhängig angepasst ist. Somit wird durch die Ventileinrichtung sichergestellt, dass zwischen dem Umgebungsraum, insbesondere unmittelbar angrenzend an die Dichtungseinrichtung, und dem Wälzlagerraum stets ein vorgebbares Druckgleichgewicht ausgebildet ist.
  • In einer möglichen, konkreten Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass der Versorgungsdruck an der Ventileinrichtung höher als der Umgebungsdruck in dem Umgebungsraum ausgebildet ist. Insbesondere ist die Ventileinrichtung stets als ein Druckminderer realisiert.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist die Ventileinrichtung an einer Verbindungsleitung zwischen der Versorgungseinrichtung und dem Wälzkörperraum angeordnet. Damit ist die Ventileinrichtung frei positionierbar und kann in einfacher Weise in die Wellenanordnung eingebaut werden. Alternativ hierzu ist die Ventileinrichtung in der Umgebungskonstruktion integriert. Beispielsweise kann diese in das Gehäuse als die Umgebungskonstruktion eingeschraubt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Versorgungseinrichtung in dem Umgebungsraum in Bezug auf eine Tauchtiefe, insbesondere eine geodätische Tiefe, tiefer als der Wälzlagerraum angeordnet ist. Diese Maßnahme unterstützt den Ansatz, dass der Versorgungsdruck größer als der Umgebungsdruck in dem Bereich der mindestens einen Dichtungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Es ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Sperrmedium eine niedrigere spezifische Dichte wie das Umgebungsmedium aufweist. Durch die Positionierung der Versorgungseinrichtung in Bezug auf die Tauchtiefe unter dem Wälzlagerraum und der niedrigeren spezifischen Dichte des Sperrmediums wird das Sperrmedium mit einer Auftriebskraft beaufschlagt, sodass durch diese Auftriebskraft erreicht wird, dass der Versorgungsdruck an der Ventileinrichtung höher als der Umgebungsdruck ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung wird somit erreicht, dass die Wellenanordnung mit Bezug auf die Sperrmediumversorgung energieunabhängig arbeiten kann, da der notwendige Versorgungsdruck durch die Auftriebskraft bereitgestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist die Versorgungseinrichtung einen Membrantank mit einer Membran auf, wobei die Membran das Umgebungsmedium von dem Sperrmedium trennt. Über die Membran kann damit das Sperrmedium von dem Umgebungsmedium mit einem Druck beaufschlagt werden. Besonders bevorzugt ist der Membrantank als eine Membranblase, zum Beispiel aus Buthyl, ausgebildet. Beispielsweise ist der Membrantank als ein Rollmembrantank ausgebildet. Optional kann die Versorgungseinrichtung, insbesondere der Membrantank, durch eine Schutzeinrichtung, wie zum Beispiel ein umschließendes Gitter, zum Beispiel aus Edelstahl, oder durch eine Gitterbox geschützt werden.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Positionierung der Versorgungseinrichtung in Bezug auf die Tauchtiefe unter dem Wälzlagerraum kann auch vorgesehen sein, dass die Versorgungseinrichtung eine Druckeinrichtung zur Beaufschlagung des Sperrmediums mit einem Druck aufweist. Beispielsweise kann die Druckeinrichtung mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein. Auf diese Weise kann auch sichergestellt werden, dass der anliegende Versorgungsdruck größer als der Umgebungsdruck ist.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung weist die Wellenanordnung, insbesondere die Umgebungskonstruktion, ein Entlüftungsventil zur Entlüftung des Wälzlagerraums auf. Das Entlüftungsventil ist insbesondere ausgebildet, Gas, insbesondere Luft, durchzulassen und dagegen Flüssigkeiten zu sperren. Das Entlüftungsventil wird zum einen bei der Erstbefüllung der Wellenanordnung mit dem Sperrmedium verwendet. Besonders bevorzugt ist das Entlüftungsventil an dem in Bezug auf die Tauchtiefe höchsten Punkt des Wälzlagerraums angeordnet, sodass etwaige im Betrieb entstehende Luftblasen ebenfalls durch das Entlüftungsventil abtransportiert werden können.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung weist die Wellenanordnung mindestens zwei Dichtungseinrichtungen auf, wie diese zuvor beschrieben wurden, sowie optional ergänzend mindestens zwei Wälzlagereinrichtungen. Die Dichtungseinrichtungen bilden durch ihren Zwischenraum sowie durch die Umgebungskonstruktion, insbesondere das Gehäuse, den Wälzlagerraum. Die mindestens eine, vorzugsweise zwei Wälzlagereinrichtungen sind in dem Wälzlagerraum angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist die Wellenanordnung, insbesondere der Wälzlagerraum, in axialer Richtung zu der Welle beidseitig gegen Verschmutzungen aus dem Umgebungsraum geschützt.
  • Bei einer bevorzugten Realisierung der Erfindung erfolgt die Zuführung des Sperrmediums zwischen den zwei Wälzlagereinrichtungen. Dadurch wird erreicht, dass das Sperrmedium in Richtung der Dichtungseinrichtungen die Wälzlagereinrichtungen durchfließt und dadurch spült.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Wasserturbine zum Einsatz in einem Fluss oder in dem Meer. Insbesondere ist die Wasserturbine zur Energieerzeugung ausgebildet. Im Speziellen ist die Wasserturbine mit einem Generator koppelbar oder gekoppelt. Die Wasserturbine weist einen Rotor als Turbineneinsatz auf, wobei der Rotor in dem Wasser angeordnet und durch die Wasserströmung betrieben, insbesondere in Rotation versetzt wird. Es ist vorgesehen, dass der Rotor, insbesondere die Rotorwelle, über die Wellenanordnung, wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Übersichtsansicht einer Wasserturbine als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Wellenanordnung in einer schematischen Längsschnittdarstellung, wie diese in der Wasserturbine in der 1 eingesetzt werden kann;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Dichtungseinrichtungen und die Wälzlagereinrichtungen detaillierter dargestellt sind.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung eine Wasserturbine 1 zur Umsetzung von kinetischer Energie aus einer Wasserströmung in elektrische Energie über einen nicht dargestellten Generator. Die Wasserturbine 1 ist in einem Umgebungsraum 2, z. B. in einem Fluss oder im Meer, in einem Umgebungsmedium 3, welches in diesem Beispiel als Wasser ausgebildet ist, angeordnet. Der Umgebungsraum 2 bezeichnet insbesondere die Umgebung zu der Wasserturbine 1.
  • Die Wasserturbine 1 weist einen Rotor 4 auf, welcher durch die Wasserströmung in Rotation versetzt wird. Der Rotor 4 ist über eine Wellenanordnung 5 drehbar, insbesondere rotierbar, gelagert. Zu der Wellenanordnung 5 gehört eine Versorgungseinrichtung 6, welche über eine Verbindungsleitung 7 mit einer Umgebungskonstruktion 8 der Wellenanordnung 5 strömungstechnisch verbunden ist.
  • Mit Bezug auf eine Tauchtiefe T oder Wassertiefe ist zu erkennen, dass die Wellenanordnung 5 mit einer Hauptachse H, welche durch die Drehachse des Rotors 4 definiert ist, einige Meter, in diesem Beispiel drei Meter, unterhalb der Wasseroberfläche W angeordnet ist. Die Versorgungseinrichtung 6 ist in Bezug auf die Tauchtiefe T unterhalb der Hauptachse H positioniert. In diesem Beispiel befindet sich die Versorgungseinrichtung 6 in einer Tauchtiefe T von fünf Metern. Betrachtet man die Druckverhältnisse, so liegt an der Versorgungseinrichtung 6 zum Beispiel ein Überdruck von 0,5 Bar und an der Hauptachse H und/oder an der Umgebungskonstruktion 8 ein Umgebungsdruck von 0,3 Bar an.
  • Die 2 zeigt die Wellenanordnung 5 in einer schematischen Längsschnittdarstellung. Es ist dabei zu erkennen, dass eine Welle 9 der Wellenanordnung 5 koaxial zu der Hauptachse H angeordnet ist bzw. diese bildet. Die Welle 9 trägt den Rotor 4 beziehungsweise ist mit diesem drehfest verbunden. Die Umgebungskonstruktion 8 ist als ein Gehäuse ausgebildet und umschließt die Welle 9 in Umlaufrichtung. An den axialen Enden in Bezug auf die Hauptachse H ist die Umgebungskonstruktion 8, insbesondere das Gehäuse, gegenüber dem Umgebungsraum 2 mit dem flüssigen Umgebungsmedium 3 geöffnet. Somit liegt an den axialen Endbereichen der Umgebungskonstruktion 8 der Umgebungsdruck P0 mit beispielhaft 0,3 bar an. An dem einen Wellenende ist der Rotor 4 (nicht gezeigt), an dem anderen Ende ist ein Generator 21, welcher nur schematisiert angedeutet ist, wirkverbunden oder sogar drehfest gekoppelt. Über die Welle 9 wird somit das Antriebsdrehmoment des Rotors 4 an den Generator 21 übertragen.
  • Die Welle 9 ist über zwei Wälzlagereinrichtungen 10a, b, welche als Radiallagereinrichtungen ausgebildet sind, gegenüber der Umgebungskonstruktion 8 rotierbar gelagert. Klammerartig zu den Wälzlagereinrichtungen 10a, b sind Dichtungseinrichtungen 11a, b angeordnet, welche zwischen der Umgebungskonstruktion 8 und der Welle 9 wirken. Die Dichtungseinrichtungen 11a, b definieren in axialer Richtung einen Wälzlagerraum 12, welcher als ein Ringraum um die Welle 9 ausgebildet ist, und in dem die Wälzlagereinrichtungen 10a, b angeordnet sind. Die Dichtungseinrichtungen 11a, b sind als Radialdichtungen ausgebildet, welche stationär an der Umgebungskonstruktion 8 angeordnet sind, wobei sich die Welle 9 relativ zu den stationär angeordneten Dichtungseinrichtungen 11a, b dreht.
  • Zwischen den Wälzlagereinrichtungen 10a, b ist ein Zwischenraum 13 angeordnet, zwischen den Dichtungseinrichtungen 11a, b und den dazu benachbarten Wälzlagereinrichtungen 10a, b ist jeweils ein Seitenraum 14a, b angeordnet. Die Seitenräume 14a, b sind durch die Wälzlagereinrichtungen 10a, b hindurch mit dem Zwischenraum 13 strömungstechnisch verbunden.
  • Die Dichtungseinrichtungen 11a, b sind so ausgeführt, dass bei einer Drehung der Welle 9 relativ zu den Dichtungseinrichtungen 11a, b eine Förderwirkung entsteht, sodass Fluid aus dem Seitenraum 14a, b als Teil des Wälzkörperraums 12 in den Umgebungsraum 2 abtransportiert wird.
  • Die Versorgungseinrichtung 6 ist als ein druckausgleichender Rollmembrantank mit einem flüssigen Sperrmedium 18 ausgebildet und in einer Gitterbox 15 in einer größeren Tauchtiefe T als der Wälzlagerraum 12 angeordnet. Über die Verbindungsleitung 7 und eine Durchgangsöffnung 16, z. B. ausgeführt als Bohrung, in der Umgebungskonstruktion 8 ist die Versorgungseinrichtung 6 strömungstechnisch mit dem Wälzlagerraum 12 verbunden. Das flüssige Sperrmedium 18 liegt in dem Rollmembrantank und in dem Wälzlagerraum 12, insbesondere in dem Zwischenraum 13 und den Seitenräumen 14a, b vor. Das Volumen des Rollmembrantanks beträgt z. B. 80 Liter, wobei dieses Volumen auf eine Sperrmediumversorgung für ein Jahr abgestimmt ist.
  • Für eine Erstbefüllung oder für den Betrieb weist die Wellenanordnung 5 an der Oberseite ein Entlüftungsventil 17 auf, welches es ermöglicht, Luft aus dem Wälzlagerraum 12 entweichen zu lassen und zugleich das Sperrmedium 18 in dem Wälzlagerraum 12 zurückzuhalten. Das Entlüftungsventil 17 kann zum einen bei der Erstbefüllung genutzt werden, um Luft aus dem Wälzlagerraum 12 zu bringen. Ferner kann es im Betrieb genutzt werden, um etwaig entstehende Luftblasen abzulassen.
  • Das Sperrmedium 18 ist hinsichtlich der spezifischen Dichte leichter als das flüssige Umgebungsmedium 3, sodass das Sperrmedium 18 mit einem Überdruck in den Wälzlagerraum 12 im Vergleich zu dem in gleicher Höhe zu dem Wälzlagerraum 12 herrschenden Umgebungsdruck in den Umgebungsraum 2 gefördert wird. Somit würde ohne weitere Vorkehrungen der Innendruck des Wälzlagerraums 12 größer als der Umgebungsdruck in der Höhe des Wälzkörperraums 12 in dem Umgebungsmedium 3 ausgebildet sein. Zusammen mit der Förderwirkung der Dichtungseinrichtungen 11a, b würde dies zu einem hohen Verbrauch des Sperrmediums 18 führen, da dieses aus dem Wälzlagerraum 2 in den Umgebungsraum 2 gefördert wird.
  • Die Wellenanordnung 5 weist eine Ventileinrichtung 19 auf, welche strömungstechnisch zwischen der Versorgungseinrichtung 6 und dem Wälzlagerraum 12 angeordnet ist und den Zufluss des Sperrmediums 18 in den Wälzlagerraum 12 steuert. Die Ventileinrichtung 19 ist so ausgebildet, dass die den durch die Versorgungseinrichtung 6 anliegenden Versorgungsdruck derart reduziert, dass der am Ausgang der Ventileinrichtung 19 anliegende Druck und damit der Innendruck des Wälzlagerraums 12, gleich oder abgestimmt zu dem Umgebungsdruck in dem Umgebungsraum 2 in der geodätischen Höhe der Hauptachse H oder des Wälzlagerraums 12 gewählt ist. Damit herrscht prinzipiell ein Druckgleichgewicht zwischen dem Wälzlagerraum 12 vor den Dichtungseinrichtungen 11a, b und dem Umgebungsmedium 3 unmittelbar hinter den Dichtungseinrichtungen 11a, b. Durch die Ventileinrichtung 19 wird somit erreicht, dass das Sperrmedium 18 nicht mit Überdruck gegenüber dem Umgebungsdruck herausgedrückt wird und damit über Maßen verbraucht wird. Stattdessen wird durch die Druckangleichung erreicht, dass nur der Anteil, der durch die Förderwirkung der Dichtungseinrichtung 11a, b gefördert wird, den Wälzlagerraum 12 verlässt. Durch das Vorsehen der Ventileinrichtung 19 wird somit zum einen erreicht, dass der Verbrauch des Sperrmediums reduziert wird, was zu Kostenersparnissen führt, und zum anderen eine höhere Umweltverträglichkeit umgesetzt, da das Sperrmedium 18 nicht in den Umgebungsraum 2 gepumpt wird.
  • Um die Einstellung der Ventileinrichtung 19 besser einstellen zu können umfasst die Wellenanordnung 5 einen Kontrollkreis zur Kontrolle der Ventileinrichtung 19. Die Ventileinrichtung 19 ist als eine steuerbare Ventileinrichtung 19 ausgebildet und in diesem Ausführungsbeispiel als ein elektro-pneumatischer Druckminderer ausgebildet ist und bildet ein Stellglied oder eine Aktoreinrichtung in dem Kontrollkreis. Die Wellenanordnung 5 umfasst ferner eine Auswerteeinrichtung 22 sowie mindestens einen Sensor 23, der als ein Drucksensor ausgebildet ist und der angeordnet ist, den Druck in dem Wälzlagerraum 12 als Zustandswert aufzunehmen. In diesem Beispiel weist die Wellenanordnung 5 genau zwei der Sensoren 23 auf. Die Sensoren 23 sind am obersten Punkt des Wälzkörperraums 12 angeordnet. Die Auswerteeinrichtung 22 ist z. B. als eine SPS oder als eine andere digitale Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet. Der Sensor 23 kann als ein Absolutdrucksensor ausgebildet sein, der den Absolutdruck in dem Wälzlagerraum 12 aufnimmt. Alternativ hierzu kann der Sensor 23 als ein Differenzdrucksensor ausgebildet sein, der den Druckunterschied zwischen dem Wälzlagerraum 12 und dem Umgebungsraum 2 aufnimmt, um das Druckgefälle über die Dichtungseinrichtungen 11a, b zu erhalten. Die Ventileinrichtung 19 ist über eine Datenverbindung, insbesondere elektrische oder optische Datenverbindung, mit der Auswerteeinrichtung 19 datentechnisch verbunden. Zudem ist der Sensor 23 bzw. die Sensoren 23 über eine weitere Datenverbindung, insbesondere elektrische oder optische Datenverbindung, mit der Auswerteeinrichtung signaltechnisch verbunden.
  • Die Auswerteeinrichtung umfasst ein Steuermodul 24, welches z. B. als ein Softwaremodul oder als ein Hardwaremodul in der Auswerteeinrichtung 22 ausgebildet ist und welches den Kontrollkreis umsetzt. Die Sensorwerte des Sensors 23 bilden dabei die Eingangsgrößen und Steuersignale oder -befehle für die Ventileinrichtung 19 die Ausgangsgrößen des Kontrollkreises. In einer sehr einfachen Ausgestaltung des Kotrollkreises ist dieser als eine Steuerung oder als eine Regelung ausgebildet, welcher die durch den Sensor 23 aufgenommen Druck als IST-Größe einer vorgebbaren SOLL-Größe nachführt.
  • Bei einer optionalen Ergänzung der Wellenanordnung 5 weist diese einen weiteren Sensor 25, welcher als ein Füllstandsensor in der Versorgungseinrichtung 6 ausgebildet ist. Der weitere Sensor 25 ist z. B. als ein mechanischer und/oder piezoelektrischer Vibrationssensor ausgebildet ist. Dieser leitet eine Information über den Sperrmediumfüllstand in der Versorgungseinrichtung 6 an die Auswerteeinrichtung 22 weiter. Zum einen kann diese Information als Zustandswert dem Steuermodul 24 zugeführt werden, der diesen Zustandswert als weitere Eingangsgröße in dem Kontrollkreis für die Ventileinrichtung 19. Das Steuermodul 24 kann zum einen den Druck in dem Wälzlagerraum 12 reduzieren, wenn der Füllstand sehr gering wird, um in einen Sparmodus einzutreten. Zudem hat es sich herausgestellt, dass sich durch Änderung des Füllstands des Sperrmediums in der Versorgungseinrichtung 6 die Druckverhältnisse in der Wellenanordnung ändern, so dass dieser Zustandswert eine weitere Eingangsgröße in den Kontrollkreis sein kann. Ferner ist es möglich, dass das Steuermodul 24 eine Sicherheitsabschaltung der Wellenanordnung 5 aktiviert, wenn der Füllstand unter einen Minimumwert fällt. Damit wird sichergestellt, dass die Wellenanordnung 5 stets ausreichend geschmiert ist.
  • Bei einer weiteren optionalen Ergänzung kann die Wellenanordnung 6 alternativ oder ergänzend einen nächsten Sensor 26 ausgebildet als Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl an der Welle 9 als einen nächsten Zustandswert. Z. B. kann der nächste Sensor 26 an dem Generator 21 angeordnet sein. Die Drehzahl der Welle 9 kann als weitere Eingangsgröße in dem Kontrollkreis genutzt werden, um die Ausgangsgröße für die Ventileinrichtung 19 zu erzeugen. Damit ist die Ausgangsgröße als eine drehzahlabhängige Ausgangsgröße ausgebildet. Durch diese Ergänzung kann der Druck in dem Wälzlagerraum 12 feiner abgestimmt werden. Prinzipiell ist eine zur sicheren Abdichtung notwendige Förderrate oder ein Förderstrom des Sperrmediums unabhängig oder zumindest wenig abhängig von der Drehzahl der Welle 9. Dadurch, dass die Dichtungseinrichtungen 11a, b in Abhängigkeit von der Drehzahl das Sperrmedium fördern ist, ergibt es sich, dass sich die Förderrate mit der Drehzahl erhöht. Stellt der Kontrollkreis als Eingangsgröße nur auf den Druck des Sensors 23 als Zustandswert ab, so kann dieser Effekt bei der Steuerung nicht oder nur wenig berücksichtigt werden. Wird dagegen der Zustandswert Drehzahl als weitere Eingangsgröße in dem Kontrollkreis verwendet, kann die Soll-Größe für den Druck drehzahlabhängig angepasst werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass unabhängig von der Drehzahl oder abgestimmt auf die Drehzahl die Förderrate über das Steuermodul 24 eingestellt wird.
  • Als weitere Ergänzungen kann die Auswerteeinrichtung 22 ein Protokollmodul 27 aufweisen, welches die Zustandswerte und/oder weitere Betriebsparameter der Wellenanordnung sammelt und in einer Datenbank 28 ablegt. Ferner kann die Auswerteeinrichtung 22 ein Überwachungsmodul 29 aufweisen, welches Grenzwerte für die Zustandswerte und/oder für den Betriebszustand der Wellenanordnung 5 überwacht und bei vorgebbaren Bedingungen Nachrichten über eine Kommunikationsumgebung, wie z. B. eine Funeinrichtung an eine Kontrollstelle leitet.
  • In der 3 ist eine detailliertere Darstellung der Wellenanordnung 5 in der 2 gezeigt, wobei die Bezugszeichen jeweils die gleichen Komponenten oder Bereiche wie in der 2 bezeichnen. Somit wird für die Erläuterungen der Übereinstimmungen auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen. In der detaillierten Darstellung in der 3 ist zu erkennen, dass die Wälzlagereinrichtungen 10a, b als einreihige Kugellager ausgebildet sind. Ferner ist zu erkennen, dass die Dichtungseinrichtungen 11a, b als berührende Lippendichtungen in Form eines Radialwellendichtrings realisiert sind, wobei jeder der Radialwellendichtringe eine Bodenseite B und eine Stirnseite S aufweist. Die Bodenseite B beziehungsweise Stirnseite S der Radialwellendichtringe wird durch den Anstellwinkel eines Radialwellendichtlippenabschnitts 20 definiert, wobei auf der Bodenseite ein kleinerer Winkel zwischen der Welle 9 und dem Radialwellendichtring vorgesehen ist als auf der Stirnseite S. Insbesondere ist ein bodenseitiger Winkel alpha der Dichtlippe des Radialwellendichtrings gegenüber der Welle 9 kleiner als der stirnseitige Winkel beta. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Winkel alpha und beta nur an dem ersten Radialwellendichtring kenntlich gemacht.
  • In Bezug auf Sperrraum 13 sind die Radialwellendichtringe derart angeordnet, sodass die Bodenseiten B nach innen und die Stirnseite S nach außen weisen. Eine Besonderheit der Radialwellendichtringe ist es, dass diese im Betrieb der Welle 9 eine Förderwirkung von dem Sperrraum 13 in den Umgebungsraum 2 von der Bodenseite B zur Stirnseite S entwickeln. Die Förderwirkung entsteht durch die unterschiedlichen Winkel alpha und Beta von Bodenseite B und Stirnseite S der Dichtlippe 20.
  • In dieser Ausgestaltung wird durch die Relativbewegung von Welle 9 zu der Umgebungskonstruktion 8 bzw. zu den Dichtabschnitten Dichtungseinrichtungen 11a, b ein aktiver Sperrmediumstrom von dem Sperrraum 14 in Richtung des Umgebungsraums 2 umgesetzt. Eine ”Leckage” des Sperrmediums 18 aus dem Sperrraum 14 in den Umgebungsraum 2 wird somit nicht nur bewusst in Kauf genommen, sondern durch die Wahl und die Orientierung der Radialwellendichtringe aktiv unterstützt. Zugleich wird jedoch durch die Ventileinrichtung 19 erreicht, dass diese gewollte ”Leckage” nicht zu groß.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserturbine
    2
    Umgebungsraum
    3
    Umgebungsmedium
    4
    Rotor
    5
    Wellenanordnung
    6
    Versorgungseinrichtung
    7
    Verbindungsleitung
    8
    Umgebungskonstruktion
    9
    Welle
    10a, b
    Wälzlagereinrichtungen
    11a, b
    Dichtungseinrichtungen
    12
    Wälzlagerraum
    13
    Zwischenraum
    14a, b
    Seitenräume
    15
    Gitterbox
    16
    Durchgangsöffnung
    17
    Entlüftungsventil
    18
    Sperrmedium
    19
    Ventileinrichtung
    20
    Radialwellendichtlippenabschnitt
    21
    Generator
    22
    Auswerteeinrichtung
    23
    Sensor, Drucksensor
    24
    Steuermodul
    25
    weiterer Sensor, Füllstandsensor
    26
    nächster Sensor, Drehzahlsensor
    27
    Protokollmodul
    28
    Datenbank
    29
    Überwachungsmodul
    30
    Kommunikationsumgebung
    H
    Hauptachse
    T
    Tauchtiefe
    U
    Umgebungsraum

Claims (10)

  1. Wellenanordnung (5) mit einer Welle (9), mit einer Wälzlagereinrichtung (10a, b), mit einer Umgebungskonstruktion (8), wobei die Welle (9) über die Wälzlagereinrichtung (10a, b) in der Umgebungskonstruktion (8) drehbar gelagert ist, mit einer Dichtungseinrichtung (11a, b), wobei die Dichtungseinrichtung (11a, b) zwischen der Welle (9) und der Umgebungskonstruktion (8) angeordnet ist und einen Umgebungsraum (2) mit einem flüssigen Umgebungsmedium (3) von einem Wälzlagerraum (12) mit einem flüssigen Sperrmedium (18) trennt, wobei die Dichtungseinrichtung (11a, b) als eine fördernde Dichtungseinrichtung (11a, b) ausgebildet ist, um bei einer Rotation der Welle (9) relativ zu der Umgebungskonstruktion (8) eine in Richtung des Umgebungsraums (2) gerichtete Pumpwirkung umzusetzen, so dass das Sperrmedium (18) von dem Wälzlagerraum (12) in den Umgebungsraum (2) förderbar ist, mit einer Versorgungseinrichtung (6) zur Versorgung des Wälzlagerraums (12) mit dem Sperrmedium (18), mit einer Ventileinrichtung (19), wobei die Ventileinrichtung (19) strömungstechnisch zwischen der Versorgungseinrichtung (6) und dem Wälzlagerraum (12) angeordnet ist, wobei die Wellenanordnung (5) mindestens einen Sensor (23) zur Aufnahme von mindestens einem Zustandswert der Wellenanordnung (5) sowie eine Auswerteeinrichtung (22) mit einem Steuermodul (24) zur Ansteuerung der Ventileinrichtung (19) auf Basis des aufgenommenen Zustandswerts aufweist.
  2. Wellenanordnung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (23) als ein Drucksensor zur Messung eines Drucks in dem Wälzlagerraum (12) als der Zustandswert ausgebildet ist.
  3. Wellenanordnung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (5) einen Füllstandsensor (25) zur Erfassung eines Füllstands in der Versorgungseinrichtung (6) als einen weiteren Zustandswert ausgebildet ist.
  4. Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (5) einen Drehzahlsensor (26) zur Messung der Drehzahl der Welle (9) als einen weiteren Zustandswert ausgebildet ist.
  5. Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (24) ein Überwachungsmodul (29) zur Überwachung des Betriebszustands der Wellenanordnung (5) auf Basis des mindestens einen Zustandswert des mindestens einen Sensors (23) ausgebildet ist.
  6. Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (6) in dem Umgebungsraum (2) in Bezug auf eine Tauchtiefe (T) tiefer als der Wälzlagerraum (12) angeordnet ist.
  7. Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmedium (18) eine niedrigere spezifische Dichte wie das Umgebungsmedium (3) aufweist.
  8. Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (6) einen Membrantank mit einer Membran aufweist, wobei die Membran das Umgebungsmedium (2) von dem Sperrmedium (18) trennt.
  9. Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (6) eine Druckeinrichtung zur Beaufschlagung des Sperrmediums mit einem Druck aufweist.
  10. Wasserturbine (1) zum Einsatz in einem Fluss oder in dem Meer mit einem Rotor (4), wobei der Rotor (4) in dem Wasser angeordnet und durch die Wasserströmung betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) über einen Wellenanordnung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gelagert ist.
DE102014223345.3A 2014-11-17 2014-11-17 Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung Active DE102014223345B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223345.3A DE102014223345B3 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223345.3A DE102014223345B3 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223345B3 true DE102014223345B3 (de) 2015-10-22

Family

ID=54250179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223345.3A Active DE102014223345B3 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223345B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109323827A (zh) * 2018-11-13 2019-02-12 福建福清核电有限公司 一种推力轴承顶轴油逆止阀打压试验装置及方法
CN110219987A (zh) * 2019-07-02 2019-09-10 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 恒定低背压船舶艉密封装置
CN111022651A (zh) * 2019-12-02 2020-04-17 东方电气集团东方汽轮机有限公司 轴端密封结构及方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692388C (de) * 1937-04-22 1940-06-19 Berthold Bleicken Dipl Ing Vorrichtung zur Abdichtung von Wellen, die in verschiedenen Fluessigkeiten laufen
DE3804284A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Goetze Ag Wellendichtring
DE4119324A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Heinz Konrad Prof Dr I Mueller Gleitringdichtung mit rueckfoerderwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3838996C2 (de) * 1988-11-18 1993-07-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4434261A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blohm Voss Ag Anlage zur Anpassung an den wechselnden Tiefgang von Seeschiffen
EP0798498A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 Firma Carl Freudenberg Radialwellendichtring mit drehrichtungsunabhängiger Förderwirkung
EP1024318A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Freudenberg-NOK General Partnership Dichtring mit Förderwirkung
EP1223359A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Dipl.Ing. Hitzinger Gesellschaft m.b.H. Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
DE10063970A1 (de) * 2000-12-20 2002-08-14 Freudenberg Carl Kg Lippendichtring
DE102011008810A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit
WO2012136358A2 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Imo Holding Gmbh Drehverbindung für unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete anlage zur energiegewinnung aus wasserkraft

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692388C (de) * 1937-04-22 1940-06-19 Berthold Bleicken Dipl Ing Vorrichtung zur Abdichtung von Wellen, die in verschiedenen Fluessigkeiten laufen
DE3804284A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-13 Goetze Ag Wellendichtring
DE3838996C2 (de) * 1988-11-18 1993-07-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
DE4119324A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Heinz Konrad Prof Dr I Mueller Gleitringdichtung mit rueckfoerderwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4434261A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Blohm Voss Ag Anlage zur Anpassung an den wechselnden Tiefgang von Seeschiffen
EP0798498A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-01 Firma Carl Freudenberg Radialwellendichtring mit drehrichtungsunabhängiger Förderwirkung
EP1024318A2 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Freudenberg-NOK General Partnership Dichtring mit Förderwirkung
DE10063970A1 (de) * 2000-12-20 2002-08-14 Freudenberg Carl Kg Lippendichtring
EP1223359A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Dipl.Ing. Hitzinger Gesellschaft m.b.H. Dichtungsbüchse für das Lager eines Unterwassergenerators
DE102011008810A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Versorgung eines Lagers mit einer Schmierflüssigkeit
WO2012136358A2 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Imo Holding Gmbh Drehverbindung für unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete anlage zur energiegewinnung aus wasserkraft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109323827A (zh) * 2018-11-13 2019-02-12 福建福清核电有限公司 一种推力轴承顶轴油逆止阀打压试验装置及方法
CN110219987A (zh) * 2019-07-02 2019-09-10 中国船舶重工集团公司第七0四研究所 恒定低背压船舶艉密封装置
CN111022651A (zh) * 2019-12-02 2020-04-17 东方电气集团东方汽轮机有限公司 轴端密封结构及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772675B1 (de) Vorrichtung zur Schmierstoffzufuhr zu einer Schmierstelle in einer Maschine
DE102015209428B4 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten eines Raumes zwischen einem Gehäuse und einem Bauteil gegen ein flüssiges Medium und Turbinennabe
DE2827026C3 (de) Dichtungsvorrichtung
DE102011016185B4 (de) Drehverbindung für Unterwasserbetrieb sowie damit ausgerüstete Anlage zur Energiegewinnung aus Wasserkraft
DE102014223345B3 (de) Wellenanordnung sowie Wasserturbine mit einer Wellenanordnung
EP0021243A1 (de) Abdichtungsanordnung für Stevenrohre von Schiffen
WO2009094998A2 (de) Wassergeschmierte lageranordnung
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
DE60102064T2 (de) Abdichtung für einen Gehäusepropeller
EP1525394A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen einer hydraulischen maschine
DE102014215120B3 (de) Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
DE2626048A1 (de) Hecklager- und -dichtungsanordnung fuer schiffe
DE102020104960B3 (de) Lageranordnung
EP2272750B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer rotierenden Welle
DE102019217534B4 (de) Rotorlager für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE69722960T2 (de) Hydraulische maschine
DE102013215453B4 (de) Tauchlageranordnung
WO2014166487A1 (de) Mediengeschmiertes wälzlager
DE3605883C2 (de)
WO2014187711A1 (de) Gehäuse für ein propelleeantriebsaggregat
EP3701091B1 (de) Schlitzwandfräse
DE102011009070A1 (de) Ruderpropeller mit einem ein Planetengetriebe umfassenden Unterwassergetriebe
WO2015018415A1 (de) Tauchlagerung
DE102014221814B4 (de) Wellenanordnung zum Betrieb in einem flüssigen Medium sowie Wasserkraftwerk mit der Wellenanordnung
WO2015051787A1 (de) Lageranordnung für eine welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final