DE102017214812A1 - Gewindetrieb - Google Patents

Gewindetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102017214812A1
DE102017214812A1 DE102017214812.8A DE102017214812A DE102017214812A1 DE 102017214812 A1 DE102017214812 A1 DE 102017214812A1 DE 102017214812 A DE102017214812 A DE 102017214812A DE 102017214812 A1 DE102017214812 A1 DE 102017214812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
coolant
nut
threaded
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214812.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Ziegler
Michael Korbacher
Franz Schmaeling
Helmut Ament
Thomas Groganz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017214812.8A priority Critical patent/DE102017214812A1/de
Priority to US16/052,808 priority patent/US10859154B2/en
Priority to CN201810966613.9A priority patent/CN109424732B/zh
Publication of DE102017214812A1 publication Critical patent/DE102017214812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2266Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers arranged substantially in parallel to the screw shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2418Screw seals, wipers, scrapers or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0416Air cooling or ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing

Abstract

Offenbart ist ein Gewindetrieb mit einer Spindel und einer Mutter. Die Mutter weist hierbei einen Mutterkörper auf. Dies hat beispielsweise eine Bohrung für ein Befestigungsmittel, um den Gewindetrieb an einer übergeordneten Baugruppe oder an einer übergeordneten Baukomponente zu befestigen. Die zumindest eine Bohrung kann dann als Kühlmittelkanal eines Kühlmittelpfads eingesetzt sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Innenraum zwischen dem Mutterkörper und der Spindel als Kühlmittelkanal dient.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Gewindetrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Gewindetrieben führen hohe Drehzahlen und/oder hohe Tragfähigkeiten zu einer hohen übertragbaren Leistung. Insbesondere bei Planetengewindetrieben, welche im Vergleich zu Kugelgewindetrieben einen relativ schlechten Wirkungsgrad aufweisen, kann eine hohe Wärmeentwicklung an den Wälzkontakten auftreten. Um eine zulässige Betriebstemperatur des Gewindetriebs oder von benachbarten Maschinenkomponenten nicht zu überschreiten kann es ohne Kühlmaßnahmen erforderlich sein einen Zyklus oder Betrieb des Gewindetriebs zu unterbrechen und/oder eine Last und/oder eine Drehzahl zu verringern. Ist eine zusätzliche Kühlung vorgesehen, so kann hierdurch Wärme abgeführt werden, was eine Erhöhung der Betriebsdauer bewirken kann.
  • Aus der US 8 336 416 ist ein Gewindetrieb in Form eines Kugelgewindetriebs offenbart. Hierbei ist eine Spindel oder Schraube vorgesehen, die von einer Mutter umgriffen ist, wobei dann zwischen der Spindel und der Mutter Kugeln vorgesehen sind. Zum Kühlen des Kugelgewindetriebs ist in einem Mutterkörper der Mutter eine Kühlmittelstruktur in Form von Kühlkanälen vorgesehen. Nachteilig bei dieser Lösung ist der hohe vorrichtungstechnische Aufwand, der zur Kühlung des Gewindetriebs erforderlich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Gewindetrieb zu schaffen, der auf vorrichtungstechnisch einfache Weise kühlbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Gewindetrieb gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gewindetrieb mit einer Spindel vorgesehen. Diese kann von einer Spindelmutter umfasst sein und mit dieser in Wirkverbindung stehen. Die Spindelmutter weist vorzugsweise einen Mutterkörper auf, bei dem die Spindelmutter an einer, insbesondere übergeordneten, Baugruppe oder Baukomponente befestigbar ist. Der Mutterkörper kann zumindest eine Bohrung oder mehrere Bohrungen für ein oder jeweils ein Befestigungsmittel zum Verbinden der Spindelmutter mit der Baugruppe aufweisen. Vorteilhafterweise ist die zumindest eine Bohrung als Kühlmittelkanal oder sind die Bohrungen als Kühlmittelkanäle eingesetzt, wobei der zumindest eine Kühlmittelkanal oder die Kühlmittelkanäle Teil oder Teile eines Kühlmittelpfades ist/sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein zwischen dem Mutterkörper und der Spindel vorgesehener Innenraum als Kühlmittelkanal eingesetzt ist, der Teil eines oder des Kühlmittelpfades ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass ein bereits vorgesehener Raum oder bereits vorgesehene Räume bei der Mutter zusätzlich als Kühlmittelkanal oder Kühlmittelkanäle eingesetzt wird/werden. Somit kann ein Kühlmittelpfad vorrichtungstechnisch einfach ausgestaltet sein. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Kühlelemente ist kein konstruktiver Eingriff beispielsweise an einem in Serie gefertigtem Gewindetrieb erforderlich, weswegen die Kühlung auch nachrüstbar ist und getrennt von der Varianz am Mutterkörper gefertigt und disponiert werden kann. Somit kann auf einfache Weise Reibungswärme durch Kühlung über den Kühlmittelpfad abgeführt werden. Mit anderen Worten können bestehende Befestigungsbohrungen zum Umleiten von flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel innerhalb einer Mutter, insbesondere Flanschmutter, verwendet werden. Somit kann vorrichtungstechnisch einfach der ohnehin vorhandene Zwischenraum zwischen Befestigungsmittel und Bohrungen im Mutterkörper als Kühlkanal genutzt werden. Hierdurch liegt ein direkter Wärmeübergang zwischen dem Kühlmittel und der Mutter vor. Bei Gewindetrieben mit rotierender Spindel entfällt dann die bei der Spindelkühlung erforderliche Drehdurchführung. Des Weiteren kann die Mutter in vielen Konstruktionen einfacher zugänglich als die Spindel sein, da die Spindel beispielsweise mit dem Antrieb verbunden oder durch Schmierbohrungen schwer zugänglich sein kann, wodurch ein Montageaufwand - da eben der Kühlmittelpfad in der Mutter ausgebildet ist - reduzierbar ist. Die Durchführung des Kühlmittels durch den Innenraum ist vorteilhaft, da hierdurch die Mutter in Radialrichtung äußerst kompakt ausgestaltbar ist. Des Weiteren findet eine direkte Kühlung im Wirkbereich zwischen Mutter und Spindel statt.
  • Die vorstehend und nachfolgend vorgesehenen Ausführungen und Aspekte bezüglich der Bohrung im Mutterkörper können bei einer Vielzahl von Bohrungen entsprechend für einen Teil der Bohrungen oder für alle Bohrungen gelten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Mutterkörper einen Flansch aufweisen, wobei dann die zumindest eine Bohrung im Flansch eingebracht ist. Dies ist vorteilhaft, da der Flansch leicht zugänglich ist und somit auf einfache Weise ein Anschluss der Bohrung an einen Kühlmittelpfad ermöglichbar ist.
  • Die zumindest eine Bohrung ist als Durchgangbohrung ausgestaltet und erstreckt sich beispielsweise im Parallelabstand zur Längsachse der Spindel. Hierdurch kann dann beispielsweise als Befestigungsmittel eine die Durchgangsbohrung durchsetzende Befestigungsschraube vorgesehen sein. Denkbar ist auch eine Mehrzahl von Bohrungen oder Durchgangsbohrungen vorzusehen, um zum einen mehr Befestigungsmittel anzuordnen und zum andern einen längeren Kühlmittelpfad auszubilden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine erste, insbesondere stirnseitige, Öffnung der Bohrung als Eingangsöffnung für ein Kühlmittel und eine zweite, insbesondere stirnseitige Öffnung der Bohrung als Ausgangsöffnung für Kühlmittel vorgesehen. Somit ist die Bohrung ausgehend von der Eingangsöffnung mit Kühlmittel bis zur Ausgangsöffnung durchströmbar. Ist als Befestigungsmittel eine Befestigungsschraube vorgesehen, so kann dann der durch die Bohrung gebildete Kühlkanal ringförmig oder hohlzylindrisch ausgebildet sein, indem er von einer Außenmantelfläche der Befestigungsschraube und einer Innenwandung der Bohrung begrenzt ist.
  • Sind eine Mehrzahl von Bohrungen vorgesehen, so sind diese vorzugsweise auf einem Teilkreis angeordnet, um eine gleichmäßige Wärmeabfuhr zu ermöglichen.
  • Der Mutterkörper, insbesondere der Flansch, weist zwei voneinander wegweisende Stirnseiten auf. Diese könne jeweils von einem Deckel, insbesondere zumindest abschnittsweise, abgedeckt sein. Zumindest in einem Deckel oder in einem jeweiligen Deckel kann dann zumindest ein Fluidkanal oder können Fluidkanäle zum fluidischen Verbinden der Bohrungen ausgebildet sein. Somit kann sich auf vorrichtungstechnisch einfache Weise der Kühlmittelpfad über mehrere Bohrungen erstrecken, indem diese über den Deckel oder die Deckel verbunden sind. Beispielsweise kann der zumindest eine Fluidkanal vorrichtungstechnisch einfach als Nut in den Deckel oder den jeweiligen Deckel eingebracht sein. Die Deckel sind platzsparend beispielsweise als Scheibe ausgestaltet. Weiter vorrichtungstechnisch einfach kann der Deckel oder können die Deckel über das oder die Befestigungsmittel an der Spindelmutter festgelegt sein, womit keine zusätzlichen Befestigungsmittel nötig sind. Der Deckel ist oder die Deckel sind vorzugweise ringförmig ausgestaltet.
  • Zwischen einem Deckel oder einem jeweiligen Deckel und dem Mutterkörper, insbesondere dem Flansch, kann ein Dichtmittel oder können mehrere Dichtmittel vorgesehen sein, um den Kühlmittelkanal abzudichten. Das Dichtmittel kann beispielsweise als O-Ring oder Dichtring ausgestaltet sein. Denkbar ist auch das Dichtmittel als Flachdichtung auszugestalten. Ein ringförmiges Dichtmittel kann beispielsweise radial außen von den Bohrungen und ein Dichtmittel radial innen von den Bohrungen zwischen einem jeweiligen Deckel und dem Mutterkörper vorgesehen sein. Somit sind die Bohrungen nach radial innen und radial außen abgedichtet.
  • Der Deckel oder die Deckel weisen eine Bohrung oder ein Bohrungsmuster auf, das in Deckung zur Bohrung oder zu den Bohrungen des Mutterkörpers bringbar ist, um beispielsweise Befestigungsschrauben durch den Deckel oder die Deckel und den Mutterkörper zu führen. Die Befestigungsschrauben können sich dann mit ihrem Schraubenkopf am Deckel abstützen. Des Weiteren ist denkbar, dass die Bohrungen des Deckels oder der Deckel außen und/oder innen von Dichtringen umgriffen sind. Schraubenkopfseitige Dichtelemente sind dann vorzugsweise zwischen einem jeweiligen Schraubenkopf und dem Deckel angeordnet. Baugruppenseitige Dichtelemente können zwischen dem Deckel und der Baugruppe angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei einer Mehrzahl von Bohrungen die Eingangsöffnung einer ersten Bohrung mit einem Fluidanschluss und die Ausgangsöffnung einer weiteren, insbesondere letzten, Bohrung mit einem weiteren Fluidanschluss verbunden sein. Somit dient eine Bohrung als Eingang für den Kühlmittelpfad und eine weitere Bohrung als Ausgang. Sind eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen, so können diese in Umfangsrichtung des Mutterkörpers gesehen deren Eingangsöffnungen wechselweise auf den beiden Stirnseiten des Mutterkörpers oder des Flansches angeordnet sein. Somit können dann entsprechend die Ausgangsöffnungen ebenfalls wechselweise vorgesehen sein. Ausgehend von der ersten Bohrung kann dann in eine erste Umfangsrichtung des Mutterkörpers oder Flansches gesehen eine jeweilige Bohrung über seine Ausgangsöffnung mit der Eingangsöffnung der benachbarten Bohrung über einen entsprechenden Fluidkanal des entsprechenden Deckels verbunden sein. Die Ausgangsöffnung der letzten Bohrung ist dann vorzugsweise nicht mit der ersten Bohrung sondern mit dem weiteren Fluidanschluss verbunden. Der Kühlmittelpfad kann sich dann mäanderförmig über die Bohrungen vom eingangsseitigen Fluidanschluss bis zum ausgangsseitigen Fluidanschluss erstrecken und somit auf vorrichtungstechnisch einfache und kompakte Weise über einen großen Bereich Wärme abführen.
  • Um einen einfachen Anschluss des Kühlmittelpfads zu ermöglichen, können Fluidanschlüsse auf einer gemeinsamen Stirnseite der Spindelmutter, insbesondere des Flansches, vorgesehen sein. Um die Befestigung der Spindelmutter über Befestigungsschrauben nicht zu beeinflussen, kann ein jeweiliger Fluidanschluss in Umfangsrichtung des Mutterkörpers gesehen zwischen zwei Bohrungen angeordnet sein. Dies führt des Weiteren zu einer platzsparenden Ausgestaltung der Fluidanschlüsse. Für einen jeweiligen Fluidanschluss kann jeweils ein Anschlussstück in einem - insbesondere gemeinsamen - Deckel vorgesehen sein, wobei ein jeweiliges Anschlussstück beispielsweise in den Deckel eingeschraubt ist. Der erste Fluidanschluss, beispielsweise mit seinem Anschlussstück - ist dann vorzugsweise benachbart zur ersten Bohrung ausgebildet und kann über einen im Deckel vorgesehenen Fluidkanal mit der Eingangsöffnung dieser Bohrung verbunden sein. Der weitere Fluidanschluss ist dann beispielsweise - insbesondere mit seinem Anschlussstück - benachbart zur letzten Bohrung ausgebildet und über einen im Deckel vorgesehenen Fluidkanal mit der Ausgangsöffnung dieser Bohrung verbunden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Innenraum jeweils über stirnseitig an der Mutter vorgesehene, insbesondere ringförmige, Dichtelemente abgedichtet sein. Ist keine Dichtung vorgesehen, so könnte Kühlmittel willkürlich aus dem Innenraum austreten.
  • Zum Einleiten von Fluid in den Innenraum ist vorzugsweise ein Anbauelement stirnseitig an der Mutter angeordnet. Ein derartiges Anbauelement kann einfach nachgerüstet werden. Beispielsweise weist der Mutterkörper in Längsrichtung gesehen endseitig eine innere Umfangsnut auf, in die dann das Anbauelement auf vorrichtungstechnisch einfache Weise eingreift und hierüber gehaltert ist. Eine derartige Umfangsnut ist im Stand der Technik beispielsweise zur Aufnahme eines Dichtelements vorgesehen, womit an Stelle des Dichtelements einfach das Anbauelement einsetzbar ist und somit nachgerüstet werden kann. Das Dichtelement, das im Stand der Technik in die Umfangsnut eingesetzt sein kann, ist dann beispielsweise am Anbauelement vorgesehen. Das Anbauelement ist vorzugsweise ringförmig ausgestaltet und umgreift die Spindel. Das Dichtelement kann in Längsrichtung gesehen am äußeren Endabschnitt des Anbauelements ausgebildet sein und die Spindel umgreifen.
  • Das Anbauelement weist vorzugsweise zumindest einen Fluidanschluss auf, um Fluid über das Anbauelement in den Innenraum einzuführen.
  • Das Dichtelement auf Seiten des Anbauelements weist vorzugsweise einen kleineren Spalt oder Radialspalt zwischen Spindel und Dichtelement auf, als das weitere stirnseitige Dichtelement. Somit tritt ein über das Anbauelement eingeführtes Fluid, wie beispielsweise Luft, im Wesentlichen über das weitere Dichtelement aus der Mutter aus. Somit durchströmt dann das Fluid die Mutter ausgehend vom Anbauelement über den Innenraum bis zum weiteren Dichtelement.
  • Vorzugsweise ist das Anbauelement als Hülse ausgestaltet, die radial innen einen Zuführraum oder mehrere Zuführräume hat. Dieser kann oder diese können zum Mutterkörper hin geöffnet sein und radial nach innen, radial nach außen und axial nach außen zumindest teilweise oder im Wesentlichen oder vollständig geschlossen sein. Der Zuführraum ist vorzugsweise ringförmig oder zumindest teilweise ringförmig ausgestaltet und erstreckt sich umlaufend oder zumindest abschnittsweise umlaufend um die Spindel und weist mit seiner Öffnung hin zum Mutterkörper. Somit kann sich ein über das Anbauelement eingeführtes Fluid in Umfangsrichtung verteilen und in den Innenraum eindringen, womit ein großer Bereich der Mutter vom Fluid durchströmt wird. Der Zuführraum ist vorzugsweise über einen sich nach außen erstreckenden Fluidanschluss oder über eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Fluidanschlüssen mit einem Kühlmittelpfad verbindbar. Vorzugsweise sind zumindest zwei Fluidanschlüsse vorgesehen, die auf einem Teilkreis und/oder diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Somit kann Fluid gleichmäßig in den Zuführraum eingeführt werden.
  • Als Kühlmittel ist beispielsweise, insbesondere für den Innenraum, ein Gas, insbesondere Luft, vorgesehen. Dies ist vorteilhaft, da der Kühlmittelpfad dann nicht geschlossen ausgestaltet sein muss, sondern in die Umgebung hin offen sein kann, ohne die Umgebung zu belasten. Denkbar ist allerdings auch, alternativ oder zusätzlich, insbesondere für den über die Bohrungen realisierten Kühlmittelpfad ein flüssiges Kühlmittel vorzusehen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann alternativ oder zusätzlich zum Anbauelement oder zu den in Bohrungen vorgesehenen Kühlmittelkanälen in den Mutterkörper ein Fluidkanal, insbesondere radial, eingebracht sein, um Kühlmittel von außen in den Innenraum zu führen. Ist ein Flansch vorgesehen, so kann der Fluidkanal, insbesondere radial, den Flansch durchsetzen. Ist kein Anbauelement vorgesehen, so kann dann über den Fluidkanal eingeführtes Fluid, wie beispielsweise Luft, sich in beide Längsrichtungen erstrecken und beispielsweise über beide Dichtelemente austreten, die beispielsweise einen gleichen Dichtspalt haben.
  • Die Mutter ist beispielsweise als Zylinder- oder Flanschmutter ausgestaltet.
  • Vorzugsweise weist die Spindel eine Außenprofilierung und die Mutter eine Innenprofilierung auf, wobei dann zwischen den Profilierungen in Radialrichtung gesehen mehrere Planeten angeordnet sind, die über eine jeweilige Außenprofilierung in die Profilierungen der Spindel und der Mutter eingreifen. An beiden Endabschnitten eines jeweiligen Planeten kann eine Auenverzahnung vorgesehen sein, die jeweils in einem jeweiligen gesonderten Zahnkranz eingreifen, wobei die beiden Zahnkränze dann vorzugsweise in der Mutter befestigt sind. In Längsrichtung von innen der Mutter her gesehen ist nach einem jeweiligen Zahnkranz eine Führungsscheibe angeordnet, die jeweils für einen jeweiligen Planeten eine Führungsöffnung aufweisen. In die Führungsöffnungen greifen die Planeten dann jeweils mit einem endseitigen Führungszapfen ein. In eine der Führungsscheiben oder in beide Führungsscheiben können zusätzlich eine Aussparung oder mehrere Aussparungen eingebracht sein, damit Fluid mit einem geringeren Strömungswiderstand in den Innenraum oder aus dem Innenraum strömen kann.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Gewindetrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 in einer Explosionsdarstellung den Gewindetrieb aus 1,
    • 3 schematisch einen Kühlmittelpfad des Gewindetriebs aus 1,
    • 4a bis 4c verschiedene Darstellungen des Gewindetriebs aus 1,
    • 5 in einer perspektivischen Darstellung einen Gewindetrieb gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    • 6 in einem Längsschnitt den Gewindetrieb aus 5,
    • 7 in einer perspektivischen Darstellung ein Anbauelement des Gewindetriebs aus 5,
    • 8 in einem Längsschnitt einen Gewindetrieb gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 hat ein Gewindetrieb 1 in Form eines Planetengewindetriebs eine Spindel 2, die von einer Mutter 4 umfasst ist. Diese hat einen Flansch 6, der über eine Vielzahl von Befestigungsmittel in Form von Befestigungsschrauben 8 mit einer nicht dargestellten Baugruppe verbindbar ist.
  • Gemäß 2 weist der Flansch 6 in Längsrichtung gesehen eine erste und zweite Stirnfläche 10, 12 auf. Auf der Stirnfläche 10 ist ein ringförmiger Deckel 14 und auf der Stirnfläche 12 ein ringförmiger Deckel 16 angeordnet. In den Flansch 6 sind auf einem Teilkreis angeordnet sechs Bohrungen 18 eingebracht, die als Durchgangsbohrungen ausgestaltet sind und sich etwa im Parallelabstand zur Längsachse des Gewindetriebs 1 erstrecken. Des Weiteren weist der Deckel 14 Durchgangsbohrungen 20 und der Deckel 16 Durchgangsbohrungen 22 auf. Hierbei sind ebenfalls jeweils sechs Bohrungen vorgesehen, die entsprechend dem Bohrungsmuster des Flansches 6 angeordnet sind. Durch die Bohrungen 18 bis 22 sind die Befestigungsschrauben 8 durchführbar und mit einer Baugruppe verbindbar, insbesondere verschraubbar. Nach dem Verschrauben sind dann über die Befestigungsschrauben 8 die Deckel 14, 16 und der Flansch 6, der an einem Mutterkörper 24 ausgebildet ist, an der Baugruppe festgelegt. Die Bohrungen 18 für die Befestigungsschrauben 8 dienen vorteilhafterweise zusätzlich als Kühlmittelkanäle. Diese sind über in die Deckel 14 und 16 eingebrachte Fluidkanäle 26 fluidisch verbindbar. Gemäß der 2 sind hierbei die Fluidkanäle 26 des Deckels 16 ersichtlich. Zum Abdichten der Bohrungen 18 und der Fluidkanäle 26 nach außen sind Dichtelemente in Form von Dichtringen 28 vorgesehen.
  • Gemäß 3 ist schematisch der Kühlmittelpfad dargestellt, der insbesondere aus den Bohrungen 18 und den Fluidkanälen 26 gebildet ist. Gemäß 3 sind hierbei die Umfangsflächen im Flansch 6 und den Deckeln 14, 16 und Fluidanschlüsse 30, 32, siehe 2, vorgesehen. Die Öffnungen in den Bohrungen 18 dienen entweder als Eingangsöffnung 34 oder als Ausgangsöffnung 36. Die Eingangsöffnungen 34 der Bohrungen 18 sind wechselweise entweder auf der Stirnfläche 10 oder 12 ausgebildet, siehe auch 2. Vom Fluidanschluss 32 erstreckt sich dann über einen ersten Fluidkanal 38, der im Deckel 14 ausgebildet ist, der Kühlmittelpfad zur Eingangsöffnung 34 der ersten Bohrung 18. Die Ausgangsöffnung 36 der ersten Bohrung 18 ist dann über den Fluidkanal 26, der im Deckel 16 ausgebildet ist, mit der Eingangsöffnung 34 der benachbarten Bohrung 18 verbunden. Deren Ausgangsöffnung 36 ist dann wiederum über einen Deckel 14 vorgesehenen Fluidkanal 26 mit der Eingangsöffnung 34 der nächsten Bohrung 18 verbunden. Eine derartige Ausgestaltung ist dann bis zur in 3 in Umfangsrichtung gesehen letzten Bohrung 18 vorgesehen, die dann über einen Fluidkanal 40, der im Deckel 14 ausgebildet ist, mit dem Fluidanschluss 30 verbunden ist.
  • Gemäß 4a ist eine Vorderansicht des Gewindetriebs 1 aus 1 gezeigt. Gemäß 4a ist dann ein Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus 4a dargestellt. Hierbei ist erkennbar, dass zwischen dem Mutterkörper 24 der Mutter 4 und der Spindel 2 eine Vielzahl von Planeten 42 angeordnet sind. Diese sind im Gewindeeingriff sowohl mit dem Mutterkörper 24 als auch mit der Spindel 2. Die Planeten 42 weisen jeweils endseitig eine Außenverzahnung 44 auf, die jeweils in Eingriff mit einem jeweiligen im Mutterkörper 24 festgelegten Zahnkranz 46, 48 stehen. Nach dem jeweiligen Zahnkranz 46, 48 in Längsrichtung nach außen gesehen ist jeweils eine Führungsscheibe 50, 52 zum Führen der Planeten 42 angeordnet. In Längsrichtung gesehen nach außen ist nach einer jeweiligen Führungsscheibe jeweils ein Dichtelement 54, 56 vorgesehen, die am Mutterkörper 4 befestigt sind und die Spindel 2 umgreifen. Die Dichtelemente 54, 56 sind ringförmig ausgestaltet und weisen radial innen jeweils eine Dichtlippe auf.
  • Gemäß 4c ist der Gewindetrieb 1 entlang der Schnittlinie B-B dargestellt. Es ist erkennbar, dass in den Mutterkörper 24, ausgehend von dessen Mantelfläche, - beispielsweise radial - ein Fluidkanal 58 eingebracht ist. Dieser kann radial nach außen verschlossen sein. In den Fluidkanal 58 mündet dann ein in den Flansch 6 - beispielsweise axial - eingebrachter Fluidkanal 60, der sich ausgehend beispielsweise von der Stirnfläche 10 erstreckt. Der Fluidkanal 60 ist vorzugsweise mit dem Fluidanschluss 30, siehe auch 2 und 3 verbunden. Hierdurch ist ein Innenraum 62 innerhalb der Mutter 4 zusätzlich mit einem Kühlmittel versorgbar.
  • Gemäß 5 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiterer Gewindetrieb 64 gezeigt. Dieser hat alternativ oder zusätzlich zu den über die Bohrungen 18 ausgebildeten Kühlmittelpfad ein Anbauelement 66, das stirnseitig an der Mutter 4 befestigt ist.
  • Gemäß 6 ist das Anbauelement 66 an einer Umfangsnut 68 gehaltert, die bei einem Gewindetrieb ohne das Anbauelement 66 ein Dichtelement eingesetzt ist, siehe beispielsweise Dichtelement 56 aus 4b. Das etwa hülsenförmige Anbauelement 66 weist dann in seinem von der Mutter 4 entfernten Endabschnitt das Dichtelement 56 auf. Das Anbauelement 66 hat des Weiteren einen ersten und zweiten Fluidanschluss 70, 72, über die Fluid, insbesondere Luft, in den Innenraum 62 einbringbar ist.
  • Gemäß 7 hat das Anbauelement 66 an seiner zur Mutter 4 weisenden Stirnseite umlaufend zumindest ein oder mehrere Federn 74, die dann die Umfangsnut 68 gemäß 6 hintergreifen können. Vom hülsenförmigen Anbauelement 66 erstreckt sich, insbesondere radial, nach innen ein, insbesondere ringförmiger, Innenbund 76. Innen vom Innenbund 76 erstreckt sich dann in Axialrichtung hin zur Mutter 4, siehe 6 ein Hülsenabschnitt 78. Über den Innenbund 76 und den Hülsenabschnitt 76 ist dann ein hin zur Mutter 4 offener Zuführraum 80 ausgebildet. Dieser ist dann über die diametral vorgesehenen Fluidanschlüsse 70 und 72 mit Luft versorgbar. Über den Zuführraum 80 kann dann die Luft gleichmäßig in den Innenraum 62 eingeführt werden. Ein Dichtspalt des Dichtelements 54 ist hierbei vorteilhafterweise größer als beim Dichtelement 56, womit die zugeführte Luft über das Dichtelement 54 wieder nach außen treten kann.
  • Gemäß 8 ist ein Gewindetrieb 82 gezeigt, bei dem im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 4c nur die Fluidkanäle 58 und 60 vorgesehen sind. Über diese kann dann ein Fluid, beispielsweise Luft, in den Innenraum 62 geführt werden und dann über die Dichtelemente 54, 56 nach außen treten. Der Flansch 6 ist in Axialrichtung gesehen vorzugsweise etwa mittig am Mutterkörper 24 ausgebildet.
  • Die Kühlsysteme in den unterschiedlichen Ausführungsformen gemäß den 1 bis 8 können auch kombiniert werden.
  • Es ist denkbar, dass die Bohrungen 18 im Mutterkörper 24 für die Befestigungsschrauben im Vergleich zum Stand der Technik einen größeren Durchmesser, im Vergleich zu beispielsweise einer entsprechenden Norm, aufweisen, um einen Strömungsquerschnitt für Fluid zu erhöhen.
  • Offenbart ist ein Gewindetrieb mit einer Spindel und einer Mutter. Die Mutter weist hierbei einen Mutterkörper auf. Dies hat beispielsweise eine Bohrung für ein Befestigungsmittel, um den Gewindetrieb an einer übergeordneten Baugruppe oder an einer übergeordneten Baukomponente zu befestigen. Die zumindest eine Bohrung kann dann als Kühlmittelkanal eines Kühlmittelpfads eingesetzt sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein Innenraum zwischen dem Mutterkörper und der Spindel als Kühlmittelkanal dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 64; 82
    Gewindetrieb
    2
    Spindel
    4
    Mutter
    6
    Flansch
    8
    Befestigungsschraube
    10
    Stirnfläche
    12
    Stirnfläche
    14, 16
    Deckel
    18, 20, 22
    Bohrung
    24
    Mutterkörper
    26, 38, 40, 58, 60
    Fluidkanal
    28
    Dichtelement
    30
    Fluidanschluss
    32
    Fluidanschluss
    34
    Eingangsöffnung
    36
    Ausgangsöffnung
    42
    Planet
    44
    Außenverzahnung
    46, 48
    Zahnkranz
    50, 52
    Führungsscheibe
    54, 56
    Dichtelement
    62
    Innenraum
    66
    Anbauelement
    68
    Umfangsnut
    70, 72
    Fluidanschluss
    74
    Feder
    76
    Innenbund
    78
    Hülsenabschnitt
    80
    Zuführraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8336416 [0003]

Claims (14)

  1. Gewindetrieb mit einer Spindel (2), die von einer Spindelmutter (4) umfasst ist, wobei diese einen Mutterkörper (24) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Mutterkörper (24) zumindest eine Bohrung (18) für ein Befestigungsmittel (8) zum Verbinden der Spindelmutter (4) mit einer Baugruppe hat, wobei die zumindest eine Bohrung (18) als Kühlmittelkanal eingesetzt ist, der Teil eines Kühlmittelpfads (18, 26, 30, 32, 38, 40) ist, und/oder das ein zwischen dem Mutterkörper (24) und der Spindel (2) vorgesehener Innenraum (62) als Kühlmittelkanal eingesetzt ist, der Teil eines Kühlmittelpfades (70, 72, 80; 58, 60) ist.
  2. Gewindetrieb nach Anspruch 1, wobei der Mutterkörper (24) einen Flansch (6) hat und wobei die zumindest eine Bohrung (18) im Flansch (6) eingebracht ist.
  3. Gewindetrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Bohrungen (18) vorgesehen sind, die als Durchgangsbohrungen ausgestaltet sind.
  4. Gewindetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3,wobei zumindest eine erste Öffnung der Bohrung (18) oder der Bohrungen (18) eine Eingangsöffnung für ein Kühlmittel und eine zweite Öffnung der Bohrung (18) oder der Bohrungen (18) eine Ausgangsöffnung für Kühlmittel ist.
  5. Gewindetrieb nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Mutterkörper (24) zwei voneinander wegweisende Stirnseiten (10, 12) hat, die jeweils von einem Deckel (14, 16) abgedeckt sind, wobei in zumindest einem Deckel (14, 16) oder in einem jeweiligen Deckel (14, 16) zumindest ein Fluidkanal (26, 38, 40) oder Fluidkanäle (26, 38, 40) zum fluidischen Verbinden der Bohrung (18) oder der Bohrungen (18) ausgebildet ist/sind.
  6. Gewindetrieb nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine Fluidkanal (26, 38, 40) als Nut in den Deckel (14, 16) oder den jeweiligen Deckel (14, 16) eingebracht ist.
  7. Gewindetrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei bei einer Mehrzahl von Bohrungen (18) die Eingangsöffnung (34) einer ersten Bohrung (18) mit einem Fluidanschluss (32) und die Ausgangsöffnung (36) einer weiteren Bohrung (18) mit einem weiteren Fluidanschluss (30) verbunden sind.
  8. Gewindetrieb nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei bei einer Vielzahl von Bohrungen (18) in Umfangsrichtung des Mutterkörpers (24) gesehen die Eingangsöffnungen (34) wechselweise auf den beiden Stirnseiten (10, 12) angeordnet sind.
  9. Gewindetrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei sich der Kühlmittelpfad (18, 26, 30, 32, 38, 40) mäanderförmig über die Bohrungen (80) vom eingangsseitigen Fluidanschluss (32) bis zum ausgangsseitigen Fluidanschluss (30) erstreckt.
  10. Gewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Anbauelement (66) zum Einleiten von Fluid in den Innenraum (62) stirnseitig an der Mutter (4) angeordnet ist.
  11. Gewindetrieb nach Anspruch 10, wobei ein Dichtelement (56) in Längsrichtung gesehen am äußeren Endabschnitt des Anbauelements (66) vorgesehen ist, und wobei das Dichtelement (56) einen kleineren Dichtspalt als ein weiteres stirnseitiges an der Mutter (4) vorgesehenes Dichtelement (54) hat, wobei die Dichtelemente (54, 56) den Innenraum (62) in Längsrichtung gesehen endseitig abdichten.
  12. Gewindetrieb nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Anbauelement (66) als Hülse ausgestaltet ist, die radial innen einen Zuführraum (80) hat, der hin zum Mutterkörper (24) geöffnet und radial nach innen, radial nach außen und axial nach außen zumindest teilweise oder im Wesentlichen oder vollständig geschlossen ist.
  13. Gewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Kühlmittel Luft vorgesehen ist.
  14. Gewindetrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Mutterkörper (24) ein Fluidkanal (58, 60) eingebracht ist, um Kühlmittel von außen in den Innenraum (62) zu führen.
DE102017214812.8A 2017-08-24 2017-08-24 Gewindetrieb Pending DE102017214812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214812.8A DE102017214812A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Gewindetrieb
US16/052,808 US10859154B2 (en) 2017-08-24 2018-08-02 Screw drive
CN201810966613.9A CN109424732B (zh) 2017-08-24 2018-08-23 螺纹传动机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214812.8A DE102017214812A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Gewindetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214812A1 true DE102017214812A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214812.8A Pending DE102017214812A1 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Gewindetrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10859154B2 (de)
CN (1) CN109424732B (de)
DE (1) DE102017214812A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6408448B2 (ja) * 2015-10-01 2018-10-17 Thk株式会社 ねじ装置
CN111219465A (zh) * 2018-11-26 2020-06-02 诠丰精密工具股份有限公司 行星螺杆及具有该行星螺杆的工具机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119226A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Hiwin Tech Corp Kugelumlaufspindel
US8336416B2 (en) 2009-12-30 2012-12-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having cooling structure
TWM444445U (zh) * 2012-07-20 2013-01-01 Prec Motion Ind Inc 冷卻型雙螺帽

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132719A (en) * 1962-05-14 1964-05-12 Vard Division Royal Ind Ball nut and screw lubricator
FR1403703A (fr) * 1964-05-06 1965-06-25 Derefa Etablissement Pour Le D Perfectionnement aux systèmes de graissage des dispositifs à vis et écrou pour lacommande d'organes de machines
JP2571138Y2 (ja) * 1990-06-04 1998-05-13 日本トムソン株式会社 小型ボールねじ
JP2002364726A (ja) * 2001-04-05 2002-12-18 Thk Co Ltd ボールねじ用シール及びこのボールねじ用シールを用いたボールねじ
JP2002340131A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Nsk Ltd ボールねじ
US6865963B2 (en) * 2001-05-16 2005-03-15 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Apparatus and method for lubricating feed mechanism of forming machine
US6817260B2 (en) * 2001-11-09 2004-11-16 Hiwin Technologies Corporation Ball screw with cooling means
TWI230653B (en) * 2003-01-27 2005-04-11 Sumitomo Heavy Industries Molding machine with lubrication mechanism and method for lubricating molding machine
US8893570B2 (en) * 2005-03-28 2014-11-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw with an oil-storage unit
US7788987B2 (en) * 2006-03-29 2010-09-07 Hiwin Technologies Corp. Self-lubricating ball screw
US7634952B2 (en) * 2007-11-26 2009-12-22 Hiwin Technologies Corp. Rotating nut ball screw unit with lubricating arrangement
CN201209658Y (zh) * 2008-06-05 2009-03-18 兰州理工大学 流体静压螺母
US8302499B2 (en) * 2009-12-17 2012-11-06 Hiwin Technologies Corp. Linear transmission system with a lubrication device
US8701834B2 (en) * 2010-08-20 2014-04-22 Nook Industries, Inc. Mechanical actuator
TWM425959U (en) * 2011-12-07 2012-04-01 Univ Nat Formosa Nut structure of ball screw having micro fan
DE102012105709A1 (de) * 2012-06-28 2014-04-03 Wittenstein Ag Spindeltrieb
DE102013214093B4 (de) * 2013-07-18 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Spindeltrieb
CN203404326U (zh) * 2013-07-31 2014-01-22 北京精雕科技有限公司 一种具有双螺母冷却的滚珠丝杠装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119226A1 (de) * 2001-04-19 2002-12-05 Hiwin Tech Corp Kugelumlaufspindel
US8336416B2 (en) 2009-12-30 2012-12-25 Hiwin Technologies Corp. Ball screw device having cooling structure
TWM444445U (zh) * 2012-07-20 2013-01-01 Prec Motion Ind Inc 冷卻型雙螺帽

Also Published As

Publication number Publication date
US10859154B2 (en) 2020-12-08
CN109424732A (zh) 2019-03-05
US20190063591A1 (en) 2019-02-28
CN109424732B (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046546B4 (de) Bremsscheibe mit Bremsscheibentopf
EP2137382B1 (de) Statorhitzeschild
EP2162645B1 (de) Getriebe mit einem wärmetauschmodul und getriebebaureihe
DE3824074C2 (de)
DE202016104461U1 (de) Antidrain-Ventilanordnung mit integrierter Fixierungsfunktion
EP2286118A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit integrierter wärmeübertragungseinrichtung
DE102011111697A1 (de) Gekühlte Gleitringdichtungsanordnung
DE102017214812A1 (de) Gewindetrieb
DE4322979A1 (de) Ölkühler
DE102017206583A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe
DE19652639C2 (de) Wärmeübertrager für flüssige Medien
DE102015209178A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem externen Gehäuse
EP2873871B1 (de) Fluidbetätigte drehantriebsvorrichtung
EP1061297A2 (de) Dichtungsanordnung
DE102017122392B4 (de) Mit einem Kühlkanal versehene Kugelrollspindel
DE2527550A1 (de) Drehspeicherwaermetauscher
EP3545141B1 (de) Sanitäres einsetzteil und verwendung eines solchen
EP1932958B1 (de) Nadelbett mit Kühlkanal
DE102019205338A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE10003135A1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE2610783C3 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Strömung durch Radialbohrungen in rotierenden Hohlzylindern, insbesondere in Hohlwellen von Gasturbinen
DE102016118121A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine
DE102019214844A1 (de) Plattenwärmeübertrager und Anordnung eines Plattenwärmeübertragers
DE102019108773A1 (de) Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified