DE102017206583A1 - Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe - Google Patents

Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe Download PDF

Info

Publication number
DE102017206583A1
DE102017206583A1 DE102017206583.4A DE102017206583A DE102017206583A1 DE 102017206583 A1 DE102017206583 A1 DE 102017206583A1 DE 102017206583 A DE102017206583 A DE 102017206583A DE 102017206583 A1 DE102017206583 A1 DE 102017206583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
channel
end cap
longitudinal axis
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017206583.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017206583B4 (de
Inventor
Michael Scholz
Peter Schlegel
Josef Dirschbacher
Sven Anhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017206583.4A priority Critical patent/DE102017206583B4/de
Priority to CN201810348752.5A priority patent/CN108730461B/zh
Publication of DE102017206583A1 publication Critical patent/DE102017206583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017206583B4 publication Critical patent/DE102017206583B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0497Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzkörpergewindetrieb (10) mit einem ersten Hauptkörper (41), einer ersten und einer zweiten Endkappe (61; 62) und einer ersten und einer zweiten Enddichtung.Erfindungsgemäß ist die erste Enddichtung in der ersten Endkappe (61) aufgenommen, wobei der entsprechende Ausrichtvorsprung in eine erste Ausrichtausnehmung an der ersten Endkappe (61) eingreift, wobei die zweite Enddichtung benachbart zur zweiten Endkappe (62) im ersten Hauptkörper (41) aufgenommen ist, wobei der entsprechende Ausrichtvorsprung in eine zweite Ausrichtausnehmung im ersten Hauptkörper (41) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wälzkörpergewindetrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Katalog, der am 22.03.2017 unter der Internetadresse http://www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory/download/ index.jps?object_nr=R999000500 abrufbar war, ist ein Wälzkörpergewindetrieb bekannt, welcher Bestandteil einer Linearbewegungsvorrichtung ist.
  • Weiter sind aus der DE 29 28 717 A1 Enddichtungen für einen Wälzkörpergewindetrieb bekannt. Beide Enddichtungen sind im Hauptkörper des Wälzkörpergewindetriebs angeordnet. Zwecks Festlegung der Drehlage der Enddichtung ist diese mit einem Ausrichtvorsprung versehen, welcher in eine angepasste Ausrichtausnehmung im Hauptkörper eingreift. Die Herstellung der Aufnahmekontur im Hauptkörper ist aufwändig und teuer.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Wälzkörpergewindetriebs besteht darin, dass dessen Herstellung besonders einfach und kostengünstig ist. Weiter kann er problemlos als Bestandteil einer Linearbewegungsvorrichtung mit einer U-förmigen Führungsschiene verwendet werden. Darüber hinaus werden Fehler bei der Montage des Wälzkörpergewindetriebs vermieden.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die erste Enddichtung in der ersten Endkappe aufgenommen ist, wobei der entsprechende Ausrichtvorsprung in eine erste Ausrichtausnehmung an der ersten Endkappe eingreift, wobei die zweite Enddichtung benachbart zur zweiten Endkappe im ersten Hauptkörper aufgenommen ist, wobei der entsprechende Ausrichtvorsprung in eine zweite Ausrichtausnehmung im ersten Hauptkörper eingreift. Die Herstellung der ersten Ausrichtausnehmung und des ersten Ausrichtvorsprungs ist besonders kostengünstig. Trotzdem kann die Drehlage der Enddichtungen durch Verlagerung des zweiten Ausrichtvorsprungs stufenlos an unterschiedliche Steigungen der Gewindenut angepasst werden.
  • Die erste und die zweite Endkappe bestehen vorzugweise aus Kunststoff, wobei sie höchst vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind. Der Hauptkörper besteht vorzugsweise aus Stahl, wobei er vorzugsweise Span abhebend hergestellt ist. Dem wenigstens einen Gewindekanal sind vorzugsweise jeweils zwei gebogene erste Umlenkkanäle zugeordnet, die Bestandteile des ersten Umlaufkanals sind.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Enddichtung identisch ausgebildet sind. Damit können diese kostengünstig in hohen Stückzahlen hergestellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Endkappe identisch ausgebildet sind. Damit können diese kostengünstig in hohen Stückzahlen hergestellt werden. In der Folge ist auch die zweite Endkappe mit der ersten Aufnahmeausnehmung und der ersten Ausrichtausnehmung versehen, obgleich diese nicht benutzt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Endkappe eine einzige erste Ausrichtausnehmung aufweist, wobei die erste Enddichtung einen einzigen Ausrichtvorsprung aufweist. Unterschiedlichen Steigungen der Gewindenut könnte auch dadurch Rechnung getragen werden, dass mehrere Ausrichtausnehmungen an der betreffenden Endkappe vorgesehen sind. Hierdurch kann es aber zu einer fehlerhaften Montage der Enddichtung kommen. Mit der vorliegenden Erfindung kann gerade die Verwendung mehrerer Ausrichtausnehmungen vermieden werden, wobei trotzdem unterschiedliche Steigungen der Gewindenut realisierbar sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Hauptkörper eine einzige zweite Ausrichtausnehmung aufweist, wobei die zweite Enddichtung einen einzigen Ausrichtvorsprung aufweist. Hierdurch ergeben sich in Bezug auf die zweite Enddichtung die gleichen Vorteile, die vorstehend mit Bezug auf die erste Enddichtung erläutert wurden.
  • Es kann eine gesonderte Führungsschiene vorgesehen sein, welche sich mit einer konstanten, U-förmigen Querschnittsform entlang der Längsachse erstreckt, wobei zwischen einer Außenumfangsfläche der Mutter und einer Innenfläche der Führungsschiene wenigstens ein parallel zur Längsachse verlaufender Führungskanal angeordnet ist, wobei dem wenigstens einen Führungskanal jeweils zwei gebogene zweite Umlenkkanäle zugeordnet sind, welche zusammen mit dem Führungskanal und einem zweiten Rücklaufkanal einen endlosen zweiten Umlaufkanal bilden, in dem eine Reihe von zweiten Wälzkörpern aufgenommen ist, wobei die zweiten Umlenkkanäle in der ersten und in der zweiten Endkappe angeordnet sind. Typischerweise ist die Mutter eines Wälzköpergewindetriebs nicht mit Endkappen versehen, wobei die Umlenkung der Wälzkörper mit Umlenkstücken oder mit Rückführrohren realisiert ist. Bei der vorgeschlagenen Lösung dienen die erste und die zweite Endkappe gerade nicht der Umlenkung der Wälzkörper des Wälzkörpergewindetriebs, sondern der Umlenkung der Wälzkörper einer Linearführung, welche zusammen mit dem Wälzkörpergewindetrieb verwendet wird. Diese Endkappen können mit geringem Aufwand so angepasst werden, dass sie eine Enddichtung des Wälzkörpergewindetriebs aufnehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Umlaufkanal zwei gebogene erste Umlenkkanäle umfasst, die jeweils in einem gesonderten Umlenkelement angeordnet sind, welches in den ersten Hauptkörper eingebaut ist. Ein derartiger Wälzkörpergewindetrieb ist besonders kostengünstig und erzeugt im Betrieb wenige Laufgeräusche.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine erste Rücklaufkanal und/oder der wenigstens eine zweite Rücklaufkanal unmittelbar vom ersten Hauptkörper begrenzt werden. Ein derartiger Wälzkörpergewindetrieb ist besonders kostengünstig.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste Endkappe einen Schmieranschluss aufweist, welcher über einen Schmierkanal in der ersten Endkappe sowohl mit zumindest einem zweiten Umlenkkanal als auch mit zumindest einer Gewindenut in der Gewindespindel, welche einen zugeordneten Gewindekanal begrenzt, fluidisch verbunden ist. Damit können alle Wälzkörperumläufe in der Mutter über einen einzigen Schmieranschluss geschmiert werden. Sofern die erste und die zweite Endkappe identisch ausgebildet sind, können auch in der zweiten Endkappe ein Schmieranschluss und ein Schmierkanal vorhanden sein. Diese werden vorzugsweise nicht genutzt, da die zweite Enddichtung im Hauptkörper verhindert, dass das Schmiermittel zu den Wälzkörpern im ersten Umlaufkanal gelangt. Die erste Enddichtung in der ersten Endkappe versperrt den entsprechenden Schmierweg nicht. Vielmehr verhindert sie, dass das Schmiermittel, beispielsweise Schmierfett oder Schmieröl, aus dem Inneren der Mutter nach außen austritt.
  • Es kann ein von der Mutter gesondert ausgebildeter Führungswagen vorgesehen sein, welcher in der gleichen Weise wie die Mutter in Wälzkörpereingriff mit der Führungsschiene steht, wobei er mit der Gewindespindel nicht in Wälzkörpereingriff steht, wobei der Führungswagen zwei dritte Endkappen aufweist, welche an gegenüberliegenden Längsenden eines zweiten Hauptkörpers befestigt sind, wobei sich die dritten Endkappen von der ersten und der zweiten Endkappe dadurch unterscheiden, dass der Schmierkanal zur Gewindespindel hin versperrt ist. Vorzugsweise ist mit Ausnahme der nachfolgend erläuterten Montagevorsprünge kein weiterer Unterschied zwischen der ersten bis dritten Endkappe vorhanden. Der zweite Hauptkörper unterscheidet sich vom ersten Hauptkörper vorzugsweise allein dadurch, dass nicht benötigte Konturen weggelassen bzw. vereinfacht wurden. Alle für die Funktion, z.B. die Führungsfunktion, erforderlichen Konturen sind beim ersten und beim zweiten Hauptkörper vorzugsweise gleich ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die erste bis dritte Endkappe jeweils einen Montagevorsprung aufweisen, der an unterschiedlichen Stellen der betreffenden Endkappe angeordnet ist, wobei die Montagevorsprünge jeweils in eine zugeordnete Montageausnehmung am betreffenden Hauptkörper eingreifen. Hierdurch wird vermieden, dass die verschiedenen Endkappen im Rahmen der Montage vertauscht werden. Soweit die erste und die zweite Endkappe identisch ausgebildet sich, befindet sich auch der Montagevorsprung an der gleichen Stelle.
  • Schutz wird außerdem für eine Kollektion mit mehreren erfindungsgemäßen Wälzkörpergewindetrieben beansprucht, wobei die ersten und die zweiten Endkappen, die ersten und die zweiten Enddichtungen der einzelnen Wälzkörpergewindetriebe jeweils identisch ausgebildet sind, wobei die Steigung des wenigstens einen Gewindekanals und/oder die Länge des ersten Hauptkörpers der einzelnen Wälzkörpergewindetriebe verschieden voneinander ausgebildet sind.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wälzkörpergewindetriebs;
    • 2 einen Querschnitt des Wälzkörpergewindetriebs entlang der Linie A-A in 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des ersten Hauptkörpers;
    • 4 eine perspektivische Ansicht der ersten bzw. zweiten Endkappe vom ersten Hauptkörper her;
    • 5 eine perspektivische Ansicht der dritten Endkappe vom zweiten Hauptkörper her;
    • 6. eine weitere perspektivische Ansicht der ersten, zweiten bzw. dritten Endkappe; und
    • 7 eine perspektivische Ansicht der ersten bzw. zweiten Enddichtung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Linearbewegungsvorrichtung 10. Die Linearbewegungsvorrichtung 10 umfasst eine Führungsschiene 30, welche sich mit einer konstanten, U-förmigen Querschnittsform entlang einer Längsachse 11 erstreckt. An der Führungsschiene 30 sind vorliegend eine Mutter 40 und ein Führungswagen 90 in Richtung der Längsachse 11 beweglich gelagert. Die Mutter 40 und der Führungswagen 90 sind vorzugsweise jeweils über mehrere Reihen von endlos umlaufenden Wälzkörpern an der Führungsschiene 30 abgestützt. Es kann auch nur die Mutter 40 vorhanden sein.
  • Weiter ist eine Gewindespindel 20 vorgesehen, welche bezüglich der Längsachse 11 drehbar ist. Die Gewindespindel 20 ist an ihrer Außenumfangsfläche 21 mit wenigstens einer bezüglich der Längsachse 11 schraubenförmig verlaufenden Gewindenut 22 versehen. Diese steht in Schraubeingriff mit der Mutter 40, so dass die Gewindenut 22 zusammen mit einer angepassten Mutternut (Nr. 54 in 3) an der Mutter 40 einen Gewindekanal (Nr. 12 in 3) bildet. Der Führungswagen 90 steht vorzugsweise nicht in Schraubeingriff mit der Gewindespindel 20, wobei er über (nicht dargestellte) Verbindungsteile mit der Mutter 40 in Richtung der Längsachse 11 fest verbunden ist. Der genannte Schraubeingriff wird in der Art eines Wälzkörpergewindetriebs mittels wenigstens einer Reihe von im betreffenden Führungswagen 90 endlos umlaufenden Wälzkörpern bewerkstelligt. Die Mutter 40 ist vorliegend mit einem gesonderten Tischteil 51 fest verbunden, welches auch am Führungswagen 90 angebracht sein kann.
  • An den in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Längsenden der Führungsschiene 30 sind ein erster und ein zweiter Endkörper 101; 102 befestigt. Der zweite Endkörper 102 ist als ebene Platte mit konstanter Dicke ausgebildet, welche quer zur Längsachse 11 angeordnet ist. Im zweiten Endkörper 102 ist ein Drehlager 103 aufgenommen, welches vorzugsweise als Radialrillenkugellager ausgebildet ist. In dem Drehlager 103 ist die Gewindespindel 20 bezüglich der Längsachse 11 drehbar gelagert, wobei die entsprechende Lagerung vorzugsweise als Loslager ausgebildet ist, so dass sie keine in Richtung der Längsachse 11 gerichteten Kräfte aufnimmt. Der erste Endkörper 101 bildet einen Flansch 104 zur Befestigung eines (nicht dargestellten) Elektromotors. Weiter bildet er einen Gehäuseabschnitt 105 zur Aufnahme einer (nicht sichtbaren) Kupplung, über welcher ein Antriebszapfen des Elektromotors mit der Gewindespindel 20 in Drehantriebsverbindung steht. Weiter ist die Gewindespindel 20 im ersten Endkörper 101 drehbar gelagert, vorzugsweise mittels eines Schrägkugellagers. Die entsprechende Lagerung ist vorzugsweise als Festlager ausgebildet, so dass sie in Richtung der Längsachse 11 gerichtete Kräfte aufnehmen kann.
  • An einem U-Schenkel der Führungsschiene 30 liegt ein gesonderter Sensorhalter 106 an, welcher sich mit einer konstanten Querschnittsform entlang der gesamten Führungsschiene 30 erstreckt. Der Sensorhalter 106 besteht vorzugsweise aus Aluminium, wobei er höchst vorzugsweise im Strangpressverfahren hergestellt ist. An den in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Enden des Sensorhalters 106 ist jeweils ein gesondertes Befestigungsteil 107 angeordnet. Das Befestigungsteil 107 ist mit einer zugeordneten Befestigungsnut am Sensorhalter 106 verklemmt, wobei es mit dem jeweils zugeordneten Endkörper 101; 102 verschraubt ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt der Linearbewegungsvorrichtung entlang der Linie A-A in 1. Die Schnittebene ist senkrecht zur Längsachse 11 ausgerichtet, wobei sie den ersten und den zweiten Umlaufkanal 14; 15 schneidet. Vorliegend sind insgesamt vier zweite Umlaufkanäle 15 vorgesehen, in welchen jeweils eine Reihe von kugelförmigen zweiten Wälzkörpern 17 aufgenommen sind, die jeweils endlos umlaufen. Jeder zweite Umlaufkanal 15 umfasst einen Führungskanal 13 und einen zweiten Rücklaufkanal 47, die sich jeweils parallel zur Längsachse 11 erstrecken. Der zweite Rücklaufkanal 47 ist unmittelbar im ersten Hauptkörper 41 ausgebildet. Im Führungskanal 13 wälzen die zweiten Wälzkörper 17 lastübertragend zwischen der Führungsschiene 30 und einer zugeordneten Laufbahneinlage 82 ab. Der Führungskanal 13 und der zweite Rücklaufkanal 47 sind an ihren beiden in Richtung der Längsachse 11 gegenüberliegenden Enden jeweils über einen zweiten Umlenkkanal (Nr. 45 in 4 und 5) miteinander verbunden.
  • Die (in 2 nicht sichtbaren) kugelförmigen ersten Wälzkörper wälzen zwischen der Gewindenut (Nr. 22 in 1) und der Innenumfangsfläche 42 der Mutter 40 in einem schraubenförmigen Gewindekanal 12 lastübertragend ab. Im ersten Hauptkörper 41 ist ein erster Rücklaufkanal 46 unmittelbar ausgebildet, der sich parallel zur Längsachse 11 erstreckt. Der Gewindekanal 12 und der erste Rücklaufkanal 46 sind über gebogene erste Umlenkkanäle miteinander verbunden. Die ersten Umlenkkanäle sind Gegenstand der deutschen Patenanmeldungen mit den Aktenzeichen 102016223233.9 und 102016214964.4.
  • Weiter ist in 2 das gesonderte Tischteil 51 zu erkennen, welches mit dem erstem Hauptkörper 41 verschraubt ist. Der erste Hauptkörper 41 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl. Der zweite Hauptkörper (Nr. 91 in 1) besteht vorzugsweise aus ungehärtetem Stahl. Die Laufbahneinlagen 82 bestehen aus gehärtetem Stahl. Die Führungsschiene 30 und die Gewindespindel 20 bestehen aus Stahl und sind zumindest im Bereich des Wälzkörperkontakts gehärtet.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Hauptkörpers 41. An den ersten Hautkörper 41 sind das Wälzkörperhalteteil 83 und die Laufbahneinlage 82 angebaut. Die beiden letztgenannten Teile 83; 82 sind aus der DE 10 2014 210 171 A1 bekannt.
  • An der der Führungsschiene 30 zugewandten Unterseite des ersten Hauptkörpers 41 sind zwei Ausnehmungen 80 angeordnet, welche jeweils ein gesondertes Umlenkelement aufnehmen. Das Umlenkelement bildet jeweils einen ersten Umlenkkanal, der oben bereits angesprochen wurde. Der erste Hauptkörper 41 hat zwei ebene Stirnflächen 53, welche senkrecht zur Längsachse 11 ausgerichtet sind, wobei sie in entgegengesetzte Richtungen weisen. An der 2 sichtbaren Stirnfläche 53 ist die zweite Aufnahmeausnehmung 49 angeordnet, in welcher die in 7 dargestellte zweite Enddichtung aufgenommen ist. An der gegenüberliegenden Stirnfläche ist keine derartige Aufnahmeausnehmung vorgesehen, da die dortige erste Enddichtung in der ersten Endkappe aufgenommen ist. Die zweite Aufnahmeausnehmung 49 ist kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet, wobei sie in Richtung der Längsachse 11 eine konstante Tiefe aufweist. An ihrem Umfang ist sie mit einer zweiten Ausrichtausnehmung 48 versehen, in welche ein zugeordneter Ausrichtvorsprung (Nr. 74 in 7) an der ersten Enddichtung formschlüssig eingreift, so dass deren Drehlage bezüglich der Längsachse 11 festgelegt ist. Die Form der zweiten Ausrichtausnehmung 48 ist so gewählt, dass sie mit einem Schaftfräser einfach herstellbar ist. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Lage der zweiten Ausrichtausnehmung 48 im Rahmen der spanabhebenden Herstellung stufenlos an die Steigung der Gewindenut (Nr. 22 in 1) und die Länge des ersten Hauptkörpers 41 angepasst werden kann. Die Lage der korrespondierenden ersten Ausrichtausnehmung (Nr. 63 in 6) ist dagegen fest vorgegeben. Deren Herstellung im Spritzgussverfahren ist aber erheblich kostengünstiger als die spanabhebende Herstellung der zweiten Ausrichtausnehmung 48.
  • An der Stirnfläche 53 sind außerdem zweite Gewindebohrungen 52 vorgesehen, an welchen die jeweils zugeordnete Endkappe mittels Schraubbolzen befestigt wird. Weiter ist eine Montageausnehmung 50 vorgesehen, mittels der verhindert wird, dass die dritte Endkappe (Nr. 92 in 1) am ersten Hauptkörper 41 befestigt wird.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten bzw. zweiten Endkappe 61; 62 vom ersten Hauptkörper her. Die erste und die zweite Endkappen 61; 62 sind identisch ausgebildet, wobei die erste Aufnahmeausnehmung (Nr. 63 in 6) der zweiten Endkappe 62 nicht genutzt wird. Die erste und die zweite Endkappe 61; 62 bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid oder Polyoxymethylen (POM), wobei sie höchst vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sind. Dementsprechend sind sie so geformt, dass im Rahmen der Spritzgussherstellung ein geringer Verzug auftritt. Dies äußert sich insbesondere darin, dass die Wandstärken überall im Wesentlichen gleich gewählt wurden, wobei massive Abschnitte vermieden wurden.
  • Die erste und die zweite Endkappe 61; 62 bilden jeweils eine ebene Auflagefläche 111 mit der sie an der Stirnfläche (Nr. 53 in 3) des ersten Hauptkörpers anliegt. Sie werden von zwei Befestigungsdurchbrüchen 68 in Richtung der Längsachse durchsetzt. Die Befestigungsdurchbrüche 68 werden jeweils wiederum von einem (nicht dargestellten) Schraubbolzen durchsetzt, welcher in eine zugeordnete Gewindebohrung (Nr. 52 in 3) am ersten Hauptkörper eingeschraubt ist. Weiter sind die erste und die zweite Endkappe 61; 62 jeweils mit zwei Wälzkörperhaltestegen 84 versehen, die sich in Richtung der Längsachse 11 in den ersten Hauptkörper hinein erstrecken und zwar bis zu dessen Längsmitte. Sie halten zusammen mit dem Wälzkörperhalteteil (Nr. 83 in 3) die zweiten Wälzkörper in der Mutter, wenn sich diese nicht auf der Führungsschiene befindet. Die Lage der Wälzkörperhaltestege 84 und des Wälzkörperhalteteils relativ zu den zweiten Wälzkörpern ist aus 2 ersichtlich.
  • Die Wälzkörperhaltstege 84 gehen jeweils in zwei zugeordnete zweite Umlenkkanäle 45 über, wobei die erste und die zweite Endkappe 61; 62 jeweils die radial äußeren Begrenzungsflächen der zweiten Umlenkkanäle 45 bildet. Die zugeordneten inneren Begrenzungsflächen sind am Wälzkörperhalteteil (Nr. 83 in 3) angeordnet.
  • In Richtung der Längsachse werden die erste und die zweite Endkappe 61; 62 von einem Spindeldurchbruch 110 durchsetzt, welcher wiederum von der Gewindespindel (Nr. 20 in 1) durchsetzt wird. Der Spindeldurchbruch 110 ist von einem Schmierkanal 66 ringartig umgeben. Der Schmierkanal 66 ist als offener Kanal ausgebildet, der wahlweise von der zugeordneten Stirnfläche (Nr. 53 in 3) oder von einer gesonderten Dichtplatte aus einem Elastomer überdeckt wird, so dass er fluiddicht verschlossen ist. Der Schmierkanal 66 mündet mit zwei ersten Schmiermittelaustritten 69 benachbart zur Gewindespindel aus. Damit kann über den Schmieranschluss (Nr. 65 in 6) Schmiermittel zugeführt werden, welches über den Schmierkanal 66 zur Gewindespindel, insbesondere zur Gewindenut, gelangt. Bei dem Schmiermittel handelt es sich vorzugsweise um Schmierfett, wobei auch Schmieröl verwendbar ist. Vorzugsweise wird nur der Schmieranschluss an der ersten Endkappe 61 verwendet, in welche eine Enddichtung eingebaut ist. Der Schmieranschluss an der zweiten Endkappe 62 bleibt vorzugsweise unbenutzt, wobei er mit einem Gewindestift verschlossen ist.
  • Weiter ist der Schmierkanal 66 mit zwei zweiten Schmiermittelaustritten 96 versehen, welche in die zweiten Umlenkkanäle 45 ausmünden. Damit können über einen einzigen Schmieranschluss alle fünf Wälzkörperumläufe in der Mutter geschmiert werden.
  • Weiter ist auf den Montagevorsprung 67 hinzuweisen, welcher in eine angepasste Montageausnehmung (Nr. 50 in 3) am ersten Hauptkörper eingreift. Die dritte Endkappe hat einen analogen Montagevorsprung (Nr. 93 in 5), der jedoch an einer anderen Stelle angeordnet ist, insbesondere auf der bezüglich der Längsachse gegenüberliegenden Seite der Endkappe. Hierdurch wird verhindert, dass die dritte Endkappe am ersten Hauptkörper montiert wird bzw. dass die erste oder die zweite Endkappe 61; 62 am zweiten Hauptkörper montiert werden.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der dritten Endkappe 92 vom zweiten Hauptkörper (Nr. 91 in 1) her. Die dritte Endkappe 92 ist bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede identisch zur ersten bzw. zweiten Endkappe ausgebildet, so dass diesbezüglich auf die Ausführungen zu 4 verwiesen wird. In den 4, 5 und 6 sind gleiche bzw. sich entsprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Die dritte Endkappe 92 kann in demselben Spritzgusswerkzeug hergestellt werden, in dem auch die erste bzw. zweite Endkappe hergestellt werden. Hierbei sind nur einige wenige gesonderte Formeinsätze im genannten Spritzgusswerkzeug auszutauschen.
  • Bei der dritten Endkappe 92 sind die ersten Schmiermittelaustritte 69, welche im Bereich der Gewindespindel angeordnet sind, verschlossen. Der entsprechende Führungswagen (Nr. 90 in 1) steht nicht in Schraubeingriff mit der Gewindespindel. Dementsprechend ist auch kein erster Umlaufkanal vorhanden, der zu schmieren wäre. Benachbart zu den ersten Schmiermittelaustritten 69 ist jeweils ein Verschlussabschnitt 95 im Schmierkanal 66 angeordnet, welcher diesen fluiddicht verschließt. Der Verschlussabschnitt 95 ist so ausgebildet, dass er von einem im Wesentlichen kreiszylindrischen Formeinsatz im Spritzgusswerkzeug abgebildet werden kann, je nachdem, welche Variante der Endkappe 61; 62; 92 hergestellt werden soll.
  • Um eine Verwechslung der Endkappen 61; 62; 92 bei der Montage zu vermeiden, ist der oben bereits angesprochene Montagevorsprung 93 an der dritten Endkappe 92 vorgesehen. Weitere Unterschiede zur ersten bzw. zweiten Endkappe sind nicht vorhanden.
  • 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der ersten, zweiten bzw. dritten Endkappe 61; 62; 92. Die Ansichtsrichtung ist gegenüber 4 und 5 im Wesentlichen entgegengesetzt gerichtet. Die erste bis dritte Endkappe 61; 62; 92 unterscheiden sich hinsichtlich dieser Ansicht nicht.
  • Zu erkennen ist insbesondere die erste Aufnahmeausnehmung 64, in welcher bei der ersten Endkappe 61 die erste Enddichtung (Nr. 71 in 7) aufgenommen ist. Bei der zweiten und der dritten Endkappe 62; 92 wird die erste Aufnahmeausnehmung 64 nicht benutzt.
  • Die erste Aufnahmeausnehmung 64 ist kreiszylindrisch bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet, wobei sie in Richtung der Längsachse 11 eine konstante Tiefe aufweist.
  • An ihrem Umfang ist sie mit einer ersten Ausrichtausnehmung 63 versehen, in welche ein zugeordneter Ausrichtvorsprung (Nr. 74 in 2) an der ersten Enddichtung formschlüssig eingreift, so dass deren Drehlage bezüglich der Längsachse 11 festgelegt ist. Die erste Ausrichtausnehmung 64 ist im Wesentlichen identisch zur zweiten Ausrichtausnehmung (Nr. 49 in 3) am ersten Hauptkörper ausgebildet. Die in 6 sichtbaren Ausnehmungen 112 sind in erster Linie der Vermeidung von Verzug geschuldet. Mittels der drei Klemmstege 113, welche gleichmäßig verteilt über den Umfang der ersten Ausrichtausnehmung 64 angeordnet sind, wird ein sicherer Halt der ersten Enddichtung erreicht, selbst wenn die erste Ausrichtausnehmung 64 toleranzbedingt ungünstige Abmessungen aufweist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten bzw. zweiten Enddichtung 71; 72. Die erste und die zweite Enddichtung 71; 72 sind identisch ausgebildet. Sie bestehen aus einem Kunststoff, vorzugweise einem Elastomer. Ihre Dichtlippe 73 ist entsprechend der DE 29 28 717 A1 ausgebildet. Sie berührt die Gewindespindel in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse 11 ausgerichtet ist, wobei sie vorzugsweise über den gesamten Umfang spaltfrei an der Gewindespindel anliegt. Hierfür wird die Enddichtung 71; 72 in einer definierten Drehlage bezüglich der Längsachse 11 montiert, welche durch den formschlüssigen Eingriff des Ausrichtvorsprungs 74 in der zugeordneten ersten bzw. zweiten Ausrichtausnehmung eingestellt wird. Diese Drehlage ist auf die Steigung der Gewindenut und die Lage der Enddichtung 71; 72 in Richtung der Längsachse 11 relativ zur Gewindenut abgestimmt. Damit die erste und die zweite Endkappe identisch für unterschiedliche Steigungen der Gewindenut verwendbar sind, ist die erste Enddichtung 71 im Span abhebend hergestellten ersten Hauptkörper angeordnet, der problemlos an die erforderliche Drehlage angepasst werden kann.
  • Die erste und die zweite Enddichtung 71; 72 hat jeweils einen Versteifungsring 75, welcher rotationssymmetrisch bezüglich der Längsachse 11 ausgebildet ist. Seine Querschnittsform bezüglich einer Schnittebene, welche die Längsachse 11 enthält, ist rechteckig mit abgeschrägten Ecken ausgebildet. In Richtung der Längsachse 11 ist die Breite des Versteifungsrings 75 deutlich größer als die Dicke der Dichtlippe 73. An dem Versteifungsring 75 ist der Ausrichtvorsprung 74 einstückig angeordnet. Dieser steht bezüglich der Längsachse 11 nach radial außen vom Versteifungsring 75 weg.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wälzkörpergewindetrieb
    11
    Längsachse
    12
    Gewindekanal
    13
    Führungskanal
    14
    erster Umlaufkanal
    15
    zweiter Umlaufkanal
    17
    zweiter Wälzkörper
    20
    Gewindespindel
    21
    Außenumfangsfläche der Gewindespindel
    22
    Gewindenut
    30
    Führungsschiene
    31
    Innenfläche der Führungsschiene
    40
    Mutter
    41
    erster Hauptkörper
    42
    Innenumfangsfläche der Mutter
    43
    Außenumfangsfläche der Mutter
    45
    zweiter Umlenkkanal
    46
    erster Rücklaufkanal
    47
    zweiter Rücklaufkanal
    48
    zweite Ausrichtausnehmung
    49
    zweite Aufnahmeausnehmung
    50
    Montageausnehmung
    51
    Tischteil
    52
    Gewindebohrung
    53
    Stirnfläche
    54
    Mutternut
    61
    erste Endkappe
    62
    zweite Endkappe
    63
    erste Ausrichtausnehmung
    64
    erste Aufnahmeausnehmung
    65
    Schmieranschluss
    66
    Schmierkanal
    67
    Montagevorsprung
    68
    Befestigungsdurchbruch
    69
    erster Schmiermittelaustritt
    71
    erste Enddichtung
    72
    zweite Enddichtung
    73
    Dichtlippe
    74
    Ausrichtvorsprung
    75
    Versteifungsring
    80
    Ausnehmungen für Umlenkelement
    82
    Laufbahneinlage
    83
    Wälzkörperhalteteil
    84
    Wälzkörperhaltesteg
    90
    Führungswagen
    91
    zweiter Hauptkörper
    92
    dritte Endkappe
    93
    Montagevorsprung
    95
    Verschlussabschnitt
    96
    zweiter Schmiermittelaustritt
    101
    erster Endkörper
    102
    zweiter Endkörper
    103
    Drehlager
    104
    Flansch
    105
    Gehäuseabschnitt
    106
    Sensorhalter
    107
    Befestigungsteil
    110
    Spindeldurchbruch
    111
    Auflagefläche
    112
    Ausnehmung
    113
    Klemmsteg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2928717 A1 [0003, 0045]
    • DE 102014210171 A1 [0028]

Claims (12)

  1. Wälzkörpergewindetrieb (10) mit einer sich entlang einer Längsachse (11) erstreckenden Gewindespindel (20) und einer Mutter (40), welche die Gewindespindel (20) umgibt, wobei zwischen einer Außenumfangsfläche (21) der Gewindespindel (20) und einer Innenumfangsfläche (42) der Mutter (40) wenigstens ein bezüglich der Längsachse (11) mit einer Steigung schraubenförmig verlaufender Gewindekanal (12) angeordnet ist, welcher zusammen mit einem ersten Rücklaufkanal (46) einen endlosen ersten Umlaufkanal (14) bildet, in dem eine Reihe von ersten Wälzkörpern (16) aufgenommen ist, wobei die Mutter (40) einen ersten Hauptkörper (41) und eine erste und eine zweite Endkappe (61; 62) umfasst, welche an bezüglich der Längsachse (11) gegenüberliegenden Enden des ersten Hauptkörpers (41) befestigt sind, wobei die Mutter (40) eine erste und eine zweite Enddichtung (71; 72) umfasst, welche jeweils mit einer Dichtlippe (73) in Dichteingriff mit der Gewindespindel (20) stehen, wobei sie jeweils einen bezüglich der Längsachse (11) nach radial außen weisenden Ausrichtvorsprung (74) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Enddichtung (71) in der ersten Endkappe (61) aufgenommen ist, wobei der entsprechende Ausrichtvorsprung (74) in eine erste Ausrichtausnehmung (63) an der ersten Endkappe (61) eingreift, wobei die zweite Enddichtung (72) benachbart zur zweiten Endkappe (62) im ersten Hauptkörper (41) aufgenommen ist, wobei der entsprechende Ausrichtvorsprung (74) in eine zweite Ausrichtausnehmung (48) im ersten Hauptkörper (41) eingreift.
  2. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite Enddichtung (71; 72) identisch ausgebildet sind.
  3. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Endkappe (61; 62) identisch ausgebildet sind.
  4. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Endkappe (61) eine einzige erste Ausrichtausnehmung (63) aufweist, wobei die erste Enddichtung (71) einen einzigen Ausrichtvorsprung (74) aufweist.
  5. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Hauptkörper (41) eine einzige zweite Ausrichtausnehmung (48) aufweist, wobei die zweite Enddichtung (72) einen einzigen Ausrichtvorsprung (74) aufweist.
  6. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine gesonderte Führungsschiene (30) vorgesehen ist, welche sich mit einer konstanten, U-förmigen Querschnittsform entlang der Längsachse (11) erstreckt, wobei zwischen einer Außenumfangsfläche (43) der Mutter (40) und einer Innenfläche (31) der Führungsschiene (30) wenigstens ein parallel zur Längsachse (11) verlaufender Führungskanal (13) angeordnet ist, wobei dem wenigstens einen Führungskanal (13) jeweils zwei gebogene zweite Umlenkkanäle (45) zugeordnet sind, welche zusammen mit dem Führungskanal (13) und einem zweiten Rücklaufkanal (47) einen endlosen zweiten Umlaufkanal (15) bilden, in dem eine Reihe von zweiten Wälzkörpern (17) aufgenommen ist, wobei die zweiten Umlenkkanäle (45) in der ersten und in der zweite Endkappe (61; 62) angeordnet sind.
  7. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Umlaufkanal (14) zwei gebogene erste Umlenkkanäle umfasst, die jeweils in einem gesonderten Umlenkelement angeordnet sind, welches in den ersten Hauptkörper (41) eingebaut ist.
  8. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine erste Rücklaufkanal (46) und/oder der wenigstens eine zweite Rücklaufkanal (47) unmittelbar vom ersten Hauptkörper (41) begrenzt werden.
  9. Wälzkörpergewindetrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die erste Endkappe (61) einen Schmieranschluss (65) aufweist, welcher über einen Schmierkanal (66) in der ersten Endkappe (61) sowohl mit zumindest einem zweiten Umlenkkanal (45) als auch mit zumindest einer Gewindenut (22) in der Gewindespindel (20), welche einen zugeordneten Gewindekanal (12) begrenzt, fluidisch verbunden ist.
  10. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 9, wobei ein von der Mutter (40) gesondert ausgebildeter Führungswagen (90) vorgesehen ist, welcher in der gleichen Weise wie die Mutter (40) in Wälzkörpereingriff mit der Führungsschiene (30) steht, wobei er mit der Gewindespindel (20) nicht in Wälzkörpereingriff steht, wobei der Führungswagen (90) zwei dritte Endkappen (92) aufweist, welche an gegenüberliegenden Längsenden eines zweiten Hauptkörpers (91) befestigt sind, wobei sich die dritten Endkappen (92) von der ersten und der zweiten Endkappe (61; 62) dadurch unterscheiden, dass der Schmierkanal (66) zur Gewindespindel (20) hin versperrt ist.
  11. Wälzkörpergewindetrieb nach Anspruch 10, wobei die erste bis dritte Endkappe (61; 62; 92) jeweils einen Montagevorsprung (67; 93) aufweisen, der an unterschiedlichen Stellen der betreffenden Endkappe (61; 62; 92) angeordnet ist, wobei die Montagevorsprünge (67; 93) jeweils in eine zugeordnete Montageausnehmung (50) am betreffenden Hauptkörper (41; 91) eingreifen.
  12. Kollektion umfassend mehrere Wälzkörpergewindetriebe (10), welche jeweils nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind, wobei die ersten und die zweiten Endkappen (61; 62) und die ersten und die zweiten Enddichtungen (71; 72) der einzelnen Wälzkörpergewindetriebe (10) jeweils identisch ausgebildet sind, wobei die Steigung des wenigstens einen Gewindekanals (12) und/oder die Länge des ersten Hauptkörpers (41) der einzelnen Wälzkörpergewindetriebe (10) verschieden voneinander ausgebildet sind.
DE102017206583.4A 2017-04-19 2017-04-19 Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe Active DE102017206583B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206583.4A DE102017206583B4 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe
CN201810348752.5A CN108730461B (zh) 2017-04-19 2018-04-18 具有在主体和端盖中的端部密封件的滚珠丝杆传动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206583.4A DE102017206583B4 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017206583A1 true DE102017206583A1 (de) 2018-10-25
DE102017206583B4 DE102017206583B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=63714866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206583.4A Active DE102017206583B4 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108730461B (de)
DE (1) DE102017206583B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210040246A (ko) * 2019-10-02 2021-04-13 토요 오토메이션 컴퍼니 리미티드 서큘레이터 구조물 및 그것을 이용한 슬라이더 장치
US20220260140A1 (en) * 2019-05-29 2022-08-18 Hayato Mizuno Ball screw mechanism and linear moving device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109707814A (zh) * 2019-01-25 2019-05-03 深圳市锐健电子有限公司 一种新型的滚珠丝杆装置
KR20230008928A (ko) * 2021-07-07 2023-01-17 (주)원에스티 리니어 스테이지

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928717A1 (de) 1979-07-16 1981-01-29 Star Kugelhalter Gmbh Dt Dichtung fuer einen kugelschraubtrieb
DE102014210171A1 (de) 2014-05-28 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Befestigungsbohrung, welche Bestandteil eines Schmiermittelströmungspfades ist

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369608A3 (de) * 2002-05-23 2005-06-01 Nsk Ltd Linearführung
JP2008304012A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Nsk Ltd ボールねじ装置
WO2009041190A1 (ja) * 2007-09-28 2009-04-02 Thk Co., Ltd. 転動装置
JP5962173B2 (ja) * 2012-04-24 2016-08-03 日本精工株式会社 一軸アクチュエータおよび一軸アクチュエータ用スライダ
DE102013208441B4 (de) * 2013-05-08 2023-08-17 Robert Bosch Gmbh Kugelgewindetrieb
JP6252136B2 (ja) * 2013-11-28 2017-12-27 日本精工株式会社 ボールねじ
DE102014210180A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Wälzkörperführungsteil aus einem Elastomer
DE102016214964B3 (de) 2016-08-11 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit dreiteiligem Umlenkelement
DE102016223233A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetzten, einstückigen Umlenkelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928717A1 (de) 1979-07-16 1981-01-29 Star Kugelhalter Gmbh Dt Dichtung fuer einen kugelschraubtrieb
DE102014210171A1 (de) 2014-05-28 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit Befestigungsbohrung, welche Bestandteil eines Schmiermittelströmungspfades ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch Rexroth AG: Precision Modules PSK. Schweinfurt, 12/2015. S. 1-76. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220260140A1 (en) * 2019-05-29 2022-08-18 Hayato Mizuno Ball screw mechanism and linear moving device
US11808329B2 (en) * 2019-05-29 2023-11-07 Hayato Mizuno Ball screw mechanism and linear moving device
KR20210040246A (ko) * 2019-10-02 2021-04-13 토요 오토메이션 컴퍼니 리미티드 서큘레이터 구조물 및 그것을 이용한 슬라이더 장치
KR102276563B1 (ko) 2019-10-02 2021-07-15 토요 오토메이션 컴퍼니 리미티드 서큘레이터 구조물 및 그것을 이용한 슬라이더 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN108730461A (zh) 2018-11-02
CN108730461B (zh) 2022-10-14
DE102017206583B4 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE102017206583A1 (de) Wälzkörpergewindetrieb mit Enddichtung im Hauptkörper und in der Endkappe
DE102006033852B4 (de) Schmiereinheit
DE102014210171A1 (de) Führungswagen mit Befestigungsbohrung, welche Bestandteil eines Schmiermittelströmungspfades ist
DE102008006819A1 (de) Führungswagen mit hoher Breite
DE19833228A1 (de) Schmiereinrichtung für eine Kugelschraube
EP2655909B1 (de) Führungswagen mit schmier- und bypasskanal
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
EP2655908B1 (de) Führungswagen mit schmierventil
DE102019108235A1 (de) Lenkungsaktuator
EP2143961B1 (de) Abdichtung einer Öffnung
DE4438566B4 (de) Linearwälzlager
DE102017109140B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102019205338A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE102018208199A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire Lenkung
DE102017116843A1 (de) Mit einer Staubschutzbaugruppe versehene Kugelrollspindel
DE102021114345B4 (de) Schmiermittelfangschale
DE2323314A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum bewegen von schiebedaechern, fensterscheiben und wischelementen an kraftfahrzeugen
DE102018120448A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102010030942A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102007045445A1 (de) Lagerschmieraufbau einer Motoreinrichtung mit unmittelbarem Antriebsmoment
WO2008071490A1 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen fixierung
DE4231112C2 (de) Kugellager für Längsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final