EP1932958B1 - Nadelbett mit Kühlkanal - Google Patents

Nadelbett mit Kühlkanal Download PDF

Info

Publication number
EP1932958B1
EP1932958B1 EP06025999.1A EP06025999A EP1932958B1 EP 1932958 B1 EP1932958 B1 EP 1932958B1 EP 06025999 A EP06025999 A EP 06025999A EP 1932958 B1 EP1932958 B1 EP 1932958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
needle bed
segments
cooling duct
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06025999.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1932958A1 (de
Inventor
Rainer Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP06025999.1A priority Critical patent/EP1932958B1/de
Priority to SG200718369-2A priority patent/SG144046A1/en
Priority to BRPI0705459-9A priority patent/BRPI0705459B1/pt
Priority to TW096147797A priority patent/TWI415985B/zh
Priority to CN2007103009313A priority patent/CN101205657B/zh
Priority to US12/000,781 priority patent/US7555919B2/en
Priority to JP2007325277A priority patent/JP4598816B2/ja
Publication of EP1932958A1 publication Critical patent/EP1932958A1/de
Priority to JP2010016288A priority patent/JP5232807B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP1932958B1 publication Critical patent/EP1932958B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/30Devices for controlling temperature of machine parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials

Definitions

  • the invention relates to a needle bed for a knitting machine.
  • Knitting machines have needle beds, for example in the form of knitting cylinders, dials or in the form of flat needle beds. It may be necessary to cool needle beds. This suggests the DE 40 24 101 C2 to incorporate into the inner circumferential surface of a needle cylinder a groove which is sealed by an annular lid. Connections on the lid allow the supply and discharge of cooling water.
  • Cylinders of knitting machines can reach a relatively large diameter. A correspondingly large diameter then has the ring-shaped lid. This must be permanently sealed regardless of occurring temperature fluctuations or other influences with the knitting cylinder.
  • GB 1 293 235 A1 From the GB 1 293 235 A1 is an arrangement consisting of a knitting cylinder and an associated circuit board ring known, wherein in the sinker ring channels are incorporated.
  • the channels serve to remove lint by means of an air flow. They also affect the heat distribution in the sinker ring.
  • this publication discloses a knitting cylinder having a rectangular cross-section extending in the circumferential direction cavity, which is connected to the inner circumference of the knitting cylinder with incoming and outgoing lines.
  • the needle bed For cooling the needle bed one or more cooling channels are provided in at least one of its segments. At least one cooling channel adjoins the contact surface of one of the segments. This opens up the possibility of easy production.
  • the cooling channel may be formed by a groove which is open to the contact surface. The closure of this groove and thus the completion of the cooling channel is effected by the adjacent segment, which bridges the groove with a flat or profiled contact surface and thus closes.
  • the needle bed is a knitting cylinder
  • its segments are preferably single-part or multi-part rings, which are arranged axially adjacent to one another with their contact surfaces.
  • the needle bed is a dial
  • its segments are preferably single-part or multi-part rings, which are arranged radially adjacent to one another with their contact surfaces.
  • the cooling channels connect to the contact surface.
  • one segment closes off the cooling channel of the adjacent other segment. Separate lids, closure means and the like are not required.
  • the cooling channels thus require no additional space.
  • effective cooling of the individual segments and thus the entire needle bed is achieved because the coolant can circulate directly in the cooling channel of the segment and thus in the needle bed.
  • the heat transfer inhibiting interfaces as in the prior art, for example, between pipe and segment body, are not present.
  • the annular segments are also dimensionally stable, relatively massive parts, which are already finished. Thus, the sealing of the cooling channels on the contact surfaces is not a technical difficulty.
  • the cooling channel may in principle extend in a train around the entire circumference of a segment.
  • the cooling channel is divided into individual sections which each only extend over a certain angular range of e.g. 20 °, 45 °, 60 ° extend on a contact surface and then change to the opposite side of the annular segment. In this way, high mechanical stability is associated with high cooling efficiency.
  • connection For the supply and removal of coolant, in particular cooling oil or cooling water, in the cooling channel and out of this, preferably two or more connections are provided. These are preferably oriented parallel to the needle channels of the needle bed and extend from the segment in which the cooling channel is formed, through the adjacent segment through to an outer end-side connection. This is preferably provided in a knitting cylinder at the lower annular end face.
  • the terminals are preferably on the outer peripheral surface of the largest annular segment.
  • FIG. 1 a needle bed 1 in the form of a knitting cylinder 2 of a circular knitting machine is illustrated.
  • the knitting cylinder 2 has on its outer peripheral surface to each other and to the rotation axis 3 of the knitting cylinder 2 preferably parallel needle channels 4.
  • the axis of rotation 3 and the needle channels 4 are usually oriented vertically.
  • the knitting cylinder 2 consists of at least two, but preferably a plurality of annular segments 5, 6, 7, which are arranged coaxially to the rotation axis 3 and axially connect to each other.
  • the segments 5, 6, 7 are preferably formed continuously over the entire circumference and in so far as one piece. However, if required, they can also be composed of sections which extend only over part of the total circumference.
  • the segment 6 is arranged between the segments 5 and 7. It has two axially facing in opposite directions bearing surfaces 8, 9, which in FIG. 1 are illustrated as flat ring surfaces.
  • the contact surfaces 8, 9 may be arranged in a plane on which the rotation axis 3 is perpendicular. However, they can also lie on a cone concentric with the axis of rotation 3 or be profiled.
  • the segment 5 has a contact surface 10, which is complementary to the contact surface 8 and bears against this.
  • the segment 7 has a contact surface 11 which is complementary to the abutment surface 9 and abuts against this.
  • the needle channels 4 extend beyond the segments 5, 6, 7 on the outside. They may have continuous or broken needle channel edges.
  • the radial thickness of the individual segments 5, 6, 7 may be the same or, as shown, differently sized.
  • the segment 6 lying between the segments 5 and 7 has the greatest radial thickness.
  • the segment 6 is preferably located approximately in that axial position in which the knitting tools seated in the needle channels 4 engage the knitting lock during operation.
  • the knitting lock is arranged annularly around the needle cylinder 2.
  • the knitting tools held in the needle channels have, in particular in the region of the segment 6, corresponding means in the form of feet which interact with the knitting cam.
  • One or more of the segments 5, 6, 7 are provided with cooling channels 12.
  • the segment 6 is provided with a cooling channel 12 which is connected via connections 13, 14 (FIG. FIG. 3 ) can be supplied with cooling medium.
  • the cooling channel 12 connects to at least one of the flat surfaces 8, 9. How out FIG. 2 can be seen, he connects in the present embodiment, both to the contact surface 8 and to the contact surface 9 at. It is in the form of grooves 15, 16, 17, 18, 19, 20, which originate alternately from the contact surface 8 and from the contact surface 9. The edge of each groove is completely surrounded by the respective contact surface 8 and 9 respectively.
  • the grooves 15 to 20 extend in a circular arc around the axis of rotation 3. Their number can be determined as required. It can be bigger or smaller, like the Figures 2 and 3 demonstrate.
  • the grooves of the two different sides are interconnected by bores 21, 22 (FIG. FIG. 3 ) and thus form a chain which extends from the terminal 13 to the terminal 14 and thus spans substantially the entire circumference of the segment 6.
  • the contact surfaces 8, 9, 10, 11 are preferably sealing surfaces which are mutually adhesive, another Sealant or simply by tight fit or by sealing elements (eg O-rings) can be sealed.
  • the contact surface 10 the grooves 15, 16, 17 introduced into the upper side of the segment 6 (FIG. FIG. 2 ).
  • the cooling channels are thus limited between two adjacent segments 5, 6 and 6, 7. They are formed in the present embodiment as a groove-like pockets in the segment 6 and are only closed by the adjacent segments 5, 7. But it is also possible to provide grooves in the segments 5, 7, which adjoin the corresponding contact surfaces 10, 11.
  • connections 13, 14 are preferably formed by bores which extend out of the segment 6 parallel to the axis of rotation 3 and are aligned with bores provided in the adjacent segment 7. At the bottom of the segment 7 connections can be provided, which allow a rotation of the knitting cylinder 2.
  • the knitting cylinder 2 described so far works in a circular knitting machine like an ordinary knitting cylinder.
  • its segment 6 is cooled by a cooling fluid, such as cooling water or cooling oil.
  • a cooling fluid such as cooling water or cooling oil.
  • the cooling medium touches not only the segment 6 but also the segments 5, 7 via their contact surfaces 10, 11th
  • the heat occurring in the region of the needle lock is dissipated by the cooling medium which flows through the segment 6.
  • grooves 15 to 20 in different segments 6, 7, 5 are mounted. These grooves 15 to 20 are then respectively connected to bores 21, 22, in which case e.g. the bore 21 extends from the segment 6 via its contact surface 8 into the segment 5 via its contact surface 10. The same may apply to the bore 22, which also connects grooves 15 to 20 and e.g. from the segment 6 over the contact surface 9 to the segment 7 extends over the contact surface 11.
  • FIG. 4 illustrates the needle bed 1 in the form of a dial 23, which consists of annular segments 24, 25. Like the segments 5, 6, 7, the segments 24, 25 are non-rotatably connected to each other and arranged concentrically to the axis of rotation 3 here.
  • the segments 24, 25 have contact surfaces 26 and 27, which are respectively formed on the inner and outer peripheral sides of the segments 24, 25 and in pairs abut each other. Needle channels 28 are arranged on the upper side of the dial plate 23 thus formed and extend radially to the axis of rotation 3.
  • one or more cooling channels 29, 29 ' are again provided, which extend through at least one of the segments 24, 25.
  • the cooling channel 29 can in turn be divided into individual grooves 29, 29 'in the form of pockets, which alternately adjoin the contact surface 26 and the contact surface 27 of the segments 24 and 25.
  • the connection between the individual cooling channel sections can take place through connection openings 39 between the cooling channel sections of the segment 24 and the cooling channel sections of the segment 25.
  • the number of connection openings 39 depends on the number of channel sections. With a connection opening 39, two channel sections, which are arranged in the segments 24, 25, connected. Not further illustrated connections allow the supply and discharge of cooling medium. This principle is also after the knitting cylinder FIG. 1 transferable, if desired.
  • FIG. 6 illustrates the segment 25 of the dial 23.
  • the segment 25 has a circumferential cooling channel 29 on.
  • the segment 24 is arranged (not shown).
  • the segment 24 has no cooling channel 29. It adjoins the abutment surface 27 of the segment 25 with the abutment surface 26 and thus forms the bottom of the cooling channel 29, which is arranged exclusively in the segment 25.
  • the cooling channel between the connection 13 and the connection 14 has a separating means 40 in the form of a web. This ensures that cooling medium, which is introduced through the connection 14 into the segment 25, initially flows around the segment 25 around the circumference, and is then discharged through the connection 13. This creates the best possible cooling.
  • the segment 24 has a circumferential cooling channel 29 ', which is arranged opposite the cooling channel 29 of the segment 25 (not shown). Also, the cooling channel 29 'then has a release agent 40. Such circumferential cooling channels are also possible in the knitting cylinder.
  • FIG. 5 illustrates the interaction of the knitting cylinder 2 and the dial 23, with the corresponding Knitting tools 30, 31 are stocked.
  • the knitting tools 31 can have feet 34 to 37 at different locations, wherein for cooling the knitting cylinder 2 a cooling in a region of the middle segment 6 is sufficient.
  • the segments can be sealed against each other with seals, for which corresponding annular grooves 38, 41 may be provided.
  • a needle bed 1 of a knitting machine is segmented.
  • the segments 5, 6 adjoin one another with abutment surfaces 10, 8. From at least one of the interfaces 10, 8 exit cooling channels, which are formed for example in the segment 6.
  • the adjacent segment 5 covers these cooling channels and thus closes them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nadelbett für eine Strickmaschine.
  • Strickmaschinen weisen Nadelbetten, beispielsweise in Form von Strickzylindern, Rippscheiben oder auch in Form flacher Nadelbetten auf. Es kann erforderlich werden, Nadelbetten zu kühlen. Dazu schlägt die DE 40 24 101 C2 vor, in die Innenumfangsfläche eines Nadelzylinders eine Nut einzuarbeiten, die von einem ringförmigen Deckel abgedichtet wird. Anschlüsse an dem Deckel ermöglichen das Zu- und Abführen von Kühlwasser.
  • Zylinder von Strickmaschinen können einen relativ großen Durchmesser erreichen. Einen entsprechend großen Durchmesser hat dann auch der ringförmige Deckel. Dieser muss ungeachtet auftretender Temperaturschwankungen oder sonstiger Einflüsse mit dem Strickzylinder dauerhaft dicht abschließen.
  • Aus der GB 1 293 235 A1 ist eine Anordnung bestehend aus einem Strickzylinder und einem zugehörigen Platinenring bekannt, wobei in dem Platinenring Kanäle eingearbeitet sind. Die Kanäle dienen zur Abführung von Flusen mittels eines Luftstroms. Außerdem beeinflussen sie die Wärmeverteilung in dem Platinenring.
  • Des Weiteren ist es zur Kühlung von Strickzylindern aus der DE 39 38 685 C2 bekannt, an dem Strickzylinder ein Kühlrohr vorzusehen, das sich in Windungen oder auch mäandrierend um den Innenumfang des Strickzylinders erstreckt und teilweise in diesen eingelassen ist.
  • Weiter offenbart diese Druckschrift einen Strickzylinder mit einem im Querschnitt rechteckigen in Umfangsrichtung sich erstreckenden Hohlraum, der am Innenumfang des Strickzylinders mit zu- und abführenden Leitungen verbunden ist.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, mit der an einem Nadelbett eine Kühlung erreicht werden kann. Die Lösung soll möglichst auf einfache Weise zu verwirklichen sein und zuverlässig arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Nadelbett nach Anspruch 1 gelöst:
    • Das erfindungsgemäße Nadelbett besteht aus mindestens zwei Segmenten, die mit Anlageflächen aneinander grenzen. Die Segmente sind vorzugsweise miteinander verbunden. Beispielsweise sind sie an der Anlagefläche miteinander verklebt oder auch durch entsprechende Mittel, wie beispielsweise Schrauben, gegeneinander verspannt. Die Anlagefläche ist vorzugsweise quer zu Nadelkanälen orientiert, die in dem Nadelbett ausgebildet sind.
  • Zur Kühlung des Nadelbetts sind in zumindest einem seiner Segmente ein oder mehrere Kühlkanäle vorgesehen. Dabei schließt wenigstens ein Kühlkanal an die Anlagefläche eines der Segmente an. Dies eröffnet die Möglichkeit der einfachen Herstellung. Beispielsweise kann der Kühlkanal durch eine Nut gebildet sein, die zu der Anlagefläche offen ist. Der Verschluss dieser Nut und somit der Abschluss des Kühlkanals erfolgt durch das benachbarte Segment, das die Nut mit einer ebenen oder auch profilierten Anlagefläche überbrückt und somit schließt.
  • Ist das Nadelbett ein Strickzylinder sind seine Segmente vorzugsweise ein- oder mehrteilige Ringe, die mit ihren Anlageflächen axial aneinander anschließend angeordnet sind. Handelt es sich bei dem Nadelbett um eine Rippscheibe, sind seine Segmente vorzugsweise ein- oder mehrteilige Ringe, die mit ihren Anlageflächen radial aneinander anschließend angeordnet sind. In beiden Fällen schließen die Kühlkanäle an die Anlagefläche an. Somit schließt ein Segment den Kühlkanal des benachbarten anderen Segments ab. Gesonderte Deckel, Verschlussmittel und dergleichen sind nicht erforderlich. Die Kühlkanäle erfordern somit keinen zusätzlichen Bauraum. Außerdem wird eine wirksame Kühlung der einzelnen Segmente und somit des gesamten Nadelbetts erreicht, weil das Kühlmittel direkt in dem Kühlkanal des Segmentes und somit in dem Nadelbett zirkulieren kann. Den Wärmeübergang hindernde Grenzflächen, wie im Stand der Technik beispielsweise zwischen Rohr und Segmentkörper, sind nicht vorhanden.
  • Bei den ringförmigen Segmenten handelt es sich zudem um formstabile, relativ massive Teile, die ohnehin feinbearbeitet sind. Somit stellt die Abdichtung der Kühlkanäle an den Anlageflächen keine technische Schwierigkeit dar.
  • Der Kühlkanal kann sich prinzipiell in einem Zug um den ganzen Umfang eines Segments herum erstrecken. Vorzugsweise ist der Kühlkanal jedoch in einzelne Abschnitte aufgeteilt, die sich jeweils lediglich über einen gewissen Winkelbereich von z.B. 20°, 45°, 60° an einer Anlagefläche erstrecken und dann auf die gegenüber liegende Seite des ringförmigen Segments wechseln. Auf diese Weise wird eine hohe mechanische Stabilität mit hoher Kühleffizienz verbunden.
  • Zur Zu- und Abführung von Kühlmittel, insbesondere Kühlöl oder Kühlwasser, in den Kühlkanal und aus diesem heraus, sind vorzugsweise zwei oder auch mehrere Anschlüsse vorgesehen. Diese sind vorzugsweise parallel zu den Nadelkanälen des Nadelbetts orientiert und erstrecken sich ausgehend von dem Segment, in dem der Kühlkanal ausgebildet ist, durch das benachbarte Segment hindurch bis zu einem äußeren stirnseitigen Anschluss. Dieser ist bei einem Strickzylinder vorzugsweise an der unteren ringförmigen Stirnfläche vorgesehen. Bei Rippscheiben befinden sich die Anschlüsse vorzugsweise an der Außenumfangsfläche des größten ringförmigen Segments.
  • Weitere Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten. Weitere Einzelheiten sind den Zeichnungen zu entnehmen, die insoweit ergänzend heranzuziehen sind. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Diese sind nicht maßstäblich und beschränken sich auf die Darstellung einiger zum Verständnis erforderlicher Details. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Strickzylinder in perspektivischer, aufgeschnittener und schematisierter Darstellung,
    • Figur 2 ein Segment des Strickzylinders nach Figur 1 in vertikal geschnittener perspektivischer Darstellung,
    • Figur 3 das Segment nach Figur 2 in Draufsicht,
    • Figur 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in Form einer Rippscheibe in perspektivischer, vertikal geschnittener Darstellung,
    • Figur 5 einen Strickzylinder und eine Rippscheibe in etwas detaillierterer, jedoch noch immer vereinfachter, ausschnittsweiser Vertikalschnittdarstellung und
    • Figur 6 ein Segment der Rippscheibe nach Figur 4 in perspektivischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein Nadelbett 1 in Form eines Strickzylinders 2 einer Rundstrickmaschine veranschaulicht. Der Strickzylinder 2 weist an seiner Außenumfangsfläche zueinander und zur Drehachse 3 des Strickzylinders 2 vorzugsweise parallele Nadelkanäle 4 auf. Die Drehachse 3 und die Nadelkanäle 4 sind gewöhnlich vertikal orientiert.
  • Der Strickzylinder 2 besteht aus zumindest zwei, vorzugsweise aber mehreren ringförmigen Segmenten 5, 6, 7, die koaxial zu der Drehachse 3 angeordnet sind und axial aneinander anschließen. Die Segmente 5, 6, 7 sind vorzugsweise jeweils über den gesamten Umfang durchgehend und insoweit einstückig ausgebildet. Sie können aber bedarfsweise auch aus Abschnitten zusammengesetzt sein, die sich lediglich über einen Teil des Gesamtumfangs erstrecken.
  • Das Segment 6 ist zwischen den Segmenten 5 und 7 angeordnet. Es weist zwei axial in entgegen gesetzte Richtungen weisende Anlageflächen 8, 9 auf, die in Figur 1 als ebene Ringflächen veranschaulicht sind. Die Anlageflächen 8, 9 können in einer Ebene angeordnet sein, auf der die Drehachse 3 senkrecht steht. Sie können jedoch auch auf einem zu der Drehachse 3 konzentrischen Kegel liegen oder profiliert sein.
  • Das Segment 5 weist eine Anlagefläche 10 auf, die zu der Anlagefläche 8 komplementär ausgebildet ist und an dieser anliegt. Das Segment 7 weist eine Anlagefläche 11 auf, die zu der Anlagefläche 9 komplementär ausgebildet ist und an dieser anliegt. Die Nadelkanäle 4 erstrecken sich an der Außenseite über die Segmente 5, 6, 7 hinweg. Sie können durchgehende oder unterbrochene Nadelkanalflanken aufweisen. Die radiale Dicke der einzelnen Segmente 5, 6, 7 kann gleich oder, wie dargestellt, unterschiedlich bemessen sein. Vorzugsweise weist das zwischen den Segmenten 5 und 7 liegende Segment 6 die größte radiale Dicke auf. Das Segment 6 befindet sich vorzugsweise etwa in derjenigen Axialposition, in der die in den Nadelkanälen 4 sitzenden Strickwerkzeuge im Betrieb mit dem Strickschloss in Eingriff kommen. Das Strickschloss ist ringförmig um den Nadelzylinder 2 angeordnet. Die in den Nadelkanälen gehaltenen Strickwerkzeuge weisen, insbesondere im Bereich des Segments 6, entsprechende Mittel in Form von Füßen auf die mit dem Strickschloss zusammen wirken.
  • Ein oder mehrere der Segmente 5, 6, 7 sind mit Kühlkanälen 12 versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Segment 6 mit einem Kühlkanal 12 versehen, der über Anschlüsse 13, 14 (Figur 3) mit Kühlmedium versorgbar ist.
  • Der Kühlkanal 12 schließt an zumindest eine der Planflächen 8, 9 an. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, schließt er bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl an die Anlagefläche 8 als auch an die Anlagefläche 9 an. Er ist in Form von Nuten 15, 16, 17, 18, 19, 20 ausgebildet, die abwechselnd von der Anlagefläche 8 und von der Anlagefläche 9 ausgehen. Der Rand jeder Nut ist vollkommen von der jeweiligen Anlagefläche 8 bzw. 9 umgeben. Die Nuten 15 bis 20 erstrecken sich kreisbogenförmig um die Drehachse 3. Ihre Zahl ist bedarfsentsprechend festlegbar. Sie kann größer oder kleiner sein, wie die Figuren 2 und 3 zeigen. Die Nuten der beiden verschiedenen Seiten sind untereinander durch Bohrungen 21, 22 (Figur 3) verbunden und bilden somit eine Kette, die von dem Anschluss 13 zu dem Anschluss 14 reicht und somit im Wesentlichen den gesamten Umfang des Segments 6 umspannt.
  • Die Anlageflächen 8, 9, 10, 11 sind vorzugsweise Dichtflächen, die untereinander durch Klebstoff, ein sonstiges Dichtmittel oder einfach durch dichte Passung oder auch durch Dichtungselemente (z.B. O-Ringe) abgedichtet sein können. Dabei schließt die Anlagefläche 10, die in die Oberseite des Segments 6 eingebrachten Nuten 15, 16, 17 (Figur 2) ab. Die Anlagefläche 11 schließt hingegen die unteren Nuten 18, 19, 20 (Figur 2) ab. Die Kühlkanäle werden somit zwischen zwei benachbarten Segmenten 5, 6 bzw. 6, 7 begrenzt. Sie sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als nutartige Taschen in dem Segment 6 ausgebildet und werden von den benachbarten Segmenten 5, 7 lediglich verschlossen. Es ist aber auch möglich, auch in den Segmenten 5, 7 Nuten vorzusehen, die sich an die entsprechenden Anlageflächen 10, 11 anschließen.
  • Die Anschlüsse 13, 14 sind vorzugsweise durch Bohrungen gebildet, die sich aus dem Segment 6 parallel zu der Drehachse 3 heraus erstrecken und mit Bohrungen fluchten, die in dem benachbarten Segment 7 vorgesehen sind. An der Unterseite des Segments 7 können Anschlüsse vorgesehen sein, die ein Drehen des Strickzylinders 2 gestatten.
  • Der insoweit beschriebene Strickzylinder 2 arbeitet in einer Rundstrickmaschine wie ein gewöhnlicher Strickzylinder. Jedoch wird sein Segment 6 durch ein Kühlfluid, beispielsweise Kühlwasser oder Kühlöl, gekühlt. Mit der Kühlung des Segments 6 werden auch die Segmente 5, 7 etwas gekühlt. Über die Anlageflächen 8, 9, 10, 11 kann ein Wärmeaustausch stattfinden. Außerdem berührt das Kühlmedium nicht nur das Segment 6 sondern auch die Segmente 5, 7 über deren Anlageflächen 10, 11.
  • Insbesondere die im Bereich des Nadelschlosses auftretende Wärme wird durch das Kühlmedium, welches durch das Segment 6 fließt, abgeführt.
  • Es sind auch Ausführungsformen der Erfindung möglich, bei denen die Nuten 15 bis 20 in unterschiedlichen Segmenten 6, 7, 5 angebracht sind. Diese Nuten 15 bis 20 sind dann entsprechend mit Bohrungen 21, 22 verbunden, wobei dann z.B. die Bohrung 21 vom Segment 6 über dessen Anlagefläche 8 in das Segment 5 über dessen Anlagefläche 10 reicht. Gleiches kann für die Bohrung 22 gelten, die auch Nuten 15 bis 20 verbindet und z.B. vom Segment 6 über dessen Anlagefläche 9 bis ins Segment 7 über dessen Anlagefläche 11 reicht.
  • Es sind weitere Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen. Figur 4 veranschaulicht das Nadelbett 1 in Form einer Rippscheibe 23, die aus ringförmigen Segmenten 24, 25 besteht. Wie schon die Segmente 5, 6, 7 sind auch hier die Segmente 24, 25 gegeneinander unverdrehbar miteinander verbunden und konzentrisch zu der Drehachse 3 angeordnet. Die Segmente 24, 25 weisen Anlageflächen 26 und 27 auf, die jeweils an den Innen- und Außenumfangsseiten der Segmente 24, 25 ausgebildet sind und paarweise aneinander anliegen. Nadelkanäle 28 sind an der Oberseite der so gebildeten Rippscheibe 23 angeordnet und erstrecken sich radial zu der Drehachse 3.
  • Wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind wiederum ein oder mehrere Kühlkanäle 29, 29' vorgesehen, die sich durch zumindest eines der Segmente 24, 25 erstrecken. Der Kühlkanal 29 kann wiederum in Einzelnuten 29, 29' in Form von Taschen aufgeteilt sein, die abwechselnd an die Anlagefläche 26 und an die Anlagefläche 27 der Segmente 24 und 25 grenzen. Die Verbindung zwischen den einzelnen Kühlkanalabschnitten kann durch Verbindungsöffnungen 39 zwischen den Kühlkanalabschnitten des Segments 24 und den Kühlkanalabschnitten des Segments 25 erfolgen. Die Anzahl der Verbindungsöffnungen 39 ist von der Anzahl der Kanalabschnitte abhängig. Mit einer Verbindungsöffnung 39 werden zwei Kanalabschnitte, die in den Segmenten 24, 25 angeordnet sind, verbunden. Nicht weiter veranschaulichte Anschlüsse gestatten die Zu- und Abführung von Kühlmedium. Dieses Prinzip ist auch auf den Strickzylinder nach Figur 1 übertragbar, wenn es gewünscht wird.
  • Figur 6 veranschaulicht das Segment 25 der Rippscheibe 23. Dabei weist das Segment 25 einen rings umlaufenden Kühlkanal 29 auf. Um das Segment 25 ist das Segment 24 angeordnet (nicht gezeichnet). Dabei weist das Segment 24 keinen Kühlkanal 29 auf. Es grenzt mit der Anlagefläche 26 an die Anlagefläche 27 des Segments 25 an und bildet somit den Boden des Kühlkanals 29, der ausschließlich im Segment 25 angeordnet ist. Um eine günstige Zirkulation des Kühlmediums zu erreichen, weist der Kühlkanal zwischen dem Anschluss 13 und dem Anschluss 14 ein Trennmittel 40 in Form eines Steges auf. Dadurch ist gewährleistet, dass Kühlmedium, welches durch den Anschluss 14 in das Segment 25 eingeleitet wird, zunächst am Umfang um das Segment 25 herum fließt, und anschließend durch den Anschluss 13 abgeleitet wird. So entsteht die bestmögliche Kühlung.
  • Es ist auch möglich, dass zusätzlich zu dem umlaufenden Kühlkanal 29 in dem Segment 25 das Segment 24 einen umlaufenden Kühlkanal 29' aufweist, der dem Kühlkanal 29 des Segmentes 25 gegenüber angeordnet ist (nicht gezeichnet). Auch der Kühlkanal 29' weist dann ein Trennmittel 40 auf. Solche umlaufenden Kühlkanäle sind auch im Strickzylinder möglich.
  • Figur 5 veranschaulicht das Zusammenwirken des Strickzylinders 2 und der Rippscheibe 23, die mit entsprechenden Strickwerkzeugen 30, 31 bestückt sind. Wie ersichtlich, können insbesondere die Strickwerkzeuge 31 Füße 34 bis 37 an verschiedenen Stellen aufweisen, wobei zur Kühlung des Strickzylinders 2 eine Kühlung in einem Bereich des mittleren Segments 6 genügt. Wie außerdem aus Figur 5 ersichtlich ist, können die Segmente gegeneinander mit Dichtungen abgedichtet sein, wozu entsprechende Ringnuten 38, 41 vorgesehen sein können.
  • Ein Nadelbett 1 einer Strickmaschine ist segmentiert ausgebildet. Die Segmente 5, 6 grenzen mit Anlageflächen 10, 8 aneinander. Von zumindest einer der Grenzflächen 10, 8 gehen Kühlkanäle aus, die z.B. in dem Segment 6 ausgebildet sind. Das benachbarte Segment 5 deckt diese Kühlkanäle ab und verschließt sie somit.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Nadelbett
    2
    Strickzylinder
    3
    Drehachse
    4
    Nadelkanäle
    5
    Segment
    6
    Segment
    7
    Segment
    8
    Anlagefläche
    9
    Anlagefläche
    10
    Anlagefläche
    11
    Anlagefläche
    12
    Kühlkanal
    13
    Anschluss
    14
    Anschluss
    15-20
    Nuten
    21
    Bohrung
    22
    Bohrung
    23
    Rippscheibe
    24
    Segment
    25
    Segment
    26
    Anlageflächen
    27
    Anlageflächen
    28
    Nadelkanal
    29
    Kühlkanal
    30
    Strickwerkzeug
    31
    Strickwerkzeug
    32
    bis 37 Füße
    38, 41
    Ringnut
    39
    Verbindungsöffnungen
    40
    Trennsteg / Trennmittel

Claims (11)

  1. Nadelbett (1) für eine Strickmaschine, mit einem Kühlkanal
    wobei das Nadelbett aus zumindest zwei Segmenten (5, 6) besteht, die mit Anlageflächen (8, 10) aneinander grenzen, und
    der wenigstens eine Kühlkanal (12) in wenigstens einem der Segmente (6) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (12) an die Anlagefläche (8) des einen Segments (6) anschließt und von dem anderen Segment (5) abgedeckt ist.
  2. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbett (1) ein Strickzylinder (2) ist, dessen Segmente (5, 6) ringförmig ausgebildet sind.
  3. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nadelbett (1) eine Rippscheibe (23) ist, deren Segmente (24, 25) ringförmig ausgebildet sind.
  4. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkanal (12) zumindest abschnittsweise entlang einer der Anlagefläche (8) erstreckt.
  5. Nadelbett nach Anspruch 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkanal (12, 29) um das gesamte ringförmige Segment (5, 6, 7, 24, 25) herum erstreckt.
  6. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (5) an zwei voneinander weg weisenden Seiten Anlageflächen (8, 9) aufweist, an die andere Segmente (5, 7) grenzen.
  7. Nadelbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die beiden voneinander weg weisenden Seiten jeweils Kühlkanalabschnitte in Form von Nuten (15, 16, 17, 18, 19, 20) anschließen.
  8. Nadelbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanalabschnitte (15, 16, 17, 18, 19, 20) miteinander verbunden sind.
  9. Nadelbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (12) abwechselnd an der einen und an der anderen Anlagefläche (8, 9) entlanglaufend ausgebildet ist.
  10. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (12) fluiddicht ausgebildet ist.
  11. Nadelbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Kühlkanal (12) Anschlüsse (13, 14) führen, die sich durch wenigstens ein benachbartes Segment (7) hindurch erstrecken.
EP06025999.1A 2006-12-15 2006-12-15 Nadelbett mit Kühlkanal Active EP1932958B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025999.1A EP1932958B1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Nadelbett mit Kühlkanal
SG200718369-2A SG144046A1 (en) 2006-12-15 2007-12-06 Needle bed with cooling channel
BRPI0705459-9A BRPI0705459B1 (pt) 2006-12-15 2007-12-13 Front for a machine machine
CN2007103009313A CN101205657B (zh) 2006-12-15 2007-12-14 具有冷却通道的针床
TW096147797A TWI415985B (zh) 2006-12-15 2007-12-14 具有冷卻通道的針床
US12/000,781 US7555919B2 (en) 2006-12-15 2007-12-17 Needle bed with cooling channel
JP2007325277A JP4598816B2 (ja) 2006-12-15 2007-12-17 冷却流路を有する針床
JP2010016288A JP5232807B2 (ja) 2006-12-15 2010-01-28 針床

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025999.1A EP1932958B1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Nadelbett mit Kühlkanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1932958A1 EP1932958A1 (de) 2008-06-18
EP1932958B1 true EP1932958B1 (de) 2013-09-04

Family

ID=38229099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025999.1A Active EP1932958B1 (de) 2006-12-15 2006-12-15 Nadelbett mit Kühlkanal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7555919B2 (de)
EP (1) EP1932958B1 (de)
JP (2) JP4598816B2 (de)
CN (1) CN101205657B (de)
BR (1) BRPI0705459B1 (de)
SG (1) SG144046A1 (de)
TW (1) TWI415985B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI693315B (zh) * 2019-02-23 2020-05-11 江進益 具有針筒循環冷卻功能之圓編針織設備
TWI693317B (zh) * 2019-02-23 2020-05-11 江進益 具有針盤循環冷卻功能之圓編針織設備

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401083A (en) * 1944-02-23 1946-05-28 Koppel Charles Cylinder and dial knitting machine
JPS486757Y1 (de) * 1969-06-28 1973-02-21
GB1293235A (en) * 1970-08-24 1972-10-18 Victor Joseph Lombardi Circular knitting machines
JPS51147650A (en) * 1975-06-06 1976-12-18 Youichi Inamoto Device for supporting and guiding knitting needle in knitting machine
DE3532856C1 (de) * 1985-09-14 1986-12-18 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
JPS632789U (de) * 1986-06-20 1988-01-09
JPH0310133U (de) * 1989-06-14 1991-01-30
DE3938685C2 (de) * 1989-11-22 1999-12-23 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine zur Herstellung gleichförmiger Temperaturbedingungen an einer Rundstrickmaschine
JPH0424963A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Seiko Instr Inc マスクromの製造方法
DE4024101C2 (de) * 1990-07-30 1999-11-18 Sipra Patent Beteiligung Träger in Zylinder-, Ring-, Platten- oder Scheibenform o. dgl. an einer Rundstrickmaschine
JPH06287844A (ja) * 1993-02-02 1994-10-11 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 丸編機における繊維屑などの吸塵・排出装置およびそれを利用した編成部品冷却装置
JPH093752A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Gunze Ltd 丸編み機
US5737942A (en) * 1996-07-03 1998-04-14 Alandale Industries, Inc. Means for deterring lint and debris accumulation on the knitting elements of a circular knitting machine
JP2000008258A (ja) * 1998-06-16 2000-01-11 Precision Fukuhara Works Ltd 編成部品冷却装置
EP1293235B1 (de) 2001-09-12 2007-06-20 Schwer + Kopka GmbH Golfsimulator
DE102004049001A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine mit einer Entstaubungseinrichtung
US7036340B1 (en) * 2005-09-06 2006-05-02 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Heat dissipating system of high-speed circular knitting machine
US7269977B1 (en) * 2006-10-03 2007-09-18 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Floss blowing and heat dissipating apparatus for high speed circular knitting machines

Also Published As

Publication number Publication date
CN101205657B (zh) 2012-04-18
TW200842219A (en) 2008-11-01
SG144046A1 (en) 2008-07-29
JP2010121264A (ja) 2010-06-03
JP5232807B2 (ja) 2013-07-10
BRPI0705459B1 (pt) 2017-08-01
TWI415985B (zh) 2013-11-21
US20080282744A1 (en) 2008-11-20
JP4598816B2 (ja) 2010-12-15
US7555919B2 (en) 2009-07-07
CN101205657A (zh) 2008-06-25
BRPI0705459A (pt) 2008-08-12
JP2008150771A (ja) 2008-07-03
EP1932958A1 (de) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE3877215T2 (de) Plattenwaermetauscher mit fest verbundenen platten.
DE102007044856B4 (de) Kupplungsanordnung mit einer Kupplungsscheibe mit inneren Fluidkanälen
DE1933287A1 (de) Rotationsmaschine
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE3325880C2 (de)
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
EP1932958B1 (de) Nadelbett mit Kühlkanal
EP0405083B1 (de) Endquerdichtung für eine durchbiegungssteuerbare Walze
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
DE202008006745U1 (de) Mahlscheibe
DE4017036A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2429391B2 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine
DE102017205384A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse und Brennkraftmaschine mit einem solchen Zylinderkurbelgehäuse
CH627820A5 (en) Valve cage with cooled valve seat for the exhaust valve of a diesel engine
DE2706195C2 (de)
DE19612202A1 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE4306137C1 (de) Kühleinrichtung für Flammringe
DE3005863A1 (de) Einrichtung zur zufuehrung von druckmittel aus einem ortsfesen in ein rotierendes bauteil
DE2633755C3 (de) Schwungrad mit einer teilbar ausgeführten Abdeckung
DE102022121184A1 (de) ÜBERGABEVORRICHTUNG UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG
DE1503313B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines mehrzylindrigen Hydraulikmotors
DE202023103288U1 (de) Adapter und Kühlstruktur mit Adapter
EP3096060A1 (de) Druckmittelzuführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013174

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013174

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013174

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18