AT231482B - Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens

Info

Publication number
AT231482B
AT231482B AT427062A AT427062A AT231482B AT 231482 B AT231482 B AT 231482B AT 427062 A AT427062 A AT 427062A AT 427062 A AT427062 A AT 427062A AT 231482 B AT231482 B AT 231482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
air
pump
chamber
frozen
Prior art date
Application number
AT427062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ind Macchine Automatiche Ges M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Macchine Automatiche Ges M filed Critical Ind Macchine Automatiche Ges M
Application granted granted Critical
Publication of AT231482B publication Critical patent/AT231482B/de

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden
Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit und eine Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens, insbesondere zum Einbau in kontinuierliche Speise- eismaschinen zur Herstellung von emulgiertem Speiseeis. 



   Zur Herstellung von Speiseeis, insbesondere in automatischen Maschinen, ist das Hinzufügen von Luft zu der zu gefrierenden Flüssigkeit, sei es nun zur   Ausgangsflusslgkeit   selbst oder im Laute eines Emulgier-Gefrierprozesses, ein nicht zufriedenstellend gelöstes Problem. Verschiedene Lösungen sind bereits vorgeschlagen worden, die meistens darauf beruhen, die Luft in die die Flüssigkeit in die Gefrierkammer fördernde Pumpe einzuführen. Bei der einen derartigen Anordnung   zied   die Luft   z. B.   in eine Zahnradpumpe   eingeführt,   wobei das eine Zahnrad die Luft und das andere die Flüssigkeit pumpt, derart, dass die Mischung am Pumpenaustritt stattfindet. 



   Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die irgendwo ausserhalb der zu gefrierenden Flüssig-   keil liegende Pumpe wärmer   als dieselbe ist, so dass die Flüssigkeit bei ihrem Durchgang durch die Pumpe unerwünscht erwärmt wird sowie übrigens auch die Luft, so dass das Vermischen von Luft und Flüssigkeit vor dem Eintritt in die eigentliche Gefrierkammer infolge des so entstehenden Temperaturunterschiedes dieser beiden Medien sehr unvollkommen ist und unerwünschte Luftblasen im Eis vorkommen. 



   Eine derartige nicht zu unterschätzende Unannehmlichkeit ist, dass diese nicht vermischten Luftblasen sich in der Gefrierkammer zu Luftsäcken ansammeln, die sich nicht immer lösen können und im Laufe der Eisbildung in das Speiserohr zurückgedrängt werden und es verstopfen. 



   Diesen Nachteil beseitigt das Verfahren gemäss der Erfindung dadurch,   aass   man eine Flüssigkeit-LuftMischkammer in der Flüssigkeit untergetaucht hält, durch welche man dieselbe pumpt, u. zw. derart, dass sie durch eine Öffnung kleineren Durchmessers in die Kammer eintritt und diese durch eine gegenüberliegende Öffnung grösseren Durchmessers verlässt, nachdem sie sich mit der Luft vermischt hat, die man durch eine mindestens teilweise in die Flüssigkeit getauchte Leitung in die Kammer leitet. 



   Der von der Öffnung kleineren Durchmessers zur gegenüberliegenden Öffnung grösseren Durchmessers sich bildende Flüssigkeitsstrahl wirkt dabei auf die Luft etwa im Sinne einer Wasserstrahlpumpe. Es bilden sich dabei infolge der Zähflüssigkeit des strahlenden Mediums weniger eigentliche Luftblasen als Luftstränge, die den gemischten Medien ein bündelartiges Aussehen verleihen. 



   Das Pumpen kann sowohl mittels einer Zentrifugalpumpe als mittels einer Zahnradpumpe, Membranpumpe od. dgl. stattfinden, die man vorzugsweise in die kalte Flüssigkeit eintauchen lässt. 
 EMI1.1 
 vorzugsweise einen Filter zwischen der Kammer und der Pumpe einbauen, welcher das Gemisch nur in der   einen Richtung hindurchlässt,   also ein jedes Zurückfliessen verhindert und es zudem erlaubt, sich eventuell bildende Luftblasen zu absorbieren und zu vernichten. 



   Dank der Temperaturgleichheit der sich vermischenden Medien bildet sich erfindungsgemäss unmit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   telbar eine homogene Verteilung der Luft in der Flüssigkeit, wobei die Homogenisierung beim Durchfliessen durch Filter und Pumpe noch verbessert wird. Der gesamte Kreislauf kann in Leitungen stattfinden, die die Temperatur der Flüssigkeit haben, was bei den bereits vorgeschlagenen Anordnungen nicht der Fall ist. Der erreichte Vorteil ist, dass die Bildung von Luftblasen in der Gefrierkammer vermieden wird, weil die Mischung stark homogenisiert wird. Bilden sich trotzdem Luftblasen, so bietet dies keine Schwierigkeit, weil sie durch den Filter aus der Kammer getrieben werden. Es kann somit kein Eis zur Pumpe zurückfliessen. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich mittels einer Vorrichtung durchführen, wovon eine beispielsweise Ausführungsform in der anliegenden Zeichnung dargestellt und hienach beschrieben ist : Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der gesamten Vorrichtung in allen ihren Teilen. Die Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung der Mischkammer mit den mit ihr verbundenen Leitungen. Die Fig. 3 ist ein Querschnitt durchdieseKammer. Die Fig. 4 zeigt schaubildlich die Austrittsöffnung am Ende der Aus- trittsleitung der Mischkammer. 



  Die Fig. 1 zeigt, dass die Vorrichtung vor allem aus einem Behälter 1 besteht, in welchem die zu gefrierende Flüssigkeit 2 enthalten ist. 



  In dieser Flüssigkeit ist ein die Mischkammer enthaltendes Gehäuse 3 eingetaucht, zu welchem die teilweise eingetauchte Luftleitung 4 vom Eintrittsstutzen 5 führt. 



  Das Flüssigkeit-Luft-Gemisch tritt durch das Rohr 6 aus ; es wird durch eine Pumpe 7 gepumpt und über die Leitungen 8 und 9 zum Filter 10 und von da aus in die nicht dargestellte Gefrierkammer gefördert. 



  Leitung 4, Rohr 6 und Pumpe 7 sowie die Leitungen ! lend 9 liegen hier ausserhalb der Flüssigkeit 2, könnten aber auch mit Vorzug mindestens teilweise in besagte Flüssigkeit eintauchen. 



  Die Einzelheiten der Mischkammer sind in den Fig. 2 und 3 gezeigt.   
 EMI2.1 
 mer 12 geführt, aus welcher sie unter der Wirkung der oben erwähnten Pumpe in den Kanal 13 grösseren Durchmessers des Rohres 6 eintritt. 



   Loch 11 und Kanal 13 liegen einander   gegenüber ;   sie sind gleichachsig. 



   Seitlich zu dieser Fliessrichtung mündet bei 14 der bogenförmige auf jeden Fall untergetauchte Stutzen 15 der Luftleitung. 



   Wie das Vermischen stattfindet, wurde bereits oben erklärt. 



   Der in Fig.   4.   gezeigte Filter 10 besteht aus einer Hülse 16 mit Gitterwerk 17, die mittels eines Stiftes 18 am Endstück des Filters 10 festgehalten werden kann. 



   Das so beschriebene Beispiel entspricht einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, kann aber in seinen Einzelheiten Änderungen erfahren, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, dadurch gekennzeichnet, dass man eine   Flüssigkeit- Luft-   Mischkammer (3-12) in der Flüssigkeit (2) untergetaucht hält, durch welche man dieselbe pumpt, u. zw. derart, dass sie durch eine Öffnung (11) kleineren Durchmessers in die Kammer (12) eintritt und diese durch eine gegenüberliegende Öffnung (13) grösseren Durchmessers verlässt, nachdem sie sich mit der Luft vermischt hat, die man durch eine mindestens teilweise in die Flüssigkeit (2) getauchte Leitung in die Kammer (12) leitet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen die zu gefrierende Flüssigkeit (2) enthaltenden Behälter (1), in welchem ein die Mischkammer (12) enthaltendes Gehäuse (3) derart liegt, dass es sich im Betrieb unter dem Flüssigkeitsspiegel (2) befindet, wobei der hohle, die Mischkammer (12) bildende innere Raum über ein Loch (11) kleineren Durchmessers mit der Flüssigkeit (2) in Verbindung steht und über ein gleichachsig gegenüberliegendes Loch (13) grösseren Durchmessers mit einer die Flüssigkeit ansaugenden und zur Gefrierkammer führenden Pumpe (7) verbunden ist, während die Kammer (12) über eine weitere Leitung (4) mit der zu vermischenden Luft in Verbindung steht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) in der Flüssigkeit (2) liegt. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Pumpe (7) und Gefrierkammer ein Filter (10) eingebaut ist, welcher das Gemisch nur in Richtung der Gefrierkammer durchlässt.
AT427062A 1962-03-21 1962-05-24 Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens AT231482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT231482X 1962-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231482B true AT231482B (de) 1964-01-27

Family

ID=11204287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT427062A AT231482B (de) 1962-03-21 1962-05-24 Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231482B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232599B (de) * 1965-01-16 1967-01-19 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von weichem Speiseeis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232599B (de) * 1965-01-16 1967-01-19 Escher Wyss Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von weichem Speiseeis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225989B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis, Milchshake, Sorbet, gefrorenen Süssspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfähigen Ansatz
DE3837604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von speiseeis, milchshake, sorbet, gefrorenen suessspeisen u. dgl. jeweils aus einem pumpfaehigen ansatz
EP0281732B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis, Milchshake oder gefrorenen Süssspeisen aus einem fliessfähigen Ansatz
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE60007181T2 (de) Brennstoffkreislauf mit geschütztem Hauptstromfilter
DD201690A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum pumpen einer heissen, erosion bewirkenden aufschlaemmung von kohleteilchen in einer aus kohleteilchen in einer aus kohle hergestellten, mit wasser nicht mischbaren fluessigkeit
AT231482B (de) Verfahren zum Vermischen von Luft mit einer zu gefrierenden Flüssigkeit, insbesondere in einer kontinuierlich arbeitenden Speiseeismaschine, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
CH659003A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit.
CH636950A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von eisstuecken.
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE2216444A1 (de) Mischvorrichtung zur herstellung einer homogenen mischung aus mehreren stoffkomponenten
DE601464C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Loesungen durch Umwaelzung
DE1751728A1 (de) Waermetauscher fuer die Behandlung von hochviskosen Fluessigkeiten,vorzugsweise Loesungen von Viskose
DE1246610B (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Faulbehaelters in Klaeranlagen
DE3323031A1 (de) Schiff
DE592905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Salzen groben Kornes aus einem unter Vakuum stehenden Fluessigkeitsbad, in das heisse, abzukuehlende Loesung geleitet wird
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
EP0498279B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Verpressen einer Zementsuspension
DE7503116U (de) Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE419586C (de) Einrichtung zur stetigen Herstellung harter Seifenstraenge oder Stuecke
DE687564C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tierischen Organen
DE453772C (de) Vorrichtung zum Durcharbeiten von Kunstseidenspinnloesungen, insbesondere fuer Kupferoxydammoniakseide
DE541845C (de) Vorrichtung zum Loesen und Auslaugen von festen Stoffen mit Fluessigkeiten
DE2827916C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer chemischen Substanz zu einer Flüssigkeit
AT270854B (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von breiigen Massen, insbesondere Bademoor