DE102010014863A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010014863A1
DE102010014863A1 DE102010014863A DE102010014863A DE102010014863A1 DE 102010014863 A1 DE102010014863 A1 DE 102010014863A1 DE 102010014863 A DE102010014863 A DE 102010014863A DE 102010014863 A DE102010014863 A DE 102010014863A DE 102010014863 A1 DE102010014863 A1 DE 102010014863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage medium
heat
heat exchanger
loading device
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010014863A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Krause Michael
Horst Stiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010014863A priority Critical patent/DE102010014863A1/de
Priority to EP11714739A priority patent/EP2558791A2/de
Priority to PCT/EP2011/055590 priority patent/WO2011128282A2/de
Publication of DE102010014863A1 publication Critical patent/DE102010014863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/32Heat sources or energy sources involving multiple heat sources in combination or as alternative heat sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/006Parts of a building integrally forming part of heating systems, e.g. a wall as a heat storing mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Speicherung thermischer Energie, enthaltend eine Beladungseinrichtung, ein Speichermedium, eine Isoliereinrichtung und einen Wärmetauscher, wobei die Beladungseinrichtung dazu eingerichtet ist, dem Speichermedium Wärme zuzuführen und/oder dem Speichermedium Wärme zu entziehen, und die Isoliereinrichtung dazu eingerichtet ist, das Speichermedium gegenüber seiner Umgebung zu isolieren, und der Wärmetauscher dazu eingerichtet ist, einen Wärmeaustausch zwischen dem Speichermedium und seiner Umgebung zu ermöglichen, wobei das Speichermedium einen Festkörper enthält zumindest einen Teil einer Innenwand eines Gebäudes bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Speicherung thermischer Energie, enthaltend eine Beladungseinrichtung, ein Speichermedium, eine Isoliereinrichtung und einen Wärmetauscher, wobei die Beladungseinrichtung dazu eingerichtet ist, dem Speichermedium Wärme zuzuführen und/oder dem Speichermedium Wärme zu entziehen, die Isoliereinrichtung dazu eingerichtet ist, das Speichermedium gegenüber seiner Umgebung zu isolieren, und der Wärmetauscher dazu eingerichtet ist, einen Wärmeaustausch zwischen dem Speichermedium und seiner Umgebung zu ermöglichen.
  • Aus der EP 0 931 986 A2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird Sonnenenergie durch einen auf der Dachfläche eines Gebäudes montierten Kollektor gesammelt. Diese thermische Energie erwärmt zumindest ein Speichermedium, welches beispielsweise als Erdspeicher ausgeführt sein kann. Zur späteren Beheizung des Gebäudes wird die thermische Energie aus dem Erdspeicher entnommen und über Wärmetauscher in das Gebäude eingebracht.
  • Dieses bekannte Speichersystem weist jedoch den Nachteil auf, dass zwei getrennte Fluidkreisläufe notwendig sind, um den thermischen Energiespeicher zu beladen und zu entladen. Weiterhin benötigen diese Fluidkreisläufe elektrische Pumpen, welche selbst wiederum Energie verbrauchen und dadurch die Gesamteffizienz des Systems reduzieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Speicherung thermischer Energie anzugeben, mit welchem die Effizienz eines solchen Systems gesteigert werden kann. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung thermischer Energie mit geringerem Aufwand bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird Erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 7. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, als Speichermedium einen Festkörper einzusetzen, welcher Teil einer Innenwand eines Gebäudes ist. Die Innenwand kann dabei eine tragende oder auch eine nicht tragende Innenwand sein. Als Festkörper eignen sich übliche Baustoffe, wie beispielsweise Kalksandstein, Ziegel, Beton, Gips, Mörtel, Stahl, Mischungen dieser Baustoffe oder weitere, hier nicht genannte Baustoffe. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Speichermedium zusätzlich einen Latentwärmespeicher enthalten, welcher mittels eines Phasenwechsels Wärmeenergie bei konstanter Temperatur aufnehmen oder abgeben kann. Der Latentwärmespeicher kann in verkapselter Form in Festkörpermaterial vorliegen. Eine Verkapselung kann in Form einer Mehrzahl von Mikrokapseln mit Durchmessern von etwa 100 μm bis etwa 5 mm erfolgen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Latentwärmespeicher in makroskopischen Behältern mit größeren Volumina eingeschlossen sein. Als Latentwärmespeicher kann Paraffin oder ein Salzhydrat eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält das Speichermedium keinerlei Flüssigkeiten, so dass Frostschäden am Speichermedium ausgeschlossen werden können. Weiterhin kann das Speichermedium nicht auslaufen und das Gebäude oder dessen Einrichtung beschädigen.
  • Dem Speichermedium wird erfindungsgemäß mittels einer Beladungseinrichtung Wärmeenergie zugeführt oder Wärmeenergie entzogen. Entsprechend kann das Speichermedium dann zur Beheizung oder zur Kühlung zumindest eines Raumes des Gebäudes eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen kann die Beladungseinrichtung ein erstes Fluidsystem enthalten, welches beispielsweise als Rohrregister im Speichermedium verlegt sein kann. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Fluidsystem der Beladungseinrichtung eine andere Bauform annehmen.
  • Das erste Fluidsystem transportiert thermische Energie zwischen dem Speichermedium und einer Wärmequelle bzw. einer Wärmesenke. Als Wärmequelle kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung ein thermischer Solarkollektor, ein Blockheizkraftwerk, ein Festbrennstoffkessel oder eine andere Quelle für Nutzwärme eingesetzt werden. Als Wärmesenke eignet sich in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine Kompressionskältemaschine oder Grundwasser oder Oberflächenwasser aus einem benachbart zum Gebäude liegenden Gewässer.
  • Um eine unkontrollierte Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme des Speichermediums zu vermeiden, wird erfindungsgemäß eine Isoliereinrichtung vorgeschlagen, welche das Speichermedium gegenüber seiner Umgebung isoliert. In einigen Ausführungsformen kann die Isoliereinrichtung konventionelle Dämmmaterialien wie Hartschäume oder Mineralfasern enthalten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Isoliereinrichtung eine Vakuumisolation oder einen Dämmstoff auf der Basis von Aerogel enthalten oder daraus bestehen. Durch die thermische Isolierung des Speichermediums von seiner Umgebung, meist ein von der das Speichermedium enthaltenden Wand zumindest teilweise umgrenzter Raum, kann das Angebot an thermischer Energie und die Nachfrage an thermischer Energie entkoppelt werden.
  • Schließlich enthält die vorgeschlagene Vorrichtung einen Wärmetauscher, welcher thermische Energie zwischen dem Speichermedium und der Umgebung austauscht. Zur Beheizung der Umgebung kann der Wärmetauscher Wärme an die Umgebung abgeben, welche er aus dem Speichermedium entnimmt. Zur Kühlung der Umgebung kann der Wärmetauscher Wärme aus der Umgebung aufnehmen und diese an das Speichermedium abgeben. Auch der Wärmetauscher kann in einigen Ausführungsformen als zweites Fluidsystem ausgebildet sein und ein Rohrregister enthalten. Auf diese Weise können große Flächen als Wärmetauscher bereitgestellt werden, beispielsweise zumindest ein Teil einer Wandfläche und/oder zumindest ein Teil der Bodenfläche und/oder zumindest ein Teil der Deckenfläche des Raumes, dessen Begrenzungswand das Speichermedium enthält.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Rohrregister des Wärmetauschers über ein erstes Ventil mit dem Rohrregister der Beladungseinrichtung verbindbar sein. In diesem Fall kann das in der Beladungseinrichtung zirkulierende Fluid aufgrund des Temperaturunterschiedes des Speicherkerns und seiner Umgebung thermosyphonisch zwischen der Beladungseinrichtung und dem Wärmetauscher zirkulieren. Somit kann das Speichermedium ohne Pumpenkreislauf und damit ohne den Aufwand zusätzlicher Energie entladen werden. In einigen Ausführungsformen kann der thermosyphonische Antrieb der Entladung des Speichermediums zu einer Selbstregelung führen, bei welcher die abgegebene bzw. aufgenommene thermische Leistung sinkt, wenn die Umgebung des Speichermediums ihre Solltemperatur erreicht. Dadurch kann weiterhin eine aufwändige Regeleinrichtung eingespart werden und dennoch eine Überheizung bzw. Unterkühlung des Raumes verhindert werden.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest ein zweites Ventil vorgesehen sein, mit welchem der Wärmetauscher unter Umgehung des Speichermediums unmittelbar mit der Wärmequelle bzw. der Wärmesenke verbunden werden kann. Auf diese Weise kann die bereitgestellte thermische Energie unmittelbar zur Kühlung bzw. Beheizung eines Raumes verwendet werden, wenn Angebot und Nachfrage zeitgleich anfallen. Sofern ein Überangebot an thermischer Energie bereitsteht, kann dieses im Speichermedium für die spätere Verwendung gespeichert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 den Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung anhand einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt den Querschnitt durch eine Erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch die Erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. In 1 ist eine erste Geschossdecke oder eine Bodenplatte 20 ersichtlich. Auf der Geschossdecke 20 ist eine Isolierung 22 angeordnet, auf welcher sich ein Estrich 21 befindet. Der Estrich 21 bildet somit den Fußboden des Raumes 13. Die Geschossdecke 20 kann in an sich bekannter Weise aus Stahlbeton und/oder Betonfertigteilen gefertigt sein. Die Isolierung 22 kann in einigen Ausführungsformen einen Hartschaum enthalten oder daraus bestehen. Der Estrich 21 kann als Zementestrich oder als Gussasphalt aufgebracht sein.
  • Die obere Begrenzung des Raumes 13 bildet eine zweite Geschossdecke 24. Auf der Sichtseite kann ein Innenputz 23 angebracht sein. Bei einem mehrgeschossigen Gebäude kann sich der dargestellte Aufbau zyklisch wiederholen.
  • Zwischen der ersten Geschossdecke 20 und der zweiten Geschossdecke 24 ist eine Innenwand angeordnet. Die Innenwand trennt zwei Räume des Gebäudes. Die Innenwand kann eine tragende Innenwand sein, welche die Last der zweiten Geschossdecke 24 auf ein darunter liegendes Bauteil abträgt oder eine nichttragende Innenwand, welche lediglich als Raumteiler des Innenraumes 13 dient.
  • Das Material der Innenwand kann beispielsweise Ziegel, Gips oder Beton sein. Weiterhin kann die Innenwand Latentwärmespeicher enthalten. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, das Material der Innenwand als Speichermedium 4 einzusetzen. Auf diese Weise kann der ohnehin vorhandene Bauteilkern als Vorrichtung zur Speicherung thermischer Energie eingesetzt werden. Weiterhin verzichtet die erfindungsgemäße Ausführungsform auf dauerhaft flüssige Wärmeträger als Speichermedium, so dass die Gefahr des Auslaufens vermieden wird.
  • Das Speichermedium 4 ist von einer Isoliereinrichtung 3 umgeben. Die Isoliereinrichtung 3 verhindert, dass die im Speichermedium 4 bevorratete thermische Energie unkontrolliert in den Raum 13 abgegeben wird. Dadurch kann das Energieangebot von der Energienachfrage entkoppelt werden. Beispielsweise kann das Speichermedium 4 während der kühlen Nachtstunden thermische Energie an eine Wärmesenke abgeben, um auf diese Weise während der wärmeren Tagesstunden thermische Energie aus dem Raum 13 aufzunehmen und Kühlleistung für den Raum 13 bereitzustellen. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Speichermedium 4 thermische Energie aus einem Überangebot aufnehmen, beispielsweise aus einem Solarkollektor oder einem eingeschränkt regelbaren Heizsystem wie einem Festbrennstoffkessel. In diesem Fall kann das Speichermedium Wärmeenergie an den Raum 13 abgeben, wenn eine zusätzliche Beheizung des Raumes 13 erforderlich ist. Sofern dem Raum 13 keine Wärmeenergie zugeführt bzw. keine Wärmeenergie aus dem Raum 13 abgeführt werden soll, ist dieser durch die Isoliereinrichtung 3 vom Speichermedium 4 getrennt.
  • Die Isoliereinrichtung 3 kann beispielsweise einen Hartschaum oder eine Mineralwolle enthalten. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Einrichtung 3 eine Vakuumisolierung sein. Die Erfindung lehrt nicht die Verwendung einer bestimmten Isoliereinrichtung als Lösungsprinzip.
  • Um Wärmeverluste über die Geschossdecken 20 und 24 zu verringern oder zu vermeiden, kann in einigen Ausführungsformen eine thermische Trennung des Speichermediums 4 von den Geschossdecken 20 und/oder 24 vorgesehen sein. Hierzu kann eine zweite Isoliereinrichtung 7 eingesetzt werden. Sofern das Speichermedium Teil einer tragenden Innenwand ist, kann als zweite Isoliereinrichtung 7 ein druckfestes Element eingesetzt werden, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der zweiten Geschossdecke 24 und dem Speichermedium 4 ermöglicht wird.
  • Zur Beladung des Speichermediums 4 ist eine Beladungseinrichtung 12 vorgesehen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird unter einer Beladung die Zufuhr von thermischer Energie in das Speichermedium 4 verstanden, sofern das Speichermedium 4 die Beheizung des Raumes 13 ermöglichen soll. Sofern das Speichermedium 4 thermische Energie aus dem Raum 13 aufnehmen soll, um den Raum 13 zu kühlen, so wird unter der Beladung des Speichermediums 4 der Entzug thermischer Energie aus dem Speichermedium verstanden. Dementsprechend kann ein in der Beladungseinrichtung 12 zirkulierendes Fluid eine Temperatur aufweisen, welche niedriger ist als die Temperatur des Speichermediums 4 oder eine Temperatur, welche größer ist als die Temperatur des Speichermediums 4.
  • Die Beladungseinrichtung 12 kann ein erstes Rohrregister 5 enthalten. Das Fluid kann dem ersten Rohrregister 5 über eine erste Leitung 8 und eine zweite Leitung 9 zu- und abgeführt werden. Die erste und zweite Leitung 8 und 9 können dementsprechend mit einer Wärmesenke oder mit einer Wärmequelle verbunden sein. Die erste und zweite Leitung 8 und 9 und das Rohrregister 5 sind Bestandteile der Beladungseinrichtung 12. Daneben können weitere Komponenten enthalten sein. In einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass zur Kühlung des Speichermediums 4 die oben am Rohregister 5 ansetzende Leitung 9 als Rücklauf verwendet wird und die unten am Rohregister 5 ansetzende Leitung 8 als Vorlauf. In einigen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass zur Erwärmung des Speichermediums 4 die oben am Rohregister 5 ansetzende Leitung 9 als Vorlauf verwendet wird und die unten am Rohregister 5 ansetzende Leitung 8 als Rücklauf.
  • Um einen kontrollierten Wärmeaustausch zwischen dem Raum 13 und dem Speichermedium 4 zu ermöglichen, ist ein Wärmetauscher 14 vorgesehen. Der Wärmetauscher 14 enthält eine raumseitige Abdeckung der Wand, beispielsweise in Form eines Innenputzes oder einer Gipskartonplatte. Innerhalb des Innenputzes 1 verläuft ein Wärmetauscher, beispielsweise als zweites Rohrregister 2. Das Rohrregister 2 kann somit Wärme zwischen dem Speichermedium 4 und dem Raum 13 transportieren. Hierzu kann das zweite Rohrregister 2 des Wärmetauschers 14 mittels eines Ventiles 6 mit dem ersten Rohrregister 5 der Beladungseinrichtung 12 verbunden sein. In der dargestellten Ausführungsform führt das Öffnen des Ventiles 6 zu einer thermosyphonisch getriebenen Strömung durch die Fluidsysteme 5 und 2. Auf diese Weise erfolgt die Wärmeabgabe bzw. die Wärmeaufnahme des Speichermediums 4 ohne zusätzliche Pumpenergie. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Strömung durch die gekoppelten Fluidsysteme 2 und 5 bei abnehmender Temperaturdifferenz geringer wird. Somit wird die transportierte thermische Leistung mit abnehmender Temperaturdifferenz geringer. Auf diese Weise kann der Austausch thermischer Energie zwischen dem Raum 13 und dem Speichermedium 4 selbstregelnd erfolgen, so dass eine zusätzliche elektronische Regeleinrichtung in einigen Ausführungsformen verzichtbar ist. Ein Wärmetauscher 14 kann ein- oder beidseitig der Wand angeordnet sein. Dementsprechend kann nur ein Raum oder beide Räume beheizt oder gekühlt werden.
  • Sofern kein Überangebot an Heiz- bzw. Kühlleistung vorhanden ist, und die vorhandene Heiz- bzw. Kühlleistung unmittelbar in den Raum 13 abgegeben werden soll, kann in einigen Ausführungsformen ein Ventil 11 vorgesehen sein. Mittels des Ventils 11 kann der Vorlauf unmittelbar mit dem zweiten Fluidsystem 2 unter Umgehung des Speichermediums 4 gekoppelt werden. Erst wenn der Raum 13 eine gewünschte Temperatur erreicht hat, kann durch Öffnen des Ventils 11 und Schließen des Ventils 6 mit der überschüssigen thermischen Energie das Speichermedium 4 beladen werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Auch die Ausführungsform gemäß 2 zeigt eine erste Geschossdecke 20 und eine zweite Geschossdecke 24, wie in Zusammenhang mit 1 erläutert. Auf der ersten Geschossdecke 20 kann sich eine optionale Isolierung 22 befinden. Zwischen der ersten Geschossdecke 20 und der zweiten Geschossdecke 24 befindet sich eine Innenwand, welche ein Speichermedium 4 enthält. Das Speichermedium 4 ist durch Isoliereinrichtungen 3 und 7 gegenüber dem Raum 13 und den Geschossdecken 20 und 24 isoliert, wie in Zusammenhang mit 1 bereits erläutert.
  • Zur Beladung des Speichermediums 4 steht ein erstes Rohrregister 5 zur Verfügung, welches mittels einer ersten Leitung 8 und einer zweiten Leitung 9 mit einer Wärmequelle bzw. einer Wärmesenke verbunden ist. Zur Steuerung der Beladung des Speichermediums 4 kann auch gemäß der zweiten Ausführungsform ein Ventil 11 vorgesehen sein.
  • Zum Entladen des wandintegrierten Speichermediums 4 stehen gemäß 2 zwei Wärmetauscher 14a und 14b zur Verfügung. Der Wärmetauscher 14a enthält ein Rohrregister 10a, welches im Inneren des Deckenputzes 23 verlegt ist. Der zweite Wärmetauscher 14b enthält ebenfalls ein Rohrregister 10b, welches im Inneren des Estrichs 21 verlegt ist. Durch Öffnen bzw. Schließen der zugeordneten Ventile 6a und 6b kann eines oder beide der Rohrregister 10a und 10b mit dem ersten Rohrregister 5 verbunden werden. Auf diese Weise kann die Decke und/oder der Fußboden des Raumes 13 zur Beheizung und/oder zur Kühlung verwendet werden. Auch die Vorrichtung gemäß 2 kann einseitig in einem Raum 13 ausgeführt werden oder beiderseits der Wand. In einigen Ausführungsformen kann nur der Wärmetauscher 14a oder nur der Wärmetauscher 14b oder beide Wärmetauscher vorhanden sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der deckenseitige Wärmetauscher 14a zur Beheizung des Raumes 13 verwendet, indem das Ventil 6a geöffnet und das Ventil 6b geschlossen wird. Der bodenseitige Wärmetauscher 14b wird dann entsprechend zur Kühlung des Raumes 13 verwendet, indem das Ventil 6a geschlossen und das Ventil 6b geöffnet wird. Auf diese Weise ist stets ein thermosyphonischer Antrieb des Fluidkreislaufes in dem ersten Rohrregister 5 und den Rohrregistern 10a bzw. 10b sichergestellt. Selbstverständlich können in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch elektrische Pumpen eingesetzt werden, um die Strömung des Fluides in den Rohrregistern 5, 2, 10a und 10b zu ermöglichen.
  • Die Ventile 6 und 11 können in einigen Ausführungsformen elektrisch angesteuert werden und entsprechend dem Wärme- bzw. Kältebedarf der jeweiligen Räume 13 angesteuert werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Ventile 6 und 11 als Handventile ausgeführt sein, welche von den Bewohnern des Gebäudes bedient werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste” und „zweite” Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0931986 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Speicherung thermischer Energie, enthaltend eine Beladungseinrichtung (12), ein Speichermedium (4), eine Isoliereinrichtung (3, 7) und einen Wärmetauscher (14), wobei die Beladungseinrichtung (12) dazu eingerichtet ist, dem Speichermedium (4) Wärme zuzuführen und/oder dem Speichermedium (4) Wärme zu entziehen, und die Isoliereinrichtung (3) dazu eingerichtet ist, das Speichermedium (4) gegenüber seiner Umgebung (13) zu isolieren, und der Wärmetauscher (14) dazu eingerichtet ist, einen Wärmeaustausch zwischen dem Speichermedium (4) und seiner Umgebung (13) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (4) einen Festkörper enthält und zumindest einen Teil einer Innenwand eines Gebäudes bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (4) weiterhin einen Latentwärmespeicher enthält.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinrichtung (12) ein erstes Rohrregister (5) enthält, welches mit einer Wärmequelle und/oder einer Wärmesenke verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrregister (5) der Beladungseinrichtung (12) mit einem zweiten Rohrregister (2, 10) des Wärmetauschers (14) über ein erstes Ventil (6) verbindbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinrichtung (12) zumindest eine Anschlussleitung (9, 8) enthält, welche mittels eines zweiten Ventils (11) mit dem Wärmetauscher (14) verbindbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinrichtung (12) einen Sonnenkollektor und/oder ein Blockheizkraftwerk und/oder einen Festbrennstoffkessel und/oder einen Wärmetauscher enthält.
  7. Gebäude mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zur Speicherung thermischer Energie, bei welchem mit einer Beladungseinrichtung (12), einem Speichermedium (4), Energie zu- oder abgeführt wird, wobei mittels einer Isoliereinrichtung (3) das Speichermedium (4) gegenüber seiner Umgebung (13) thermisch isoliert wird, und mittels eines Wärmetauschers (14) ein Wärmeaustausch zwischen dem Speichermedium (4) und seiner Umgebung (13) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (4) einen Festkörper enthält und zumindest einen Teil einer Innenwand eines Gebäudes bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinrichtung (12) ein erstes Rohrregister (5) enthält, welches mit einer Wärmequelle und/oder einer Wärmesenke verbunden ist
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrregister (5) der Beladungseinrichtung (12) mit einem zweiten Rohrregister (2, 10) des Wärmetauschers (14) über ein erstes Ventil (6) verbunden wird, wobei ein Wärmeträgermedium thermosyphonisch umläuft.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladungseinrichtung (12) zumindest eine Anschlussleitung (9, 8) enthält, welche mittels eines zweiten Ventils (11) mit dem Wärmetauscher (14) verbunden wird, um einen Wärmeaustausch zwischen der Beladungseinrichtung (12) und dem Wärmetauscher (14) unter zumindest teilweiser Umgehung des Speichermediums (4) zu ermöglichen.
DE102010014863A 2010-04-13 2010-04-13 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie Ceased DE102010014863A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014863A DE102010014863A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie
EP11714739A EP2558791A2 (de) 2010-04-13 2011-04-11 Vorrichtung und verfahren zur speicherung thermischer energie
PCT/EP2011/055590 WO2011128282A2 (de) 2010-04-13 2011-04-11 Vorrichtung und verfahren zur speicherung thermischer energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014863A DE102010014863A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014863A1 true DE102010014863A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44625862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014863A Ceased DE102010014863A1 (de) 2010-04-13 2010-04-13 Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2558791A2 (de)
DE (1) DE102010014863A1 (de)
WO (1) WO2011128282A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902712A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
EP3045825A1 (de) * 2015-01-17 2016-07-20 Bühler, Armin Bauteil
WO2020053449A1 (de) 2018-09-16 2020-03-19 Armin Buehler Profil zur raumtemperierung und gebäudeelementanordung mit dem profil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003426A (en) * 1975-05-08 1977-01-18 The Dow Chemical Company Heat or thermal energy storage structure
DE2934505A1 (de) * 1979-08-27 1981-04-09 Dr. Siegfried 4690 Herne Brandt Waermespeicher und mit diesem verbundenes heizsystem
EP0931986A2 (de) 1998-01-23 1999-07-28 Andreas Kopatschek Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600264A5 (de) * 1976-05-20 1978-06-15 Werner Staudacher
DE29512166U1 (de) * 1995-07-28 1995-11-23 Vahlbrauk, Karl Heinz, 37581 Bad Gandersheim Wandelement
DE202007006713U1 (de) * 2007-05-10 2007-07-12 Meister, Karl Wärmespeicher für den Wärmebedarf in Häusern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003426A (en) * 1975-05-08 1977-01-18 The Dow Chemical Company Heat or thermal energy storage structure
DE2934505A1 (de) * 1979-08-27 1981-04-09 Dr. Siegfried 4690 Herne Brandt Waermespeicher und mit diesem verbundenes heizsystem
EP0931986A2 (de) 1998-01-23 1999-07-28 Andreas Kopatschek Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902712A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 Karl Bachl Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
EP3045825A1 (de) * 2015-01-17 2016-07-20 Bühler, Armin Bauteil
WO2020053449A1 (de) 2018-09-16 2020-03-19 Armin Buehler Profil zur raumtemperierung und gebäudeelementanordung mit dem profil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2558791A2 (de) 2013-02-20
WO2011128282A3 (de) 2013-06-13
WO2011128282A2 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1470372A1 (de) Thermoaktives wand- und deckenelement
EP1619444A1 (de) Temperiertes Gebäude und Verfahren zur Herstellung eines temperierten Gebäudes
EP1371915A2 (de) Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel
DE102012011032A1 (de) Passiv gekühltes Instrumenten-Schutzgehäuse
DE102010014863A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung thermischer Energie
EP2902712A1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
DE3035538C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme
EP0049790B1 (de) Verfahren zur Ausnutzung niederwertiger Energie bei der Beheizung von Gebäuden
DE2605117A1 (de) Wandelement fuer energietransporte
DE202012006244U1 (de) Wärmemangementsystem
DE102018102089A1 (de) Raummodul für ein Gebäude, Gebäude mit dem Raummodul und Verfahren zur Fertigung eines Raummoduls und zur Integration des Raummoduls in einem Gebäude
DE102009060398A1 (de) Instrumenten-Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
EP3473943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente
DE202017001473U1 (de) Wärmespeicherung
DE3740618A1 (de) Fundamentabsorber zur gewinnung und speicherung von umfeldwaerme fuer eine monovalente waermepumpenheizung
WO2010099861A1 (de) Klimadecke
WO2011089175A2 (de) Stellwand und verfahren zur raumklimatisierung
GB2493388A (en) Solid material thermal storage system and solar collector
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
EP3126768A1 (de) Wärmespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer solchen
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE102006002727A1 (de) Schichtenwärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
DE102014117149A1 (de) Dezentrale Anlage für die Klimatisierung von Aufenthaltsräumen mit einem raumseitigen Anlagenteil und einem außenseitigen Anlagenteil
DE102014104992A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Erdwärmesonde und Anordnung zum Einleiten von Wärme in und zum Entnehmen von Wärme aus einer Erdwärmesonde
DE102016013078A1 (de) System zur passiven Kühlung von wenigstens einem in einem passiv gekühlten lnstrumenten-Schutzgehäuse aufgenommenen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRIESE GOEDEN, DE

Representative=s name: FRIESE GOEDEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final