DE2637914A1 - Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor - Google Patents

Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2637914A1
DE2637914A1 DE19762637914 DE2637914A DE2637914A1 DE 2637914 A1 DE2637914 A1 DE 2637914A1 DE 19762637914 DE19762637914 DE 19762637914 DE 2637914 A DE2637914 A DE 2637914A DE 2637914 A1 DE2637914 A1 DE 2637914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
layer
double
solar collector
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762637914
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Kleinwaechter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomin Solar GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762637914 priority Critical patent/DE2637914A1/de
Publication of DE2637914A1 publication Critical patent/DE2637914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Patentanmeldung ^
Anmelder: Prof. Dr.-Ing. Johann Kleinwächter
D-7850 Lörrach, Kreuzstrasse 1Ü5 Erfinder: Jürgen Kleinwächter , 0-73<τ0 Lörrach, Kreuzstrasse 105
Patentbeschreibung
"Transmissionsvariabler Doppelschicht-Sonneiikol ]ektor"
Die im folgenden beschriebene Erfindung ste]lt einen speziellen Sonnenflachkollektor dar, bei welchem auf einfache Weise die Farbe der absorbierenden Fläche von schwarz bis hin zu klartransparent geändert werden kann. Ein solcher Kaliaktor ist in Kombination mit vorhandenen, transparenten Abdeckungen von Gebäuden einerseits in eier Lage, den Lichtstram ins Gebäude zu regulieren und funktioniert andererseits als Warmwasserkollektor, welcher die GebMuderückstrahluntj jm Infrarotbereich und das einfallende Solarspektrum in Abhängigkeit von der jeweiligen Färbung der absorbierenden Fläche ausnutzt. 9
Besonders angepasst ist der erfindurigsgemässe KoJlektor den Bedingungen in einem Glastreibhaus. Solche Treibhäuser stellen grossflMchige Solar— kollektoren schlechten Wirkungsgrades dar. Ein grasser Teil der vom Treibhausbaderi reemittierten Infrarotstrahlung wird nach Absorption im Glas in den Aussenraum abgestrahlt. Trotzdem erreichen Treibhäuser in Zeiten direkter Sonneneinstrahlung oft so hohe Innentemperaturen, dass sie durch Vorhänge abgeschattet ader die Verglasung mit Farbe bemalt werden muss. Gerade in den '"'bergangsJahreszeiten führt dies zurparadaxen Situation ,' dass grosse Teile der tagsüber einstrahlenden Energie bewusst wiederabgestrahlt werden, während in der Nacht diese Energie sehr gut zur Heizung des Treibhauses herangezogen werden könnte.
Die Grundidee des erfindungsgemässen Kollektors ist es daher, ein Element zu schaffen, welches als Unterdecke zu bereits bestehenden Glasdächern (ader auch im Zwischenraum vorhandener Doppelglasabdeckungen) seine Transparenz in Funktion der gewünschten Gebäudeinnentemperatur verändert, permanent die Infrarotrückstrahlung aus dem Gebäude in Wassarwärme umsetzt und umgekehrt proportional
803809/0048
zum Transparenzgrad das einfallende Sonnenlicht ebenfalls in Wasserwärme umsetzt. Das so entstehende Warmwasser kann in Speichern oder direkt in Heizsysteme eingespeist werden.
Erfindungsgemäss besteht der Kollektor aus 2wei Schichten. Beide sind transparent, und bestehen aus jeweils einßr Deck- und Bodenfläche, die sich planparallel übereinander befinden und deren Zwischenraum von einer Vielzahl von transparenten Verbindungswänden kanalartig unterteilt ist. Die zwei Schichten sind übereinander angeordnet und auf ihrer gesamten Kontaktfläche gut wärmeleitend miteinander verbunden. DiB untere Schicht ist an ihrer Unterseite mit einer transparenten Wärmeisolatiunsschi cht versehen. Beide Schichten sind von einem grobmeäsohigen, mechanisch stabilen Netz umhüllt, welches der Aufhängung als Unterspanndecke dient. Die obere transparente Schicht wird ständig von Wasser durchströmt und erwärmt entweder über ein Wärmetauschsystem oder in direktem Kreislauf ein Speicher— oder Heizungssystem.
Die untere Schicht wird je nach gewünschter Transparenz mit Flüssigkeiten verschiedener Färbung gefüllt. Soll sie gan? transparent sein, bleibt sie ungefüllt.
Erfindungsgemäss sind hier Flüssigkeiten vorgesehen, deren Farbstoffe nicht sedimentiBren und welche die zweite Schicht, nicht benetzen, sodass nach der Leerung wieder der transparente Zustand erreicht wird.
Erfindungsgemäss kann die zweite Schicht auch not Stoffen, die untßr Einwirkung eines elektrischen Feldes ihre Transparenz ändern (z.B. Flüssigkristalle, Ferroelektrika usw.) gefüllt sein. Auch Stoffe, die in definierten Temperaturbereichen ihre Transparen? ändern (z.B. Paraffine beim Übergang vom Fest- in den Flüssigzustand) können benutzt werden.
Ein solcher Doppelschiohtsonnenkollektor mit variabler Transmission kann den Anforderungen, die der thermische Haushalt z.B. eines Treibhauses stellt, in idealer Weise gerecht werden. Bei geringer Strahlungsdichte bleibt die untere Schicht ungefüllt, der Kollektor klar transparent. Die Infrarotrückstrahlung aus dem Treibhaus passiert die infrarotdurchlässige untere Schicht (die meisten
809809/0048
sten Polymere sind infrarotdurchsichtig) und wird im V/asser der oberen Schicht absorbiert (Wasser besitzt eine gute Extinktion für Infrarot). Die beim normalen Treibhausbetrieb ständig verloren gehende Wärmemenge wird hier zum grossen Teil zurückgewannen und gezielt weitergeleitet (Speicher, Heizsystem).
Bei grässerer Strahlungsdichte wird die untere Schicht in Funktion der Innentemperatür mit einem mdr oder weniger transparenten Medium gefüllt. Hierdurch wird einerseits erreicht, dass die Raumtemperatur nicht über ein gewünschtes Mass ansteigt und zum anderen, dass die gefärbte untere Schicht die Absorberplatte uines Kollektors darstellt. Im Extremfall würde diese Schicht schwarz sein und der Zweischichlko]-lektor optimal arbeiten.
Die Flüssigkeiten verschiedener Färbung sind erfindungsgemäss in mehreren Behältern untergebracht und werden über tdno Regelelektronik in Funktion der Innentemperatur in die untere Schicht gepumpt und bei deren Leerung wieder in die Behälter zurück.
Die Abb. 1 zeigt eine Uersion des erfindungsgemässen Kollektors aus Kunststoff. Dabei stellt (i) die obere, permanent wasserdurchflossene Schicht, (2) die untere transparenzvariable Schicht, (3) die transparente Isolation und (4) das Trägernetz dar. Aus der Abb. 1 ist ferner zu ergehen, dass der kanalartig unterteilte Schlauch (5) in Einzelelemente begrenzter Breite unterteilt ist. Dies ist nc5tig, um den bei Schräglage der Elemente auftretenden hydrostatisch.Druck zu begrenzen.
Die Abb. 2 zeigt die schematische Anordnung der Kollektoren als Unterspanndecke eines Treibhauses. Bei schrägem, abendlichen Sonnenstand ist in diesem Falle das westseitig angeordnete Element transparent, während das ostseitige dunkel absorbierend ist. Hier stellt (?) das vorhandene Glasdach und (θ) die mit dunkler Flüssigkeit gefüllte zweite Schicht dar.
Die Abb. 3 zeigt die Wassereinlauf- und -auslaufelemente für jeden ein-ZBlnen Schlauch. Dabei stellt (9) den Einfüllstutzen, (1Q) die mit den Elementen hermetisch verbundene Einfüllrinne, (11) den Auslaufstutzen und (12) die wasserdurchflossenen Kanäle dar.
803809/0048
Die Abb. 4 zeigt den prinzipiellen Wasserdurchfluss durch die obere transparente Schicht. (13) ist ein gut wärmeisolierter Wasserspeicher. Die Zuleitungsschläuche (14) für die einzelnen Knilektoren befördern mittels einer Pumpe (1S) das Wasser vom Grunde des Speichers durch die Kollektoren und führen es über die Rückleitungsschläuche (1S) an der Oberfläche des Speichers wieder ein. Der Speicher ist durch geeignete Maasnahmen — z.B. Zwischengitter (17) - so gebaut, dass sich in ihm eine stabile Temperaturschichtung einstellt.
Die Abb« 5 zeigt den prinzipiellen Kreislauf verschieden gefärbter Flüssigkeiten durch did zwöü;b, variabel transparente Schicht. Aus verschiedenen Behältern (1B) wird über eine Pumpe (19) und Eingangsmagnetventile (20) die gewünschte Flüssigkeit in die zweite Kollektorschicht gepumpt. Die Entleerung und Rückführung in die. Vorratsbehälter geschieht über dieselbe Pumpe (19) und Ausgangsmagnetventile. (21),
Lörrach, den 20. August 1975
VJ
Johann Kleinwächter
8Ö9809/0048
L e e r s e
i te

Claims (10)

Pa ten tansprüche£. Ö O / si iH
1. Xransmissionsvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektar, d a d u r c h ~~^ gekennzeichnet, dass zwei transparente Schichten übereinander angeordnet sind, wobei die obere Schicht von einem transparenten, flüssigen oder gasförmigen Medium durchströmt wird und die untere Schicht alle Stufen von klartransparent bis schwarzabsorbierend durchlaufen kann,
2. Transmissiansvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ü herein-* anderliegenden Schichten gut wärmeleitend miteinder verbunden sind.
3. Transmissionnsvariabler Doppelschicht- ^Sonnenkollektor nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schicht auf ihrer Unterseite mil. einer· transparenten WärmeisDlationsschicht versehen ist.
4. TransmissionsvariaMer Doppelschicht-Sunnenkollektor nach Anspruch 1), 2) und 3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schichten aus transparenten, in sich selbst kanalförmig unterteilten Kunststoffschläuchen bestehen.
5. Transmissiansvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), 2) und 3), dadurch gekennzeichnet, dass dia beiden Schichten aus in sich selbst kanalartig unterteiltem Glas bestehen.
6. Transmissionsvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), 2), 3) und 4], dadurch gekennzeichnet, dass er mit Mitteln versehen ist, die seine Befestigung als Unterspannbahn unter bestehende, transparente Abdeckungen - wie sie z.B. bei Treibhäusern üblich sind- gestatten.
7. Tranamissionsvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), 2)i 3)ι 4), ß), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel aus einem Netz bestehen.
009809/0048
8. Transmissionsvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), 2), 3), 4), 5), S) und 7), dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Medium der oberen Schicht mittels einer Pumpe
zirkuliert und die gewonnene Wärmemenge in einen oder mehreren Wärmespeicher transportiert wird.
9. Transmissionsvariabler Dappelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), 2)i 3)> 456)f 7) und a)f dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeiten verschiedener Färbung aus verschiedenen
Behältern in die variabel transparente Schicht eingepumpt werden.
10. Trensmissionsvariabler Doppelschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch 1), 2)» 3), 4), 5), 6), 7), 8) und 9), dadurch gekennzeichnet, dass die unteres mit variabel transparenten Flüssigkeiten gefüllte Schicht für diese Flüssigkeiten nicht benetzend ist und auf diese
Weite nach der Leerung wieder transparent wird.
11, Tr*nanii8Sion§veriabler Doppalschicht-Sonnenkollektor nach Anspruch i)r 2}» 3], 4), 5), 6), 7), und θ), dadurch gekennzeichnet, dass die variabel transparente Schicht aus Stoffen besteht, die unter Einwirkung eines elektrischen Feldes ihre Transparenz verändern.
12« frimaffliaiionsvariabler Doppelschicht-Sonnenkoilektnr nach Anspruch 1), 2Ji 3Ji 4], 5), 6), 7) und 8), dadurch ο ©kenn zeichne £* dass die variable transparente Schicht aus Stoffen besteht, die 'bei definierten Temperaturen ihre Transparenz reproduzierbar verändert
809809/00A8
DE19762637914 1976-08-23 1976-08-23 Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor Withdrawn DE2637914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637914 DE2637914A1 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762637914 DE2637914A1 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637914A1 true DE2637914A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637914 Withdrawn DE2637914A1 (de) 1976-08-23 1976-08-23 Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2637914A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846178A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Flachkollektor zum auffangen des sonnenlichtes
EP0075464A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 McKee, Frederick Brian Verbesserungen im oder am Fenster
WO1983001103A1 (en) * 1981-09-17 1983-03-31 Frederick Brian Mckee Improvement in or relating to windows
US4617777A (en) * 1982-11-04 1986-10-21 Vefi A/S Double-walled panels with end closure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846178A1 (de) * 1978-10-24 1980-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Flachkollektor zum auffangen des sonnenlichtes
EP0075464A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 McKee, Frederick Brian Verbesserungen im oder am Fenster
WO1983001103A1 (en) * 1981-09-17 1983-03-31 Frederick Brian Mckee Improvement in or relating to windows
US4561221A (en) * 1981-09-17 1985-12-31 Mckee Frederick B Windows
US4617777A (en) * 1982-11-04 1986-10-21 Vefi A/S Double-walled panels with end closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4291674A (en) Processes and devices for climatizing greenhouses
DE3612188A1 (de) Solare meerwasser entsalzungsanlage
DE2617324A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE2651847A1 (de) Verfahren zum gewinnen von sonnen- energie fuer heizzwecke sowie einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2826937A1 (de) Flachkollektor zur erwaermung fluessiger medien
DE2637914A1 (de) Transmissionsvariabler doppelschicht-sonnenkollektor
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE102007048460B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE2711504A1 (de) Gewaechshaus fuer kulturen aller art
DE19633106C2 (de) Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE19643438C2 (de) Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
DE2436986A1 (de) Zusammenfaltbare vorrichtung zum erhitzen von wasser durch sonneneinstrahlung
DE3118226A1 (de) &#34;gewaechshaus mit waermespeicher&#34;
DE1642456A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebene Destilliervorrichtung
DE3728551A1 (de) Anordnung zum sammeln und speichern von sonnenenergie
DE3305838A1 (de) Strahlungsenergiewandler
DE2838284A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE2527414A1 (de) Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
DE2910050A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoffolie
DE102009046794A1 (de) Kollektorelement, Solarzellenanordnung und Solarzelleninstallation
DE3703587C2 (de) Wärmezelle
DE19963986A1 (de) Hochleistungs-solarfoltech-Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOMIN-SOLAR GMBH & CO KG, 7850 LOERRACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal