DE3305838A1 - Strahlungsenergiewandler - Google Patents

Strahlungsenergiewandler

Info

Publication number
DE3305838A1
DE3305838A1 DE19833305838 DE3305838A DE3305838A1 DE 3305838 A1 DE3305838 A1 DE 3305838A1 DE 19833305838 DE19833305838 DE 19833305838 DE 3305838 A DE3305838 A DE 3305838A DE 3305838 A1 DE3305838 A1 DE 3305838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy converter
transfer medium
heat transfer
radiation energy
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833305838
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.Agr. 8051 Kleinviecht Schulz
Fritz-Peter Dipl.-Ing.agr. 8852 Rain Sörgel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach
Original Assignee
Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach filed Critical Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach
Priority to DE19833305838 priority Critical patent/DE3305838A1/de
Publication of DE3305838A1 publication Critical patent/DE3305838A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Strahlungsenergiewandler
  • Die Erfindung betrifft einen Strahlungsenergiewandler, insbesondere einen Sonnenkollektor oder Solarabsorber, zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Wärme, der einen von einem Wärmeträgermedium durchströmten Absorptionskörper aufweist.
  • Strahlungsenergiewandler nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches werden in der Ausbildung als Sonnenkollektor oder Solarabsorber zur Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme verwendet und häufig zur Warmwassererzeugung im Haushaltsbereich eingesetzt. Aus dem DE-GM 79 32 797 ist es dabei bekannt, als Absorptionskörper ein schwarz gefärbtes Rippenrohr zu benutzen, das die Strahlungsenergie absorbiert und in Form von Wärme an ein strömender Wärmeträgermedium abgibt.
  • Strahlungsenergiewandler, insbesondere Solarenergiewandler, haben stets mit einem unbefriedigenden Wirkungsgrad zu dämpfen, der speziell im Haushaltsbereich die Rentabilität solcher Anlagen beeinträchtigt.
  • So können beispielsweise mit einem Solarabsorber, der ein offenes System darstellt, das mit der Umgebung im Wärmeaustausch steht, nur relativ geringe Temperaturerhöhungen im Wörmeträgermedium erzeugt werden. Ein Solarabsorber besteht dabei z.B. aus einer Reihe von Rohren, die offen auf einem Hausdach verlegt werden.
  • Häufig entsprechen jedoch die mit einem Solarabsorber erzielbaren Warmwassertemperaturen nicht den erhofften Werten, weshalb man ein geschlossenes System in Gestalt eines Sonnenkollektors bevorzugt. Der Einsatz eines Sonnenkollektors ist aber mit stark erhöhten Kosten verbunden, da neben den hohen Bauaufwand für den wärmegedämmten und abgedeckten Kollektor noch ein erheblicher Montageaufwand tritt, da Kollektoren in der Regel in die Dachhaut integriert werden mUssen. Daneben bleibt aber auch für Sonnenkollektoren das Problem des beschränkten Wirkungsgrades bestehen, was besonders bei dunstigem Wetter ein frühzeitiges Einschalten der Zusatzheizung nötig macht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Strahlungsenergiewandlern, insbesondere von Sonnenkollektoren und Solarabsorbern, aufzuzeigen und gegebenenfalls eine sinnvolle Kombination mit einer Wärmepumpe zu ermöglichen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Hauptanspruches. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aufgezeigt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird ermöglicht, daß die Strahlungsenergie den transparenten oder transluzenten Absorptionskörper ohne nennenswerte Absorption passiert und erst im Wärmeträgermedium in Warme umgewandelt wird. Dadurch verringern sich die Wärmeverluste, die bisher durch Wärmeabgabe des heißen Absorptionskörpers an die Umgebung und bei der konvektiven Wärmeabgabe an das strömende Wärme trägermedium entstanden waren. Versuche mit je einem Solarabsorber gemäß der Erfindung und nach dem Stand der Technik haben gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Strahlungsenergiewandler um 80 bis 100 C höhere' Temperaturen erzielt werden können, was einer Wirkungsgradverbesserung von 20 % bis 25 s entspricht.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß sich der einfache und billige Solarabsorber wegen der erhöhten Abgabetemperaturen in einem größeren Aufgabenbereich einsetzen läßt. Besonders der Betrieb eines Solarabsorbers als Bestandteil eines Wärmepumpenkreisloufes wird rentabler, weil hier nicht nur Solarstrahlung sondern auch Umgebungswärme aus Luft, Regen und Kondensat genutzt werden können.
  • Der Vorteil der Wirkungsgraderhöhung kommt bei allen Arten von Strahlungsenergiewandlern, mit denen im Sinne der Erfindung Wärme erzeugt wird, zum Tragen, wobei insbesondere auch die Abgabetemperatur von Sonnenkollektoren erhöht werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die in den Ausführungsbeispielen angegebenen Sonnenenergieanlagen beschränkt, sondern kann z.B. auch für technische Anlagen zur tibertragung von Wärme durch ein Vakuum mittels Wärmestrahlung verwendet werden. Auch zur Gewächsbauheizung ergeben sich vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten. So kann beispielsweise ein lichtdurchlössiger - - - - - doch - - -Absorber unter dem Gewächshausi-angeordnet werden. bei Lichtüberschuß wird er von schwarzgefärbtem Wärmeträgermedium durchströmt, um einen Schattiereffekt zu erhalten und gleichzeitig Wärme zu gewinnen, die gespeichert wird. Herrscht Lichtmangel, so läßt man einen ungefärbten Wärmeträger hindurchströmen und verwendet den Absorber als Wärmerückgewinnungseinrichtung für Gewächshaus-Abluft. Muß geheizt werden, so läßt sich der Absorber als großflächige Niedertemperaturheizung verwenden.
  • Der Absorptionskörper kann vollständig oder teilweise aus transparentem oder transluzentem Material bestehen. Die Transparenz oder Transluzenz soll die Strahlungsenergieumwandlung im Wärmeträgermedium ermöglichen und braucht daher nur an den Stellen gegeben sein, wo der Absorptionskörper vom Wärmeträgermedium durchflossen ist. Der Absorptionskörper kann dann an anderen Stellen durchaus strahlungsundurchlössig sein.
  • Der Absorptionskörper kann auch unterschiedliche Formen aufweisen, wobei sich eine Ausbildung als mäanderförmig oder parallel verlegtes Rippenrohr als vorteilhaft in technischer und wirtschaftlicher Hin-)sicht herausgestellt hat. Zum einen ist ein Rohr kostengünstig und einfach zu verlegen und bereitet auch keine Anschlußprobleme. Zum anderen soll der Absorptionskörper häufig auch zur Aufnahme von Um- gebungswärme dienen, wobei eine Vergrößerung der Rohroberfläche durch Rippen vorteilhaft ist. Durch die Rippen ist auch eine gute Absorption in einem größeren Bereich der Strahlungseinfallswinkel erzielbar. Der Absorptionskörper kann aber auch als Platte mit Kanälen für das Wärmeträgermedium ausgebildet sein, wobei es sich zur Vergrößerung der Absorptionsfläche empfehlen kann, auch den Absorptionskörper selbst in den Zwischenbereichen, wo kein Wärmeträgermedium fließt, dunkel zu färben.
  • Als transluzentes Material eignet sich beispielsweise copolymerisiertes Polypropylen, das den Vorteil einer hohen Hitze- und Frostbe-ständigkeit neben großer Stabilität gegenüber UV-Strahlen besitzt. Außerdem eignet sich dieses Material zur kostengünstigen Herstellung von Rippenrohren.
  • Als Wärmeträgermedium kommen Flüssigkeiten oder Gase in Frage, die entweder bereits eine dunkle Eigenfarbe aufweisen oder andernfalls durch Zuschlagstoffe gefärbt werden. Kostengünstige Lösungen ergeben sich mit Wasser und Wasser-Frostschutzmittelgemischen, die mit fein dispergierten Farbstoffen wie Textil farben,' Pigment farben, präpariertem Ruß oder dgl. versetzt ist.
  • Für einen hohen Absorptionsgrad wir angestrebt, die Umwandlung der Strahlungsenergie in Wärme möglichst tief im Wärmeträgermedium erfolgen zu lassen. Dies wird durch eine Anpassung der .Farbkonzentration des Wärmeträgermediums an den Strömungsquerschnitt im Absorptionskörper erreicht. Je größer dieser Strömungsquerschnitt ist, desto geringer wird die Farbkonzentraton gewählt.
  • Zur Erhöhung des Absorptionsvermögens kann das Wärmeträgermedium Metallteilchen enthalten, die je nach flüssiger oder gasförmiger Konsistenz des Wärmeträgermediums in Emulsions- oder Staub form vorliegen. Unter diesem Gesichtspunkt eignen sich zum Einfärben des Wärmeträgermediums besonders metalikomplet Farbstoffe.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigen im einzelnen: Fig. 1: eine Draufsicht auf einen Solarabsorber mit Rippenrohren, Fig. 2: eine perspektivische Ansicht eines Sonnenkollektors mit Rippenrohren und Fig. 3s einen Absorptionskörper in Plattenform.
  • Fig. 1 zeigt einen Solarabsorber 4, bei dem die restlichen Teile des Kreislaufes, wie Anschlußleitungen, Wärmespeicher, Pumpen oder dgl.
  • nicht dargestellt sind. Der Absorptionskörper 1 wird von einer Reihe von Rippenrohren 2 gebildet, die parallel zueinander an je ein Vorlaufrohr 11 und ein Riicklaufrohr 12 angeschlossen sind Die Rippenrohre 2 bestehen aus einem transparenten oder transluzenten Material, vorzugsweise'copolymerisiertes Polypropylen, das wegen seines niedrigen Absorptionskoeffizienten die auftreffende Sonnenstrahlung ungehindert passieren läßt. Der Solarabsorber 4 wird mit einem dunkel gefärbten )Wärmeträgermedium 3 beschickt, das durch die Rippenrohre 2 des Absorptionskörpers 1 strömt. Das Wärmeträgermedium 3 absorbiert dabei die durch die Rippenrohrwandungen tretende Sonnenstrahlung und wandelt sie in Wärme um. Durch sein geringes Absorptionsvermögen erwärmt sich das Rippenrohr nur noch maximal auf die Temperatur des Wärmeträgermediums 3oder der Umgebung. Dadurch werden die Verluste durch Wärmeabstrahlung des Rohres stark gemindert, wobei bei geeigneter Werkstoffauswahl das Rippenrohr zwar die Sonnenstrahlung passieren läßt, während es für die vom Wärmeträgermedium wieder emittierte Wärmestrahlung undurchlässig ist. In Zeiten geringerer Sonneneinstrahlung kann Uber das Rippenrohr Qärme aus der Umgebung auf das Wärmeträgermedium übertragen werden.
  • Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Solarabsorber 4 lassen sich somit höhere Temperaturen des Wämetragermediums bei gleichzeitiger Verringerung der Abwärmeverluste erzielen.
  • Ein Solarabsorber gemäß Fig. 1 wird in geschlossenen Kreisläufen betrieben und wird zur Warmwasserbereitung, Heizung zum Wärmepumpenbetrieb und zur Wärmerückgewinnung eingesetzt. Ein solcher Absorber kann auch als Bestandteil einer Kühlanlage verwendet werden.
  • Bei Verwendung des Solarabsorbers 4 in einem normalen Kreislauf mit Wärmetauscher und Wärmespeicher besteht das Wärmeträgermedium 3 aus gefärbtem Wasser. Zum Einfärben des Wassers eignen sich vornehmlich Textil farben, metallkomplexe Farbstoffe und fein dispergierte Pigmentfarben, z.B. präparierter Ruß. Die Farbkonzentration richtet sich dabei nach dem Durchmesser der Rippenrohre 2, wobei die beste Anpassung durch Versuche herausgefunden wird. Wird der Solarabsorber in einem thermodynamischen Kreisprozeß, z.B. einer Wärmepumpe, betrieben, wird statt gefärbtem Wasser eine gefärbte Sole oder dgl. verwendet. In jedem Fall ist die Zusammensetzung des Wärmeträgermediums so zu wählen, daß im Betrieb keine Entmischung von Farbstoffen und Trägerflüssigkeit erfolgt und daß sich insbesondere keine Farbstoffe an der -Innenwand der Rippenrohre oder anderer Absorptionskörper absetzen. Einem flüssigen Wärreträgermedium 3 können auch Metallteilchen in Emulsionsform beigegeben werden. Auch kann das Wärmeträgermedium gänzlich aus einer nicht korrodierenden Metallemulsion bestehen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sonnenkollektors 5 ohne Darstellung seiner Abdeckung und den benötigten Anschlußleitungen und dgl. Der Absorptionskörper 1 besteht aus mehreren transparenten oder transluzenten Rippenrohren 1, die innerhalb eines Rahmens 7 möanderförmig auf einer Absorberplatte 6 verlegt sind. Die Absorberplatte 6 ist schwarz eingefärbt und fängt die zwischen den Rippenrohren 2 auftreffende Strahlungsenergie auf und gibt sie als Wärme wieder an die Rippenrohre 2 ab. Mit einem wä.rmegeddriwnten Sonnenkollektor, der nur Strahlungsenergie aufnimmt, lassen sich höhere Temperaturen erzielen, so daß das Wärmeträgermedium 3 auch ein dunkel gefärbtes Gas sein kann.
  • Fig. 3 zeigt einen Absorptionskörper 1 in einer Ausbildung als Platte 8, die von Kanälen 9 für das Wärmeträgermedium durchzogen ist. Im Bereich der Kanäle 9, wo die Strahlung ungehindert in das Wärmeträgermedium gelangen soll, ist die Platte 8 transparent oder transluzent. Wenn, wie in Fig. 3 dargestellt, der Abstand zwischen den Kanälen 9 relativ groß ist, kann die Platte 8 in diesen Zwischenbereichen 10 eine dunkle Farbe aufweisen. Dies kann durch Einfärben der Plattenoberfläche, durch Einbau einer dunklen Schicht im Inneren der Platte 8 oder durch Aufteilung der Platte in dunkel farbige und strahlungadurchlässige Bauteile geschehen.
  • StUckliste 1 Absorptionskörper 2 Rippenrohr 3 Wärmeträgermedium 4 Solarabsorber 5 Sonnenkollektor 6 Absorberplatte 7 Rahmen 8 Platte 9 Kanal 10 Zwischenbereich 11 Vorlaufrohr 12 RUcklaufrohr 13 14 15

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r U c h e Strahlungsenergiewndler, insbesondere Sonnenkollektor oder R Strahlungaenergiewandler, insbesondere Sonnenkollektor oder Solarabsorber, zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Warme, der einen von einem Wärmeträgermedium durchströmten Absorptionskörper aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Absorptionskörper (1) zumindest teilweise aus transparentem oder transluzentem Material besteht und das Wärmeträgermedium (3) eine dunkle Farbe aufweist.
  2. 2) Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1,.dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Absorptionskörper (1) als mäanderförmig oder parallel verlegtes Rippenrohr (2) ausgebildet ist.
  3. 3) Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Absorptionskörper (1) als von Kanäle (9) durchzogene Platte (8) ausgebildet ist.
  4. 4)Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t, daß die Platte (8) an Zwischenbereichen (lO),wo keine Kanäle (9) verlaufen, dunkel gefärbt ist.
  5. 5) Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Absorptionskörper (1) aus copolymerisiertem Polypropylen oder Plexiglas (WZ) besteht.
  6. 6) Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - z e i c h ne t, daß als Wärmeträgermedium (3) mit fein dispergierten Farbstoffen, wie Textilfarben, Pigmentfarben, Ruß oder dgl., gefärbtes Wasser vorgesehen ist.
  7. 7) Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Farbkonzentration des Wärmetrugermediums (3) in Abhängigkeit vom Strömungsquerschnitt im Absorptionskörper (1) einstellbar ist.
  8. 8)Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Wärmeträgermedium (3) Metallteilchen in Emulsions- oder Staubform enthält.
  9. 9) Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß er in eine Wärmepumpenanlage integriert ist.
    1 O>Strahlungsenergiewandler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß er unter dem Dach eines Gewächahauses angeordnet und mit einem Wärmespeicher verbunden sowie wahlweise mit einem ungefärbten Wärmeträger beschickbar ist.
DE19833305838 1983-02-19 1983-02-19 Strahlungsenergiewandler Ceased DE3305838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305838 DE3305838A1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Strahlungsenergiewandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833305838 DE3305838A1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Strahlungsenergiewandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3305838A1 true DE3305838A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833305838 Ceased DE3305838A1 (de) 1983-02-19 1983-02-19 Strahlungsenergiewandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3305838A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237228A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-19 Friedhelm Dipl Ing Nescholta Absorber für Solarkollektoren und zugehöriger Speicher
DE4325887A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Innotech Ingenieursgesellschaf Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme
WO2008131732A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Wolfgang Feldmann Wärmeübertragereinheit zur beheizung von anlagen und flächen und weichenheizung
DE202009001205U1 (de) 2009-01-31 2009-04-16 Korrmann, Volker Wärmedämmende Großflächenkollektoranlage
DE202009007203U1 (de) 2009-05-19 2009-08-13 Korrmann, Volker Wärmedämmender Großflächenkollektor
DE202009008630U1 (de) 2009-06-22 2010-11-04 Korrmann, Volker Bedarfskollektor
DE202011001573U1 (de) 2011-01-14 2012-04-17 Volker Korrmann Wüstenkollektor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107052A (en) * 1959-05-08 1963-10-15 Joel F Garrison Radiation collectors
US3939819A (en) * 1974-03-29 1976-02-24 The University Of Dayton Solar radiant energy collector
DE2546973A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 British Petroleum Co Kollektor fuer sonnenenergie
DE2826202A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Heliotherm Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme in ausgewaehlten teilbereichen des spektrums der sonnenstrahlung
DE2829708A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Degussa Absorber fuer einen sonnenkollektor
DE7932797U1 (de) * 1979-11-20 1980-07-31 Pfenning, Robert, 8130 Starnberg Vorrichtung zum austauschen von waerme zwischen medien mit gleichem oder unterschiedlichem aggregatzustand
DE2933281A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Paul 59192 Bergkamen Beier Solarabsorber mit waermepumpenbetrieb

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107052A (en) * 1959-05-08 1963-10-15 Joel F Garrison Radiation collectors
US3939819A (en) * 1974-03-29 1976-02-24 The University Of Dayton Solar radiant energy collector
DE2546973A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 British Petroleum Co Kollektor fuer sonnenenergie
DE2826202A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Heliotherm Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme in ausgewaehlten teilbereichen des spektrums der sonnenstrahlung
DE2829708A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Degussa Absorber fuer einen sonnenkollektor
DE2933281A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Paul 59192 Bergkamen Beier Solarabsorber mit waermepumpenbetrieb
DE7932797U1 (de) * 1979-11-20 1980-07-31 Pfenning, Robert, 8130 Starnberg Vorrichtung zum austauschen von waerme zwischen medien mit gleichem oder unterschiedlichem aggregatzustand

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237228A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-19 Friedhelm Dipl Ing Nescholta Absorber für Solarkollektoren und zugehöriger Speicher
DE4325887A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Innotech Ingenieursgesellschaf Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme
WO2008131732A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Wolfgang Feldmann Wärmeübertragereinheit zur beheizung von anlagen und flächen und weichenheizung
DE202009001205U1 (de) 2009-01-31 2009-04-16 Korrmann, Volker Wärmedämmende Großflächenkollektoranlage
DE202009007203U1 (de) 2009-05-19 2009-08-13 Korrmann, Volker Wärmedämmender Großflächenkollektor
DE202009008630U1 (de) 2009-06-22 2010-11-04 Korrmann, Volker Bedarfskollektor
DE202011001573U1 (de) 2011-01-14 2012-04-17 Volker Korrmann Wüstenkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
DE2823449A1 (de) Sonnenheizgeraet fuer luft
CH645424A5 (en) Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy
DE2600826A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2826202C2 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
DE3305838A1 (de) Strahlungsenergiewandler
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE2729734A1 (de) Sonnenkollektor
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE2900875A1 (de) Verlustarmer sonnenenergiesammler
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE102011008633B4 (de) Gebäude, Gebäudeanbau oder Gebäudefassade mit wenigstens einem überwiegend aus Glas bestehenden Teil in Form eines Wand- und/oder Dachteiles
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE2853603A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor
DE2838284A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE7827235U1 (de) Kollektor mit waermeabsorber fuer sonnen-heizanlagen, insbesondere fuer warmwasserheizungen
DE3046181A1 (de) Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors
DD132998B5 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Strahlungsenergie in Waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection