DE4325887A1 - Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme - Google Patents

Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme

Info

Publication number
DE4325887A1
DE4325887A1 DE4325887A DE4325887A DE4325887A1 DE 4325887 A1 DE4325887 A1 DE 4325887A1 DE 4325887 A DE4325887 A DE 4325887A DE 4325887 A DE4325887 A DE 4325887A DE 4325887 A1 DE4325887 A1 DE 4325887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
storage
heat
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4325887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325887C2 (de
Inventor
Michael Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz Michael 70771 Leinfelden-Echterdingen D
Original Assignee
Innotech Ingenieurs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotech Ingenieurs GmbH filed Critical Innotech Ingenieurs GmbH
Priority to DE4325887A priority Critical patent/DE4325887C2/de
Publication of DE4325887A1 publication Critical patent/DE4325887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325887C2 publication Critical patent/DE4325887C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Kollektorsysteme zur Brauchwassererwärmung, bei denen aus Gründen der Kosteneinsparung der Wärmespeicher in dem Kollektor integriert ist, wurden bereits in den verschiedensten Ausführungen realisiert. Die bisherige in Anlehnung an die Flachkollektoren gewählte Baugröße (<5 m²) führte dazu, daß diese sogenannten IKS- Systeme gegenüber von Flachkollektoren weder aus thermodynamischer noch aus ökonomischer Sicht eine überzeugende Alternative darstellten und sich daher nicht auf dem Markt durchsetzen konnten.
Der in den Bildern 1 und 2 dargestellte Folienspeicherkollektor kann im Gegensatz zu den bislang verfügbaren Speicherkollektoren durch den Einsatz von Folienmaterialien großflächig werden. Der modulare Aufbau der Grundkonstruktion ermöglicht, daß die Kollektoren in nahezu unbegrenzten Abmessungen gebaut werden können. Dadurch eignen sich die neu entwickelten großflächigen Folienspeicherkollektoren sowohl zur Brauchwasservorwärmung von Hotels, kommunalen Gebäuden oder ähnlichen Einrichtungen als auch zur Bereitstellung der Wärmeenergie für thermische Prozesse wie z. B. solare Meerwasserentsalzung, solarthermische Pumpsysteme oder Anwendungen in der Industrie z. B. Gerberei. Je nach Einzelfall kann der Speicher als Kurzzeitspeicher d. h. der Kollektor speichert nur tagsüber Wärme, oder als Tagesspeicher ausgelegt werden, so daß auch am nächsten Morgen bzw. nach mehreren Tagen noch ausreichend Wärme zur Verfügung steht.
Der Kollektor mit Kurzzeitspeicher (Bild 1) besteht im wesentlichen aus einer wärmegedämmten Unterkonstruktion, einem Wärmespeicher aus Kunststoffmaterial und einer frontseitigen transparenten Wärmedämmung. Der Kunststoffschlauch ist mit einem eingefärbten oder transparenten Wärmeträgermedium, das einerseits zur Absorption der einfallenden Strahlungsenergie, und andererseits als Wärmespeicher dient, gefüllt. Ein Einsatz der Kollektoren sowohl im Niedertemperaturbereich als auch im mittleren Temperaturbereich bis 95°C kann durch die Verwendung von unterschiedlichen Absorber- und transparenten Wärmedämmaterialien realisiert werden. Für den Niedertemperaturbereich <50°C wird der Folienspeicherkollektor mit einer einfachen transparenten Folie und einem Absorber aus Kunststoffmaterialien versehen, während im mittleren Temperaturbereich eine Doppelfolienabdeckung sowie selektive Absorbermaterialien Verwendung finden. Um zu verhindern, daß beim Einsatz von Kunststoffmaterialien die Abdeckung auf den Absorber sinkt oder bei doppelter Abdeckung eine Einzelschicht bildet, muß sowohl zwischen Speichersack als auch zwischen den Abdeckfolien ein dauerhaftes Luftpolster ausgebildet werden. Dieses Luftpolster entsteht entweder durch den Einsatz eines Kleinventilators, der in die Zwischenräume Luft einbläst und durch die hierbei auftretende Druckdifferenz den Luftspalt ausbildet, oder durch das Spannen der Abdeckfolien mittels Netz, Spannschrauben oder Federn.
Im Gegensatz hierzu wird beim Kollektor mit Langzeitspeicherung (Bild 2) der Speicher opak wärmegedämmt, wobei die Oberseite des Speichers zugleich als Auflage des Absorbers fungiert.
Die Anlage wird im Zweikreissystem betrieben. Der Wärmeaustausch zwischen dem Primär- und Sekundärkreislauf findet in einem Plattenwärmetauscher statt. Dieser kann aus Edelstahl ausgeführt werden, wodurch gewährleistet wird, daß im nachfolgenden, normalerweise aus verzinktem Stahlrohr ausgeführten Rohrleitungsnetz keine Lochfraßkorrosion auftritt. Das im Kunststoffschlauch befindliche Wärmeträgermedium wird mit einer Pumpe, die je nach Wärmebedarf mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben wird, umgewälzt. Durch den modularen Aufbau des Kollektorfeldes kann der Primärkreislauf so gestaltet werden, daß zum Anschluß an den Wärmetauscher nahezu kein Verrohrungsaufwand notwendig ist.
Der modulare Aufbau des Gesamtsystems bietet zudem die Möglichkeit, bei unveränderter Unterkonstruktion die verschiedensten Kollektorvarianten zu realisieren (Bild 3). Die Kollektoren lassen sich so sehr einfach an die zur Verfügung stehende Fläche und den jeweiligen Einsatzzweck anpassen, ohne daß eine Neukonstruktion erforderlich ist. Die langen Folienkollektoren lassen sich sowohl als Speicherkollektor als auch als masseloser Kollektor, der sehr schnell auf die Veränderung der Einstrahlungsbedingungen reagiert, ausführen. Ebenso einfach und kostengünstig kann eine Kombination von masselosem Kollektor mit einem Kollektor mit integriertem Speicher realisiert werden, wie die Kombinationen von geneigten und horizontal ausgerichteten Kollektorsystemen.
Der Kollektor kann in verschiedenen Betriebsweisen betrieben werden, die sehr einfach über einen Microcontroller gesteuert und geregelt werden:
  • Direkte Entnahme der Wärme aus dem Kollektorkreislauf, d. h. das erwärmte Wasser wird nicht durch den Speicherkreislauf geführt. Der Kollektor reagiert sofort auf veränderte Einstrahlungsbedingungen.
  • Wärmeentnahme aus dem Speicher. Das Wärmeträgermedium wird direkt aus dem Speicher zum Verbraucher geführt; der Kollektorkreislauf wird kurzgeschlossen.
  • Mischbetrieb: Dem Verbraucher wird mittels eines Mischventils die für seinen Betrieb erforderliche Energie zugeführt, während die Überschußenergie in den Speicherkreislauf eingespeist wird. Die Steuerung kann über ein Thermostatventil oder einen Microcontroller erfolgen.

Claims (12)

1. Kollektor mit integriertem Kurzzeit- bzw. Tagesspeicher zur solarthermischen Erwärmung von flüssigen Wärmeträgermedien, gekennzeichnet durch modularen Aufbau, großflächige Abmessungen, universelle Anpassung an vorgegebene Dachflächen, Zweikreissystem mit externem Wärmetauscher, minimale Verrohrung dadurch, daß der Speicher und je nach Ausführung auch der Kollektor aus Folienschläuchen besteht, in denen das Wärmeträgermedium umgepumpt wird.
2. Kollektor nach Anspruch 1, bei dem der externe Wärmetauscher durch im Wärmeträgermedium liegende Kunststoffwärmetauscher wie z. B. Kapillarrohrmatten oder flexible Silikonschlauchmatten ersetzt wird.
3. Kollektor nach Anspruch 1, ohne zusätzlichen Wärmetauscher. Kollektor und Speicher werden direkt vom Brauchwasser durchflossen.
4. Kollektor nach Anspruch 1, wobei die Wärmezufuhr in den Speicherkreislauf temperaturgeführt erfolgt. Über eine Regelung der Fördermenge der Umwälzpumpe wird die Austrittstemperatur des Wärmeträgermediums auf einen bestimmten Wert eingestellt. Die Wärme wandert pfropfenförmig ohne Durchmischung durch den Speicher. Dadurch steht an der Entnahmestelle Wärme einer genau definierten Temperatur zur Verfügung.
5. Kollektor nach Anspruch 1, wobei durch schnelles Umpumpen des Wärmeträgermediums durch den Kollektorkreislauf der Speicher ideal durchmischt wird.
6. Kollektor nach Anspruch 1, wobei die Speichermenge je nach Energieeinstrahlung angepaßt wird, d. h. wird Wärme einer bestimmten Temperatur benötigt und der gesamte Speicherinhalt ist bereits auf dieses Temperaturniveau erwärmt, kann durch ein Bypass zusätzlich Wärmeträgermedium zugeführt werden, so daß der Gesamtwirkungsgrad der Anlage steigt. Nach der Wärmeentnahme wird der Speicher wieder bis auf das ursprüngliche Niveau entleert.
7. Kollektor nach Anspruch 1, mit einfacher bzw. doppelter Abdeckung aus Kunststoffolien. Die Folie wird entweder mittels Spannfedern bzw. Spannschrauben schräg abgespannt oder bogenförmig mit einem Kleinventilator, der auch solarangetrieben werden kann, aufgeblasen.
8. Kollektor nach Anspruch 1, bei dem die absorbierende Fläche entweder aus Kunststoffmaterial, das schwarz eingefärbt bzw. selektiv beschichtet ist, oder aus einem Folienschlauch, der mit einem schwarz eingefärbten Wärmeträgermedium befüllt ist, besteht.
9. Kollektor nach Anspruch 1, bei dem der Kollektorteil mit hochviskosen, transparenten Flüssigkeitsschichten bzw. herkömmlichen transparenten Wärmedämmungen wärmegedämmt ist, wobei die Schichtdicke der transparenten Wärmedämmung mit zunehmender Kollektorlänge und Temperatur des Wärmeträgermediums erhöht werden kann.
10. Kollektor nach Anspruch 1 mit opak gedämmtem Wärmespeicher aus Kunststoffmaterial zur Langzeitspeicherung der thermischen Energie. Der Speicher wird längs durchflossen und kann als geschichteter oder gut durchmischter Speicher eingesetzt werden, wobei der Speicher je nach Einsatzzweck flach über der gesamten Kollektorfläche oder tonnenförmig über einen Teil davon ausgeführt werden kann.
11. Kollektor nach Anspruch 1, wobei der Wärmetauscher im Speicher integriert wird. Durch Umpumpen des Speichermediums wird die Wärme an den Sekundärkreislauf abgegeben.
12. Kombination von Kollektoren nach Anspruch 1, mit und ohne Speicher, wobei die Kollektoren ohne Speicher je nach Standort gegenüber der Horizontalen geneigt werden können.
DE4325887A 1993-08-02 1993-08-02 Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines flüssigen Wärmetauschermediums Expired - Fee Related DE4325887C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325887A DE4325887C2 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines flüssigen Wärmetauschermediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325887A DE4325887C2 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines flüssigen Wärmetauschermediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325887A1 true DE4325887A1 (de) 1995-02-09
DE4325887C2 DE4325887C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6494265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325887A Expired - Fee Related DE4325887C2 (de) 1993-08-02 1993-08-02 Kollektor zur solarthermischen Erwärmung eines flüssigen Wärmetauschermediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325887C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635653A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
DE19644299A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit
DE19753380A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Karl Dipl Ing Konieczny Schichtspeichersolarkollektor aus Hohlkammerstegplatten zur Gewinnung von Strom und/oder Wärme
WO2009039598A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Renan Antonio Scaliza Improvements introduced in solar energy collection system for water or fluid heating and storage
EP2148153A3 (de) * 2008-07-26 2016-06-29 Robert Bosch GmbH Sonnenkollektor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001205U1 (de) 2009-01-31 2009-04-16 Korrmann, Volker Wärmedämmende Großflächenkollektoranlage
DE202009007203U1 (de) 2009-05-19 2009-08-13 Korrmann, Volker Wärmedämmender Großflächenkollektor
DE202009008630U1 (de) 2009-06-22 2010-11-04 Korrmann, Volker Bedarfskollektor
DE202011001573U1 (de) 2011-01-14 2012-04-17 Volker Korrmann Wüstenkollektor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022781A (en) * 1959-06-11 1962-02-27 Andrassy Stella Heater
US3908631A (en) * 1974-03-12 1975-09-30 Frank E Rom Method and apparatus for converting solar radiation to heat energy
DE2431493A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers
DE3200998A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "staender fuer sonnen-absorptionsmatten"
DE3305838A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain Strahlungsenergiewandler
DE3706196A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-29 Fraunhofer Ges Forschung Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
EP0208691B1 (de) * 1984-03-14 1990-01-24 HULTMARK, Göran Planer sonnenwärmekollektor
DE4103344A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-13 Boettcher Alfred Speicherkollektor zur solaren wasser-erwaermung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022781A (en) * 1959-06-11 1962-02-27 Andrassy Stella Heater
US3908631A (en) * 1974-03-12 1975-09-30 Frank E Rom Method and apparatus for converting solar radiation to heat energy
DE2431493A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und vorrichtung zur steuerung der aufladung eines warmwasserspeichers
DE3200998A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "staender fuer sonnen-absorptionsmatten"
DE3305838A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain Strahlungsenergiewandler
EP0208691B1 (de) * 1984-03-14 1990-01-24 HULTMARK, Göran Planer sonnenwärmekollektor
DE3706196A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-29 Fraunhofer Ges Forschung Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
DE4103344A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-13 Boettcher Alfred Speicherkollektor zur solaren wasser-erwaermung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635653A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Warmwassererzeugung mittels Solarenergie
WO1998010230A1 (de) 1996-09-03 1998-03-12 Ecotec Consulting Gmbh Vorrichtung zur warmwassererzeugung mittels solarenergie
DE19644299A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 D D C Planungs Entwicklungs Un Energiezentrum, auch autark, mit verschiedenen Energieerzeugungs-, -umwandlungs -sammel-, -träger- und -speicherarten in einer Baueinheit
DE19753380A1 (de) * 1997-12-02 1999-06-17 Karl Dipl Ing Konieczny Schichtspeichersolarkollektor aus Hohlkammerstegplatten zur Gewinnung von Strom und/oder Wärme
WO2009039598A2 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Renan Antonio Scaliza Improvements introduced in solar energy collection system for water or fluid heating and storage
WO2009039598A3 (en) * 2007-09-28 2011-06-16 Renan Antonio Scaliza Improvements introduced in solar energy collection system for water or fluid heating and storage
EP2148153A3 (de) * 2008-07-26 2016-06-29 Robert Bosch GmbH Sonnenkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325887C2 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4109640A (en) Solar heating system
US4096861A (en) Solar heat collection
DE60103860T2 (de) Dynamische heizung und kühlung eines gebäudes mittels flüssigschaum
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
DE2619744A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsvorrichtung hierfuer
DE2720319A1 (de) Waermekollektoranlage
DE4325887A1 (de) Großflächige Folienspeicherkollektorsysteme
DE2744618A1 (de) Heiz- und/oder kuehlanordnung
EP1248055A2 (de) Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
DE19515580A1 (de) Anlage zur Gewinnung von Sonnenenergie
AT413302B (de) Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
CH641546A5 (en) Heat transmission device
DE19539199C2 (de) Wärmespeicher für Heizungs- und/oder Brauchwasseranlagen
DE4321192A1 (de) Apparat zum Destillieren von Wasser im Niedertemperaturbereich
DE2527414A1 (de) Konvexdach als sonnenheizung zur dachung von gebaeuden, haeusern und hohlkoerpern
DE2524264A1 (de) Sonnenenergiewandler mit speicher fuer die umgewandelte energie
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE3124021A1 (de) Heizungsanlage hoher speicherkapazitaet
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie
DE19738889A1 (de) Solaranlage &#34;AUTARK&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHWARZ, MICHAEL, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee