AT413302B - Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe - Google Patents

Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
AT413302B
AT413302B AT0075701A AT7572001A AT413302B AT 413302 B AT413302 B AT 413302B AT 0075701 A AT0075701 A AT 0075701A AT 7572001 A AT7572001 A AT 7572001A AT 413302 B AT413302 B AT 413302B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
temperature
air collector
valve
solar absorber
Prior art date
Application number
AT0075701A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA7572001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0075701A priority Critical patent/AT413302B/de
Priority to EP02006330A priority patent/EP1248055A3/de
Priority to DE10214216A priority patent/DE10214216A1/de
Publication of ATA7572001A publication Critical patent/ATA7572001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413302B publication Critical patent/AT413302B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/06Heat pumps characterised by the source of low potential heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/40Geothermal collectors operated without external energy sources, e.g. using thermosiphonic circulation or heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V50/00Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/007Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf Umweltwärmequellen für eine Wärmepumpe. 



  Bei Wärmepumpen gemäss dem Stand der Technik kann z. B. mit Luftkollektoren die Aussenluft als Wärmequelle erschlossen werden. Dies setzt jedoch voraus, dass die Aussenlufttemperatur höher als die Soletemperatur im Luftkollektor ist ; an kalten, sonnigen Wintertagen ist daher eine Nutzung der oberirdischen Umweltwärme nicht möglich. 



  Die US 4 503 337 beschäftigt sich u. a. auch mit Wärmepumpen, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden und lediglich mit einem Umweltwärmetauscher in Verbindung stehen. Die US 4 325 357 umfasst eine Wärmepumpe mit zwei Umweltwärmequellen, die mehrere Umwälzpumpen benötigen. Die Umweltwärmequellen sind parallel geschaltet, wodurch sich eine relativ niedrige Mischtemperatur einstellt. Gleiches gilt für US 4 363 218. 



  Aus der DE 33 18 975 A1 ist bekannt, dass eine Brauchwasseranlage anstelle einer Wärmepumpe auch von einem Solarkollektor beheizt werden kann. Die DE 28 38 780 A1 beschäftigt sich zwar auch mit einer Wärmepumpe, ohne dabei Informationen zu Umweltwärmequellen zu geben. Aus der DE 31 01 138 A1 ist bekannt, dass zwei Wärmequellen jeweils alleine oder zusammen Wärme an eine Wärmepumpe abgeben können, wobei jede Wärmequelle über eine eigene Pumpe und einen eigenen Wärmetauscher zur Übertragung der Wärme an einen Verdampfer vorsieht. Die DE 198 36 011A1 befasst sich mit der Kombination mehrerer Wärmequellen für eine Anlage zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung. Eine Wärmepumpe nutzt die Abwärme der verbrauchten Luft, der Küche, eines Wäschetrockners und der sanitären Abwässer. Die Nutzwärme der Wärmepumpe wird einem Warmwasserspeicher zugeführt.

   Parallel hierzu wird diesem Warmwasserspeicher auch Wärme einer Umweltwärmequelle (Solar) zugeführt. 



  Die FR 2 470 930 zeigt eine parallele Verschaltung mehrerer Wärmequellen mit mehreren Umwälzpumpen für eine Wärmepumpe. Dies hat zur Folge, dass es nicht möglich ist, das Temperaturniveau des Wärmeträgers aus einer relativ niedertemperaturigen Wärmequelle in einer höhertemperaturigen Wärmequelle weiter anzuheben. Ferner sind keine Vorrichtungen und Verfahren zum optimierten Einsatz der unterschiedlichen Wärmequellen benannt. 



  Die Wärmepumpe gemäss FR 2 394 025 sieht lediglich einen Solarabsorber als Umweltwärmequelle vor. Auch FR 2 520 853 sieht lediglich einen Umweltwärmeaustauscher vor. Die DE 26 38 357 A1 beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel einer Wärmepumpe mit einem Sonnenkollektor und einer Zusatzheizeinrichtung zur Beheizung eines Heizsystems. Die Offenlegungsschrift gibt keine Hinweise zu einer oder mehreren Umweltwärmequellen für die Wärmepumpe. 



  Bei erfindungsgemässen Umweltwärmequellen für Wärmepumpen wird der Nachteil des Standes der Technik beseitigt. Umweltwärme wird auch dann oberirdisch genutzt, wenn Sonnenstrahlung vorhanden ist. Dies wird durch die Kombination einer Wärmepumpe mit einem Luftkollektor und einem Solarabsorber sowie gegebenenfalls einem Erdwärmeaustauscher erreicht. 



  Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 1 ergibt sich der Vorteil, dass durch die intelligente Kombination mehrerer möglicher Umweltwärmequellen eine optimale Nutzung dieser ökologischen Energiequellen möglich ist. 



  Gemäss den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 4 werden weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, aus denen einleuchtet, wie vorteilhaft die einzelnen Umweltwärmequellen genutzt werden. 



  Aus den Merkmalen des Anspruchs 5 ergibt sich der Vorteil, dass der Luftkollektor nur dann durchströmt wird, wenn der Energieeinsatz für das Gebläse gerechtfertigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Fig. 1 erläutert. Fig. 1 zeigt die Wärmequelle für eine Wärmepumpe 16 mit erfindungsgemässer Umweltwärmequelle. Die Wärmepumpe ist in der EP 1 074 799 A2 ausführlich beschrieben. 



  Die Wärmepumpe 16 verfügt über drei Wärmeträgerkreisläufe 23,24 und 25. Im Wärmeträgerkreislauf 23 sind ein Desorber 41, ein Heiznetz-Wärmeaustauscher 19, eine Pumpe 17, ein Adsorber 43 sowie ein von einem Brenner 21 beheizter Wärmeaustauscher 20 seriell verschaltet und von Wasser durchströmt. Der Desorber 41 und der Adsorber 43 bestehen jeweils aus einem mit Zeolith befüllten Wärmeaustauscher. Zeolith besitzt die Eigenschaft, dass es sich bei Befeuchtung erhitzt und diese Feuchte durch Erhitzung ausgetrieben werden kann. Der Arbeitsprozess der Desorption endet, sobald das Zeolith seine Feuchte abgegeben hat. Der Arbeitsprozess der Adsorption endet, sobald das Zeolith mit Feuchtigkeit gesättigt ist. 



  Der Kondensator-Wärmeträger-Kreislauf 24 verfügt über einen Kondensator 40, einen Nutzwärme-Kondensator-Wärmeaustauscher 22 und eine Pumpe 18, die seriell verschaltet sind und von Wasser durchströmt werden. Der Verdampfer-Wärmeträger-Kreislauf 25 verfügt über einen Verdampfer 15 und eine Pumpe 26, die seriell verschaltet sind sowie die erfindungsgemässen Umweltwärmequellen, die noch detaillierter beschrieben werden. Ein Verbraucherkreislauf 27 verbindet den Nutzwärme-Kondensator-Wärmeaustauscher 22 und den Heiznetz-Wärmeaustauscher 19 mit einem Warmwasserspeicher 28 und einer Raumheizung 39, wobei eine Pumpe 29 für die Förderung des Heizmediums im Kreislauf seriell integriert ist und ein Umschaltventil 45 die Durchströmung des Warmwasserspeichers 28 beziehungsweise der Raumheizung 39 schaltet.

   Module bestehend aus jeweils Kondensator 40 / Desorber 41 beziehungsweise Adsorber 43 / Verdampfer 15 sind derart aufgebaut, dass sie sich jeweils in einem mit destillierten Wasser gefüllten gemeinsamen Gehäuse befinden, wodurch durch dieses Kältemittel ein Wärmeaustausch von dem Verdampfer 15 auf den Adsorber 43 beziehungsweise von dem Desorber 41 auf den Kondensator 40 erfolgt. Weitere Details zum Aufbau der Wärmepumpe 16 können z. B. EP 1 074 799 A2 entnommen werden. 



  Der Verdampfer 15 ist über eine Zuleitung 11und ein Umschaltventil 4 mit einem Luftkollektor 1 verbunden. Der Luftkollektor 1 verfügt einen Umgebungslufteintritt 30, einen Umgebungsluftaustritt 31 und ein Gebläse 5, das über eine elektrische Verbindungsleitung 34 mit einem Regler 6 verbunden ist. Im Luftkollektor 1 befindet sich eine von der Sole durchströmte Rohrschlange 46, die auf der Aussenseite Lamellen zur Vergrösserung der luftseitigen Oberfläche aufweist. 



  Parallel zu der Rohrschlange 46 des Luftkollektor 1 verläuft eine mit dem Dreiwegeventil 4 verbundene Bypassleitung 13 zu einer Zusammenführung 44. Stromab des Luftkollektors 1 und der Bypassleitung 13 befindet sich ein weiteres Umschaltventil 3, stromab dessen sich, wiederum parallel geschaltet, ein Solarabsorber 2 und eine Bypassleitung 14 befinden. Stromab hiervon befindet sich eine Ableitung 12, welche mit dem Verdampfer 15 über eine Pumpe 26 verbunden ist. Stromauf des Umschaltventiles 4, in der Umgebungsluft, stromauf des Dreiwegeventiles 3 und am Austritt des Solarabsorbers 2 befinden sich Temperatursensoren 7,8, 9 und 10, die über Signalleitungen 32,33, 35 und 42 mit dem Regler 6 verbunden sind. Der Regler 6 ist über eine Signalleitung 36 mit der nicht dargestellten Regelung der Wärmepumpe 16 verbunden. 



  Der Wärmeträger im Wärmeträgerkreislauf 23 verlässt den von dem Brenner 21 beheizten Wärmeaustauscher 20. Er strömt danach durch den Desorber 41, wobei er sich abkühlt. Im Heiznetz-Wärmeaustauscher 19 wird er weiter abgekühlt und gibt dabei Nutzwärme an den Verbraucherkreislauf 27 ab. Danach wird er beim Durchströmen des Adsorbers 43 vorgeheizt, um schliesslich wieder in den Wärmeaustauscher 20 zu strömen. 



  Im Kondensator-Wärmeträger-Kreislauf 24 wird der dort strömende Wärmeträger in dem Kondensator 40 aufgeheizt, um Nutzwärme im Kondensator-Wärmeaustauscher 22 an den Verbraucherkreislauf 27 abzugeben. Im Verdampfer-Wärmeträger-Kreislauf 25 wird Umgebungswärme, die im Luftkollektor 1 und / oder Solarabsorber 2 aufgenommen wird, in den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Verdampfer 15 geleitet und an den Adsorber 43 weitergeleitet, wodurch der Verdampfer 15 das Medium im Verdampfer-Wärmeträger-Kreislauf 25 abkühlt und der Adsorber 43 das Medium im Wärmeträgerkreislauf 23 erhitzt. Eine nicht dargestellte Umschaltung verändert die Durchströmungsreihenfolge des Desorbers 41 sowie Adsorbers 43, sobald diese die Absorption beziehungsweise Desorption abgeschlossen haben und sorgt dadurch für einen quasi-kontinuierlichen Arbeitsprozess. 



  Sole strömt in dem Verdampfer-Wärmeträger-Kreislauf 25 in die Zuleitung 11mit ca. 0 C ein. Ist die Temperatur der Aussenluft, die mit dem Temperatursensor 8 gemessen wird, grösser als die Soletemperatur, die mit dem Temperatursensor 7 gemessen wird, so schaltet das Umschaltventil 4 die Strömung der Sole durch den Luftkollektor 1. Das Gebläse 5 wird von der Regelung 6 gestartet und Wärme aus der Luft auf die Sole übertragen. Ist die Lufttemperatur, die mit dem Temperatursensor 8 gemessen wird, kleiner oder gleich als die Soletemperatur, die mit dem Temperatursensor 7 gemessen wird, so schaltet das Dreiwegeventil 4 die Strömung der Sole durch die Bypassleitung 13 am Luftkollektor 1 vorbei.

   Ist die Soletemperatur, die mit dem Temperatursensor 9 gemessen wird, grösser als die oder gleich der Soletemperatur, die mit dem Temperatursensor 10 gemessen wird, so schaltet das Umschaltventil 4 die Strömung durch die Bypassleitung 14 am Solarabsorber 2 vorbei. Ansonsten wird die Sole durch den Solarabsorber 2 geleitet. Sonnenstrahlen 38 der Sonne 37 erhitzen im Solarabsorber 2 die Sole. Anschliessend gelangt die Sole über die Ableitung 12 wieder zur Wärmepumpe 16 zurück. 



  Auf diese Art kann bei warmer Luft und Sonnensschein sowohl im Luftkollektor 1 als auch im Solarabsorber 2 Wärme gewonnen werden. In warmen Sommernächten, wenn keine Sonne scheint, wird nur im Luftkollektor 1 Wärme gewonnen, während der Solarabsorber 2 umgangen wird. Währenddessen kann in kalten, klaren Wintertagen mit Hilfe des Solarabsorbers 1 Wärme gewonnen werden, während der Luftkollektor 1 umgangen wird. 



  Patentansprüche: 1. Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe (16) mit mindestens zwei Umweltwär- mequellen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei von drei Umweltwärmequellen, wie Luftkollektor (1), Erdwärmeaustauscher und Solarabsorber (2) in Reihe geschaltet sind und jeweils mit einer von einem Umschaltventil (3, 4) beherrschten Bypassleitung (13,14) überbrückt sind.

Claims (1)

  1. 2. Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe (16) gemäss Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Umschaltventil (4) dann die Durchströmung des Luftkollektors (1) freigibt, wenn die Temperatur des Wärmeträgers stromauf des Umschaltventils (4) vor dem Luftkollektor (1) kleiner der Umgebungslufttemperatur ist.
    3. Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe (16) gemäss Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil dann die Durchströmung des Erdwärme- austauschers freigibt, wenn die Temperatur des Wärmeträgers stromauf des Umschaltven- tils vor dem Erdwärmeaustauscher kleiner der Erdtemperatur im Bereich des Erdwärme- tauschers ist.
    4. Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe (16) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltventil (3) dann die Durchströmung des So- larabsorbers (2) freigibt, wenn die Temperatur des Wärmeträgers stromauf des Umschalt- ventils (3) vor dem Solarabsorber (2) kleiner der Temperatur stromab am Austritt des So- larabsorbers (2) ist.
    5. Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe (16) gemäss Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Umschaltventil (4) dann die Durchströmung des Luftkollektors (1) <Desc/Clms Page number 4> freigibt, wenn die Temperatur des Wärmeträgers stromauf des Umschaltventils (4) vor dem Luftkollektor (1) um 3 K kleiner der Umgebungslufttemperatur ist.
AT0075701A 2001-03-26 2001-05-11 Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe AT413302B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075701A AT413302B (de) 2001-05-11 2001-05-11 Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
EP02006330A EP1248055A3 (de) 2001-03-26 2002-03-21 Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe
DE10214216A DE10214216A1 (de) 2001-03-26 2002-03-22 Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075701A AT413302B (de) 2001-05-11 2001-05-11 Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA7572001A ATA7572001A (de) 2005-06-15
AT413302B true AT413302B (de) 2006-01-15

Family

ID=34637624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075701A AT413302B (de) 2001-03-26 2001-05-11 Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413302B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061065A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE202007017967U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Karsch, Hans-Ulrich System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102007062402A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Hans-Ulrich Karsch System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102008006507A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Pizaul Ag Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren
DE202006020777U1 (de) 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe
EP2241850A1 (de) 2006-12-22 2010-10-20 Techconcept GbR Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, Verwendung und Verfahren zur Errichtung
EP2821714A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Mikko Neuvonen Vorrichtung zum Heizen eines Gebäudes
RU2615678C2 (ru) * 2015-09-22 2017-04-06 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Способ использования тепла приповерхностного грунта

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638357A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bitter & Co Multivalentes heizungssystem mit einem sonnenkollektor, einer waermepumpe und einer zusatzheizeinrichtung
FR2394025A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Messier Sa Installation de chauffage de locaux et de production d'eau chaude sanitaire
DE2838780A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Resorptionswaermepumpe
FR2470930A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Olivet Jean Dispositif de chauffage associant la pompe a chaleur a diverses sources d'energie gratuites
US4325357A (en) * 1980-05-12 1982-04-20 Wormser Eric M Solar energy and ground-water cooling devices
DE3101138A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Jürgen 4500 Osnabrück Vonhoff Waermepumpe mit waermetauschern
US4363218A (en) * 1981-04-10 1982-12-14 Halstead Industries, Inc. Heat pump using solar and outdoor air heat sources
FR2520853A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Cem Comp Electro Mec Systeme de recuperation, avec elevation du niveau d'energie, des calories dissipees par une machine electrique refroidie par un fluide
DE3318975A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG, 5282 Braunau am Inn, Oberösterreich Bivalente waermepumpenanlage
US4503337A (en) * 1981-04-27 1985-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply system for heat and electricity
DE19836011A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Arndt Dipl Ing Brunner Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638357A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Bitter & Co Multivalentes heizungssystem mit einem sonnenkollektor, einer waermepumpe und einer zusatzheizeinrichtung
FR2394025A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Messier Sa Installation de chauffage de locaux et de production d'eau chaude sanitaire
DE2838780A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Vaillant Joh Gmbh & Co Resorptionswaermepumpe
FR2470930A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Olivet Jean Dispositif de chauffage associant la pompe a chaleur a diverses sources d'energie gratuites
US4325357A (en) * 1980-05-12 1982-04-20 Wormser Eric M Solar energy and ground-water cooling devices
DE3101138A1 (de) * 1981-01-15 1982-08-05 Jürgen 4500 Osnabrück Vonhoff Waermepumpe mit waermetauschern
US4363218A (en) * 1981-04-10 1982-12-14 Halstead Industries, Inc. Heat pump using solar and outdoor air heat sources
US4503337A (en) * 1981-04-27 1985-03-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Power supply system for heat and electricity
FR2520853A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Cem Comp Electro Mec Systeme de recuperation, avec elevation du niveau d'energie, des calories dissipees par une machine electrique refroidie par un fluide
DE3318975A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf AG, 5282 Braunau am Inn, Oberösterreich Bivalente waermepumpenanlage
DE19836011A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Arndt Dipl Ing Brunner Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061065A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102006061065B4 (de) * 2006-12-22 2008-11-27 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102006062810A1 (de) 2006-12-22 2009-04-09 Hans-Ulrich Karsch Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE102006062810B4 (de) * 2006-12-22 2010-03-04 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
DE102006062810B8 (de) * 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Verfahren zur Errichtung eines Erdkollektors
DE202006020777U1 (de) 2006-12-22 2010-06-02 TechConcept GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans-Ulrich Karsch, 96271 Grub und Harry Steinhäuser, 96191 Viereth-Trunstadt) Erdkollektormodul einer Wärmepumpe
EP2241850A1 (de) 2006-12-22 2010-10-20 Techconcept GbR Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, Verwendung und Verfahren zur Errichtung
DE202007017967U1 (de) 2007-12-20 2009-02-12 Karsch, Hans-Ulrich System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102007062402A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Hans-Ulrich Karsch System, Verfahren zur Errichtung und Verwendung einer Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen
DE102008006507A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Pizaul Ag Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren
EP2821714A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Mikko Neuvonen Vorrichtung zum Heizen eines Gebäudes
RU2615678C2 (ru) * 2015-09-22 2017-04-06 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Способ использования тепла приповерхностного грунта

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7572001A (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214216A1 (de) Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe
DE3209131C2 (de)
DE19919605B4 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
EP0484358B1 (de) Verfahren zur umsetzung von sonnenenergie in warme sowie einrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE102007027108A1 (de) Wärmerohr und Rückgewinnungseinrichtung aus Abwärme vom Loop-Typ
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
AT413302B (de) Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3101138A1 (de) Waermepumpe mit waermetauschern
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
DE2854055A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer absorptionswaermepumpe
DE10065216B4 (de) Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts
DE19819639C2 (de) Beheizung von Passivhäusern
DE69507944T2 (de) Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe
CH690197A5 (de) Adsorptionswärmepumpe.
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE2621300A1 (de) Verfahren zur warmwasseraufbereitung mit ausnuetzung der sonnenenergie
DE3019475A1 (de) System zur waermegewinnung aus solar- bzw. umgebungsenergie
AT409300B (de) Adsorptionswärmepumpe
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung
DE10134699C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe mit verschaltbaren Komponenten
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20210511