DE102008006507A1 - Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren - Google Patents
Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008006507A1 DE102008006507A1 DE102008006507A DE102008006507A DE102008006507A1 DE 102008006507 A1 DE102008006507 A1 DE 102008006507A1 DE 102008006507 A DE102008006507 A DE 102008006507A DE 102008006507 A DE102008006507 A DE 102008006507A DE 102008006507 A1 DE102008006507 A1 DE 102008006507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperatures
- controlled
- pump
- collectors
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
- F24D19/1042—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D11/00—Central heating systems using heat accumulated in storage masses
- F24D11/002—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
- F24D11/003—Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- In der Einrichtung nach der
DE 198 36 011 wird einem Pufferspeicher parallel über getrennte Leitungskreise (jeweils mit Pumpe) einerseits Wärme von einem Solarkollektor und andererseits von einer Wärmepumpe zugeführt. - In der Einrichtung nach der
DE 200 00 759 U1 sind West- und Ost-Kollektoren vorgesehen, die je nach Einstrahlung in Serie oder parallel geschaltet werden. Eine gemeinsame Pumpe kann man bei4 voraussetzen, aber die temperaturabhängige Umsteuerung zwischen Serien- und Parallelbetrieb richtet sich nur nach der Temperatur am Ausgang des Kollektorpaares. - In der Einrichtung nach der
AT 413 302 B US 4 325 357 seien Umweltwärmequellen parallel geschaltet. Das ist aber nicht richtig. - In der Einrichtung nach der
US 4 363 218 sind zwar Paneele 57 einander parallel geschaltet, aber ebenfalls mit einer nicht besonders nachahmenswerten Regelung. - Die
FR 2 470 930 - Für eine optimale energetische Auslastung von thermischen Solarkollektoren ist ein variabler Volumenstrom des Solarmediums (Fluids) erforderlich.
- Für die in der Masse m speicherbare Energiemenge gilt: Q = m·c·dT (mit c = Wärmekapazität des speichernden Mediums und dT = Temperaturdifferenz). Demnach lässt sich die Temperatur eines solar erwärmten Fluids, das am Eingang eines Speichers ankommt, gemessen durch einen Sensor TS1, über die Förderleistung (entspricht m) einer Pumpe regeln.
- So sorgt bei geringer solarer Einstrahlung ein niedriger Volumenstrom dafür, dass die Temperatur des Solarmediums so hoch bleibt, dass eine Ladung (Erwärmung) des (Puffer-)Speichers erfolgen kann.
- Ein Problem tritt jedoch auf, wenn unterschiedliche Kollektorarten (z. B. Flach- oder Röhrenkollektoren) oder unterschiedliche Ausrichtungen der Kollektoren vorhanden sind.
- Nach dem Stand der Technik werden in diesem Fall beide Kollektor-Kreise über zwei Solarpumpen getrennt geregelt. Dies erzeugt einen hohen hydraulischen Aufwand und erhöht den Verbrauch an Hilfsenergie.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache, effektive Regeleinrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Regeleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Der Erfindung liegt folgende Idee zugrunde, die anhand der Figur erläutert wird. Diese zeigt zwei Kollektoren FK, RK, die parallel zueinander einen (Puffer-)Speicher S speisen. Eine gemeinsame (Solar-)Pumpe PS treibt ein Fluid (Solarmedium) über einen Knotenpunkt KP durch beide Kollektorkreise. Deren Abflussleitungen vereinigen sich über einen Mischer MS zu einer gemeinsamen Speiseleitung für den Speicher S.
- Der hydraulische Abgleich der beiden Kollektoren (oder gleiche Kollektorart bei unterschiedlicher Ausrichtung) erfolgt, indem über ein steuerbares Ventil, insbesondere über einen Mischer (Dreiwegeventil) MS die Differenz der beiden Temperaturen TS1 und TS2 der Kollektor-Abflussleitungen auf „Null" geregelt wird.
- Schon bei Verwendung nur eines steuerbaren Ventils in einer Zuleitung oder Abflussleitung des Kollektors mit der augenblicklich geringeren Leistung wird durch diese Temperatur-Angleichungsregelung der beiden Temperaturen der Volumenstrom des Kollektors herabgesetzt und damit die Fluid-Temperatur in dessen Abflussleitung erhöht. Bei Verwendung von je einem steuerbaren Ventil pro Kollektorkreis und gegensinniger Steuerung oder bei Verwendung von einem Dreiwegeventil erhöht sich zusätzlich der Volumenstrom des anderen Kollektors und damit wird die Fluid-Temperatur in dessen Abflussleitung reduziert.
- Die absolute Temperatur des Fluids in der Speiseleitung des Speichers wird von der (Solar-)Pumpe PS geregelt, die zu beiden Kollektorkreisen gehört.
- Wenn der Mischer MS auf einer seiner Zuleitungseiten komplett geschlossen ist, kann durch den fehlenden Volumenstrom der zugehörende Sensor TS1 oder TS2 nicht mehr reagieren. Aus diesem Grund werden die vorhandenen Kollektortemperaturen TK1 und TK2 überwacht. Besteht ein sehr großer Temperaturunterschied zwischen der Kollektortemperatur TKx und der zugehörigen Temperatur TSx vor dem Mischer, wird der Mischer auf dieser Seite ein wenig geöffnet. Damit entsteht ein kleiner Volumenstrom auf dieser Seite, der eine Temperaturmessung an TSx ermöglicht.
- Annahme: Ausrichtung zweier Kollektorfelder nach Ost und West. Am Abend schaltet die Anlage mit der Mischerstellung West-offen ab. An nächsten Morgen schaltet die Anlage mit derselben Mischerstellung wieder ein. Die Kollektortemperatur TKx auf der Ostseite wird stark ansteigen, während die zugehörige Temperatur an TSx infolge des fehlenden Volumenstroms kalt bleibt. Wird nun durch den großen Temperaturunterschied der Mischer etwas geöffnet, wird der Ost-Kollektor von einem geringen Volumenstrom durchflossen, der die Temperatur des Ost-Sensors ansteigen lässt. Durch die damit beginnende Temperatur-Angleichungsregelung wird der Mischer nun den Ost-Kollektor öffnen.
- Abwandlungsmöglichkeiten:
- Die Pumpe kann auch in der Speiseleitung des Speichers installiert sein.
- Der Knotenpunkt KP und der Mischer können vertauscht sein.
- Anstelle des Mischers kann im Kollektorkreis des dauerhaft leistungsschwächeren Kollektors ein steuerbares Ventil (steuerbare Drossel) installiert sein.
- Vorteile der Idee:
- Minimaler Aufwand an Hydraulik und Sensorik spart Investitionskosten,
Geringe Betriebskosten, da minimale Hilfsenergie,
Optimale Ausnutzung von Energie,
Einfache Regelung. - Zur Ergänzung der Offenbarung der Erfindung wird hiermit explizit auf deren zeichnerische Darstellung in den Figuren der Zeichnung Bezug genommen. Ferner umfasst die Erfindung neben deren Definition in den Patentansprüchen auch jedwede andere patentfähige Merkmalskombination, insbesondere Unterkombinationen des Hauptanspruches und seiner Unteransprüche.
- Zusammenfassend ist Folgendes festzustellen:
- Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren (FK, RK) für solare Wärme, durch welche ein Fluid hindurch geleitet, erwärmt und anschließend einem gemeinsamen Speicher (S) zugeführt wird.
- Um eine einfache, effektive Regeleinrichtung zu schaffen, wird vorgeschlagen:
- – Beiden Kollektoren ist eine gemeinsame, steuerbare Pumpe (P) für das Fluid zugeordnet,
- – den Kollektoren ist jeweils in ihrer Abflusssleitung für das erwärmte Fluid ein Sensor (TS2, TS1) für die jeweilige Temperatur des erwärmten Fluids zugeordnet,
- – wenigstens einem Kollektor ist in seiner Zu- oder Abflussleitung ein steuerbares Ventil (MS) zugeordnet,
- – durch die Regeleinrichtung
- – ist das Ventil so gesteuert, dass die Temperaturen, welche die Sensoren TS2, TS1) ermitteln, annähernd gleich bleiben,
- – ist die Förderleistung der Pumpe so gesteuert, dass diese Temperaturen ausreichend hoch bleiben, um eine Aufheizung des Speichers zu ermöglichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19836011 [0002]
- - DE 20000759 U1 [0003]
- - AT 413302 B [0004]
- - US 4325357 [0004]
- - US 4363218 [0005]
- - FR 2470930 [0006]
Claims (4)
- Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren (FK, RK) für solare Wärme, durch welche ein Fluid hindurch geleitet, erwärmt und anschließend einem gemeinsamen Speicher (S) zugeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: – beiden Kollektoren ist eine gemeinsame, steuerbare Pumpe (P) für das Fluid zugeordnet, – den Kollektoren ist jeweils in ihrer Abflusssleitung für das erwärmte Fluid ein Sensor (TS2, TS1) für die jeweilige Temperatur des erwärmten Fluids zugeordnet, – wenigstens einem Kollektor ist in seiner Zu- oder Abflussleitung ein steuerbares Ventil (MS) zugeordnet, – durch die Regeleinrichtung – ist das Ventil so gesteuert, dass die Temperaturen, welche die Sensoren TS2, TS1) ermitteln, annähernd gleich bleiben, – ist die Förderleistung der Pumpe so gesteuert, dass diese Temperaturen ausreichend hoch bleiben, um eine Aufheizung des Speichers zu ermöglichen.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Kollektoren ein steuerbares Ventil (MS) zugeordnet ist und diese Ventile gegenläufig so steuerbar sind, dass die Temperaturen, welche die Sensoren (TS2, TS1) ermitteln, annähernd gleich bleiben.
- Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventile durch einen Mischer (MS) in einem der Knotenpunkte (MS, KP) der Zu- oder Abflussleitungen gebildet sind.
- Regeleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kollektor (FK, RK) ein Temperatursensor (TK2, TK1) für die jeweilige Kollektortemperatur zugeordnet ist und dass die Regeleinrichtung derart steuerbar ist, dass dann, wenn ein Ventil geschlossenen ist, dieses geöffnet wird, und zwar ab einer vorgegebenen positiven Differenz zwischen der zugehörigen Kollektortemperatur (TK1 bzw. TK2) und der Temperatur (TS1 bzw. TS2) des Fluids in der zugehörigen Abflussleitung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008006507A DE102008006507A1 (de) | 2008-01-29 | 2008-01-29 | Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008006507A DE102008006507A1 (de) | 2008-01-29 | 2008-01-29 | Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008006507A1 true DE102008006507A1 (de) | 2009-07-30 |
Family
ID=40794516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008006507A Withdrawn DE102008006507A1 (de) | 2008-01-29 | 2008-01-29 | Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102008006507A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470930A1 (fr) | 1979-12-07 | 1981-06-12 | Olivet Jean | Dispositif de chauffage associant la pompe a chaleur a diverses sources d'energie gratuites |
US4325357A (en) | 1980-05-12 | 1982-04-20 | Wormser Eric M | Solar energy and ground-water cooling devices |
US4363218A (en) | 1981-04-10 | 1982-12-14 | Halstead Industries, Inc. | Heat pump using solar and outdoor air heat sources |
DE4117652A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Andre Juenemann | Solaranlage |
DE19836011A1 (de) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Arndt Dipl Ing Brunner | Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung |
DE20000759U1 (de) | 2000-01-18 | 2000-08-03 | Hintze, Hartmut, Dipl.-Ing. (FH), 21493 Schwarzenbek | Solarthermisteuerung |
AT413302B (de) | 2001-05-11 | 2006-01-15 | Vaillant Gmbh | Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe |
DE102004054005A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Schade, Thomas | Hydraulischer Temperaturdiffernzverteiler |
DE102006024703A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage |
-
2008
- 2008-01-29 DE DE102008006507A patent/DE102008006507A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470930A1 (fr) | 1979-12-07 | 1981-06-12 | Olivet Jean | Dispositif de chauffage associant la pompe a chaleur a diverses sources d'energie gratuites |
US4325357A (en) | 1980-05-12 | 1982-04-20 | Wormser Eric M | Solar energy and ground-water cooling devices |
US4363218A (en) | 1981-04-10 | 1982-12-14 | Halstead Industries, Inc. | Heat pump using solar and outdoor air heat sources |
DE4117652A1 (de) * | 1991-05-29 | 1992-12-03 | Andre Juenemann | Solaranlage |
DE19836011A1 (de) | 1997-09-04 | 1999-03-11 | Arndt Dipl Ing Brunner | Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung |
DE20000759U1 (de) | 2000-01-18 | 2000-08-03 | Hintze, Hartmut, Dipl.-Ing. (FH), 21493 Schwarzenbek | Solarthermisteuerung |
AT413302B (de) | 2001-05-11 | 2006-01-15 | Vaillant Gmbh | Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe |
DE102004054005A1 (de) * | 2004-11-09 | 2006-05-11 | Schade, Thomas | Hydraulischer Temperaturdiffernzverteiler |
DE102006024703A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951752C2 (de) | Schalteinrichtung für eine Kälteanlage | |
EP2312224B1 (de) | Wärmepumpe mit einem Hydraulikmodul | |
DE3112228C2 (de) | Kälteanlage mit Warmwassererzeugung | |
DE102005061008B3 (de) | Solarkollektor zum Erwärmen von Wasser für einen Swimmingpool und dafür geeigneter Bausatz | |
DE2809425A1 (de) | Einrichtung zur deckung des waermebedarfs der waermeverbraucher eines gebaeudes | |
WO2009095010A2 (de) | Heizungsanlage | |
DE4035115A1 (de) | Anordnung zur entnahme von warmen oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet aus einer heizanlage | |
DE3101138A1 (de) | Waermepumpe mit waermetauschern | |
DE202010005384U1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschließen einer Wärmequelle an einen Wärmepumpenkreislauf | |
DE10065216B4 (de) | Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts | |
DE102008057495A1 (de) | Wärmespeicheranordnung | |
DE102005035821B3 (de) | Thermische Solaranlage | |
DE2641601B2 (de) | Wasserspeichererhitzer | |
DE102010044535B4 (de) | Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage | |
DE2804748B1 (de) | Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten | |
DE2711144A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer waermepumpe | |
DE102006023627B4 (de) | Solaranlage | |
DE2621300C2 (de) | Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie | |
DE102014000671B4 (de) | Solaranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen | |
DE102008006507A1 (de) | Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren | |
EP2413044B1 (de) | Brauchwassererwärmungseinheit | |
DE102008061135A1 (de) | Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Heizungsanlage und Heizanlage | |
DE3004324A1 (de) | Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber | |
DE2608873B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses | |
WO2012045108A2 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HIGHTEX GMBH, 83253 RIMSTING, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HIGHTEX GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HIGHTEX GMBH, 83253 RIMSTING, DE Effective date: 20130416 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Effective date: 20130416 Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE Effective date: 20130416 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20141016 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |