DE10065216B4 - Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts - Google Patents

Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE10065216B4
DE10065216B4 DE10065216A DE10065216A DE10065216B4 DE 10065216 B4 DE10065216 B4 DE 10065216B4 DE 10065216 A DE10065216 A DE 10065216A DE 10065216 A DE10065216 A DE 10065216A DE 10065216 B4 DE10065216 B4 DE 10065216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
temperature
temperature sensor
heating
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065216A1 (de
Inventor
Kai Dr. Schiefelbein
Norbert Markus
Jürgen Bauer
Peter Reischenbacher
Carsten Schmidt
Michael Kruckenberg
Rainer Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE10065216A priority Critical patent/DE10065216B4/de
Publication of DE10065216A1 publication Critical patent/DE10065216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065216B4 publication Critical patent/DE10065216B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts mit einer Wärmepumpe, mittels der wenigstens ein Heizkreis und ein Brauchwasserspeicher durch die Regeleinrichtung geregelt beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dieser Regeleinrichtung (8) wahlweise die zusätzliche Beheizung des Brauchwasserspeichers (17) mittels eines Solarkollektors (32), oder des Heizkreises (25) mittels einer zusätzlichen Wärmequelle (30) regelbar ist, dass mit der Regeleinrichtung (8) das Signal eines zusätzlichen ersten Temperaturfühlers (f) verarbeitbar ist, der entweder für die Erfassung der höchsten Kollektortemperatur des Solarkollektors (32) oder für die Erfassung der Temperatur eines die zusätzliche Wärmequelle bildenden, extern beheizbaren Speichers (30) ausgelegt ist, und dass der zusätzliche Temperaturfühler (f) für die Erfassung der Kollektortemperatur ein metallisches Widerstandselement (PT 1000) ist, und für die Erfassung der Temperatur des extern beheizten Speichers ein PTC- oder NTC-Temperaturfühler mit einem halbleiterbasierten Widerstandselement verwendet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts mit einer Wärmepumpe, mittels der wenigstens ein Heizkreis und ein Brauchwasserspeicher beheizbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Brauchwasserspeicher für eine solche Regeleinrichtung.
  • In der DE 197 02 903 A1 ist eine Klimaanlage für mehrere Räume eines Gebäudes beschrieben. Ein Zentralgerät weist eine Wärmepumpe auf, deren Verdampfer Wärmeenergie aus der Abluft der Räume oder der Außenluft zugeführt wird. Mittels der Wärmepumpe sind ein Heizkreis und ein Brauchwasserspeicher beheizbar. Der Kältemittelkreis der Wärmepumpe erwärmt den Brauchwasserspeicher nicht direkt, sondern indirekt über Wärmetauscher. Dabei ergeben sich Verluste.
  • In der DE 197 02 903 A1 ist eine Regelschaltung zwar nicht beschrieben. Es sind jedoch verschiedene Betriebsmöglichkeiten erläutert. Eine Ankopplung des Zentralgeräts an einen Solarkollektor ist bei der DE 197 02 903 A1 nicht vorgesehen, weil davon ausgegangen ist, dass das Zentralgerät für den ganzjährigen Betrieb genügt und für Zeiten besonders hohen Wärmebedarfs eine elektrische Zusatzbeheizung vorgesehen ist. Dementsprechend ist die Regeleinrichtung nicht so gestaltet, dass mit ihr die Einkopplung einer weiteren Wärmequelle, beispielsweise Solarkollektor, in die Nutzkreise möglich wäre.
  • In der älteren Patentanmeldung 100 19 302.1 ist eine Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung beschrieben. Die Wärmepumpe weist einen Verflüssiger zur Beheizung eines Brauchwasserspeichers und einen weiteren Verflüssiger zur Heizungswassererwärmung auf. Die beiden Verflüssiger sind im Kältemittelkreis parallelgeschaltet. Mittels einer Ventileinrichtung ist der erste Verflüssiger oder zweite Verflüssiger wirksam schaltbar. Der dem Brauchwasserspeicher zugeordnete Verflüssiger umschließt den Brauchwasserspeicher außen. Er kann ein gewickeltes Rohr oder ein im Rollbondverfahren oder Z-Bondverfahren hergestellter Verflüssiger sein.
  • Es ist dort zum Stand der Technik auf die DE 31 02 745 C2 verwiesen, bei der zur Umleitung einer Strömung in Abhängigkeit von der Strömungstemperatur in getrennte Richtungen die Strömungsleitung in einem Zwischenstück mit einer Einlauf- und einer Auslauföffnung mündet. Ein mit der Strömung in Kontakt stehender Temperaturfühler steuert die Schwenkung eines Zwischenstücks in die für den jeweiligen Temperaturbereich vorgesehene Richtung.
  • In der DE 296 02 260 U1 ist eine als Zentralgerät aufgebaute Brauchwasser-Wärmepumpe beschrieben, in deren unteren Gehäuseteil ein Warmwasserspeicher mit Kondensator-Wärmetauscher und in dessen Kopfteil die übrigen Aggregate der Wärmepumpe sowie Lufteinblas- und Luftausblasstutzen angeordnet sind. Diese sind in besonderer Weise gestaltet. Der zylindrische Mittelbereich des Warmwasserspeichers ist von einem Wärmetauscher umschlossen, der als Kondensator der Wärmepumpe arbeitet.
  • Die DE 198 55 390 A1 beschreibt eine Solarheizungsanlage mit einem Wasser-Pufferspeicher. In einer oberen Zone des Pufferspeichers ist ein Brauchwasserspeicher angeordnet.
  • In der DE 28 48 530 A1 ist eine Heizungsanlage mit Wärmepumpe, Solarkollektor und Wärmerückgewinnung beschrieben. Eine Brauchwasserbeheizung ist nicht vorgesehen. Die Wärmerückgewinnung aus Abluft erfolgt in jedem zu beheizenden Raum einzeln. Der Solarkollektor speist den Verdampfer der Wärmepumpe.
  • Aus der DE 29 19 187 A1 ist eine Heizung mit einem Solarkollektor und einer Wärmepumpe bekannt. Der Verdampfer der Wärmepumpe wird vom Solarkollektor gespeist. Das Brauchwasser wird über Dreiwegeventile entweder vom Kondensator der Wärmepumpe oder vom Solarkollektor beheizt.
  • In der DE 199 27 027 C1 ist eine Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Umweltenergien mit Solarkollektor und Wärmepumpe bekannt. Die Wärmepumpe ist verdampferseitig mit einem Fluidspeicher mit niedriger Temperatur und kondensatorseitig mit einem Fluidspeicher mit geregelter hoher Temperatur verbunden. An diesen Fluidspeicher sind die Wärmeverbraucher angeschlossen.
  • Aus der DE 299 21 889 U1 ist eine Wärmepumpenheizzentrale mit einem Solarkollektor bekannt. Ein Multifunktionsspeicher wird direkt von der Wärmepumpe und indirekt, über einen Wärmetauscher, vom Solarkollektor beheizt. Der Multifunktionsspeicher leitet Wärmeträgermedium direkt in einen Heizkreis und erwärmt Brauchwasser indirekt über einen Wärmetauscher.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Regeleinrichtung des zentralen Lüftungsgeräts vorzuschlagen, mit der nicht nur das zentrale Lüftungsgerät, sondern auch die Einkopplung von Wärmeenergie bei verschiedenen das Lüftungsgerät unterstützenden Wärmequellen steuerbar ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, einen geeigneten Brauchwasserspeicher vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Regeleinrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Damit ist erreicht, dass die Regeleinrichtung des zentralen Lüftungsgeräts schon im voraus so ausgelegt ist, dass sie verschiedene Anlageausführungen jeweils mitverarbeiten kann.
  • Die im zentralen Lüftungsgerät der Heizungsanlage eingebaute Regeleinrichtung, die – wie üblich – mit einem Mikrocontroller arbeitet, lässt sich damit bei der Installation auf einfache Weise so programmieren, dass sie je nach der Auslegung der jeweiligen Anlage auch die Ankopplung einer zusätzlichen Wärmequelle, wie beispielsweise Solarkollektor oder extern beheizbarer Speicher, mitregelt. Es erübrigen sich also zusätzliche Regeleinrichtungen, deren funktionelle Verbindung mit der Regeleinrichtung des zentralen Lüftungsgeräts schwierig wäre.
  • Das Signal des einen Temperaturfühlers ist von der Regeleinrichtung verarbeitbar. So wird entweder der Fühler zur Erfassung einer höchsten Kollektortemperatur oder der Fühler zur Erfassung der Temperatur einer zusätzlichen Wärmequelle angeschlossen.
  • Die Regeleinrichtung verarbeitet am Eingang entweder das Signal des einen oder des anderen Fühlers, was dadurch realisiert ist, dass ein einziger Eingang für entweder den einen oder den anderen Fühler vorgesehen ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist mit der Regeleinrichtung das Signal eines zusätzlichen ersten Temperaturfühlers verarbeitbar, der entweder für die Erfassung der je höchsten am Solarkollektor herrschenden Kollektortemperatur des Solarkollektors oder für die Erfassung der Temperatur eines die zusätzliche Wärmequelle bildenden, extern beheizbaren Speichers ausgelegt ist. Damit kann je nach der Art der das Lüftungsgerät unterstützenden Wärmequelle, Solarkollektor oder extern beheizbarer Speicher, die Regeleinrichtung das Signal des betreffenden Temperaturfühlers weiterverarbeiten.
  • Falls die unterstützende Wärmequelle ein Solarkollektor ist, ist von der Regeleinrichtung eine Umwälzpumpe für den Solarkreis schaltbar, wobei die Umwälzpumpe von der Regeleinrichtung eingeschaltet wird, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler größer ist als die Temperatur im Brauchwasserspeicher, insbesondere im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers.
  • Falls die unterstützende Wärmequelle ein extern beheizbarer Speicher ist, ist von der Regeleinrichtung ein Mischventil steuerbar, das die Wärmequelle dem ersten Heizkreis zuschaltet, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler größer ist als die Temperatur im ersten Heizkreis.
  • Ein Wasserspeicher, insbesondere Brauchwasserspeicher, des zentralen Lüftungsgeräts zeichnet sich dadurch aus, dass im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers ein Wärmetauscher angeordnet ist, der von einem Solarkollektor beheizbar ist, und dass im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers ein Wärmetauscher angeordnet ist, der mit kondensierendem Kältemittel der Wärmepumpe beaufschlagt ist. Ein solcher Brauchwasserspeicher lässt sich nicht nur bei der beschriebenen Regeleinrichtung, sondern immer dann verwenden, wenn er von einer Wärmepumpe und einem Solarkollektor beheizbar sein soll.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Heizungsanlage mit Zentralgerät und zwei Heizkreisen,
  • 2 eine zweite Heizungsanlage mit dem Zentralgerät und einem Heizkreis sowie einem zusätzlichen Heizungswasserspeicher,
  • 3 eine dritte Heizungsanlage mit dem Zentralgerät, zwei Heizkreisen und einem zusätzlichen Solarkollektor,
  • 4 das Zentralgerät verdeutlicht,
  • 5 eine zu 4 alternative Ausgestaltung des Brauchwasserspeichers, schematisch und
  • 6 eine weitere Gestaltung des Brauchwasserspeichers, schematisch.
  • Ein als Baueinheit in einem Heizungsraum eines Gebäudes zu installierendes und zur Beheizung dessen Räumen und von Brauchwasser dienendes, zentrales Lüftungsgerät 1 weist eine Wärmepumpe 2 mit einem Verdampfer 3, einem Verdichter 4, einem Kondensator 5 und einem, diesem parallel geschalteten weiteren Kondensator 6 sowie ein Expansionsventil 7 im Kältemittelkreislauf auf (vgl. 1 bis 4, wobei in 1 bis 3 der Verdichter und das Expansionsventil nicht dargestellt sind). Die Verteilung des Kältemittelstroms auf die Kondensatoren 5 und 6 ist von einer Regeleinrichtung 8 (vgl. 1) über Ventile 9, 10 (vgl. 4) steuerbar. Die Regeleinrichtung 8 arbeitet mit einem Mikrocontroller, der Temperatursignale der unten näher beschriebenen Temperaturfühler erfasst und die weiter unten beschriebenen Aggregate, wie Ventile und Pumpe, steuert und über Bedienelemente auf die jeweilige Anlage und die gewünschte Funktion einstellbar ist. Rückschlagventile 11, 12 dienen der Sicherung des Kältemittelstromes. Im Kältemittelkreis ist ein üblicher Trockner 13 angeordnet.
  • Der Verdampfer 3 ist über einen Anschluss 14 mit Abluft AR aus den zu beheizenden Räumen mittels eines Gebläses 15 beaufschlagt. Der Fortluftkanal 16 ist vorzugsweise nach oben oder zur Seite gerichtet eingebaut und gibt die Fortluft FL in die Umgebung oder nach außen ab.
  • Das Lüftungsgerät 1 beinhaltet einen Brauchwasserspeicher 17, der unten einen mit dem Wassernetz verbundenen Kaltwasserzulauf 18 und oben einen zu Brauchwasserzapfstellen führenden Warmwasserauslauf 19 aufweist. Im Innenraum des Brauchwasserspeichers 17 befindet sich Frischwasser, das zur Zapfung erwärmt bereitgehalten wird. Anders als bei einigen der oben zum Stand der Technik genannten Schriften wird das Brauchwasser also nicht erst beim Zapfen durch Rohre geleitet, um es im Durchlauferhitzerprinzip zu erwärmen. Der Brauchwasserspeicher 17 hat beispielsweise ein Brauchwasservolumen von etwa 50 bis 200 l.
  • Im Brauchwasserspeicher 17 ist ein elektrischer Heizkörper 20 angeordnet, der als Zusatzheizkörper dient, wenn die gewünschte Brauchwassertemperatur nicht mittels des weiteren Kondensators 6, oder durch die unten näher beschriebene Solarbeheizung hinreichend erwärmt wird.
  • Der weitere Kondensator 6 der Wärmepumpe 2 dient der Erwärmung des Brauchwassers. Er ist direkt vom Kältemittel des Wärmepumpenkreises durchströmt und umschließt vorzugsweise den Brauchwasserspeicher 17 außen, wodurch sichergestellt ist, dass auch bei einem Leck keinesfalls Wärmeträgermedium der Wärmepumpe 2 in das Brauchwasser gelangen kann. Der weitere Kondensator 6 ist vorzugsweise von einem in Rollbond-Technik gefertigten Wärmetauscher gebildet, der sich in der jeweils geeigneten Höhe wärmeleitend um den Brauchwasserspeicher 17 spannen lässt. Beim Anlagenbeispiel nach 1 und 2 ist er um den unteren Bereich des Brauchwasserspeichers 17 gelegt. Beim Anlagenbeispiel nach 3 ist er um den oberen Bereich des Brauchwasserspeichers 17 gespannt. Nach 3 liegt er im mittleren Bereich.
  • Mittels des Kondensators 5 ist das Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, eines Rücklaufzweiges 21 eines oder zweier Heizkreise 25, 26 beheizbar. In dem Rücklaufzweig 21 liegen, integriert in das Lüftungsgerät 1, eine Umwälzpumpe 22 und ein elektrischer Zusatzheizkörper 23.
  • Den Heizungsanlagen nach den 1 bis 3 ist gemeinsam, dass an die Regeleinrichtung 8 ein Außentemperaturfühler a, ein im Heizungswasser-Vorlaufzweig 24 liegender Haupt-Vorlauftemperaturfühler b und ein die Temperatur des Brauchwassers im Brauchwasserspeicher 17 erfassender Speicher-Temperaturfühler c gelegt ist.
  • Bei der Heizungsanlage nach 1 und der Heizungsanlage nach 3 sind an das Lüftungsgerät 1 ein erster Raum-Heizkreis 25 und ein zweiter Raum-Heizkreis 26 angeschlossen. Der erste Heizkreis 25 dient der Beheizung von in den Räumen angeordneten Radiatoren. Sein Wärmeträgermedium, insbesondere Wasser, wird von der Umwälzpumpe 22 gefördert. Der zweite Heizkreis 26 dient der Beheizung von Raumheizkörpern, die mit einer niedrigeren Temperatur als die Radiatoren zu speisen sind, beispielsweise zur Beheizung einer Fußbodenheizung.
  • Die Vorlaufstrecke 26' des zweiten Heizkreises 26 zweigt vom Vorlaufzweig 24 ab. Die Rücklaufstrecke 26'' des zweiten Heizkreises 26 mündet in Strömungsrichtung hinter der Umwälzpumpe 22 in den Rücklaufzweig 21.
  • In der Vorlaufstrecke 26' sind ein Temperaturfühler d und eine weitere Umwälzpumpe 27 angeordnet. Zwischen der Rücklaufstrecke 26'' und die Vorlaufstrecke 26' ist ein Mischventil 28 geschaltet. Die Regeleinrichtung 8 erfasst die Temperatur des Temperaturfühlers d und steuert entsprechend einem außentemperatur-abhängigen und berechneten Sollwert die Umwälzpumpe 27 und das Mischventil 28. Ein Rückschlagventil 29 verhindert unerwünschte Rückströmungen.
  • Bei der Heizungsanlage nach 2 ist der zweite Heizkreis 26 nicht vorgesehen. Bei dieser Anlage ist zusätzlich zum Lüftungsgerät 1 ein extern beheizbarer Speicher 30, insbesondere Heizungswasserspeicher, vorgesehen. Dieser kann für den Heizkreis 25 Heizungswasser bereitstellen. Der Speicher 30 ist beispielsweise durch Niedertarifstrom mit einem elektrischen Heizkörper oder mittels eines Öl- oder Gasheizbrenners beheizbar.
  • Der Speicher 30 ist über eine Vorlaufstrecke 30' an ein in der Rücklaufstrecke 25'' liegendes Mischventil 31 angeschlossen. In der Rücklaufstrecke 25'' liegt in Strömungsrichtung vor dem Mischventil 31 der Temperaturfühler d, der die Temperatur der Rücklaufstrecke 25'' vor dem Mischventil 31 erfasst. Zwischen dem Temperaturfühler d und dem Mischventil 31 zweigt die unten in den Speicher 30 mündende Rücklaufstrecke 30'' ab.
  • Im oberen Bereich des Speichers 30 ist ein zusätzlicher Temperaturfühler f angeordnet, der wie der Temperaturfühler d an die Regeleinrichtung 8 angeschlossen ist. Wenn die Temperatur des Speichers 30 am Temperaturfühler f um eine gewisse Differenz, beispielsweise 2 K, höher ist als die Temperatur am Temperaturfühler d, steuert die Regeleinrichtung 8 das Mischventil 31 so, dass dem Rücklaufzweig 25'' Warmwasser aus dem Speicher 30 zugeführt wird. Dies dient dazu, die Beheizung des Heizkreises 25 zu unterstützen, wenn die Wärmepumpe allein den Heizkreis 25 nicht auf die gewünschte Solltemperatur bringen kann.
  • Die Heizungsanlage der 3 gleicht hinsichtlich der Raumheizkreise 25, 26 der Heizungsanlage der 1.
  • Bei der Heizungsanlage nach 3 ist zusätzlich ein Solarkollektor 32 installiert, der aus mehreren Solarkollektorelementen 32a, 32b aufgebaut sein kann. Der Solarkollektor 32 dient der Erwärmung des Brauchwasserspeichers 17. Hierfür sind die Vorlaufstrecke 32' und die Rücklaufstrecke 32'' des Solarkollektors 32 an einen Wärmetauscher 33 angeschlossen, der vorzugsweise innerhalb des Brauchwasserspeichers 17 angeordnet ist und in dessen unteren Bereich liegt (vgl. 3 bis 6). Im so gebildeten Solarkollektorkreis ist in der Rücklaufstrecke 32'' eine Umwälzpumpe 34 angeordnet, die von der Regeleinrichtung 8 schaltbar ist. Der an die Regeleinrichtung 8 angeschlossene Temperaturfühler f ist vorzugsweise in denjenigen Bereich des Solarkollektors 32 angeordnet, in dem bei solarer Erwärmung die höchste Temperatur auftritt. Im Brauchwasserspeicher 17 ist nahe dem oberen Bereich des Wärmetauschers 33 ein weiterer Temperaturfühler e angeordnet. Wenn die Temperatur am Temperaturfühler f größer ist als die Temperatur am Temperaturfühler e, also von dem Solarkollektor 32 ein Wärmegewinn für den Brauchwasserspeicher 17 zu erwarten ist, schaltet die Regeleinrichtung 8 die Umwälzpumpe 34 ein, so dass der untere Bereich des Brauchwasserspeichers 17 mit einem solarbeheizten Wärmeträgerfluid beheizt wird. Die Wärmepumpe 2 muss damit über ihren Kondensator 6 an den Brauchwasserspeicher 17 nur weniger oder keine Wärmeenergie liefern.
  • Beim Brauchwasserspeicher 17 der Heizungsanlage nach 3 ist der Wärmetauscher 6 in dem oberen oder mittleren Bereich des Brauchwasserspeichers 17 angeordnet. Er wird von der Regeleinrichtung 8 nur aktiv geschaltet, wenn im Bereich des oberhalb des Temperaturfühlers e liegenden Temperaturfühlers c eine Soll-Brauchwassertemperatur nicht erreicht wird.
  • Der Temperaturfühler f ist im Falle der Heizungsanlage nach 2 ein Widerstands-Temperaturfühler mit positivem Temperaturgradienten (PTC-Fühler). Im Falle der 3 ist er vorzugsweise ein anderer, angepasster Temperaturfühler.
  • Die mit einem Mikrocontroller arbeitende Regeleinrichtung 8 hat mehrere Funktions-Einstellebenen, in die über Einstellelemente, beispielsweise Tasten, und eine Anzeige (Display) eingreifbar ist. Beispielsweise sind zwei Funktions-Einstellebenen vorgesehen, in denen der Nutzer zeit- oder bedarfsabhängige Solltemperaturen für den Heizkreis bzw. die Heizkreise und das Brauchwasser, sowie Heizungskennlinien programmieren kann. Eine dritte, vorzugsweise codegeschützte, Einstellebene ist für den Installateur vorgesehen, in der er bei der Installation des zentralen Lüftungsgeräts eingeben kann, an welcher Heizungsanlage dieses arbeitet. Insbesondere hat der Installateur Kenndaten dazu einzugeben, ob das zentrale Lüftungsgerät in einer Heizungsanlage nach 1 oder 2 oder 3 arbeitet.
  • Die Brauchwasserspeicher 17 der 3 bis 6 zeichnen sich dadurch aus, dass im Brauchwasserspeicher 17 im unteren Bereich der Wärmetauscher 33 als erster Wärmetauscher angeordnet ist, der von dem Solarkollektor 32 speisbar ist, und der als Glattrohr- oder Rippenrohr-Wärmetauscher ausgeführt sein kann. Oberhalb dieses ersten Wärmetauschers ist der direkt vom Kältemittel durchströmte Kondensator 6 der Wärmepumpe als zweiter Wärmetauscher angeordnet. Die direkte Kondensation von Kältemittel im zweiten Wärmetauscher 6 erspart einen zusätzlichen Wärmetauscherkreis und eine für diesen nötige weitere Umwälzpumpe. Darüber hinaus wird durch die direkte Erwärmung des Brauchwassers durch das kondensierende Kältemittel Energie eingespart, da ein unnötiger Wärmeübertragungsvorgang entfällt.
  • Bei den 3, 4 und 6 ist der zweite Wärmetauscher 6 außen am Brauchwasserspeicher 17 wärmeleitend befestigt. Dies erlaubt eine einfache Montage des Wärmetauschers 6 am Brauchwasserspeicher 17 und vermeidet, dass bei einem Leck Kältemittel des Wärmepumpenkreises in den Brauchwasserspeicher 17 eintritt. Der zweite Wärmetauscher 6 ist beispielsweise in Rollbond-Technik hergestellt oder als Rippenrohr-Wärmetauscher ausgeführt. Vorzugsweise ist er außenseitig wärmeisoliert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 ist der zweite Wärmetauscher 6 wie der erste Wärmetauscher 33 innerhalb des Brauchwasserspeichers 17 angeordnet.
  • Im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers 17 ist der Temperaturfühler e für die beschriebene Regelung der solaren Aufheizung angeordnet. Im oberen Bereich ist der Temperaturfühler c zur Regelung der Aufheizung mittels der Wärmepumpe angeordnet.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, das im unteren Bereich des Brauchwasserspeichers 17 einströmende Frischwasser zunächst mittels vorhandener Solarenergie aufzuheizen. Bei ausreichender Solarenergie wird das Brauchwasser nur vom Solarkollektor erwärmt. Nur wenn die Solarenergie zur Aufheizung des Brauchwassers auf die gewünschte Solltemperatur nicht ausreicht, wird das Wasser im mittleren bzw. oberen Teil des Brauchwasserspeichers 17 von der Wärmepumpe nacherwärmt. Reicht auch dies nicht aus, dann schaltet der elektrische Heizkörper 20 ein.
  • Die oben genannten Vorteile des Brauchwasserspeichers ergeben sich auch bei solchen Heizungsanlagen, bei denen der Wasserspeicher kein Brauchwasserspeicher, sondern ein Pufferspeicher für Heizungswasser ist. Ein solcher kann ebenso aufgebaut sein, wie der beschriebene Brauchwasserspeicher.

Claims (10)

  1. Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts mit einer Wärmepumpe, mittels der wenigstens ein Heizkreis und ein Brauchwasserspeicher durch die Regeleinrichtung geregelt beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dieser Regeleinrichtung (8) wahlweise die zusätzliche Beheizung des Brauchwasserspeichers (17) mittels eines Solarkollektors (32), oder des Heizkreises (25) mittels einer zusätzlichen Wärmequelle (30) regelbar ist, dass mit der Regeleinrichtung (8) das Signal eines zusätzlichen ersten Temperaturfühlers (f) verarbeitbar ist, der entweder für die Erfassung der höchsten Kollektortemperatur des Solarkollektors (32) oder für die Erfassung der Temperatur eines die zusätzliche Wärmequelle bildenden, extern beheizbaren Speichers (30) ausgelegt ist, und dass der zusätzliche Temperaturfühler (f) für die Erfassung der Kollektortemperatur ein metallisches Widerstandselement (PT 1000) ist, und für die Erfassung der Temperatur des extern beheizten Speichers ein PTC- oder NTC-Temperaturfühler mit einem halbleiterbasierten Widerstandselement verwendet ist.
  2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Regeleinrichtung (8), falls die weitere Wärmequelle ein Solarkollektor (32) ist, eine Umwälzpumpe (34) des Solarkreises (32', 32'') schaltbar ist, wobei die Umwälzpumpe (34) von der Regeleinrichtung (8) eingeschaltet wird, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler (f) größer ist als die Temperatur im Brauchwasserspeicher (17).
  3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die weitere Wärmequelle ein extern beheizbarer Speicher (30) ist, von der Regeleinrichtung ein Mischventil (31) steuerbar ist, das die Wärmequelle (30) dem ersten Heizkreis (25) zuschaltet, wenn die Temperatur am ersten Temperaturfühler (f) größer ist als die Temperatur im ersten Heizkreis.
  4. Regeleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden dadurch gekennzeichnet, dass der beheizbare Speicher (30) ein Wasserspeicher ist, in dessen unterem Bereich ein 1. Wärmetauscher (33) angeordnet ist, und der von einem Solarkollektor (32) beheizbar ist, und dass oberhalb des 1. Wärmetauschers (33) ein 2. Wärmetauscher (6) angeordnet ist, der ein Kondensator der Wärmepumpe (2) ist.
  5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Frischwasser im unteren Bereich nachströmt und das Warmwasser im oberen Bereich gezapft wird.
  6. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich ein Temperaturfühler (e) für die Regelung der solaren Aufheizung angeordnet ist.
  7. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich ein Temperaturfühler (c) für die Regelung der Aufheizung oder mittels der Wärmepumpe (2) angeordnet ist.
  8. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Wärmetauscher (6) außen am Wasserspeicher (17) angeordnet ist.
  9. Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Wärmetauscher (6) als Rollbond- oder Z-Bond-Wärmetauscher gestaltet ist.
  10. Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des 1. Wärmetauschers (33) ein Temperaturfühler (e) und im Bereich des 2. Wärmetauschers (6) ein Temperaturfühler (c) angeordnet ist.
DE10065216A 2000-12-23 2000-12-23 Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts Expired - Fee Related DE10065216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065216A DE10065216B4 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065216A DE10065216B4 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065216A1 DE10065216A1 (de) 2002-07-18
DE10065216B4 true DE10065216B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7669137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065216A Expired - Fee Related DE10065216B4 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10065216B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057441B3 (de) * 2004-11-27 2006-06-22 Dorothea Reich Verfahren zur Minimierung des Primärenergieverbrauchs in lüftungstechnischen Versorgungssystemen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO330762B1 (no) * 2006-08-28 2011-07-04 Ctc Ferrofil As Varmeakkumulator
DE102008057495A1 (de) * 2008-11-15 2010-05-20 Stauss, Erich Wärmespeicheranordnung
AT509213B1 (de) * 2009-11-18 2011-07-15 Peter Dipl Ing Dr Schuetz Einrichtung zur warmwasserbereitung
DE102010023777B4 (de) 2010-06-15 2019-06-19 Oliver Nick Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
FI20115430A0 (fi) * 2011-05-06 2011-05-06 Recair Oy Menetelmä ja sovitelma energian talteen ottamiseksi asuinkerrostaloissa
EP2735813A3 (de) * 2012-11-22 2014-09-03 Energy Panel, S.L. Thermodynamische Einheit für Warmwasserspeichertanks (Brauchwarmwasser) und Verbundkondensator
CN105004067B (zh) * 2015-07-23 2017-12-01 福建省第五建筑工程公司 一种太阳能和空气源并用的供热系统
SI25297A (sl) * 2016-10-26 2018-04-30 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Toplotna črpalka
DE102020103082A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Wolfgang Jaske und Dr. Peter Wolf GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Wolfgang Jaske, 49811 Lingen; Dr. Peter Wolf, 26209 Hatten) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und Speicherung eines Wärmeträgers mit wenigstens drei Temperaturniveaus für ein Wärmenetz
EP3940311A1 (de) * 2020-07-13 2022-01-19 Bosch Termotecnologia S.A. Warmwasser-wärmepumpe mit einer wärmepumpeneinheit
DE102021111725A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 REKS GmbH Trinkwarmwasser-Erzeugungseinheit zum Erzeugen von Trinkwarmwasser

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848530A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-29 Enig Gmbh Energieberatung Inno Heizungsanlage mit waermepumpe
DE2919187A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-13 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem solar-strahlungssammler und einer waermepumpe
DE29602260U1 (de) * 1996-02-09 1996-03-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden Brauchwasserwärmepumpe
DE19702903A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE19819639A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Caldyn Apparatebau Gmbh Beheizung von Passivhäusern
DE19855390A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE29921889U1 (de) * 1999-12-13 2000-06-21 Gpv Management Ges Fuer Person Wärmepumpenheizzentrale
DE19927027C1 (de) * 1999-06-03 2000-08-24 Henning Schmidt Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848530A1 (de) * 1978-11-09 1980-05-29 Enig Gmbh Energieberatung Inno Heizungsanlage mit waermepumpe
DE2919187A1 (de) * 1979-05-12 1980-11-13 Volkswagenwerk Ag Anordnung mit einem solar-strahlungssammler und einer waermepumpe
DE29602260U1 (de) * 1996-02-09 1996-03-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 37603 Holzminden Brauchwasserwärmepumpe
DE19702903A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE19819639A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Caldyn Apparatebau Gmbh Beheizung von Passivhäusern
DE19855390A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE19927027C1 (de) * 1999-06-03 2000-08-24 Henning Schmidt Anordnung zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenstrahlung und Umweltenergie
DE29921889U1 (de) * 1999-12-13 2000-06-21 Gpv Management Ges Fuer Person Wärmepumpenheizzentrale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MCR 200 plus. Honeywell AG D-71098 Schönaich CENTRA, GE 3 H-0229 GE 51 R0299 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057441B3 (de) * 2004-11-27 2006-06-22 Dorothea Reich Verfahren zur Minimierung des Primärenergieverbrauchs in lüftungstechnischen Versorgungssystemen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065216A1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065216B4 (de) Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE202009006988U1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
AT508746B1 (de) Vorrichtung zur kombination einer dachheizzentrale mit einer solaranlage
EP2026019A2 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
DE102014207540A1 (de) Heizgerät mit Wärmepumpe
DE202005013499U1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
WO2006024065A1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
CH708598B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
DE2730406A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur erhoehung der transportleistung von fernwaermenetzen
DE10243170A1 (de) Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe mit Kältemittelverflüssiger
DE3004324A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer heizungsanlage mit wenigstens einer einrichtung zur gewinnung von waerme aus einem absorber
EP2778540B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung
DE102005040456A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe
DE102008020637A1 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Warmwasserspeicher
DE102009024305B4 (de) Wärmepumpenheizung mit mehrteiligem Kondensator
DE102019001642A1 (de) Heizungs-und/oder Warmwasserbereitungssystem
DE10019302A1 (de) Wärmepumpe zur Heizungs- und Brauchwassererwärmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee