DE2848530A1 - Heizungsanlage mit waermepumpe - Google Patents

Heizungsanlage mit waermepumpe

Info

Publication number
DE2848530A1
DE2848530A1 DE19782848530 DE2848530A DE2848530A1 DE 2848530 A1 DE2848530 A1 DE 2848530A1 DE 19782848530 DE19782848530 DE 19782848530 DE 2848530 A DE2848530 A DE 2848530A DE 2848530 A1 DE2848530 A1 DE 2848530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heating system
room
heating
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848530
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kreuzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enig Energieberatung Innovation 6300 Giessen GmbH
Original Assignee
Enig Energieberatung Inno GmbH
Enig Energieberatung Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enig Energieberatung Inno GmbH, Enig Energieberatung Innovation GmbH filed Critical Enig Energieberatung Inno GmbH
Priority to DE19782848530 priority Critical patent/DE2848530A1/de
Publication of DE2848530A1 publication Critical patent/DE2848530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage für die Beheizung mehrerer, voneinander getrennter Räume, in denen Heizkörper installiert sind, mit einer Wärmepumpe und mit Absorbern zur Aufnahme von Strahlungswärme der Sonne und von in Umgebungsluft enthaltener Wärme.
Mit Wärmepumpen läßt sich eine erhebliche Ersparnis an Heizmaterial, z.B. Heizöl, erzielen, da der Umgebungsluft wesentlich mehr Wärme entzogen werden kann als die Wärmemenge, die die Wärmepumpe zu ihrem Betrieb benötigt. Allerdings ist der Energieverbrauch von Wärmepumpen noch so groß, daß die üblichen elektrischen Anschlußwerte von Gebäuden, insbesondere von Wohnhäusern, nicht ausreichen, um die gesamte Wärme mittels einer Wärmepumpe aus der Umgebung zu gewinnen. Eine allgemeine Einführung von großen Wärmepumpen wäre schon deshalb nicht möglich, weil das bestehende Leitungsnetz für die Stromversorgung nicht genügend elektrische Energie transportieren kann.
Die Beheizung von Gebäuden alleine mit aus der Strahlung der Sonne gewonnener Wärme ist bei vielen Klimaten, vor allem in den gemäßigten und kühleren Breiten nicht möglich, da gerade dann, wenn der Wärmebedarf groß ist, die Sonnen-
030022/0034 " 5 "
• 1 * H ■* ft - *
— 5 —
scheindauer wegen der kurzen Tage und verbreiteter Bewölkung nur gering ist und auch wegen des tiefen Sonnenstandes selbst bei Sonnenschein nur wenig Wärme gewonnen werden kann. Auf eine Wärmepumpe kann deshalb nicht verzichtet werden, wenn Umgebungswärme, die ja letztlich auch Sonnenwärme ist, auch während der Heizperiode benutzt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizungsanlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine Wärmepumpe mit einem elektrischen Anschlußwert verwendet werden kann, der so niedrig ist, daß eine übliche Hausstromversorgung für ihren Betrieb ausreicht.
Die erfindungsgemäße Heizungsanlage der eingangs genannten Art ist gekennzeichnet durch die nachgenannten Anlagenteile:
a) einen Wärmespeicher,
b) ein Leitungssystem, mit dem die Absorber wahlweise als Verdampfer an die Wärmepumpe oder an den Wärmespeicher anschließbar sind,
c) für jeden Raum ein Lüftungsgerät zum Ansaugen von Frischluft und zum Ausblasen von Raumluft, wobei in einem Wärmeaustauscher des Lüftungsgerätes in der Raumluft enthaltene Wärme auf die Frischluft übertragen wird,
d) ein Steuer- und Regelsystem, mit dem die Zufuhr von Wärme für jeden einzelnen Raum sowie der Betrieb des Lüftungsgerätes individuell nach einem Zeitprogramm und dem Wärmebedarf einstellbar sind.
Durch die Kombination dieser Anlagenteile läßt sich der gesamte Wärmebedarf so weit herabsetzen, daß eine relativ kleine Wärmepumpe ausreicht. Die Energieaufnahme der Wärmepumpe be-
030022/4034
trägt etwa 15 - 20 Watt pro Quadratmeter Bodenfläche der zu
beheizenden Räume. Bei einem Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 125 qm ergibt sich somit ein Anschlußwert von etwa 2,0 - 2,5 kW. Ein Anschlußwert dieser Größe kann von einem
üblichen Hausanschluß ohne weiteres verkraftet werden. Diese Leistung entspricht der normalen Leistung eines elektrischen Heizlüfters. Durch die Möglichkeit, die Absorber wahlweise
an den Wärmespeicher oder an die Wärmepumpe anzuschließen,
kann bei großem Wärmeangebot, also bei Sonnenschein, der
Wärmespeicher unter Umgehung der Wärmepumpe unmittelbar aufgeladen werden. Wenn hingegen Wärme nur bei niedriger Temperatur angeboten wird, also z.B. während der Nachtzeit, kann
auch diese Wärme mit Hilfe der Wärmepumpe benutzt werden, wobei dann der Wärmespeicher über die Wärmepumpe aufgeladen
wird, deren Kondensator in diesem Fall mit dem Wärmespeicher verbunden ist. Eine wichtige Rolle spielt auch die Steuerung und Regelung der Temperatur in jedem einzelnen Raum gemäß
dem Merkmal d) r weil damit erreichbar ist, daß jeder Raum
nur dann beheizt wird, wenn er tatsächlich benutzt wird. Bei den bis heute üblichen Steueranlagen, mit denen nur eine
Nachtabsenkung vorgesehen wird, werden viele Räume tagsüber
voll beheizt, obwohl sie möglicherweise überhaupt nicht oder nur kurzzeitig benutzt werden. Mit besonderen Lüftungsgeräten gemäß dem Merkmal c) werden die großen Wärmeverluste vermieden, die bei einer Fensterlüftung entstehen, da eine kontrollierte Lüftung stattfindet und zudem in der Raumluft
enthaltene Wärme teilweise auf die zutretende Frischluft übertragen wird. Auch hierbei ist wesentlich, daß jeder Raum individuell belüftet werden kann, so daß bei einem nicht be-
nutzten Raum ein Wärmeverluste verursachender starker Luftaustausch unterbleiben kann. Für solche Räume genügt die
Lüftung über unvermeidliche Fugen.
Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 2, d.h. die Ausnutzung von Gebäudeteilen selber, insbesondere
von Fußböden,als Wärmespeicher. Dies bringt den Vorteil, daß
030022/0034
unvermeidliche Speicherverluste nicht verloren gehen, sondern zur Erwärmung des Gebäudes genutzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß kein zusätzlicher Raum für Wärmespeicher, die naturgemäß relativ groß sein müßten, benötigt wird. Gemäß Anspruch 3 kann man die Wärmeverluste so groß machen, d.h. die Isolierung so ausbilden, daß eine Grundheizung der Räume allein durch die Wärmeverluste bewirkt wird. Besonders vorteilhaft ist es gemäß Anspruch 4 die Fußböden (oder andere Begrenzungswände des Raumes) so miteinander zu verbinden, daß ein Wärmetransport zwischen verschiedenen Räumen möglich ist. Dadurch können auch nur selten benutzte Räume zur Speicherung von Wärme genutzt werden, die in dauernd benutzten Räumen gebraucht wird.
Eine Herabsetzung der Baukosten erreicht man, wenn die Absorber gemäß Anspruch 5 direkt als Dacheindeckung verwendet werden. Für die thermischen Eigenschaften der Anlage hat dies jedoch keine Bedeutung. Unter die Erfindung fallen deshalb auch Anlagen, bei denen die Absorber nicht zugleich als Dacheindeckung benutzt werden.
Im allgemeinen wird man gemäß Anspruch 6 einen Heizkessel vorsehen, um bei Witterungsverhältnissen, die einen Wärmegewinn aus der Umgebung nicht in genügendem Umfang zulassen, eine Heizung sicherzustellen. Eine Wärmegewinnung aus der Umgebung ist z.B. nicht mehr ohne weiteres möglich, wenn die Außentemperatur so niedrig ist, daß eine Vereisung der Absorber eintritt. Die Einzelsteuerung und Regelung der Heizung und Lüftung in jedem Raum kann besonders vorteilhaft mit den Mitteln des Anspruches 7 erreicht werden. Die Installation eines separaten Steuer- und Regelgerätes in jedem Raum gestattet eine besonders genaue Programmierung und erfordert geringere Installationskosten als eine Steuerung und Regelung von einer zentralen Stelle aus.
Mit einem Gerät nach Anspruch 8 vermeidet man eine überbeanspruchung des Stromnetzes. Dies ist insbesondere dann von
030022/0034 _ 8 _
·_ ο _■
Interesse, wenn erfindungsgemäße Heizungsanlagen in vielen Häusern angeordnet sind, die eine gemeinsame Stromversorgung haben.
Ein Pufferspeicher gemäß Anspruch 9 gestattet die Speicherung von Überschußwärme, die bei voll aufgeladenen Wärmespeichern noch anfällt.
Mit einem Steuergerät gemäß Anspruch 10 werden im Falle eines Wärmemangels Energie verbrauchende Haushaltsgeräte abgeschaltet, wie z.B. eine Spülmaschine oder eine Waschmaschine oder auch die Beheizung weniger wichtiger Räume. Dadurch wird Energie für den Betrieb der Wärmepumpe frei, so daß die nötige Wärme auch bei geringer Außentemperatur gewonnen werden kann.
In der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Heizungsanlage schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtanlage,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Heizkörper und einen Wärmespeicher entsprechend der Linie II-II in Fig. 3 und
Fig. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie
III-III in Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Haus 1 gezeigt, wobei zwei Räume 2 und 3 geschnitten sind. Die Räume sind unten von einem Fußboden 4 begrenzt, der als Wärmespeicher ausgebildet ist. Der Fußboden 4 enthält ein wärmespeicherndes Material 5, das nach unten hin durch eine Isolierschicht 6 und nach oben hin durch eine Isolierschicht 7 isoliert ist. In dem wärmespeichernden Material 5 ist eine Rohrschlange 8 verlegt.
Unter Fenstern 9 und 10 der Räume 2 und 3 sind Heizkörper und 12 installiert. Diese Heizkörper sind an den Wärmespeicher 4 angeschlossen, nämlich über Vorlaufleitungen 13, 14 und Rücklaufleitungen 15, 16. In die Vorlaufleitungen 13 und 14 sind Ventile 17 eingebaut, die eine Umschaltung des Wasserstromes derart gestatten, daß das Wasser über eine Umgehungsleitung 18 unmittelbar von der Vorlaufleitung zur Rücklauf-
030022/0034 - 9 -
leitung geführt werden kann, ohne vorher den Heizkörper passieren zu müssen.
Die Ventile 17 werden von Steuer- und Regelgeräten 19 beeinflußt, die einen Raumthermostaten 20 und eine Schaltuhr 21 enthalten. Das Gerät wirkt über eine Steuerleitung 22 auf ein Ventxlbetätigungsorgan 23 ein. Das Ventilbetätxgungsorgan 23 enthält vorzugsweise einen Ausdehnungskörper, der mittels einer elektrischen Widerstandsheizung beheizbar ist. Im Falle der Beheizung dehnt sich der Körper aus, wodurch das Ventil 17 derart betätigt wird, daß der weitere Zufluß zum Heizkörper abgesperrt wird.
In jedem Raum befindet sich ein Lüftungsgerät 24, 25 mit einem Gebläse 26 und einem Wärmeaustauscher 27. Das Gebläse ist so beschaffen, z.B. als Doppel-Axialgebläse ausgebildet, daß es sowohl Raumluft entsprechend dem Pfeil 28 nach außen fördert als auch Frischluft entsprechend dem Pfeil 29 in das Innere des Raumes 2 (bzw. 3) fördert. Auch die Lüftungsgeräte sind über Steuerleitungen 30 an das Gerät 19 angeschlossen.
Weitere Bestandteile der Anlage sind Absorber 31, eine Wärmepumpe 32, ein Heizkessel 33 und ein Pufferspeicher 34, deren Anordnung in der Gesamtanlage nachfolgend erläutert wird.
Die Absorber 31 sind vorzugsweise billige Absorber aus Kunststoff. Sie sind so ausgebildet, daß sie auch durch Konvektion Wärme aus der Umgebungsluft aufnehmen können. Die Absorber können in das Dach 35 des Hauses 1 eingebaut sein. Zum Absorber führt eine Leitung 36, in die eine Förderpumpe 37 eingebaut ist. über eine weitere vom Absorber 31 abgehende Leitung 38 wird im Absorber 31 erwärmte Flüssigkeit abgeführt. Die Leitungen 36 und 38 führen zur Wärmepumpe 32. Über die Leitung 3 6 wird aus der Wärmepumpe flüssiges Medium zu dem Absorber geführt, wo es bei Wärmepumpenbetrieb ver-
- 10 -
030022/0034
-" ιό* -
dampft und dabei der Umgebung Wärme entzieht. Der Dampf wird über die Leitung 38 zurückgeführt, in der Wärmepumpe komprimiert und im Kondensator 39 wieder verflüssigt. Hierbei wird die Kühlflüssigkeit des Kondensators erwärmt. °ie Kühlflüssigkeit wird über die Leitung 4 0 zugeführtund über die Leitung 41 abgeführt.
Die Anlage enthält ferner Verbindungsleitungen 42 und 43, die eine KurzSchließung der Leitungen 36 und 41 bzw. 38 und 40 unter Umgehung der Wärmepumpe ermöglichen. Zur Umschaltung auf diese Umgehungsleitungen sind Ventile 44, 45 vorgesehen.
Der Pufferspeicher 34 ist der Wärmepumpe vorgeschaltet und gestattet die Speicherung von Wärme, die von den Absorbern 31 aufgenommen wurde. Diese Wärme kann später von der Wärme- ·] 5 pumpe aus dem Pufferspeicher entnommen werden.
Der Heizkessel 33 hat einen ölbrenner oder Gasbrenner 46 und ist mit einem Warmwasserbereiter 47 ausgerüstet. An den Heizkessel ist eine Vorlaufleitung 48 angeschlossen, in die eine Förderpumpe 49 eingebaut ist, die zu einem Wärmetauscher so in Form eines Gegenstromapparates führt. Die im Heizkessel erzeugte Wärme wird über eine Rohrschlange 51 abgegeben, die über eine Rücklaufleitung 52 mit dem Kessel verbunden ist.
Der Warmwasserbereiter 47 kann sowohl unmittelbar vom Heizkessel 33 beheizt werden, als auch vom Wärmetauscher 50 aus. Im letzteren Fall wird über die Absorber 31 aufgefangene Wärme benutzt, um das Brauchwasser zu erwärmen. Zu diesem Zweck ist eine Rohrschlange 53 vorgesehen, die über Leitungen 54 und 55 mit dem Warmwasserbereiter 47 verbunden ist. In der Leitung 54 befindet sich wieder eine Förderpumpe 55.
Fig. 2 zeigt eine Alternative für die Heizkörper 11 und 12. Der hier insgesamt mit 56 bezeichnete Heizkörper ist als Konvektor ausgebildet. Dieser Konvektor hat einen Luftschicht 56 in dem ein Heizelement 57 mit Lamellen 57a angeordnet ist, die
030022/0034
- Ίί -'
wärmeleitend mit einem Rohr 57b verbunden sind. Unterhalb des Heizelementes 57 sind zwei Gebläse 58 und 59 angeordnet, die von einem Steuer- und Regelgerät 60 ein- und ausgeschaltet werden können. Das Gerät 60 entspricht dem Gerät 19, d.h. es enthält eine Schaltuhr, die beliebig programmierbar ist und einen Raumthermostaten. Die Rohrleitung 57b ist an den hier mit 41 bezeichneten Wärmespeicher angeschlossen.
Die Anlage arbeitet wie folgt. Bei großem Wärmeangebot von den Absorbern 31, d.h. dann, wenn die Abgabetemperatur genügend hoch liegt, wird Heizmedium direkt über die Umgehungsleitungen 42, 43 in das Speicher- und Heizsystem eingeleitet. Wenn die Temperatur nicht ausreichend ist, sind die Umgehungsleitungen 42, 43 durch die Ventile 44, 45 abgesperrt und die in den Absorbern 31 aufgefangene Wärme wird in die Wärmepumpe transportiert und dort auf ein höheres Temperaturniveau gebracht. Die Wärme wird dann über das in den Leitungen 40 und 41 strömende Medium in den Speicher und Heizkreislauf gebracht.
Der Wärmeverbrauch im Haus 1 wird dadurch möglichst niedrig gehalten, daß eine Zufuhr von Heizmedium zu den Heizkörpern 11 und 12 nur während der Benutzungsdauer bzw. mit einer gewissen zeitlichen Phasenverschiebung zur Benutzungsdauer, zugeführt wird. Dies wird durch die Schaltuhren 9 bewirkt, die für jeden Raum individuell programmiert werden können. Auch eine Lüftung über die Lüftungsgeräte 24 und 25 wird von diesen Geräten aus gesteuert. Während des Heizbetriebes wird die Raumtemperatur mit den Raumthermostaten 20 geregelt. Wenn eine Einleitung von Heizmedium in die Heizkörper 11 und 12 nicht stattfindet, wird über die Isolierschicht 7 etwas Wärme aus dem Wärmespeicher abgegeben. Diese Wärmeabgabe 0 dient zur Aufrechterhaltung einer Grundheizung.
Wenn über die Absorber 31 nicht genügend Wärme aufgenommen werden kann, wird der Heizkessel 33 in Betrieb gesetzt. Dieser gibt im Wärmeaustauscher 50 Wärme an das Speicher- und Heizsystem ab.
- 12 -
030022/0034
Bei Verwendung von Heizgeräten gemäß den Fig. 2 und 3 sind Ventile zur Absperrung der Heizmediumzufuhr nicht vorgesehen, vielmehr wird die Wärmezufuhr zum Raum durch die Gebläse 58, 59 gesteuert. Wenn diese Gebläse stillstehen, wird über die Konvektoren nur wenig Wärme abgegeben, die wieder zur Grundheizung des Raumes dient. Man könnte aber auch bei einem Heizgerät nach den Fig. 2 und 3 gleichzeitig mit den Gebläsen die Zufuhr von Heizmedium abstellen.
0 30022/0034
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentanwälte ;
    Dipl.-Ing. Helmut M i s s I i η g 6300 Giessen 8.11.1978
    Dipl.-Ing. Richard Schlee Biamarckstrasse 43
    Telefon: (0641) 71019
    Dipl.-Ing. Arne Missling
    S/B 13.597
    ENIG GmbH Energieberatung Innovation,
    6300 Lahn-Wetzlar 2
    Heizungsanlage mit Wärmepumpe
    Ansprüche:
    M.j Heizungsanlage für die Beheizung mehrerer, voneinander getrennter Räume, in denen Heizkörper installiert sind, mit einer Wärmepumpe und mit Absorbern zur Aufnahme von Strahlungswärme der Sonne und von in Umgebungsluft enthaltener
    Wärme, gekennzeichnet durch die nachgenannten Anlageteile:
    a) einen Wärmespeicher (4; 4'),
    b) ein Leitungssystem (36, 38, 42, 43), mit dem die Absorber (31) wahlweise als Verdampfer an die Wärmepumpe (32) oder an den Wärmespeicher (4; 41) anschließ- bar ist,
    c) für jeden Raum (2, 3) ein Lüftungsgerät (24, 25) zum Ansaugen von Frischluft (29) und zum Ausblasen von
    Raumluft (28), wobei in einem Wärmetauscher (27) des Lüftungsgerätes in der Raumluft enthaltene Wärme auf die Frischluft übertragen wird,
    030022/0 0 34
    d) ein Steuer- und Regelsystem (19; 60), mit dem die Zufuhr von Wärme für jeden einzelnen Raum (2, 3) sowie der Betrieb des Lüftungsgerätes (24, 25) individuell nach einem Zeitprogramm und dem Wärmebedarf einstellbar sind.
  2. 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (4; 41) durch die Fußböden oder andere Raumbegrenzungen der Räume gebildet ist und ein Rohrleitungssystem (8) für die Durchleitung eines flüssigen Wärmeträgers enthält, wobei die Heizkörper (11, 12; 56) an das Rohrleitungssystem (8) anschließbar sind.
  3. 3. Heizungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung (7) des Wärmespeichers (4; 41) so bemessen ist, daß bei der Entladung des Speichers innerhalb eines Tages etwa 20 - 30 % des Speicherinhaltes über die Isolierung entweichen, während der Rest von 80 - 70 % über die Heizkörper (11, 12; 56) entnehmbar ist.
  4. 4. Heizungsanlage nach einem der Ansprüche 2 und 3, gekennzeichnet durch ein Leitungssystem zur Verbindung der Wärmespeicher der verschiedenen Räume (1, 2) untereinander derart, daß Wärme aus den Wärmespeichern in andere Räume transportierbar ist. ·
  5. 5. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorber (31) mindestens einen Teil der Dacheindeckung eines Gebäudes bilden.
  6. 6. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Heizkessel (33) , der über einen Wärmetauscher (50) an den Wärmespeicher (4; 4') angeschlossen ist.
  7. 7. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Raum (1, 2) ein Steuer-
    030022/0034
    Λ Λ. * «I · *·■-■,
    Ι»* W Λ UK»·.·- m * ι*
    und Regelgerät (19; 60) mit einer Schaltuhr (21) und einem Raumthermostaten (20) angeordnet ist, das auf an den Heizkörpern angeordnete Absperrventile (17) oder äquivalente Organe einwirkt, wobei die Ventile vorzugsweise mittels eines Ausdehnungskörpers bewegbar sind, der mittels einer elektrischen Widerstandsheizung künstlich erwärmt werden kann.
  8. 8. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät zur Stromüberwachung, das bei Erreichen eines maximalen Stromes mindestens während bestimmten Tageszeiten die Wärmezufuhr zu untergeordneten Räumen absperrt.
  9. 9. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Pufferspeicher (34) , der vorzugsweise von den Absorbern (31) aufladbar ist und beim Verdampfen des Wärmepumpenmediums entladbar ist.
  10. 10. Heizungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Steuergerät, an das ein Fühler für den Ladungszustand des Wärmespeichers und ein Fühler für das Wärmeangebot der Umgebung angeschlossen ist und das in Abhängigkeit vom Ladungszustand des Wärmespeichers und vom Wärmeangebot der Umgebung Wärmeverbraucher zuschaltet oder abschaltet.
    030022/0034
DE19782848530 1978-11-09 1978-11-09 Heizungsanlage mit waermepumpe Withdrawn DE2848530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848530 DE2848530A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Heizungsanlage mit waermepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848530 DE2848530A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Heizungsanlage mit waermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848530A1 true DE2848530A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=6054183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848530 Withdrawn DE2848530A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Heizungsanlage mit waermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848530A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035538A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-01 Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
US4790477A (en) * 1986-01-23 1988-12-13 Claudius Enterprises Limited Solar heating
DE19521054A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henke Elektroanlagen Gmbh & Co Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz
DE10065216A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts und Wasserspeicher, insbesondere Brauchwasserspeicher
BE1014656A5 (fr) * 2002-02-22 2004-02-03 Etienne Arbon Procede de construction incluant un systeme de chauffage utilisant l'energie electrique pour la recuperation des energies renouvelables.
EP3236161A1 (de) 2016-04-22 2017-10-25 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Heizgerät
EP4050270A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 KTS GmbH Heizsystem
CN116007038A (zh) * 2022-12-19 2023-04-25 大唐东北电力试验研究院有限公司 一种太阳能耦合熔融盐储热驱动的土壤源热泵供热系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035538A1 (de) * 1980-09-20 1982-04-01 Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
US4790477A (en) * 1986-01-23 1988-12-13 Claudius Enterprises Limited Solar heating
DE19521054A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henke Elektroanlagen Gmbh & Co Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude ohne befestigbaren thermoisolierenden Außenwanddämmschutz
DE10065216A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts und Wasserspeicher, insbesondere Brauchwasserspeicher
DE10065216B4 (de) * 2000-12-23 2005-01-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts
BE1014656A5 (fr) * 2002-02-22 2004-02-03 Etienne Arbon Procede de construction incluant un systeme de chauffage utilisant l'energie electrique pour la recuperation des energies renouvelables.
EP3236161A1 (de) 2016-04-22 2017-10-25 AURORA Konrad G. Schulz GmbH & Co. KG Heizgerät
DE102016107476A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Heizgerät
EP4050270A1 (de) * 2021-02-24 2022-08-31 KTS GmbH Heizsystem
CN116007038A (zh) * 2022-12-19 2023-04-25 大唐东北电力试验研究院有限公司 一种太阳能耦合熔融盐储热驱动的土壤源热泵供热系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE69027546T2 (de) Gebäude
EP0002839A1 (de) Verfahren zur Raumtemperierung sowie nach diesem Verfahren zu beheizendes Gebäude
DE2411308C2 (de) Heizungsanlage mit mindestens einer Wärmepumpe
DE102005033682A1 (de) Wärmespeicher sowie Verwendung des Wärmespeichers in einem Heizungssystem mit Solaranlage und Wärmepumpe
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE202011003668U1 (de) Pufferspeicher zur Aufnahme von flüssigem Medium, Wasserversorgungsanlage mit einem derartigen Pufferspeicher sowie Pufferspeichervorrichtung mit zumindest einem Pufferspeicher
EP0931986B1 (de) Solarenergieversorgte Heiz- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE102014003746A1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE202014002340U1 (de) Einrichtung zur Energieversorgung wenigstens eines Gebäudes durch Energieumwandlung
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE3740618C2 (de)
EP0041658B1 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
DE4208625A1 (de) Einrichtung für regenerative Energieumwandlung
EP0049790B1 (de) Verfahren zur Ausnutzung niederwertiger Energie bei der Beheizung von Gebäuden
DE102006020535A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Speichern von Sonnenenergie
DE102007019748A1 (de) Wärmeerzeugung über Solarenergie in Verbindung mit Geothermie zur ganzjährigen Nutzung
DE202013005661U1 (de) Gebäudelüftungssystem mit solarbasierter Frischlufterwärmung
DE29715834U1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
AT518416B1 (de) Wärmespeicher und Wärmeträgernetz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ENIG ENERGIEBERATUNG INNOVATION GMBH, 6300 GIESSEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee