DE29715834U1 - Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung - Google Patents

Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Info

Publication number
DE29715834U1
DE29715834U1 DE29715834U DE29715834U DE29715834U1 DE 29715834 U1 DE29715834 U1 DE 29715834U1 DE 29715834 U DE29715834 U DE 29715834U DE 29715834 U DE29715834 U DE 29715834U DE 29715834 U1 DE29715834 U1 DE 29715834U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
buffer storage
buffer
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715834U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29715834U priority Critical patent/DE29715834U1/de
Publication of DE29715834U1 publication Critical patent/DE29715834U1/de
Priority to DE19836011A priority patent/DE19836011A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0264Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/18Details or features not otherwise provided for combined with domestic apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/40Geothermal heat-pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

1
EINRICHTUNG ZUR KLIMATISIERUNG UND WARMWASSERBEREITUNG
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung, insbesondere für Niedrigenergiehäuser. Die Neuerung ist sowohl im Einfamilienhäusern als auch in Mehrfamilienhäusern einsetzbar. Bei entsprechender Konzeption und Ausführung der Bauhülle nach Niedrigenergiehausstandard ist die Neuerung auch in anderen Bauten einsetzbar, wie z.B. Hotels, Wohnheime oder Krankenhäuser.
Üblicherweise wird bei der Konzeption von Niedrigenergiehäusern eine allseits gedämmte Bauhülle mit einer Lüftung des Bauwerkes und anderen Maßnahmen, wie z.B. Ausrichtung des Gebäudes, kombiniert. Daraus ergeben sich bekannte Lösungen, die einen Wärmeaustausch zwischen Abluft und Zuluft mit und ohne zusätzliche Heizung vorsehen. Dabei werden je nach eingesetzten Wärmetauscher Wirkungsgrade zwischen 50 und 95% erreicht. Nachteilig ist dabei, daß für die Warmwasserbereitung eine separate Bereitung vorgesehen werden muß. Es sind aber als Verbesserung auch schon Lösungen bekannt geworden, die die Restwärme der Abluft nach dem Wärmetauscher noch mittels nachgeschalteter Wärmepumpenanlage zur Warmwasserbereitung nutzen. Reine Luftheizungen bieten wegen fehlender Strahlungswärme nachteiligerweise nicht die gewünschte Behaglichkeit.
Derzeit verfügbare Wärmepumpenanlagen, welche die Abluftenergie nutzen und damit Heizung und Brauchwassererwärmung realisieren, sind effektive Lösungen. In der Regel wird bei derartigen Anlagen die Frischluft über Frischiuftventile in die Wohn- und Schlafräume gesaugt. Dies ist jedoch nicht optimal, da dazu die extra gut gedämmte Bauhülle einfach mit „Löchern" versehen wird, durch welche dann die kalte Außenluft einströmt. Außerdem besteht dabei keine Möglichkeit der Klimatisierung.
Klimatisierungsanlagen kommen derzeit nur mit separatem Kälteaggregat und
zwangsweiser Be- und Entlüftung des Bauwerkes auf den Markt. Dabei wird die Warmwasserbereitung, um die Regelmechanismen nicht zu kompliziert auszulegen, meist separat realisiert.
Alle vorgestellten Systeme lassen sich nur aufwendig mit Solaranlagen kombinieren. Eine komplette, einfache und kostengünstige Lösung für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung, Wärmerückgewinnung und Klimatisierung bei Verwendung von Solaranlagen ist derzeit auf dem Markt nicht verfügbar.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung, insbesondere für Niedrigenergiehäuser, zu schaffen, die unter Einsatz von Solaranlagen die Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung, Wärmerückgewinnung und Klimatisierung ermöglicht.
Dieses Problem wird durch den Schutzanspruch 1 dadurch gelöst, daß eine Wärmequelle, mit mehreren verschiedenen Erwärmungsarten, und eine Kältequelle für eine Klimatisierung zur Verfügung stehen und die Wärmequelle gleichzeitig für die Warmwasserbereitung und bei Wunsch oder Notwendigkeit als Heizmedium für ein Heizkörpernetz zur Verfügung steht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einfache und kostengünstige Kombination von Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung, Wärmerückgewinnung und Klimatisierung ermöglicht wird. Es sind Kombinationen mit allen alternativen Energieträgern möglich und bei Einbau in ein Niedrigenergiehaus, also mit besonders guter Wärmedämmung der Bauhülle und einen Jahreswärmebedarf von etwa 20 kWh/m2 Wohnfläche, kann bei Anwendung
aller Systemkomponenten kostenlos klimatisiert und Warmwasser bereit gestellt werden. Die Systemkomponenten sind auch in einzelnen Komponenten anwendbar und das System erweiterbar. Aus dem zweigeteilten Wärmespeicher steht im ersten Pufferspeicher kurzfristig Wärme zur Verfügung und der zweite Pufferspeicher steht für die Erwärmung durch einen Energieüberschuß zur Verfugung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Figur 1: Prinzipschaltbild
Zur Erläuterung werden folgende Bezugszeichen verwendet:
1 erster Pufferspeicher
1' zweiter Pufferspeicher
2 unterirdischer Regenwasserspeicher
3 Solarluftkollektor
4 Luft-Wasser-Wärmetauscher
5 Bypassklappe
6 Wärmepumpe
7 Klimatisierungsgerät
8 Heizkörpernetz
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung, insbesondere für Niedrigenergiehäuser, besteht aus
- einem Wärmespeicher,
einem Kältespeicher
- Wärmequellen und
- einem Klimatisierungsgerät
- sowie bekannten Steuer- und Regeleinrichtungen mit Vorrangschaltungen.
Als Wärmespeicher dient ein Pufferspeicher, der aus wenigstens zwei miteinander absperrbar verbundenen und dadurch nacheinander aufheizbaren Pufferspeichern 1 und 1' besteht, wobei nur der erste Pufferspeicher 1 mit Wärmetauschereinrichtungen sowohl zum Aufwärmen des Pufferspeichermediums durch einen Wärmepumpenkreislauf und einen Solarkollektorkreislauf als auch zur Brauchwassererwärmung versehen ist. Bevorzugt wird das Volumen des ersten Pufferspeichers 1 und des zweiten Pufferspeichers 1'mit je 1000 Liter ausgelegt und nur das Medium im ersten Pufferspeicher 1 erwärmt. Nach Erreichen eines Soliwertes, aber nur bei vorhandenem solaren Energieüberschuß, wird mittels eines elektromotorisch betriebenen Kugelventiles der zweiten Pufferspeicher 1' zugeschaltet, um den solaren Energieüberschuß mittels der erweiterten Pufferspeicherkapazität zu speichern. Der solare Energieüberschuß kann sowohl über den Solarluftkollektor 3 als auch über die Wärmepumpe 6, z.B. aus der Abluft eines Wintergartens, zur Erwärmung des Speichermediums des zweiten Pufferspeicher 1' dienen.
Als Kältespeicher dient ein unterirdischer Regenwasserspeicher 2, dessen Volumen so groß ausgebildet ist, daß trotz Entnahme von Regenwasser für untergeordnete Haushaltszwecke, wie z.B. Toilettenspüiung oder Waschmaschine, und Gartenzwecke die eingebauten Kältetauscher stets ausreichend von Wasser als Kältemittel bedeckt sind, und dessen unterster ständiger Entnahmestutzen mindestens 10 cm über dem Niveau der Kältetauscher liegt, wobei Sinnvollerweise ein Reinigungsstutzen bis in eine Bodenvertiefung oder wenigstens bis in Bodennähe reicht.
Als Wärmequelle dienen:
- ein Soiarluftkoilektor 3, der sowohl über eine temperaturabhängig verstellbare Bypasskiappe 5 mit der zugeführten Frischluft diese erwärmend in Wirkverbindung steht als auch gemäß einer Vorrangschaltung danach über einen Luft-Wasser-Wärmetauscher 4 zunächst nur mit dem ersten Pufferspeicher 1 dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht und nur bei solarem
Energieüberschuß mit dem zweiten Pufferspeicher 1' dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht,
- und eine der Abluft die Wärme entziehende Wärmepumpe 6, die zunächst nur mit dem ersten Pufferspeicher 1 dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht, und nur bei solarem Energieüberschuß mit dem zweiten Pufferspeicher 1' dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht.
Als Klimatisierungsgerät 7 dient ein temperaturabhängig entweder von Warmwasser oder Kaltwasser durchströmter weiterer Luft-Wasser-Wärmetauscher, wobei das Kaltwasser aus dem unterirdischen Regenwasserspeicher 2 und das Warmwasser entweder direkt aus dem Luft-Wasser-Wärmetauscher 4, der dem Solariuftkollektor 3 nachgeschaltet ist, oder aus dem ersten Pufferspeicher 1 zur Verfügung gestellt wird. Ist durch solaren Energieüberschuß auch das Speichermedium des zweiten Pufferspeichers 1' aufgeheizt, wird dieses durch Öffnen des Kugelventils zwischen beiden Pufferspeichern 1 und 1' nach dem Schwerkraftprinzip sich mit dem Speichermedium des ersten Pufferspeichers 1 umwälzend zu jedweder Erwärmung mit zur Verfügung gestellt.
Dabei ist über die Bypassklappe 5 die im Solarluftkollektor 3 erwärmte Luft über eine Vorrangschaltung zunächst auch direkt der Frischluft beimischbar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn am Morgen die Erwärmung im Solarluftkoliektor 3 beginnt und die Heizwärme sofort benötigt wird.
Besteht der Wunsch nach Strahlungswärme und/oder sind Schadstoffbelastungen der Außenluft vorhersehbar, wie z.B. in exponierten Lagen oder Katastrophensituationen, kann das Pufferspeichermedium im ersten Pufferspeicher 1 als Heizmedium für ein Heizkörpernetz 8 benutzt werden und/oder statt Luftaustausch im Umluftverfahren geheizt werden, bis die Schadstoffbelastung beendet ist oder ein die Schadstoffe oder Geruchsstoffe beseitigender Filter dem Frischlufteinlaß des weiteren Luft-Wasser-Wärmetauschers vorgeschaltet wurde.
Kernstück der Einrichtung ist ein zweigeteilter Wärmespeicher aus einem ersten Pufferspeicher 1 und einem zweiten Pufferspeicher 1' mit je vorzugsweise 1000 I Wasservorrat. Beheizt wird die Wassermenge des ersten Pufferspeichers 1 von einer kleinen Luft/Wasserwärmepumpe 6, vorzugsweise 1 kW Anschlußleistung, 4 kW Heizleistung, 700 m3/h Lüfterleistung und 550C Vorlauftemperatur. Die Wärmepumpe 6 nutzt vollständig die Energie der Abluftanlage und gegebenenfalls des Wäschetrockners. Die Lüfterleistung des Abluftventilators liegt im Maximum bei 500 m3/h. Damit ist eine nahezu 100%ige Wärmerückgewinnung sichergestellt. Die Abluftanlage saugt in Küche, Bad, WC1 Hauswirtschaftsraum und eventuell vorhandenem Wintergarten die verbrauchte, feuchte aber energiehaltige Luft ab. Die durch Unterdruck nachströmende zentrale Frischluft wird über ein einfaches Wickelfalzrohrsystem in die Wohn- und Schlafräume gebracht. Der Luftwechsel ist regulierbar von 0 bis 1-fach pro Stunde. Dadurch kann die Anlage auch abgeschaltet werden, wenn z.B. schlechte Außenluftqualität vorhanden ist. Die Frischluft kann durch eine Klimatisierungsanlage 7 mit einem weiteren Luft-Wasser-Wärmetauscher nach Wunsch vorgewärmt oder gekühlt werden. Zum Vorwärmen wird Warmwasser mit etwa 5O0C aus dem ersten Pufferspeicher 1 verwendet und zum Kühlen kaltes Wasser aus dem unterirdischen Regenwasserspeicher 2. Damit ist eine einfache aber komfortable Klimatisierung der Wohn- und Schlafräume durch die zugeführte zentrale Frischluft möglich. Fenster können immer geschlossen bleiben, wodurch auch kostengünstige Festverglasungen angeordnet werden können. Die Frischluft wird durch eine Staub- und Pollenfilter, der auch in exponierten Lagen durch einen Absorptionsfilter ergänzt werden kann, gereinigt und bringt Allergikern eine erhebliche Entlastung ihrer Beschwerden. Zu diesem System wurde eine spezieile thermische Solaranaige entwickelt, die aus einer Solarluftkollektor 3 und einem Luft-Wasser-Wärmetauscher 4 besteht. Die bei Sonneneinstrahlung schnell erwärmte Kollektorluft wird der Frischluft beigemischt und heizt damit sofort die Wohnräume. Die konventionelle Heizung wird dann über Thermostate automatisch abgeschaltet. Ist die Raumlufttemperatur erreicht, schaltet eine elektromotorisch betriebene Bypassklappe 5 die Beimischung zur Frischluft ab und lenkt die Kollektorluft direkt
durch den Luft-Wasser-Wärmetauscher 4. Das solar erwärmte Wasser wird dann in den Zentralspeicher, zunächst in den ersten Pufferspeicher 1, gepumpt. Steigt die Vorlauftemperatur aus der Solaranlage über 550C an, schaltet automatisch die Wärmepumpe 6 ab. Erst bei solarem Energieüberschuß und nach Aufheizen des Pufferspeichermediums im ersten Pufferspeicher 1 bis zu einem Sollwert, wird über ein elektromotorisch betriebenes Kugelventil der zweite Pufferspeicher 1 'zur Erweiterung der Speicherkapazität zugeschaltet und der solare Energieüberschuß im gesamten Wärmespeicher gespeichert. Um auch an trüben Tagen den solaren Energieüberschuß, z.B. eines Wintergartens, nutzen zu können, wird der solare Energieüberschuß sowohl über einen Solarluftkollektor 3 als auch über eine Wärmepumpe 6 zur Erwärmung des zugeschalteten Speichermediums des zweiten Pufferspeichers 1' bereitgestellt.
An den ersten Pufferspeicher 1 des Wärmespeichers ist die eigentliche Warmwasserheizung mit Thermostatventilen und die Warmwasserversorgung angeschlossen. Das Heizkörpernetz kann durch die mögliche Frischluftvorwämnung sehr klein ausgelegt werden. Bei Passivenergiehausniveau kann auf das Heizkörpernetz auch ganz verzichtet werden, wobei dann das Problem der fehlenden Strahlungswärme beachtet werden muß.
Als letzte Einsparungsmöglichkeit kann das System noch mit einer Photovoltaikanlage gekoppelt werden, die den geringen Aufwand an Elektroenergie noch kompensiert.
Die Systemkomponenten sind auch in einzelnen Komponenten anwendbar und erweiterbar, so daß einzelne Ausbaustufen realisiert werden können.
1. Stufe: Wärmespeicher (eventuell auch nur aus ersten Pufferspeicher 1) mit Nachtstromheizung, Heizung, Warmwasser, Abluftanlage
2. Stufe: zuzüglich Wärmepumpe 6
3. Stufe: zuzüglich klimatisierter zentraler Frischluft
4. Stufe: zuzüglich thermischer Solaranlage (nunmehr auch immer mit zweitem Pufferspeicher 1')
5. Stufe: zuzüglich Photovoltaikanlage
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Heizung, Lüftung und Kiimatisierung kann ein Wohnhaus mit einem Jahreswärmebedarf von < 20 kWh/m2 Wohnfläche kostenlos aus Abluft- und Umweltenergie beheizt und mit Warmwasser versorgt werden. Es verbindet über den Stand der Technik hinaus in besonders günstiger Weise Raumheizung, Brauchwassererwärmung, kontrollierte Be- und Entlüftung, ideale Wärmerückgewinnung, Solaranlage und Regenwassernutzung zur
Raumkühlung.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRUCH
    Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung, insbesondere für Niedrigenergiehäuser, dadurch gekennzeichnet,
    - daß als Wärmespeicher wenigstens zwei miteinander absperrbar verbundene und dadurch nacheinander aufheizbare Pufferspeicher (1 und 1') angeordnet sind, wobei nur der erste Pufferspeicher (1) mit Wärmetauschereinrichtungen sowohl zum Aufwärmen des Pufferspeichermediums durch einen Wärmepumpenkreislauf und einen Solarkoilektorkreislauf als auch zur Brauchwassererwärmung versehen ist, und ausschließlich zur Nutzung eines solaren Energieüberschusses der zweite Pufferspeicher (T) angeordnet ist,
    - daß als Kältespeicher ein unterirdischer Regenwasserspeicher (2) angeordnet ist, - daß als Wärmequellen ein Solarluftkollektor (3), der sowohl über eine temperaturabhängig verstellbare Bypassklappe (5) mit der zugeführten Frischluft diese erwärmend in Wirkverbindung steht als auch gemäß einer Vorrangschaltung erst danach über einen Luft-Wasser-Wärmetauscher (4) zunächst mit dem ersten Pufferspeicher (1) dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht und ausschließlich bei einem solaren Energieüberschuß zusätzlich mit dem zweiten Pufferspeicher (1') dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht, und eine der Abluft die Wärme entziehende Wärmepumpe (6), die zunächst mit dem ersten Pufferspeicher (1) dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht und ausschließlich bei einem solaren Energieüberschuß zusätzlich mit dem zweiten Pufferspeicher (1') dessen Medium aufheizend in Wirkverbindung steht, angeordnet sind,
    - daß als Klimatisierungsgerät (7) ein temperaturabhängig entweder von Warmwasser oder Kaltwasser durchströmter weiterer Luft-Wasser-Wärmetauscher angeordnet ist, wobei das Kaltwasser aus dem unterirdischen
    Regenwasserspeicher (2) und das Warmwasser entweder direkt aus dem Luft-Wasser-Wärmetauscher (4), der dem Solarluftkollektor (3) nachgeschaltet ist, oder aus dem ersten Pufferspeicher (1) zur Verfügung gestellt wird,
    - daß bei Bedarf über die Bypassklappe (5) die im Solarluftkollektor (3) erwärmte Luft direkt der Frischluft beimischbar ist,
    - daß bei Wunsch nach Strahlungswärme und/oder vorhersehbaren Schadstoffbelastungen der Außenluft das Pufferspeichermedium im ersten Pufferspeicher (1) als Heizmedium für ein Heizkörpernetz (8) zur Verfügung steht,
    - daß die Einrichtung aus einzelnen Systemkomponenten besteht, die in mehreren Stufen anwendbar und erweiterbar aufeinander abgestimmt sind und
    - daß bei durch solarem Energieüberschuß auch aufgeheiztem Speichermedium des zweiten Pufferspeichers 1' nach dem Schwerkraftprinzip sich mit dem Speichermedium des ersten Pufferspeichers 1 umwälzend nunmehr das gesamte Speichermedium in beiden Pufferspeichern 1 und 1' zu jedweder Erwärmung zur Verfügung steht.
DE29715834U 1997-09-04 1997-09-04 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung Expired - Lifetime DE29715834U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715834U DE29715834U1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE19836011A DE19836011A1 (de) 1997-09-04 1998-08-08 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715834U DE29715834U1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715834U1 true DE29715834U1 (de) 1997-11-06

Family

ID=8045496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715834U Expired - Lifetime DE29715834U1 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE19836011A Withdrawn DE19836011A1 (de) 1997-09-04 1998-08-08 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836011A Withdrawn DE19836011A1 (de) 1997-09-04 1998-08-08 Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29715834U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037031A2 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Atelier D Systeme de chauffage mixte avec pompe a chaleur
EP2066982A2 (de) * 2006-09-26 2009-06-10 Michael Gackenheimer Einrichtung zur energiewandlung
NL1039010C2 (nl) * 2011-08-29 2013-03-04 jacob Karsten Installatie om zonne-energie te collecteren en zonder hulp energie op te slaan in de bodem.
CN105805985A (zh) * 2016-05-18 2016-07-27 山东格瑞德集团有限公司 冷热量回收新风空调热水系统
CN106839227A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 际高贝卡科技有限公司 一种温湿度独立控制的半集中式空调系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914314C2 (de) * 1999-03-29 2002-09-19 Zu Bergsten Ludwig Meyer Passivhaus und Verfahren zur Restwärmeerzeugung in einem derartigen Passivhaus
ATE383752T1 (de) * 1999-06-10 2008-02-15 Cooeperatief Advies En Onderzo Geschlossenes gewächshaus
AT413302B (de) * 2001-05-11 2006-01-15 Vaillant Gmbh Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
DE10334951A1 (de) * 2003-07-31 2005-05-12 Albert Voegerl Gebäude-Klimatisierungssystem
DE102008006507A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Pizaul Ag Regeleinrichtung für ein System mit zwei einander parallel geschalteten Kollektoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001419A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE29604530U1 (de) * 1996-03-11 1996-07-25 P.I.E.R.-Hausbau GmbH, 04277 Leipzig Solarthermische Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
DE29711263U1 (de) * 1997-02-27 1997-08-28 Gartzke, Sigurd, 29690 Schwarmstedt Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001419A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE29604530U1 (de) * 1996-03-11 1996-07-25 P.I.E.R.-Hausbau GmbH, 04277 Leipzig Solarthermische Heiz- und Brauchwasserbereitungsanlage
DE29711263U1 (de) * 1997-02-27 1997-08-28 Gartzke, Sigurd, 29690 Schwarmstedt Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISCH,Norbert,M.: Solaranlagen planen und einsetzen. In: sbz 18/1994, S.64-66,68,70,72 *
KARBACH,Alfred, SCHULZ-Nigmann,Wolfgang: Zusätzliche Energiegewinne durch optimierte Regelung. In: HLH, Bd.45, 1994, Nr.6, Juni, S.273-277 *
Sonnenenergie 4/5/81, S.69,70 *
Viel Leistung auf kleinster Fläche. In: sbz, 14/1992, S.56,57 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002037031A2 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Atelier D Systeme de chauffage mixte avec pompe a chaleur
WO2002037031A3 (fr) * 2000-11-06 2002-08-22 Atelier D Systeme de chauffage mixte avec pompe a chaleur
BE1014012A4 (fr) * 2000-11-06 2003-02-04 Atelier D S C Sociutu Coopurat Systeme combine de chauffage d'habitation et de production d'eau chaude sanitaire par capteur solaire et pompe a chaleur avec stockage geothermique.
EP2066982A2 (de) * 2006-09-26 2009-06-10 Michael Gackenheimer Einrichtung zur energiewandlung
NL1039010C2 (nl) * 2011-08-29 2013-03-04 jacob Karsten Installatie om zonne-energie te collecteren en zonder hulp energie op te slaan in de bodem.
CN105805985A (zh) * 2016-05-18 2016-07-27 山东格瑞德集团有限公司 冷热量回收新风空调热水系统
CN106839227A (zh) * 2017-03-31 2017-06-13 际高贝卡科技有限公司 一种温湿度独立控制的半集中式空调系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836011A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411308A1 (de) Heizungs- und/oder klimaanlage
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE19827511A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lüftung und Wärmeenergieversorgung für Niedrig-Energie-Gebäude oder Passivhäuser
DE29715834U1 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und Warmwasserbereitung
DE20203713U1 (de) Vorrichtung in einem Gebäude zur Gewinnung von Wärmeenergie für eine Wärmepumpe
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
EP0115014B1 (de) Verfahren zur Energieeinsparung bei der Regelung der Lufttemperatur in Gebäuden und Gebäude hierzu
EP3725994A1 (de) Fassadenelement
DE69323763T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung und raumheizung
EP2063193A1 (de) Verfahren zum klimatisieren eines Gebäudes
DE19831918C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen oder Kühlen von vorwiegend geschlossenen Räumen
DE1551994A1 (de) Waermepumpe zum Heizen und zur Warmwasserbereitung
DE4100674C2 (de)
CH691622A5 (de) Haustechnische Einrichtung, insbesondere für ein Niedrigenergiehaus.
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
EP2339245A2 (de) Heiz- und Kühleinrichtungen mit einer Wärmepumpe
DE2848530A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
EP1330579A1 (de) Niedrigenergiegebäude
DE10114160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
CH599510A5 (en) Heat recovery system with heat pump
DE2723503A1 (de) Klimaanlage fuer ein hochisoliertes gebaeude mit einer belueftungseinrichtung
DE202007010849U1 (de) Heizungssystem
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
AT411930B (de) Wärmepumpen-kompaktvorrichtung mit integrierter primärenergie-wärmequelle zur kontrollierten lüftung und wärmeenergieversorgung von niedrig-energie-gebäuden oder passivhäusern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971218

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980702

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24F0012000000

Ipc: F24F0005000000

Effective date: 19980812

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20010601