DE2853603A1 - Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme - Google Patents

Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme

Info

Publication number
DE2853603A1
DE2853603A1 DE19782853603 DE2853603A DE2853603A1 DE 2853603 A1 DE2853603 A1 DE 2853603A1 DE 19782853603 DE19782853603 DE 19782853603 DE 2853603 A DE2853603 A DE 2853603A DE 2853603 A1 DE2853603 A1 DE 2853603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
mirror reflectors
hot water
mirror
heat absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782853603
Other languages
English (en)
Inventor
Tateki Fukayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2853603A1 publication Critical patent/DE2853603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/72Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with hemispherical reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/83Other shapes
    • F24S2023/834Other shapes trough-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/137Transmissions for deriving one movement from another one, e.g. for deriving elevation movement from azimuth movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Vorrichtung zum Auffangen und zur Ausnutzung von Sonnenwärme
Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung bzw. einem System zum Auffangen von Sonnenwärme, die dann zum Betrieb von Kühlungs- und Heizungseinrichtungen oder zum Aufheizen von Wasser benutzt wird.
Die sich in den. letzten Jahren ständig erhöhenden Energiepreise und die Aussicht auf geringer werdende Vorräte in der Zukunft haben die Forschung angetrieben, sich ernsthaft mit der Einsparung von Energie und der Entwicklung neuer Energieformen zu beschäftigen. Auf dem Gebiet der Kühlungs- und Heizungseinrichtungen und der Warmwasserbereitung hat man daher besondere Aufmerksamkeit der Verwendung der unerschöpflichen Sonnenenergie gewidmet.
Trotz der vorstehend genannten Umstände ist die Entwicklung des die Ausnutzung von Sonnenenergie betreffenden Standes der Technik bisher noch nichtsehr weit vorangeschritten, und zwar teilweise infolge un-
909825/0787
Eingesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nicht zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher
- Z - 11.12.78
- 5-
zureichender Investitionen zur Entwicklung der erforderlichen Technologie. Derzeit stehen nur sogenannte Wärmekollektoren vom Plattentyp (Kollektoren, die die Wärme mit flachen Platten einfangen), bei welchen der lichtaufnehmende Bereich dem wärmeabsorbierenden Bereich entspricht, sowie Wärmekollektoren vom Kondensatortyp, bei welchen die Sonnenstrahlen mit Hilfe eines großen Parabolspiegels auf eine zur Wärmeabsorption geeignete Einrichtung gebündelt werden, zur Verfügung.
Bei dem erstgenannten System entspricht der Bereich zum Auffangen der Wärme auch dem Bereich, der die Wärme abgibt, so daß der Wirkungsgrad der Wärmeaufnahme sich mit dem Anstieg der Wärmeaufnahmetemperatur stark vermindert . Bei dem letztgenannten System ist die gesamte Konstruktion sehr groß und aufwendig und erfordert erhebliche Herstellungskosten, die so groß sind, daß eine Anwendung im häuslichen Bereich nicht in Betracht gezogen werden konnte. Insgesamt kann gesagt werden, daß die bisher bekannten Systeme zum Auffangen und zur Ausnutzung von Sonnenwärme noch keineswegs so weit entwickelt sind, daß sie allgemein praktische Anwendung finden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Auffangen und zur Ausnutzung von Sonnenwärme vorzuschlagen, mittels welcher die Strahlungsenergie der Sonne mit einem hohen Wirkungsgrad in Heizungsenergie umgewandelt werden kann, welche leicht und mit geringen Kosten in kleinen Abmessungen hergestellt werden und infolgedessen im häuslichen Bereich zur sogenannten Sonnenheizung von Häusern verwendet werden kann.
9098 2 5/0787
- ■? - 11.12.78
-fe-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebene und gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Zur v/eiteren Erläuterung der Erfindung wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. In diesen Zeichnungen bedeuten:
Figur 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in" einer möglichen Anwendung;
Figur 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
Figur 3 einen Querschnitt entlang der Linie I-I von Figur 2 in vergrößertem Maßstab;
Figur 4 einen Querschnitt entlang der
Linie II-II von Figur 2 in vergrößertem Maßstab;
Figur 5 · einen Querschnitt entsprechend dem von Figur 4, aus welchem hervor
geht, in welcher Weise die Spiegelreflektoren bewegbar sind;
Figur 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
Figur 7 einen Querschnitt entlang der
Linie III-III von Figur 6 in vergrößertem Maßstab;
Figur 8 einen Querschnitt entsprechend dem „ von Figur 7, aus welchem hervor
geht, in welcher Weise die Spiegel-
909825/0787
2863603
- <■ - 11.12.78
reflektoren bewegbar sind;
Figur 9 eine Draufsicht auf noch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
Figur 10 einen Querschnitt entlang der
Linie IV-IV von Figur 9 in vergrößertem Maßstab;
Figur 11 einen Querschnitt,entsprechend dem von Figur 11, aus welchem
hervorgeht, in welcher Weise die Spiegelreflektoren bewegbar sind;
Figur 12 eine schematische Darstellung
einer weiteren Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vor
richtung;
Figur 13 eine perspektivische Darstellung eines Spiegelreflektors, welcher in der Vorrichtung gemäß vor- · liegender Erfindung Verwendung
findet.
In Figur 1 erkennt man eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher ein System A zum Auffangen von Sonnenwärme auf dem Dach B eines Hauses installiert ist. Das dargestellte System entspricht dem Typ der indirekten Heizung, bei welchem ein Wärmeaustauscher D mit einer Heizungsschlange in einem Heißwasserbehälter C angeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Typ der indirekten Wärmeübertragung beschränkt, sondern kann vielmehr auch zur direkten Beheizung verwendet werden, bei welcher Wasser direkt mittels eines Kaltwasser-Zuführungsrohrs
909825/07Ö7
11.12.78
und eines Heißwasser-Ableitungsrohrs zur Zirkulation gebracht wird.
Die erste Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung wird in den Figuren 2 bis 5 näher erläutert. Man erkennt kleine becherförmige metallische Spiegelreflektoren 1, die mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenwärme auffangen. Erfindungsgemäß ist eine ausreichende Anzahl an Spiegelreflektoren 1 vorgesehen, die je nach dem zur Verfügung stehenden Installationsbereich und dem beabsichtigten Verwendungszweck der Heizungsenergie in Reihen angeordnet sind.
Da die Spiegelreflektoren 1 nur geringe Abmessungen haben, verglichen mit den üblichen großen Parabolspiegeln, lassen sie sich leicht herstellen. Mit Bezugszeichen 2 sind lichtdurchlässige Glieder mit polygonaler Gestalt, beispielsweise hexagonale Glieder bezeichnet. Das lichtdurchlässige Glied 2 bildet einen Deckel auf jedem Spiegelreflektor 1; eine Anzahl an Spiegelreflektoren 1 ist wabenartig nebeneinander ange ordnet, wie man aus Figur 2 erkennt. Die durchlässigen Glieder 2 berühren sich untereinander mit ihren hexagonalen Seiten. Auf diese Weise nimmt das ganze System eine ideale Gestalt ohne jede Raumverschwendung an.
Wenn das System, beispielsweise an der Wand eines Hauses, installiert wird, dient es außerdem als Wandteil mit dekorativem Effekt. Man erkennt aus Figur 13, daß die oberen Kanten der Spiegelreflektoren 1 in hexagonale Backenteile 17 auslaufen, in welchen sich Befestigungslöcher 23 befinden. Auf diese Weise können die hexagonalen lichtdurchlässigen Glieder 2 an den Backenteilen 17 befestigt werden. Die Glieder 2 müssen einen hohen Lichtdurchlässigkeitskoeffizienten, hohe Wetterbeständigkeit und große Festigkeit aufweisen und
909825/0787
-^- 11.12.78
beständig gegen Hitze und Feuer sein. Es hat sich gezeigt, daß lichtdurchlässige Glieder aus verstärktem Glas oder verstärktem Kunststoff für die Zwecke der Erfindung besonders geeignet sind.
Jeder Spiegelreflektor 1 wird von einem Wärmeabsorber 3 durchquert. In der gezeigten Ausführungsform besteht der Wärmeabsorber aus einem Wärmeabsorberrohr 3a und dieses Rohr ist an der Stelle angebracht, an der sich die von den Spiegelreflektoren 1 reflektierte Sonnenstrahlung sammelt. Das Wärmeabsorberrohr 3a geht durch eine ganze Reihe von Spiegelreflektoren 1 hindurch und mündet beidseitig über drehbare Universalverbindungen 5 in Hauptleitungen 4,4'.. Die Wärmeabsorberrohre 3a enthalten ein Heizungsmedium, z.B. eine Antifrostlösung, Öl oder Wasser. Die Wärmeabsörberrohre sind aus einem Material hergestellt, welches eine große Wärmeleitfähigkeit, hohe Druckfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist, z.B.
2Q aus rostfreiem Stahl, synthetischem Harz oder anderen geeigneten Materialien. Die Hauptleitungen 4,4' stehen mit dem Wärmeaustauscher D in Verbindung,und zwar über die Heizmittelrohre 18,18', die in Figur 1 dargestellt sind.
Eine elektromechanisch^ Einrichtung 6 ist mit einem Sonnenanzeiger oder einem Sensitometer ausgerüstet. Die elektromechanische Einrichtung 6 ist mit einem Betriebsstab 7 ausgestattet, welcher über Verbindungsstäbe 8 mit allen Spiegelreflektoren 1 verbunden ist, so daß die einzelnen Reflektoren 1 jeweils so bewegt werden können, daß sie auf die Richtung der einfallenden Strahlungsenergie der Sonne ausgerichtet sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Strahlungsenergie der Sonne immer auf die Wärmeabsorberrohre 3a reflek-
90982 570787
ORIGINAL JNSPEGfEO
- /- 11.12.78
-ΊΟ-
tiert und dort gesammelt wird. In diesem Fall können die Wärmeabsorberrohre 3a fest mit den Hauptleitungen 4,4' verbunden sein und die Spiegelreflektoren 1 können so montiert sein, daß sie durch die elektromechanisehe Einrichtung 6 gedreht werden, wobei die Löcher 19 in den Spiegelreflektoren 1 die Zentren bilden. Es ist andererseits auch möglich, daß die Spiegelreflektoren 1 zusammen mit den Wärmeabsorberrohren 3a mittels der UniVersalverbindungen 5 gedreht werden.
Weiterhin ist es möglich, jeweils an einem Ende der Wärmeabsorberrohre 3a Antriebsmechanismen 9 vorzusehen, mittels welcher die Wärmeabsorberrohre 3a gedreht werden, so daß die Spiegelreflektoren·1, die an den Wärmeabsorberrohren 3a befestigt sind, sich zusammen mit der Drehung der Wärmeabsorberrohre 3a bewegen. Es genügt also eine einfach Drehung der Reihe der kleinen Spiegelreflektoren 1, für die keinerlei größere Betriebseinrichtungen erforderlich sind.
Die lichtdurchlässigen Glieder 2 sind mit Belüftungslöchern 10 ausgerüstet. Die Luft in den Spiegelreflektoren 1 tritt durch die Belüftungslöcher 10 aus, wenn die Temperatur in den Spiegelreflektoren unter der Einwirkung der eingestrahlten Sonnenenergie E steigt. Das Innere der Spiegelreflektoren 1 erreicht dabei allmählich den Zustand eines Vakuums, so daß Konvektionsverluste und Strahlungsverluste, die bei den Spiegelreflektoren sonst auftreten könnten, vermieden werden, wodurch der Wirkungsgrad der Wärmeausnutzung noch erhöht wird. Dieser Effekt zeigt sich besonders deutlich, wenn die Wärmeabsorberrohre 3a fest mit den Spiegelreflektoren 1 verbunden sind, so daß das Innere der Spiegelreflektoren 1 luftdicht abgeschlossen ist.
909825/0787
11.12.78
Wird das erfindungsgemäße System A, welches in Figur dargestellt ist, so installiert, daß der Neigungswinkel wahlweise veränderbar ist, so ist es möglich, das System jeweils auf die Richtung der einfallenden Strahlungsenergie der Sonne, die jahreszeitlich verschieden ist, einzustellen; auf diese Weise sind die Spiegelreflektoren immer auf die einfallenden Sonnenstrahlen ausgerichtet.
Aus Figur 4 erkennt man, daß die Strahlungsenergie E der Sonne parallel mit der Vertikalachse des Spiegelreflektors 1 einfällt und entsprechend der eingezeichneten Pfeile auf die Wärmeabsorberrohre 3a gebündelt wird. Die Wärmeenergie, die von den einzelnen Spiegelreflektoren 1 aufgefangen wird, addiert sich und erhöht allmählich die Temperatur der Wärmeabsorberrohre bzw. des in diesen vorhandenen Heizmediums.
Darüberhinaus drehen sich die einzelnen Spiegelreflektoren 1 allmählich mit dem Ablauf der Zeit, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, so daß die Einfallsrichtung der Strahlungsenergie E von der Sonne immer parallel zur Richtung der Vertikalachsen der Spiegelreflektoren 1 ist. Als Folge davon wird die Strahlungsenergie E der Sonne immer auf die Wärmeabsorberrohre 3a reflektiert bzw. gebündelt und von diesen aufgefangen.
Die so umgewandelte Wärmeenergie wird dann beispielsweise über einen Wärmeaustauscher D auf Wasser übertragen. Das auf eine bestimmte hohe Temperatur aufgeheizte Wasser gelangt dann durch das Leitglied 11 mit den Einflußöffnungen 20 zu dem Heißwasserzuführungsrohr 12 und steigt in diesem hoch und sprudelt aus der oberen öffnung heraus. Im oberen Teil des Vorrats-
909825/0787
28536Q3
11.12.78
-13-
behälters C sammelt sich infolgedessen Wasser mit hoher Temperatur an. Bei der Entnahme von Heißwasser tritt Wasser mit hoher Temperatur aus dem oberen Teil des Behälters durch die obere Öffnung eines flexiblen Rohres 14, an welchem sich ein Schwimmer 13 befindet, über das Heißwasserrohr 15 aus. Das heißt also, sehr hoch aufgeheiztes Wasser bewegt sich infolge der durch die Temperaturdifferenz hervorgerufenen unterschiedlichen spezifischen Gewichte und unterstützt durch das nach oben gerichtete Leitglied 11 allmählich nach oben und sprudelt aus der oberen Öffnung des Heißwasserzuführungsrohres 12 heraus. Wenn die Wassertemperatur im oberen Teil des Wasserbehälters C sich allmählich der Wassertemperatur in dem Heißwasser-Zuführungsrohr 12 nähert, wird das Heißwasser in dem Heißwasserzuführungsrohr 12 durch an der unteren Seite angebrachte Löcher abgezogen. Das Wasser in dem Wasserbehälter C heizt sich also allmählich von oben nach unten hin auf. Das heiße Wasser in dem Leitglied 11 und das Wasser in dem Wasserbehälter C werden nicht miteinander vermischt. Es treten also keine Wärmeverluste des heißen Wassers innerhalb des Leitgliedes 11 auf, so daß der Wärmeaustausch mit hohem Wirkungsgrad erfolgt. Das Rohr, mit dem der Kessel mit aufzuheizendem Wasser befüllt wird, trägt das Bezugszeichen 22.
Die von den vielen kleinen Spiegelreflektoren 1 aufgefangene Energie addiert sich, wodurch es möglich wird, mittels der aufgefangenen Energie verhältnismäßig hohe Temperaturen zu erreichen, die in Kühlungs- und Heizungssystemen ausgenutzt werden können. Das erfindungsgemäße Spiegelreflektorsystem kann von einem Gehäuse F umgeben sein. Im Inneren des Gehäuses F kann sich ebenfalls ein Vakuum ausbilden, wodurch Wärmeverluste vermieden bzw. verringert werden.
909825/0787
28536Q3
11.12.78
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 6-8 erläutert. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der bereits beschriebenen Ausführungsform der Erfindung besteht in der Konstruktion der Wärmeabsorber 3. Dieser Wärmeabsorber 3 besteht bei der jetzt beschriebenen weiteren Ausführungsform der Erfindung aus einem Wärmeabsorberrohr 3b und einem Absorberglied 3c, welches am Boden des Spiegelreflektors 1 in Richtung der Vertikalachse desselben installiert ist. Die Spitze des Wärmeabsorptionsgliedes 3c befindet sich an der Stelle, an der die von dem Spiegelreflektor 1 reflektierte bzw. gebündelte Wärme aufgefangen wird. Bei der jetzt beschriebenen zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Spiegelreflektoren 1 über die elektromagnetische Einrichtung 6 oder einen Betriebsmechanismus 9 sowohl vorwärts und rückwärts als auch nach rechts und links beweglich.
Auf diese Weise können die Spiegelreflektoren 1 immer optimal auf die in Abhängigkeit von den Jahreszeiten in unterschiedlicher Richtung einfallende Sonnenenergie E ausgerichtet werden. Die von den einzelnen Absorptionsgliedern 3c absorbierte Wärmeenergie addiert sich und wird durch Wärmeabsorberrohre 3d abgeführt, so daß Wärmeenergie mit verhältnismäßig hohen Temperaturen gewonnen werden kann. Die Konstruktion der übrigen Teile der Vorrichtung und die Funktionsweise derselben entspricht der der Vorrichtung gemäß der bereits beschriebenen Ausführungsform der Erfindung.
In den Figuren 9-11 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung beschrieben, bei welcher Spiegelreflektoren 16 in Wannenform vorgesehen sind. Wärmeabsorberrohre 3d sind an den Stellen der Wannen installiert,
909825/0787
- r\ - 11.12.78
an denen sich die von den Spiegelreflektoren 16 reflektierte Wärme sammelt. Die Spiegelreflektoren 16 können über einen (nicht dargestellten) Betriebsmechanismus bewegt werden; es ist auch möglich, sie zusammen mit den Wärmeabsorberrohren 3d zu bewegen. Verglichen mit den becherförmigen Spiegelreflektoren 1 lassen sich die wannenförmigen Reflektoren 16 leichter und billiger in großen Mengen herstellen. Das System gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung hat hohen praktischen Wert, wenn es nicht erforderlich ist, daß die gewonnene Wärmeenergie besonders hohe Temperaturen aufweist.
Die Konstruktion und die Betriebsweise der Vorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung entsprechen denen, die bereits für die erste und zweite Ausführungsform beschrieben worden sind.
Die erfindungsgemäß mit kleinen Spiegelreflektoren aufgefangene Wärme, die bis auf sehr hohe Temperaturen gebracht v/erden kann, kann sowohl zum Aufheizen von Wasser als auch· zum Betrieb von Kühlungs- und Heizungsvorrichtungen verwendet werden. Die Vorrichtung läßt sich in kleinen Abmessungen, verglichen mit üblichen Spiegelreflektoren, herstellen und kann an beliebigen Plätzen, wo Sonnenlicht einfallen kann, aufgestellt werden. Beispielsweise läßt sich die Vorrichtung auf dem Dach oder an der Wand eines Hauses anbringen. Beim Anbringen an der Wand dient die Vorrichtung gleich zeitig als dekoratives Wandelement.
Die Spiegelreflektoren lassen sich leicht bewegen, was bisher praktisch unmöglich war; sie lassen sich außerdem leicht herstellen, weil sie nur geringe Abmessungen besitzen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
909825/0787
11 .12 28536Q3
- /2 - .78
-/15-.-
zeichnet sich infolgedessen durch verringerte Herstellungskosten sowie durch Beständigkeit aus, insbesondere gegenüber Erdstößen und starken Winden. Die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung kann infolgedessen als ausgezeichnet bezeichnet werden.
Die Vorrichtung kann außer zum Beheizen von Häusern natürlich auch zum Beheizen von Fabriken benutzt werden. Schließlich ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem Floß auf einem See zu installieren, was weitere ausgedehnte Anwendungsmöglichkeiten erschließt.
909 82 5/078 7

Claims (11)

  1. -i/ - 11.12.78
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum Auffangen und zur Ausnutzung von Sonnenwärme, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe eine Anzahl becherförmiger Spiegelreflektoren (1) in bienenwabenförmiger Anordnung aufweist, daß die Spiegelreflektoren (1) mit Wärmeabsorbern (3) ausgestattet sind, die sich an den Stellen in den Spiegelreflektoren .(1) befinden, auf die die Wärmestrahlung, reflektiert wird, und daß die von den Wärmeabsorbern (3) aufgenommene und sieh addierende Wärme zum Bereiten von Heißwasser oder zum Betrieb von Kühlungs- und Heizungseinrichtungen verwendet wird.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hexagonale lichtdurchlässige Glieder (2) als Abdeckung auf den Spiegelreflektoren (1) montiert sind.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand jedes Spiegelreflektors (1) hexagonale Backenteile (17) vorgesehen sind, auf welchen die hexagonalen lichtdurchlässigen Glieder (2) montiert werden.
  4. 4.) Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die ¥ärmeabsorber (3) aus einem Wärmeabsorberrohr (3a,3b,3d) bestehen, welche durch Löcher (19) in den Spiegelreflektoren (1) hindurchgehen, wobei das Wärmeabsorberrohr sich an der Stelle in den Spiegelreflektoren befindet, auf die die Wärmestrahlung reflektiert
    wlrd· 909825/078 7
    OfttälNAt
    - 14 - 11.12.78
    -3-
  5. 5.) Vorrichtung nach jedem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeabsorber (3) aus einem Wärmeabsorptionsglied (3c), welches am Boden jedes Spiegelreflektors angeordnet ist, und einem Wärmeabsorberrohr (3d), welches mit den Absorptionsgliedern (3c) verbunden ist, besteht.
  6. 6.) Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden der Wärmeabsorberrohre (3a,3b,3d) über Universalverbindungen (5) mit Hauptleitungen (4,4*) verbunden sind, in welchen ein Heizmedium zirkuliert.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabsorberrohre (3a,3b,3d) fest mit den Hauptleitungen (4,4') verbunden sind und daß sich die Spiegelreflektoren (1) nur mittels der Löcher (19) drehen können, die das Zentrum der Drehbewegung darstellen.
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadur di gekennzeichnet, daß ein Wärmeaustauscher (D) über Heizmittelrohre (18,18·) mit den Hauptleitungen (4,4'), die ihrerseits mit den Wärmeabsorberrohren (3a,3b,3d) zusammenwirken, verbunden ist.
  9. 9.) Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsstab (7) von einer elektromechanischen Einrichtung (6), welche mit einem Sonnenanzeiger ausgestattet ist, gesteuert wird, und daß dieser Betriebsstab (7) mit allen Spiegelreflektoren (1) über Verbindungsstäbe (8) verbunden ist, so daß die Stellung der Spiegelreflektoren je nach der Einfallsrichtung der Sonnenstrahlen veränderbar ist.
    909825/0787
    - νζ - 11.12.78
    -3-
  10. 10.) Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Heißwasserbehälter (C) des Wärmeaustauschers (D) ein nach oben abgeschrägtes Leitglied (11), in welchem die Heizmittelrohre (18,18') angeordnet sind, vorgesehen ist und daß auf den abgeschrägten oberen Teil des Leitgliedes (11) ein Heißwasser-Zuführungsrohr (12), welches eine Reihe von Durchtrittsöffnungen (21) aufweist, aufgesetztist, so daß sich in dem Heißwasserbehälter (C) das heiße Wasser von oben nach unten ansammelt.
  11. 11.) Vorrichtung nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das heiße Wasser aus dem Heißwasserbehälter (C) durch die obere Öffnung eines flexiblen Rohres (14), welches mit einem Schwimmer (13) ausgestattet ist, entnommen wird.
    909 82 5/07 8
DE19782853603 1977-12-13 1978-12-12 Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme Withdrawn DE2853603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14885677A JPS5482746A (en) 1977-12-13 1977-12-13 Solar heat collector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2853603A1 true DE2853603A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=15462261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782853603 Withdrawn DE2853603A1 (de) 1977-12-13 1978-12-12 Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5482746A (de)
CA (1) CA1113327A (de)
DE (1) DE2853603A1 (de)
ES (1) ES475925A1 (de)
FR (1) FR2412038B1 (de)
GB (1) GB2011064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059464A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-08 Volksbank Remscheid eG Solarkonzentrator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU41992B (en) * 1981-11-02 1988-04-30 Karl Fokter Device for an energetically optimal filling andlor amptying of thernal accumulators
JPH0422504Y2 (de) * 1986-01-20 1992-05-22
CN100541046C (zh) * 2006-04-30 2009-09-16 张纪文 一种聚光及聚热的太阳能设备装置
CN100465546C (zh) * 2006-04-30 2009-03-04 张纪文 一种聚光及聚热的太阳能板设备
CN100507397C (zh) * 2006-06-27 2009-07-01 胡东卫 追踪阳光并可有效减少辐射散热的太阳能聚光瓦

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231294C (de) * 1900-01-01
US1575309A (en) * 1924-09-15 1926-03-02 William A Anderson Solar heating element
US2467885A (en) * 1944-11-17 1949-04-19 Walter J Kelly Solar heater for heating liquids
AT213604B (de) * 1958-01-07 1961-02-27 Auguste Ing Dellac Vorrichtung zur Warmwassererzeugung durch Aufspeicherung von Sonnenenergie
US3390672A (en) * 1966-07-12 1968-07-02 Melpar Inc Solar heating device
US3982527A (en) * 1974-01-02 1976-09-28 Cheng Chen Yen Method and apparatus for concentrating, harvesting and storing of solar energy
DE2635436A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Harald Liebi Einrichtung zum auffangen und konzentrieren von sonnenenergie auf einen laenglichen wirkbereich
US4030477A (en) * 1974-11-20 1977-06-21 Smith Philip D Solar collector with conical elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1014972A (en) * 1911-06-28 1912-01-16 Thomas F Nichols Solar heater.
FR2305695A1 (fr) * 1975-03-26 1976-10-22 Bennavail Francis Appareil pour la production d'eau chaude par accumulation de l'energie solaire
US4000734A (en) * 1975-11-06 1977-01-04 Matlock William C Solar energy converter
US4048983A (en) * 1976-05-03 1977-09-20 Owens-Illinois, Inc. Solar energy collector apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE231294C (de) * 1900-01-01
US1575309A (en) * 1924-09-15 1926-03-02 William A Anderson Solar heating element
US2467885A (en) * 1944-11-17 1949-04-19 Walter J Kelly Solar heater for heating liquids
AT213604B (de) * 1958-01-07 1961-02-27 Auguste Ing Dellac Vorrichtung zur Warmwassererzeugung durch Aufspeicherung von Sonnenenergie
US3390672A (en) * 1966-07-12 1968-07-02 Melpar Inc Solar heating device
US3982527A (en) * 1974-01-02 1976-09-28 Cheng Chen Yen Method and apparatus for concentrating, harvesting and storing of solar energy
US4030477A (en) * 1974-11-20 1977-06-21 Smith Philip D Solar collector with conical elements
DE2635436A1 (de) * 1975-09-11 1977-03-24 Harald Liebi Einrichtung zum auffangen und konzentrieren von sonnenenergie auf einen laenglichen wirkbereich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059464A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-08 Volksbank Remscheid eG Solarkonzentrator
DE3107888A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Imchemie Kunststoff Gmbh, 5632 Wermelskirchen Solarkonzentrator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412038A1 (fr) 1979-07-13
GB2011064A (en) 1979-07-04
CA1113327A (en) 1981-12-01
GB2011064B (en) 1982-10-20
FR2412038B1 (fr) 1985-10-31
ES475925A1 (es) 1979-11-01
JPS5482746A (en) 1979-07-02
JPS5654542B2 (de) 1981-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543687C2 (de)
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
EP0015487A1 (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung von Solarwärme
CH619769A5 (de)
DE202007003441U1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
DE2536328B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
DE2933089C2 (de)
DE2853603A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE19707184B4 (de) Warmwasserspeicher
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE102008057868A1 (de) Fixed Focus Parabolrinnen-Kollektor
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
EP2430374A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE3416194A1 (de) Waermetauscher
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE3305838A1 (de) Strahlungsenergiewandler
DE2628442A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
WO1987000607A1 (en) Solar heating for buildings
DE3244908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von fluessigkeiten
DE3703587C2 (de) Wärmezelle
DE202020003920U1 (de) Solarthermieanordnung
AT373995B (de) Solarkollektor
DE3909662C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal